1918 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Beka betreffend . ch u . 9 ö. e) Zechenbesttzer, sowelt sie selbst erirugte Foblen, Kokz und 6. Für die niltelteutsche Braus kohle ) (link l . Kolltanbekhen ö , in Aut nahme 96 . rh. ten; uls det Elle) nit d a. ö . . ö. s; 8. Ministerium für Handel und Gewerbe. Virielchnis über lbr Gepäck mit sich e ,,. need fte ech . . = ; r a oder jum Betriebe mtliche Verteilung stelle n 1e Au e von uldver i . J z . adem eta Verzeichnis in di Falle durch die dänischen Behw Als Großhandelsfirmen des deutschen Wollhandels im Derr ieleren (mit oder oßn: Ikeber produitenaniagen), kohlenbercbꝛu in Mik ö. fie rel n nen, rise. Braun. ber C herr un fchen BVoden kreb ith ank mn w Der. Ge verbeassessor Lüschow in Dortmund ist zum ,, , , an, Sinne des 8 6 der Bekanntmachung W. J. 17715. 17. RR Ir gf ere, ern etz gat; nd sonhtiget Kgatanst ziten 7. Für Brgunkoble ) a. 8 dem Könsg e . der den Inhaber auf Gewerbeinspektor ernannt worden. Vorstekende Berordnung tritt am 13. Mal 1918 in giaft. betreffend Beschlagnahme und Bestandtz erhebung der deutschen ie . e, n , Der iogtum Sech sen. Alt ibu g sowie fe , waere no h Der Süd deutschen Heben rehitth 3 ö . Dem Gewerbeassesso Schalk in Bocholt ist eine plan⸗ . . Schasschur und des Wollgefälles bei den deutschen Gerbereien Zechenbesitzer gebörlge Zechenar lage errschtet find; a. . i e fl r, murde die ,,,, erteilt, innerhalb der i . mäßlge Huifzarbelterstelle verlieben worden. . . ur i mlaufs grenze , ü : ; tegen. Smäßigen ssgrenz , , auf den Inhaber Die durch Erlaß vom 18. September 1917 angeordnete der Einsicht in die offenbare Unzulänglichteit ihrer bisherigen

vom 1. Juli 1917 in der abgeänderten Fassung der Nachtra f) die sandwirtichaftlichen Nebenb r ab t htrags⸗ n Nebenbetrie be, d. h. solche Betriebe, 8 k LI77III. 18. K RA, vom 25. April 1918 n e n n,, . ein n. . bel . der Stabe Gustao en. in Stücke zu 50gö, 2000, 1606, ooh, 290 und 1660 6 x Yichte s t die britische Admiralität e aber geführt werden, geblei., dem Westem ih eingeteilte ,, in den Verkehr zu bringen. . . a, , H. Bloch in wehe r , n, 3 k

werden nachstehende Firmen bezeichnet: F zeich soweit sie nicht Gegenstand eines felbständigen gewerblichen und dem Großberioglum Hessen: , 1. . r, vom graphenhüt . ͤ gehalten und veröffentlicht jetzt nach deuts chem

S. Abel, Czln a. Rhein 9j . aterachin er find' Amtliche Vꝛrtellungsstelle für den 1hein. Br eine weite ( i i bergban in Cöln, linter Sach senhausen I. St aunobles. zi. Mai 19ls an längstens binnen 60 Jahren im Wege ber Berlin, den 10. Mai 1916. monatliche Mitte ilun gen, über die Durch e, Brutto⸗

