1918 / 107 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . 0 2 * 6.

8 *

1. Nn lersuchungz achen.

Verků Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1. d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.

I Untersuchungs⸗ sachen.

Iglo] Eteckb rief.

Gegen den unten beschtiebenen Lard— sturm pflichtigen Augustin Franz Vastern a? vom Landwehrbezirk Beuthen D. S., geb. am 11. Augufst 1885 in Königs hbäite O. S. zuletzt in Czenstochau, von Beruf Buch⸗ halter, der sich verborgen hält, ist die ünterfuchun go haft wegen Fahnen flucht an⸗ geordnet. Es wird ersucht, ihn zu ver. baften und ins kiestige 6 rnisongeränanis oder an die nächste Militärbehörde zum Weltertrangpo t hierher abzuliefern.

Beschreibung: Pasternak ist flein und un tersegt, hit dun kelblende Haare, dunklen Scuurrhart, od les Hesicht, beeite Stinn, gtaue Augen, bogenförmige Augenbrauen, große und dicke Ohren, bꝛetten Mund, rundes Finn mit Grüßchen. Er trägt eint Brille und spricht deutsch und polnisch.

Bresl u, den 2. Mal 1918.

Gericht der Landwehrinspektlon. 19107 Steckbrief.

Gegen den unten beschtiebenen Muck. Cbriöntan Stäcker, geboren 8. 11. 94 in Cöln⸗Mülhenmm, von Beruf Fuhrmann, vermuilicher Aufentbalt Berlin und Um= fe,, welcher flächtig ist, ist die Unter, uckuaggbaft wegen Fahnen flucht ver. hängt. Gz witd ersucht, ihn zu verbaften und an den unterzeichneten Trappenkeil in die Miliärarrestanstait in Dien a. Lahn abzuliefern.

Diez den 27. April 1913.

Gerlcht des E satzbataillons Res.. Inf Regt. Rr. 2. Tgb. Nr. 442/18. Der Yeꝛichtahert:

Eckert, Major und Gatlus -Kmor.

Beschreibung? Alter: 23 Jabre, Größe: 1,68 m, Starur: mlttef, Haar: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöbnlich, Bart: kleiner Schnurrbart, Gesicht: g: wöhnlich, Gesichtzfarbe: srinch, Svrache: Rhrinjsch⸗ Mundart. Kleldang: feldgrau mit Nr. 25.

13408] Eteckbrief.

G gen den unten beichtiebenen Murk. Otto Gdbel, Maschlnenjeschner, ig Cassel wobnb ft, vermutl cher Aufentzalt Berlin, welcher, flüchtig ist und sich verborgen bält, ift die Untersuchungshaft wegen Fahner flucht und Dlebstabls verhängt. Es wind ersucht, ihn zu verhaften und an den untwijeichneten Truvvpenteil in die Milirérarrestanftalt in Dlez a. d. Lahn abyuliefern. =

Diez, den 27. April 1913.

Gerlcht des Ersatzanatllons Res.⸗Jaf. Regt. Nr. 2. Th ⸗Nr. 441/18. Der Gerichtah nr:

Eckert, Masor u. Batlus. mor.

B s hreibung: Alter: 2 Jahre, Größe: 1m 75 em, tatur: schlank, Haare: blord, Augen: grau, Nase: gew., Mund gew., Gesicht: lang, schmal, Gesichts-, farbe: blaß Sprache: deutsch. Kleidung: feldgrau mit Nr. 25.

19406 Eteckbrief.

Gegen den unten beichriebenen Reser— visten Hermann Mönfrer, geboren 16. 2. 1887, Maschinenschiesser in Beergdabl (Holland), welch r flächtia ick und sib verborgen bält, ist die Untersuch ingsbaft wegen Fahnen fl icht verbänat. Ez wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter⸗ zeichr et n Trupventeil in die Militärarrest- anstalt in Diem C. 3. Labn abzulie fein.

Ti⸗z, den 27. April 1918.

Ge icht des Ersatzhatatslons Res. . Jnf. Reats. Nr. 25. Tak. N.. 413/18. Der Geilchteberr:

Eckert, Majo⸗ u. Nanng. mor.

Beschrelbung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1m 78 em, Statur kräfti,, Haare blond, Augen; blu, Nase: gew., Mund: gev., Bart: belblonder Schnurrhart, Ge, sicht: länglich, Gesi⸗ts sarke: voll, gesund, Svrache: deuisch. Besondere Feanieichen: Schuß aarbe am llrken Arm. Kleidung: feldg au mit Nr. 25.

[9409] Steckbrief.

Gegen den unten beschii⸗benen Murk. Erwin Kleinitzk=, aebocen 1. 7. 1890 in Berlin, wehahart Charlottenburg, Trum me- straße 58, welcher flüchtig ist, sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fobnenflucht verbängt. Es wird etsucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Truxper tal in die Milttär⸗ arrestanssalt in Diez a. . Lahn abzu⸗ liefern.

Diez, den 27. April 1918.

Gericht des Ersatzbatatllons Res. Inf. Regt. Nr. 26 Tib.⸗Nr. 439/18. Der Gerichtsberr:

Gckert, Major u. Batlns. Tomdr.

Beschreibung:! Alter: 27 Jahre, Gißße: 1 m 78 em, Statur: kättig, Haare: schwar, Augen: dunkel, Nase gew., Mund: gew., Bart: Anflug von Schnurrbart, Gesict: schmal, Gesichte« farbe: blaß, bräunlich, Sprache: deutsck. Kleidung: feldgrau mit Nr. 25.

(o ls] Steckbrief. Gegen den mmen beschriebenen Kanonier Arthnr Piriuns. Fußartl. Batl. 687, ist ftbefehl erlassen. Alter: 20 Jihee, öße: 1665 m, Statur: schwächstc, Vaate: dunkelblond. Nase: elng ed. Ückt, Mund: gewöhnlich, Sprache: deuisch, zeb,

2 , Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Sffen

nz eig Anzerden wird auf

——

28. 4. 98 zu Berlin, wohnhaft in Remtcken⸗ dorf b. Beilin, Beruf: A beiter. E—⸗ wird ersucht, ihn ju verhaften und an die nächste Militärbehörde abiuliefern.

III pr. C. 4718 Gericht der Etappeninspekiloa A. 1. C.

19411 -

Der am 18. 4. 18 gegen den Schitzen Gassav Kener. 1. NM⸗G. R Jaf. Regi. 40, ersassen⸗ Sleckbrief ist erledigt.

Im Felde, 28. 4 18.

Gericht einer Inf.⸗Didlston.

Die Nummer der Bviston kann im Be⸗ darksfalle bei dem siellb. Generalstab Aht. C. St, Berlin erfragt we den.

Der Gerichteherr: v. Baerenfelkt.

9ilz] SEteckbriefserledigung.

Der gegen den Landstm. Gerbare Müller der 3. Komp. des 6. Landst. In Er] Batle. VII. . R. (Senn - lagen) (VII. 6) unterm 17. 4. 1918 erlassene Steckbrte wönd als erlenigt aufgeboben.

Scnnelager, den 3. Mai 1918.

Koelle, Hauptmann und Bataillonskommandeur.

9422

Der in der Bekanntmachung vom 8. 4. 1918 O ffentlicher Anzeiger Nr. 90 (4060) vom 17. Avril 1918 bejeichtt⸗ Mäsketier heißt nicht Aindt, sondern „Hrendt“. D. Si. Qu., den 26. 4. 1918.

Gericht einer Reservedipiston.

91151 Beschlaguahmenerfügung. In der Unterjuchun E sache wider den Reserotsten Karl Spieser der 6. Komp. Res. Int. Rgtt. 88, geb. 10 10. 1887 zu Niedermschelbach, Kreis Mülhausen 1. E., wegen gandesverraf, wird auf Grund dei SS 3653, 360. Vi. St. B. D. das jm Veutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschltigten mit Beschlag belegt. Dev - St Q., den 27. 4. 1918. Gericht einer Res. Dipision.

9418 Fahnenfluchtsertlärung.

1) Sefc. Willl Friedzich, 3. M. B. F. 151, aus Berlin,

2) Vifw. Hans Loepert, 12 1451, aus

erlin, 3) Murk. Wladtelaus Mareiniak, 9.453, aus Jabktoækow,

4) Mußt. Arta Breißler, 9./ 453, auz Schkeuditz,

) Ldstm. Friedrich Averhage, 1. 452. aus Hamm,

6) Mutzk. Peter Hehnen, 4 153, aus Düfssel dorf,

7 Mus. Paul Weiß, 8. 1453, aus 2Bheritz,

8) Murk. Pete: Szyster, 12. 451, aut FStenschtwo,

9) Mutk. Walter Steinke, 12. 1451, aus Frankfurt 4. O,

10) Seigt. Altred Vorgwardt, 7. / 45, aus Cöln⸗Osthetm,

11) Musk. Wil helm Homburg., 2. M. S.⸗F. 452, auß Dortmund,

12) Must. Will! Kranse, 7. / 452, aus Berlin,

13) Musk. Georg Steindamm, 7. 151, aus Charlott nburg,

14) Geft. Friediich Böttcher, 4 463, aus Dannover,

15) Webrm. Paul Prison, 3. /(451, au⸗ Winnekendonk,

16) Musk. Wilhelm Repnow, 6. / 4532 aus Berlin,

17 Mes). Alfred Feustel, 9. 453, aus Brandenkurg o. B.,

18) Matzf. Paul Hoff mann, 5 / 452, aus Neutolln,

19) Scüte Max Rückert, 3. M.. R. 452, aus Mählenbeck,

sino für fohnenflüchtig erklart und (hr a Deutschen Reite hefinyliches Ver—⸗ mözen mit Geschlag beltgt (83 69 ff. Bt. S*. G. B., 356, 360 M. St. *.. O.).

Ti.“ Gef ⸗Std., den 29 4. 1918.

9417] stahner fl achts erlürung.

Der Kanonier Arthur Brrius, Fuß⸗ a ts. Batt. 687, geb. am 28. 4. 898 ju Berlin, wohnhaft in Meinickendorf H. Berlin, wird auf Grund der §S§ 69 ff. M. St. G. B. so wie 55 356, 360 M.. i. S. D. fahnen flüchttg „klärt und seln im Deutschen Reiche befindlichts Vermögen mit K schlag beltat. 111 Pe. X. 47/18. Gerlcht der Etappeninspekiton A. A. C.

94131 Beschlagnehmererfügung.

In der Untersuchungssache gegen die abwesender, zum Kelnde übergegangenen Schützen vom Landst. Inf. Batl. Colmar (XV, ch

1) Josef Allemann, geb. am 8. 6. 1886 m Attenschweiler, katholisch, ledig, Landwirt zu Attensch veiler,

2) Ferdinand Rucher, geb. am 21. 8. 1895 zu Oberanspach, katholisch, ledig, Landwirt zu Oberanspach,

wegen Fabnenflcht vor dem Feinde, Verbrechen gegen 73 Ars. 2 Mi. Str. G. Be, wird dag im Reich befindliche Vermögen der abwesenden Beschuldigten gemäß § 360 Mil. Str. G. V. mit e⸗ schlog belegt.

Im Feive, den 29. April 1913.

Gericht der 17. Landw. Division.