X. Bernbard, Berlln NO. 18, Lande berger Str. 91 . ; Fäabrmann G. erb g., Been '. gierer beis⸗ 1 9) Syla get ge Gastwinrtschaften, Sasthöse, Badeanslalten, ĩ ö . 435, arenbaufer, Lad . ü f * s der des freihändigen inlö ; Mi ü ö aefiñ r i,. Tantenerftr. 3, ei ef, He ., , , St n ert n ne ,, . * K aus dem gechtzrheiaisc. , e mn ich . . Hypo⸗ Der Minister für Handel und Gewerbe. Maßnahmen der Mitteimächte herbeigeführten ere . 23 er; 136 soweit sie dem Bedarf der in der Bemeind? wohnenden oder Bayern eing fährte Kobe f): , , , m, nine. nac . e nn. 11. Mai 1918 ö ,, J. A.: Neuhaus. tonnagenerluste. Die „Times“ vom 25. April bringt zum . , sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen. Amtliche Verterlungestelle für den Kohlenbergban . 56 ĩ. liches Staatz mi ister ersten Male eine solche Zusammenstellung, die 31 22 Naschle n. Ce Heel n 3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepfllchtig ist, bestimmt tm rechtsthein. Bayern, München, Ludwigstt. J6. ö mulg ch Mini hisietium des Innern. 1817 zurüclgeht, aber abweichend von den dent . e, ng DYstprer ßilche Dampfwoll wascherei Akt ienge sellschaft, Eonigeberg 1. r fre mla junäckst die für den Sltz des Betriebes zustandige 10. Für Steinfoble) bes Deisterg und feiner limgebung (d J. A: Ministerialdirektor von Völk. meldungen auch die durch Seegefahr verursachten Verluste ein⸗ Jonas Vasmbaunm. Hildesheim, „Feist len, Ter, Hechstemmisfsär ü. bie gehlenbeeilung kiechen, Bg inf, Tithenb fre nf j: -en. 26 Sektannt machung. schließt. Hiernach umfaßt die et 1317 bis Ende März l9l per; 2 Fiapbael, Hofen O. 1. ann über die Meldepflicht abweichend von dieser Besltimmung ent. Autliche Verkellungsslelle für die Stelnkohlengrub Bel t Der Ghesrau Marte Su gain bler, Bremer Straße Nö. 67, nichteie feindliche und neutrale Bruttoräumte. 40 133. Nach . n,. kerl ii foriam. s, scheiden. . . , ( 56 und selner i unge ful . Be sẽn d r t, ia gef aa , n ,. m a . n ö ; haben wir den Handel mit 6*sne! wieder gestattètt. amtlichen deutschen Zahlen beläuft sich das , 1 - ö. ; r . . u ngen, betre i ; ö Seegefahr i S. Schönwald, Berlin O., Holjmarkistr. 5h, 1. Die Angaben baben in Tonnen 1000 Kg ju er= . veise Verwaltung eff ,, . i n ie rl ren n e o . ane bre, zwischen 6 2 , , , ren. k des Lieferers oder . §S 7. Art der Meldung. vom 26 November 1914 (RGPl. S. 487) und vom 10. ö Die Holltelditettion. item ann. den deuischen und den englischen Angaben ist mithin zu * . 8. Snebel Gtsenbach, Braun tobsenbi fett am ., . , , mmted d r 3 ble mii deutlicher Namenzunterschrift (zimmen. 1916 (RGBl. S. 8Y) ist für die folgenden Unternehmungen die schließen, daß die englische Handelsflotte außer den von der Marr Strauß, Straß burg . Glsaß bietzn der ämijiche Werieljun geftellen, mit der genchuen Berlchn ang amtlichen am, i,, . sein müssen, zärfen un auf Zwangs verwaltung angeordnet worden. Bekannt m ach un ag. britichen Äbmiralität eingesiandenen Verlusien minde tene Ser. Vater Magdeburg ; gemäß 8 8 C. L. Gebiete rechts er Gibt, Saq; fen tab eb f n . , et werden, die ieder. Melder flichtig⸗ 185. Liste