(94200 Bekanntmachung. Das im Deatschen Reiche befindliche Vermbgen det am 27. 12. 1891 in Boll⸗

egiments Nr. 40 wird gemäß 360 Dt. t. G. -O. beschlagnahmt. Im Felde, den 1. Mai 1918. Gericht elner In fanteriediviston.

9119) Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmener fügung. In der Untersuchungosache gegen ben Landst · Mann Gabriel Bloch der 3. Kamp. 2st. Inf. Batls. Saarbrücken, XX! / l, geb. 8. Mai 1872 in Winzenbeim b. Tolmar j. G., wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigt⸗ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mönen mit Beschlag belegt. Marche i. Beig., den 4. 5. 1918. Gericht des Milittärgouvernemt nis der Provinz Lu⸗mbarg.

(94114

Der Kanonier Peter Hansen vom

FIrs Bat!. Fußart.· Regt. 10 ist für fahnen

fluchtig erklärt worden.

zaiserl ch s Gouvernementsgericht Etraß burg i. Eis.

19421 Rerfůgung.

In der Uatersuchungssache gegen den NMugketter Bruno Möhle. Ers.⸗Batl 60 in Weißenburg, wegen Fahnenfl icht, wir die am 28. 8. 1917 gegen iba verfügte Fahnen flachtsemk rung veröffemilicht in Nr. 210 Pos. 31820 aufgehoben. Hagenau, den 3. Mal 1918.

Gericht der ftellv. 62. Inf.“ Brigade.

(9423 Ausschreiben Karl Schlienger, ver⸗ off ntlicht Nr. 1923/15 J. Blg., wird zurück⸗ enomm n. . Fonstanz., den 22. 4. 1918.

Gerlcht der Landwehrinspektien.

7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

(9424 Zwangsnersteigt rung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soh daz ig Herm dorf belege ne, im Grundbucht von Hermsdorf Band 23 Blatt 679 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungé, dermerks auf den Namen der ver witwele⸗ KFräfig Alexandrine von Wesdehlen, geh. Biöfia Pouttalès, in Hermadorf ein getragene Grundstück an 1. November 1918, Vormittags LAL uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, dersteigert werden. Dag in Hermgdom, an der Chaussee nach Tegel, belegene Hrundstück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2096194 2c. von Za 18 4m Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirke Derma dorf ugtet Artikel Nummer 815 mit einem Reineiteag von O, 09 Taler verjelchnet. Der Versteigerungsvermerk int am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 26. April 1918.

Toniglichegs Amtagericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

den

(9425

Die Norddeutsche Versicherungagesellschaf⸗ in Hamburg hat daz Aufgebot der Aktter er Badischen Anilin. S Soda⸗Fabiik in Mannheim, Stuttgart und L dwigehafen a. Rh. pom 1. Fanuar 15873 Nr. 161, 11 19s und 18986 über je 200 Taler 600 beantragt. Der Inhader der Urkunden wird aufgefordert, fvätestens in dem auf Mitt wach, den 5. Januar R919 Vor mittags ER Ur vor dem unterz ichneten Gerchie, II. Sock, Zimmer Nr. 112, an⸗ beraumten Aufgebetstermtne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wödrigenfalls die Kraftlozerklärung der Ur= kunden erfolgen wind. Mannheim, den 2. Mai 1918. Gr. Amtsgericht. 3. 4.

(S676 Aufgebot.

Der Felseurmtiser Johann Fian Jalabert in Dietenhofen hat das Auf— gebottverfahren der angeblich im Juni 1914 gestohlenen 3 0/0 Obligationen der Siadt Wiesbaden 1904, nämlich E 1 Nr. 0123 über 200 K und E 1II Nr. 0291 über 1000 4, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden wird oder werden aufgefordert, spätesteng in dem

Kassel in Leobschütz, wird der Relchs⸗ schuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ derschreibungea der fünfprozentigen A leih⸗

weller, Kreiz Gebweller, geborenen Reser. vlsien Aloigz Dre der 1. Komp. Füsilter⸗

tlicher Anzeiger.

für den gtanm einer 8k gespaltenen Einheitszeile So 87. den Anietaenbreis ein Teuerung Sanichlag 23 DO v. S. .

AUnfall⸗ und 9. Bankausweise.

Ltr. 4 S5 607 5ber 1000 A, und von 1916 Lit. B Nr. 2193 291 über 2000 M, 2it. G Nr. 7975 803 7975 804 und 7975499 über j⸗ 1000 46 und Lit. D Nr. 5 198 740

Inhaber alt an den oben genannten Antrag⸗ steller eine Lelstung zu bewirken, inzhe, sondere neue Zinescheine oder einen Er— neuerungsschein auszugeben. Berlin. den 29. April 1918. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Apt. 154.

19431 Zahlung asyerre.

Auf Antrag des Landwirtg Friedrlch Wöbner in Unterwasungen wird der Reichtschuldenderwaltung in Berlin be, treff der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrelßung der 5 prozen igen Anleihe des Neutschen Reichs von 1916 Lit. O Nr. S 646 920 über 1000 M ver—⸗ voten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller elne Leitung zu bemirken, insbesondere neue Zinsscheine oder ehnen Erneuerung ?schrin auszugeben. Berlin, den 1. Mai 1918. Königliches , . Berlin⸗Mitte.

t. 164.

——

94321 JZatziungs verre.

Auf Antrag des Fräuleins Tonv Bau⸗ mann in Görlitz, Emrichstraß⸗ 30, wird der Keichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozenrigen An- lLibe dea PVeutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 1438 080 über 509 M ver⸗ voten, an einen anderen Inhaber ala die oben genannte Antraastellerin ein⸗ zeiftfung zu bewirken, ingb⸗sondere neue Iinsscheine oder einen Erneuerungsschein auß iugeben.

Gerlin, den 1. Mal 1918.

Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Rot 84. 84. FE. 200. 18.