Pie am 11. Februar 1918 auf Grund der Bundeeratgverotdnung weitere 8649 567 t Bruttoverluste erlitten hat, welche einer u. Schmidt, Forft i. Laußttz und Sorten (Fetf., Mager, Förder, Stitch, Ruß-. Stauk., solchen bein gen rs; oder Vwenrkskoblen telle, beim Fcbien iner ; ; rom 23 September 1916 * Rh BI. S. 603 —. betr. Fern haltung Schiffe betreffen, die im Dienst der Marine und des Heeres . Slam n Tie Ce, r der e! urch gie te g, . es baꝰ il , 6. auch dlese , . 5 i n mn, ö framzöstichen Staattangehbrlgen unzuperiässsger Herfonen vom Han del, ge schlossen sn Betrieb? fahren, also Munitions- und Truppentrang portbampfer, Laza⸗ 59 Dochgesang, Nordhausen a. Harz, Paikstr. R, trennen. Weiter sind zu melden: C25 Æ für ein Heft zu 4 Karten R n g don r den u gn ö . . Gkbefran kbgmann, des Metzghermmeifsers Hichard Feis, Rb er dt, ahlenerstraße 259, rettfchiffe, Wachfahrzeuge u. a. Schon der „Daily Telegraph“ , . a) e ett der im Vormonat beiogenen Mengen lsiehe noch weiter erforderlichen Meldekarten (fließe 8 5, Js und? . .. Im Iz. Beiember 1817 zu Pes g ek . . . . germeistei Wil behm . uscheltot, Rheydt, Haupt. vom 21. März wies darauf hin, daß die amtlichen englischen Emil . 36 Fassel· Bettenhausen b) , am Anfang des Vormonat und § 9,) sind dort für 0,05 4 das Stüc erhaltlich. . Melanie Vemange, Witwe J. Ghe beer ee sl , 65 Fer; s, he geytd CGilc r hf n, a n e ne Verlustangaben diese sogenagüunien Marineverluste ch,. GJ ,, . . z ,, ö. ner, urg, estand zu Begian des ö . . t ersolgen, ; ; e. rer,, mn, ; e) ,, im , n, n, 6 we ,,, bat die für ibn in Frage kommende Straßburg, den 7. Mai 1918. rr n n ö , , elbe Wie bereits früher bekannt gegeben worden ist, können , , dee, neren , , gan gran, e, ,, m, ,, arenen li ange s, wichen as zan d Deuisge Handeiggesellschaft Bädt u. Co, Berlin NW. 21, A 2. Die . a, . gewerblichen Ben iebeß zu mehreren Werbrauchergtupden gebbö?! 6 ö. , . h 21, Alt ; ransportart ist in Spalte 3a ju melden durch die im maßgebend, zu welcher V arupden gehörh, ist Krieges in Galizien entstandenen Schäden bei der ier Feibellolh, Berlin W., Unter den Linden 10 taeen,, K bei Seimng Betriebes 1 *. , , ,, . 6. Setkannt h Serannt me nnz. politischen Bezirksbehörde des Schadensortes anmel den. Nach ermann Schiff Nachf., Leipnsg. ; durch Fuhrwert 9. pin! ' 6 od hrauchergruppe angewtesen wo den, so bat er diefe 3! durchtte; —— . 3 n g Auf Grund der Bundesrgteverordnung vom 23. September 1916 (iner Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ hat die far abhändler oder dem Aushelfenden: Gg ist unnmiässig, mehrere Verbrauchergruppen zu buechkee? * ien. Dle Könlgllche Amtshaupftmonnschast Dresden. Neustadt bat die RGI. S. sos) zur Fernhaltung unfuperlässiger, Peisonen dom K. K. Statthalterei in Krakau neuerlich bestimmt, daß die . gerffgung vom. Zö3, Sftober 1513 betreffend bas Verbot des Fandel wörd ber Johanne Cosfmañn in Rem sche jd, Kölner, Kriegsschäden in politischen Bezirken Ost galiziens bis Enze straßf 4, der Kandel mit Lebengmitteln unter Auferlegung Mat 1913 anzumelden sind. mit Ausnahme der Bezirke