91931 Belaen machung. Abhhanden gekommen 5 os9g Deutsche Reichzan leihen Nr. 729203536 ber je 500 4. Rerlin, den 6. 5. 18. Der Polizeipräsident, Abteilung IV, Erkennunggdienst. Wp. 726 / 18.

S650]

De in Nr. 89 1. Bei aze des Relchs. anzeig'rg vom 16. 4. 1918 als abhanden gekommen gemelreten 20 Zwischen sch⸗ ne à M 5000, mit den Nummern 34932 is 31951 der VI. Kriegsanl ihe haben sich wieder an gefunden.

Lubeck, den 6. Mai 1918.

Das Poljzesamt. Krim nalvol'zei.

J A.: T5nne ker, Voltzeiko nmifar.

(9436 Police e ufgesot.

Dle auf den Namen des Herrn Hen. ich Kaaß, Kaufmann in Eönigäébern, lautende Versicherungs police Nr. 6 365 ist nach Anjeige des Versicherle! 1 Verlust geraten. Dies wird gemäß 8 * der Veisicherungsbedingungen mit dem KRemerken bekanntzemacht, daß nach fruchtlosem T2Tblaufe einer Frict vo T Magnaten nach dem G schelnen die sea Jaseratz die genannte Police für kraftlos erklärt und an St⸗lle derselhea eine nere Pol ce ausgefertiat werden wird.

Berlin, den 4. Mat 1918.

Friedrich Wilhelm Tebeng. Versicherungg⸗ vctlea⸗Gesellschaft. Die Birektton.

(9438 Der von unz für den Kaufmann Egon Scharff in Mannheim ausgestellte Ver sicherungsschein Nr. 244 989 ist angebllch in Vrlust geraten. Wir machen dies dbierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn inn zekalh von T Monaten ein Berechtigter sich het uns nit meldet, die rraaliche Urkunde fär fraftlos ertlärt wird. Kalle a. S, den 3. Mal 1918. Iduna! T-beng,, Pensians⸗- und Lethrenten-Versiche⸗ rungsgesellschaft a. G. zu Halle a. S. E. Nord.

19437 Aufruf.

Es ist ung angezeigt und genügend glaub haft gemacht, daß folgende ju a und b aoch unter unserer früheren Firma Lebens. versicherungs & Ersparnisbant in Stutt. gart ausgestellten Versicherungsscheine in Verlust geralen sind:

a. Police Rt. 4538 vom 9. Mal 1862 über Fl. 600, 1028,57), lautend auf das Lehen des nunmehr verftorbenen Herrn Dr. Johann Georg Sauter, fr. Kaplan in Neederstotzingen, zuletzt Oberkirchenrat in Saulgau,

b. Police Nr. 128 597 vom 25. Juli 1898 über M 1000, —, laufend auf das Leben des Herrn Hermann Bohnekock. fe. in Lauban, jetzt Vnewachtmeister in Torgau,

o. Pollee Nr. 201 097 vom 9. Nodemher 1908 über Æ 5000, —, lautend auf das Leben des Herrn Hubert Firat Kauf manng in Königsberg, z. Zi. im Feloe,

ferner folgenre Hanterleganggicheine: d rom 14. September 1907 für Polte: Nr. 154 219, lantend auf Herrn Friedrich r Unmenhofer, Architekt in

zig,

e. vem 29 Mal 1909 für Tolice Nr. 103 241, lautend auf ö. Ernst flebögzmer Uhrmacher in Schötmar,

f. vom 27. Nod⸗mber 1909 für Police Nr. 185 748, lautend auf Herrn Dr.

deg Deutschen Reich von 1818 Lit. P Nr. 1771 957 über Wo) „M und Lit. C

Richate Theilemann, pr. Arzt in Lꝛuch— siedt, Propanz Gachsen.

ꝛe. don 9 Invaliditäts⸗ ꝛe.

ü er 500 46 verboten, an einen anderen 5

Erwerb und , n, nn ; Nieder la ssung tech

tõanwãälten. Versicherung

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, innerhalb zweier Monate die Schelne vorzulegen und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfallz wir gemäß 22 unserer allgemeinen Versicherunge⸗ bedingungen die Scheine für kraftlos er, klären und den Berecht'gten je eine Ersatz. urkunde ausstellen bezw. zu a die falllge Versicherun gz summe ohne Votlegung des Versicherungsscheins aus jahlen werden.

Stuttgart, den 2. Mal 1918. Stuttgarter Lebensversicherungs bank a. G.

Alte Ern,

pp. Heubach.

18824 Nufgedot.

Der Seminarist garl Käding in Töckaitz. Bodenkulturftelle, Schloß, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparhachs der Städtischen Svarkasse in Anklam Nr. 10701 mit 12 . 10 3 Einlage beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefzrdert, spätestens in dem auf den E8 September E89ERS. Vormittags IO Uhr, var dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an. beraumten Aufgebotf termine seine Ytechte anzumelden aad die Urkunde vorzu⸗ legen, widrlgenfalls die Kraft logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aunktam, den 1. Mal 1918.

Königliches Amtagericht. Ko bow.

9428 xiufgenot. Der Chrlislian Lös-⸗tamm, Mühblen⸗ besitzer zu Wenderebausen, bandelnd als Pfleger für diesentgen Personen, die Griben der für tot erklärten Söhne des Georg Friedrich Beste und selner Ebe— frau Catharina Eltisabeth, geb. Lötzen, werden, nämlich de Chrbimm Beste, geb. 24. Februar 1787, und des Wilhelm Beste, geb. 12. Oktober 1802, bat das Aufgetot des Sxarkassenbuchs Nr. 817 der Gem indespattasse zu Sächsenbdaulen, zusgestellt af den Namen der genannten Chrlstian Beste und Wilbeln Bete. lautend am 1. Januar 1918 über 134,45 A beantragt. Der J baher der Urtunde wird aufzefordert, spätesteng in dem auf den 29 Oftober R91S. Vormittags O Utr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Au rigebois⸗ iermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Rraft⸗ log erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wildungen, den 16. April 1918. Fůurstlicheg Amtagericht.

gr r.