Berlin, den 13. Mai 1918. * atz⸗; . Kriegs ministerium. mit der Vollbahn ab Zeche: Bahn“; ; §S S8. Meldung im Falle der Annahmeverwei Verkehrs mit Fleisch und Fleischwaren in der Gastwirt“ Kriegt amt. riegs · Rohstoff⸗ Abteilung. u . , ; der Meldekarten durch Lieferer. i,, schaft i Totenmühle in Ullersdorf bei . der Koften der Veröffentlichung unt ersagt. r , ,, ,, . . Koeth. kr er Ben, et erg g,; Peedelwagen ;; 4 ae ein Meldepflichtiger kelnen Lleferer zur Annahme seiner aufgehoben. Remscheld, den 10. Mai 191. ard id fenen st ne nn ,, ö er, mit dem Schlff bzw. Schiff und Kieinbabn: . Schiff? sᷣ i, . . sindttz lo hat er neben der für den Mieichtkommifar Dresden. · Neustadt, am 13. Mai 1918. Der Oberbürgermelster. Dr. Hartmann. din gi, Ctaltellrei der rern e gil erte schaden auch Bekanntm achun durch Ketten., Seilbahn, Verbindungigleis und fonffige eigene bem ö ere rn * * ö. ö ö . r ane , Thbtubinnsgast. B C. Pr bon Schimpf . nach Ablauf dieser Fristen zulassen. As ginterfoftens far. Teri ch e ,, , eln, , m ke, , e e,, , ,, Setanmtmaun— . ö . * ö 36. *r n hell er 59 . ie betr. Teilmengen getrennt anzugeben. klefertr weitergegeben wurde, und welcher Lieferer vorgeschlagen win. Die heute ab A P . . Pin tg n rt g g ben g Die Nachrich ßen Kriegsbeute, die di machung Nr. W. J. S50 / 11. 17. z Als Monatsbedarf (Spalten 8 u. 9 der Meldekarte) ij = § 9. Weitergabe der? von e ab zur Ausgabe gelangende Nummer 68 ersonen bom Sandel vom 23. September 1910 (RSBl. S. ie Nachrichs von der großen Kriegsbeute, die die nahme und Med puh von ,, ugeben die an sich zur Fährung des . 2 . . 1. Jeder , , ö 9. des Reichs- Gesetz bl atis enthält nuf ; Erden 36 . , , . . n deutsche Offensie im Westen im Monat März eink rachte, hat haaren, vom 15. März 1918 sind nachstehende Firmen vnat benötigte Biennstoffmwenge. gleichzältig, ob rieselbe aud dem bat sie ohne Verzug' scinem eigenen. Lie erer g y,. . Nr. 68339 eine Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗ F ei . . mit . , , . und nach “Wolffs Telegraphenbürcs in der Heimat die Auf elassen: zu⸗ etwa vorhandenen Bestand oder aug neuen Lieferungen gedeckt werden kis sie zu de - zugehen, belimmungen zu der Verordn h. ] orwaren durch Verfügung vom 24. Apill untersagt ,,,, bel edith l 9 soll. Etwaige Lleferricft g gen g sie ju dem „Hauptlieferer⸗ gelangt. Hauytlie ferer ist' daz gen 3 dnung über den Verkehr mit feit⸗ worden. Der von der Anordaurg Beiroffene hat die Koflen der 9 ö g de Ehr. Doering, Muühlhaus i . aige eferrũ cstãnde pürfen nicht in die Bedarfsanmeldung liefernde Werk (Zetze, Kolzanstalt, Brlkettfabrif oder, wenn eg j 5. Oktober 1916 Bekanntmachung ju t Bekanntmachungen äber bie Metallmobllisierung, . ö 3 . JJ , . ,. ö ß, nn ö. . 52. mrtäufe kartesi oder Handelt fim) den len. blen Wasch- und Reinigungsmitteln vom 21. Juni 1917 Rheydt h. 1 Y ions besondere von? Einrichtungsgegensltänden (Bekanntmachung Philipp. Ruüimann, Leime elde, zugeben; sosch . Ei haben als Bedarf Null an. vertrieb seiner Produktton überlaffen hat, dieser Orüte. Reicht Gesetzbl. S. 1130 ; . ö ; 8. k che, die von der Belleferung über eine bestimmte Brenn- 2. Falls ein Lieferer (Händler) die in einer Meldelarte aufg. heels Gee zb S 51h n vom 11. Mai 1918 und unter Der Oh ; ö . ir ran . ö mn. abe o ö ? Der Nachricht über die Beute