18823

Dag Amte gericht Beemen bat am 29. April 1918 jolgendes Aufebot erlafsen: Auf Artrog des Rechtsanwalts Dr. W. Lürman, Biemen, als Pfl zer des Nach lasses der hierselbst vernorbenen Witwe des Kaufmanns Pant Heinrich Einft Frage, Contabine Henrietie geb. Meyer⸗ iecks, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Frau Conradine Frage Wwe. eröffneten und per 23. Januar 1917 ein Guthaben von S 112480 nac⸗ weisenden Fontebuchs Nr. 6381 der Gremer Bart, Filiale der Dregdner Bank in temen, hiermit aufgefordert, spätesters jn dein auf Tonner sag, den 16. Jauuar 1819, Nachmittags 5 Uhr, anberaumter, im Gerichtzbaase hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifte denden lufgebotgtermine unter Anmeldung seiner Rechte das bejeichnerne Ginlegebuch vor⸗ zulegen, widrigen falls letzteres far kraftlog erklärt werden word.

Bremen, den 2. Mat 1918

Der Gerichte schreiber des Amtegerichtz:

Fürhslter, Obtrsekretär.

19130 Musfges at.

Der Gustav Rader in n,, hat das Aufgebot der ihm angeblich gestoblenen Einlagebücher 1) Nr. 3076 der Stadt⸗ sparkafse in Siegburg über 1703,48 auf den Namen Gästav Rader jr. in Siegburg, 2) Nr. 10 811 der Stadispar⸗ kesse in Siegburg über 1800 A8 auf den Namen Heinrich Gran in Sieahu g, 3) Nr. 27 591 der Kreigsvarkafse in Sieg⸗ burg über 2381,91 auf den Namen Gu stau Kater jr. in Siegbarg, 4) Ne. 33 188 der Kretesparkasse ia Sieab arg äber 157,50 * auf den Namen Hanus Rader n Siegbutg beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgeforderg, späresteng in dent aus den 22. KUugust 1E89IS. Bormittags LI Utze, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlaserklürung der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 29. Epril 1918.

Fönlglicheg Amts gerlcht.

(9429 Miaꝛfgebot. ;

Die Frau Heinrich Wirsing, Christine geborene Grau, in Siegburg hat das Au? gebot des ihr angeblich gestoblenen Cin lagebuchs Nr. 5320 der Rreiesparkasse in Slegburg, lautend auf Cheisttne Grau in Siegburg, mit einem Bestande von 1296,B24 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dern 22. Auzuft IG AES. Bor- mittags II 1UIhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Neo. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tie sonrg, den 29 April 1913.

gon gliches Ani isger ch.

eir ff das

zum Deutschen Neichsanzeiger und 7 10607.

3 w

e ü te Beila Königlich

Srenßischen Stantzanzeiget.

Berlin, Dienstag, den 7. Mai

1318.

unter uchun fachen. Aufgebot Verkäufe,

Verlosung 2c. Hon Wertpapieren.

Fommanditgesellschaften auf Aktien n. Alttengesellschaf ten

r und Fundsachen, Zustellungen n. dergh, Verpachtungen, Verdingungen re.

Sffentli ch

Ainzeigenpreis für den Raum einer 5 gesvaltenen Einheitszeile 56 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerung zuschlag mie v. .

er Anzeiger.

Erwerbgs⸗ und

Mirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛ6. von Rechttzanwäl len.

3. Unfall und Invaliditaͤta. z. Versicherun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

nfgebote, Ver⸗ sst und Fundsachen, ustellungen u. dergl.

) M Vufgehot. . Fer Jobabher der Firma Gꝛoßßuch‚ herei Dörschel, Hugo Dörschel in nnoder, Spichernstraße Nr. Z3, hat da⸗ fhebot deg am 18. Dezember 1917 zu mwzer fällig gewesenen Wechsels vom Diober 1917 über 7200 „, akiey. n don der Firma Richard Blumenthal mnov'r⸗Waldbausen und ausgestellt ru der Antragstellerin, geieichnet mit go Dörschel, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgesordert, spätesten⸗ dem auf Freitag, den 29 November 18, Rach miitags A Utz. vo- dem kerle chncten Gericht, Neues Justi⸗ siuze, Volgersweg 1, 11 Steck mmer 300 anberaumten Aufgebotz. ne seine Rechte anzumelden und die funde votzulegen, wotbrigenfalls die

anllozetilztung der Urtunde erfolgen 1

D. aunnover, den 29. April 1918.

Köntelicheg Amt? gericht. 27. NR utgebot. Die Kalserliche Oberpost irektlon in zidam hat das Aufgebot des a geblich loren gegangenen, am 25. September 7 fällig dewesenen Wechelg, d. 4. zpanich, den 195. Jint 1917 üer 250 , von Auzust Selchow in Cöp nick auf m Zeyelelb sitzer Ketilitz in Töpchin ge—⸗ hen und von oiesem angenommen wurde, mttagt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den Rgopember 1918, Vormittag Uhr, vor dem unterieichneten Gericht eiaumten Aufgebot termine seine Rechte smelden und die Urkunde vorzulegen, elzenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗= De ersolgen wird. Ritenwalde (Mark), den 24. April 8.

Königliches Amtsgericht.