die in dieser Form

mann Singer, Rothen kirchen / Vogtland 4. Unte . ö im Vormonat“ sind auch gelegentliche Aus. halt i Berlin, den ig. Ma old hufen nil gie Sn ahr geleg auf soviel neue Meldekarten, wie Borlieferer in Frage kommen. —ö ĩ g des Aushelfenden anzugeben. Retztere hat er an die einzelnen Vorlieferer weiter ö altni ati nu gcben 3 Berlin W. 9g, den 15. Mai 1916. nicht den igtsächlichen Verhäsltnissen enlspricht, denn die geiegs—= Kriegs minifterium oe Der, Hestand t. nicht nur auf Grund buchmäßlger Grrechnurg,ů Mengen der neuen anfgeteilten Meldefarten dürfen zufsammen serlichea , n ,. ; sondern ifi , g l uch ö. * h d en n ; Katlserlicheg Postzeitungsamt. Krüer. und Johanntästraße 63, wird gemäß Bundesratgyenord v beule im Westen besteht nicht in einem Lager von Kupfer, drststellung zu melden ler, an en, als die der urschriftlichen Karte. Jede neue Mehr —ͤ 23. ieren n F, RG Bl. 86 i ö. eng en 1 *) Messing, Nickel, Aluminium, sondern ist in Gestalt von He⸗ bes Aigemeinen Landrechtg die Aug ü dung dag Metzgergewerbez schützen, Maschlnengewehren, Minen⸗ und Grangtwer fern, Ge⸗

Krlegsamt. le,, ne. oeth. § 4. Nachprüfung der Angaben a) die auf diese Karte ; ; entfallende Menge, : ü . , , , ,, , , ,,, ö g und Sorte in soicher en Karte mit Nennung der Lieferer und der kon Königreich Preußen. an untersagt. Die Kosten der Veröffentlichung der unter sagung i. , . . gut ö erhaltenen eschtbk . Niaschinen⸗ hat Proschanla in tragen. gewehre ufw. mit ihrer Munitlon ohne weiteres sofort von

Setanntm a ö chung. Weise Buch zu führen, daß elne Nachprüfung der Beflaͤnde mölich ist. 6 bezogenen Einzelmengen und Sorten zu enthaltey. e neuen Meldekarten sind mit dem Vermerk . Auf= Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wetten, den 13. Mai 1918 unserem Heer gegen den Feind verwendet, ein anderer Teil der 6 0 1 d 2 /

Als Sammelstellen zur Annahme beschl nahmter, nicht aufbereiteter Torffa fern gemä 30 §z 5. Meldestellen. getellt und dem N d teil der Bekanntmachung W. J. 106031. J7. KR vo gemäß s 4 1. Die Meldungen sind zu erßꝛatten: ehen. Die n, r, g n asste ] 2 6 un dem Archivar Dr. Knetsch in Marburg den Charakter t z ö m 14. April 1. an den Reichskommissar für bie Kohlen verteilung in Berlin; sorgfältig n,, ö . ie biene, ne dem persönlichen Rang als Rat vierter H n nnn, . 3 ,, ( transportiert werden, um in der heimatlichen Kriegswirtschast