89 Hufgehot.

le Hlnterlegungsstelle beim Königlichen hagercht zu Gleiwitz bat das Aufgebot am 5. November 1887 bei der Könia⸗ n Regierung der damaligen Hinter⸗ ngästelle zu Oopeln erfelgten rlezunggmasse in Höhe von 282,70 M ital und 70 Zinsen heantragt. se Beträge stehen dem am 23. August Tverstorbenen Gerichtavollzie her Fiebig Bleiwitz bezw. dessen Erben als Ent— digung für Erledigung amtlicher An— 6 iu. Sie sind wegen verschiedener, Höhe nach noch nicht seststebender, an Königlichen PVreußtischen Fit kus zu nttender Vefekte von der hiesigen schtakasse arrestiert sowie von dem mann Raphaport hierselbst wegen nebst 60/9 3insen von 228 M0 2. September 1887 gepfändet. Alle eiligten bezw. bie Ciben der Be⸗ ea werden aafgefardert, ihre An⸗ che und Rechte auf die aufcebotne F spätestens in dem auf den 2 Juli S, Gormiitags 1A Utzr, vor dem rieichneten Gerscht, Zimmer 241, an= umten Aufgebotstermine anzumelden, igenfalls sie mit ihren Anspvrüchen n bie Staatzkasse ausgeschlossen werden. ltiwitz, den 30. April 1918. königliches Amtsgericht. 4 F I2/18.

Springer.

7 Aufgebot. Die Frau Poltzeikommissar Auna lion qus Potsdam, Spandauerstr. 4, nige Erbin ihreg verstorbenen Ehe ns Gustav Gaullon, bat das Aufgebot bersoren gegangenen Hvpothekenbriefs die auf dem Grundstück Schlaga⸗ sle Blatt 1 Abtellung 111 Nr. 22 für ta Boullon eingeiragene Hpotbek 26 000 beantragt. Der Jahaben Ukund, wird aufgefordert, spätestenz dem auf den A September 1918 mittags 10 uhr, vor dem unter— neten Gericht anberaumten Aufgehots— in seine Rechte anzumelden und die r vorjulegen, widrtgenfalls die it otzerklärung der Urkunde erfolgen

pialla, den 1. Mal 1918. Königliches Amtsgericht.

l . Bekanutmachung.

1 Aufgehot zum Zvecke der s rfläruna dis Hypoiheke n br ie s ü der

fan rundbuche für Thieschttz Blatt 60

ö unter Nr. 1 für de KRe⸗ Bufe eingetragene? t , uetragene Resihypothet

ser auf Freitag, den 12 Juli 1918, , . 9 Uhr, anberaumte Aufgebots⸗ wird hiermit wieder aufgehoben,

feld geborenen Karl Gustad Eiermann,

da der Antragsteller den Aufgebotsantreg wieder jurückg zogen hat. Gera den 2. Mai 1918. Das Fürst liche Amtsgericöt. Abteilung 4 für Zivilprojeßsachen.

19439 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schnelders Jikob Pauly, Salome ger. Scherb, in Colmar, Schädelgasse 7, bat beantragt, den ver— schollenen Fohann Grelaer, Sohn vm Johann Gremer und Salo mea geb. Mauler, geb. am 28. Dezember 1832 zu Mittel⸗ weler, Winzer, zäaletzt wohnhaft in Mittelweier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, ach spätesteng in dem auf den 29. Novembre 1918 WBwormittaas EH Unr vor dem unterzeichageten Gericht anberaumten ALufgebotstermtn zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtunft übe Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Se richt Anzeige zu machen. si, n, . O. Gls., den 30. April

Kalserllches Amttzgericht.

17929

Bet dem unterzeichneten Amtègerlcht ist das Aufgedotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollenen Persooen eingeleitet worden:

1) des am 11. Jani 1852 in Sohlen gehorenen Landwirts Karl Hugo Gielster,

2) des am 5 No veaber 1898 in Göere⸗ bach geborenen Elerhändlers Carl Robert Wack witz,

3) des am 25. September 1855 in Merkwitz geborenen Fleischermeisters Franz Emil Gaäaich in Leipzig,

4) des am 8. Januar 1858 in Zanner Terrofen geborenen Laternen wärterg Wil- helm Ferdinand Julius Schendel,

5) des am 31. Deiember 1848 in Mölkau geborenen Arbeiters Karl Wil helm Gteiumetz.

6) des am 7. Februar 1849 in Schöne⸗

7) des am 22. Augast 1873 in Merse⸗ burg geborenen Johannes Max Walter Braun.

8) des am 20. Januar 1822 in Leipzig geborenen Friedrich Gustav Heiber,

9) der am 3. Oktober 1861 in Eberg⸗ dorf (Reuß) geborenen Hula Bernhardine Wilbelmine verehel. Crigsuek, gesch. gew. Spar schub, gesch. gew. Wiesenhuͤtter, gtb. Evermann.

Antragsteller sind: zu 1: der Pripat⸗- mann Carl Paul Hugo Gieseker in Frei. berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Enderlein in Leipfig, ju 2: der Privatmann Friedrich Hermann Hovve in draftsdorf i. Thür., zu 3: die Leipryiger Central · Vlehmarkté Bank, Akt. Ges. ia Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Oberjusthrat Barth und Justirat Dr. Wünschmann das., zu 4: die Emma Emilie Auguste verehel. Schendel, geb. Mathes in Leipzig, Neustadt, zu 5: der Ortgrichter Loula Jonas in dengossa, ju 6: der Priogtaärann Friedrich Fran Jahr in Leipzig. Neustadt, zu 7: der Post⸗ verwalter Clemens Braun in C außnitz, iu 8 der Lokalrichter Wilbe m Paal Ziegler in Leipig als Nachlaßpfleger sür diesenigen, die Erben der Näherin Marte Louise Heiher werden, zu 9 der Zelchen— lehrer Willy Ratz in Seipzig⸗Reudnttz, zu 2, 5, 6 und 9 als Abwesenhettapfleger. Lufgebotstermin vor dem untzrjeichneten Amiagericht, Peterssteinweg 8, Zimmer 5o, wird auf Montag. den 20. Januar 1919, Borm 1A Uhr, bestimmt. Ez ergeht hierdurch die Aufforderung: a. au die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ebotgztermin zu melden, widrigenfalls die

odegzerklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Lehen ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spä— testenz im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu mächen.

Leipzig, am 29. April 1918.

Königliches Amtagericht. Abt. J 12.

9440 Vufgekot.

Die Taglöhnergwitw. Aanst ista Sttef en⸗ hofer, ge. E5nig in Leutkirch, hat be—⸗ antragtf, ibren Bruder, den verschollenen Eduard stöaig. deb. am 29. z 1353 in Wolle gzbofen, Gre. Geyvrazbofen, O.⸗A Leutkirch, als Sohn der * Geb⸗ hard Kögsg, Landwirtzeh l' ute, der von dort aus 1883 nach Am rita gerçist und nach eiger Privarnach icht am 22. Oktober 1385 in Nu Jork am Henschlag, ge⸗ storben und von dem seuher kein Lebeng⸗ zeichen eingetroffen fei, für tot zu er klären. Der beieichnete BVerschollene wird

Berschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, syätestenz im Aufgebot termine dem (Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 26. April 1918. R. Amtsgericht. Oberamtgrichter Groß.

9441 AMufge vor.

Die verebelichte Fei da Pfau, geb. Arnold, in Mag zeburg⸗ Neustade, Läbecker Siraße 125, hat beantragt, ibren ver⸗ schollenen Beurer, den Ingenieur Karl Arnold, geboten am 24. April 1854 in Magdeburg⸗Neustadt, zuletzt wohnhaft in M indehurg⸗ Neustadt, Lübecker Straße 122, für tot zu erklären. Der bezelchn te Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. Dezember 1918 Mittags I Utzr, vor dem unt⸗rz ich neten Gericht, Umfassangsstraße Nr. 76, Zimmer 18, anb raum en Aufgebotstermiae u melden, wihrigen alls di⸗ Todes klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunfi iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erleilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Ausgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

am 12. Janvar 1915 vrrstorbenen Tuch⸗ machers Wlh lm Wolgost iu Berlin hat hetantragt, 1) den verschollenen, am 24 Deibt. 1815 zu Pen lin geb. Friedrich Zohann Heinrich Heorg Wolgast, 2) den verschollenen an 5. Mi 1817 ju Penzlin geb. Jobann F iedrich Wilh in Wolga n 3) den verscholl'nen am 25. Februar 1827 zu Penzliu geb. Christian Joach m Friedrich Wolngast, sämtlich zuletzt wohnhaft tn Dof Penilin, für tot zu erklären. Yte beieichneten Verscholltnen werden aufae⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 29. November 1918, Bormittag e a0 Utzr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls ole Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsi äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford⸗⸗ rung, spätestenz im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige tu machen. Plan. den 29. pril 1918. Großherzoglich·s Amisgerlcht.

9443 Der Kraftfahrer, Gefrelter A bert Schlegel vom Württemberg. Atrmee⸗Kraf“ wagen · Park 14, hat beantragt, den ver. schollenen Landwirt JI hann Georg Echegel, geboren am 22. April 1859 in Eschbach und zuletzt wohnhaft in Esch⸗ bach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spü⸗ test'nt in dem auf Mittwoch, ven II Dezember 1918 Voemittags 9 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermiae zu melden, widrlgeafalls die Todesenrklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen ju er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz Im Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen. Staufen, den 3. Mat 1918. Ger chtsschreiberet Gr. Amtsgerlchts.

9444 Mufgebot.

Die Witwe Glibeth Schmel, geb. Stöckl, in Burg b. M. hat als Gibin ihres am 18. Februar 1918 in Berlin ver. storhenen Ehemanng, des faufmanns Kurl Schmelz in Burg, das Aufgebotsverfahrrn zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantraat. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Schmeli spätestend in dem auf den 2. Juli 1918, Bzormittags FO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbind—⸗ lichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächt⸗ nifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glächiger noch ein liefe ergibt. Die Gläubiger aus , ,, Vermächtnissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Burg b. M, den 20. April 1918.

Königliches Amtggertcht.

ausgefordert, sich spätesteaß in dem auf

Mtwoch, den 29 Januar 1919 1

Vor aittags 9 Uhr, vor dem (nter jeichneten Gericht anberau nien. Anf. ebotgtermins ju melden, widrigen falls die odegerklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft uber Leben oder Tod des

94145 U uf gebot Dei Rechtsanwalt Arthur Erüger in

im Sankt Hedwigs⸗ Krankenhaus ver— storbenen Kaufmannß Hermann Hiesch, bruch dag Aufgebotgverfahren zum Jwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Bie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des versto benen Ver mann Hirschbruch spätesteng in dem auf den 8. Jali E918, Mittags EZ Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht an, jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe ves Gegenstandes und den Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrifi oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßzläubiger, welche sich aicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Ver⸗ bindlichletten aus Pflichttellsrechten, Ver⸗ mächtaissen und Auflagen berücksichtigt zu verden, bon den Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Befrle⸗ bigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet lbnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lafses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus ki , , . er⸗ mächtnissen und lch, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß feder Erbe hnen nach der Tellung des Nachlasset zur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 29. April 1918. Könial ches Antsgenichi.

9147 Uufge noi.

Der Rechtganwalt Anselm in Saulgau hat alg Nach aßverwalter über den Nach- laß es am 4. Februar 1918 in Saulgau ver. sto benen Jlaajz Buck, gewesenen Land— wirts und Güterbänolers in Saulgau, das Aufgebotsberfahren zum Z oecke der Aue⸗ schließung von Nachlaßgläubtgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, lhre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbtnen Ianaz Buck spätesteng in dem auf Freitag, dea 5. Juli 19ES, Vormitiags IO Uhr, wor dem unterzeichneten Gericht anbera imten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeßz und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundlich⸗ Beweisstücke sind in Ueschritt oder in Abscheif! beizufügen. Die Nachlaß gläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ maächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ frledigung verlangen, als sich nach He⸗ friedigung der nicht auggeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet khnen jeder Erbe nach der Teilung dez Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie füt die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseög nur für den setnem Erhteil . Teil der Verbindlichkeit aftet.

GSaultzau, den 30 April 1918.

Königli hes Amtegerlcht. Landgerichtarat Schwarz.

Die am 25 Februar 1909 ausgefertigte Pensiontzuersicherungspolie⸗ Nr. 9729 der Schwester Wildelmine K äm er in Zehlen⸗ dorf wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 31. Januar 1918 fruchtlos geblieben ist, für kraftlog erklärt.

Berlin, den 4. Mat 1918.

Deutscher Anker Peasiond⸗ u. Lebeng⸗ versicherungs⸗ Akt engesellschaft in Berlin. C. Schnell. 9436

(94541 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau deg Kellners Johann hubert Grümmer, Anna Get ud geb. Lentz n, in Aachen, Peozeßhevollmächtigter: Rechts an walt Juntzrat De. Schnitzler in Aachen, klait gegen den Kellner Johann Hubert Grüwmmer, Deserteur und ohne bekannten Ausenthaligort, früher in Aachen, auf Grund § 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf Gzescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König. lichen Landgerschtz in Aachen auf dea 4. Ottob r EIS. Vormittags 9ᷓ uhr, mit der Am orderung, sich durch einen bei diesem G richte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proz ßbeollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Machen, den 30. Aoril 1918.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

Charsot enburg, Le bnilzitraße 110, hat als

Perwalter des Nichlaffes des am 8. Juni l

1914 in Berlin⸗Wllmers dorf, Tharandter · straße 1, wohnhaft gewesenen, in Berlin!

9655] Oeffentliche 36 Der Arbeiter Dode Hinrichs in Moor⸗ dorf, Kläger, Prozeßbevollmäͤchtigter:

Justizrat Frerichs in Aurich, gegen seine Ehefrau, Charlotte geb. Meyer, Beklagte, früher in Moordorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, heantragt, das zuständige Gericht um Abnahme des durch richte kräftiges Urteil vom 5. Februar 19183 fest⸗ gestellten Eides zu ersuchen. Der Kläger ladet die Bklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreins vor die 1. Zwwil⸗ kimmer des Königlichen Land erichte in Läarich auf den 89. Juli 1918, Wor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich duch einen bei diesem Gerichte jzuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächinten vertreten zu lassen. täaurich den 29 Avr 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lanogerlchts.

[9456] Oeffentliche Zustellung.

De Ebefrau Bäckermeister Paul Stannh, Bronitlawa geb. Marckiewiez, in Thorn, Ataberst' aße Nr. 8, Prozeß- bepollmächtigter: Rechtsanwalt Justtrat Diekamp in Bochum, kiagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behaup— tung, daß dleser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheldung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ziil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgericht hier in Bochum auf den O Jul E9ISG, Vormittags O Uhr, Zimmer 39, mit der Auffsrderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu a fen.

Boch am, den 30. April 1918. Meyer, Landgerichte etrefä, Gerichte⸗

schreiber des Königllchen Landgerichts.

[9457] Oeffentliche Zustellung.

Der Arb lter Mox Carnetzkt in Danzig, Ge. Ranmbau 159, Hor, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rosenkam in Danzig, klagt ge sen seine Ehefrau Marla Ann Czarnetz ki geb. Weich roꝛt, früher ia Danzig, Letzte Gasse Ni. 265, wohn⸗ haft geweien, z. Zt. unbetannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrage: De Ebe der Puteien wird geschieden. Die Verklaste trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dꝛitte Zivilkammer des Köatglichen Land⸗ gericht in Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 213, II. Stockwerk, auf den O9 Jul EL9IS. O νmitiags IO Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zim Zwecke der öffeatlichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzlg, den 25. Apr!l 1918.

Pup vel, Gerichtsschreiber

(9458) Oeffentliche Zuftellung.

Der Kellner Theodor Ernst Meyer, z. Zt. Soldat belm Ersatzpferdedepot des Gar vekorps, Berlin, vertreien durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reunert, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau, Aang Marla M yer, geb. Hoffmann, unkekannten Aufenthalts, aus § 18567 H. G. B., mit dem Ant age, die Ehe der Parteten zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Tell zu erklären und ihr die Kosten des Prozess 8s aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗

ericht in Hambarg, Zwilkammer VIII gig ul zg , Stevekingplatz), auf den 25 Junt 1918, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Mai 1918.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(9460) Oeffentliche Zastellung.

Der Valentin Natel, Linowirt in Kempten hei Bingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsa wälte Justijrat Dr. Zuck mayer, Dr. Probst nnd Or. Nles in Mami, klagt gegen seine Ehefrau Mar- gareih: Nagel, geb. Schillin, obne Ge⸗ werbe, früher in Kempten bei Bingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§5 1565 und 1868 Bürgerlichen Gesetzbuch', mit dem Antrage, die zwischen den Parteien zu Ken pten bei Bingen am 14. Mal 1910 abgeschlossene Ehe vom Bande zu sch iden, die Beklagte für den allein schuldten Teil zu erklckren und sie zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1II. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgericht i Main auf den 10. Juli 1918, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prorekb ⸗vollmaͤchiigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 3. Mi 1918.

Der Gerichtsschreiber bes Großherzoglichen Landgerichtt.