1917. betreffend Beschlagnahme und Beftandtzerheb ; ung vo ' e . 34 = . ll, fn . Ee run, her het, . are ee l dk für den Beiritbsort des Meldepflichtigen jufländige 31 . . . , der 6 einem im Auslande zugelassen worden: , . nen den Lieftrer böͤbmische Kohlen he„teht, bat die betreffenden . d i die Kriegsbeut . HJ. Sicken, nter Berücksichtigung der Herkunft der meldepfl cht Melde! ö 6. ; ö verwendet zu werden. So ist durch die Kriegsbeute zwar eine 8, , lden k . Nichtamtliches , n me ,, ,,, Berlin, den 15. Mal 1918 e lu; n n ng Brennstoffe aus den Gebieten niehrerer Jetrieben herrsbren, an die Amtliche Vertetkun gs te ke ünchen den Regierungasekretären Grimm in Muünster, Lem cke am ö mittel Lrreicht, aber keins solchz Erhöhung unserer ur feeitenn ! . ; , t l. an alle diese Amtlichen Ver 8 6, andernfalls an den Koblenauzgfeich Dregden (8 5 iu senden. n , Moll in Cöln, Handke in Merseburg, Grim mer Deutsches Reich. Neuherstellung nötigen Metallvorräte, daß die Netallm obili⸗ Krlegsministerlum. n , , ,. ö ö,. , . Pie Karten für solche autzländischen Lieferungen sind mlt der Auf— n Allenstein, von Kobilinski in Königsberg, Raettig in sierung in der Heimat dadurch überflüssig wäre. Berücksichtigt Kriegs amt. Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung. pflichtige hel mehrer E er- . 1 , tj t der Melde, schrift . Auelandekohlen zu versehen. Merseburg, dem Regierungtzhauptkassenkasslerer Bode in Han⸗ Prenßen. Berlin, 16. Mai 1918. muß auch noch werden, daß die Metallmobilmachung in der koecih⸗ H T , me, ; an jeden Lieferer eine be— ober, dem Regierungssekretär Gramzow in Oppeln, dem : eimat sa nicht nur die unmiitelbarsten Bedürfnisse der ,. ,. e , . ö. in. i . § 10. Unzulässigkeit von Doppelmeldungen. Regierungssekretüir bei der Ministeriasmilitär⸗ und bdulom, .Der Bundes rat versammelte sich heute zu einer Voll. Armee und Marine, fondern auch die der Hilfsindustrie und polen Karter e i un. een ndr delt . gien . ie, ear hne derselbrn Bedarfe menge bei mehreren Lleferern sind nian Handtte in Berlin, den Regierungtsekretaren Fricke ihn j n. pin . i er, 1 ,. die notwendigsten der übrigen Industrie befriedigen muß. gata nnjm a gnng, (nn, ,, , t Schleswig, Riemer in Magbeßurg, dem expebierenden Un * r geh , n en sowie der Ausschuß für Wie sehr auch die Metallenteignung und Ablieferung in die betreffend Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher r n een Kohlen sind die Meldekarten nicht an den aug— §S1I. Wirkung unterlassener Meldung. kretär und Kalkulator bei der Ministerialmilitär- und ⸗bau⸗ Handel und Verkehr Sitzungen. bisherigen Besitzuerhältmisse des privaten Haushalts und Ge⸗ von Kohle, Koks und Briketis von mindestens 15 4 Bayern e , öh en 66 n n nn e frist Ein Meldepflichtiger, der seiner Melderflicht nicht oder nött n ien Hartsch in Berlin, dem Buchhalter bei ber ie n =. schäfts eingreift, die Schäben, die durch eins Verminderung der none fich unt an' h in . 56e 3 . e ö an, den eenlerg ien, Dresden . ö genügt. oder salsche oder rndol fährt ie ngahen wach ) nisterialmilitär⸗ und ⸗baukommission Pobanz in Berlin, zur Verfügung stehenden Sparmetalle unsere Kriege führung Auf Grund der gg 1,2. 8 d ; ard it ble - lar Brier de ss e, 569. nn , e i, , Aut⸗ * n, e nn gemaß g 14 ju gewärtigen, daß ibn 3 3 Negierungssekretären Denker in Oppeln, Schmu de in Das Königliche Staatsministerium trat heute zu treffen würden, wären weit schwerer zu ertragen. des Verkehrs mit Kohl 2, . er Verordnung über Regelung diese Meldekarlen mit derfelben ufer ! ö. . ei, lier n! men. 5 die Amlliche Vertellungsftelle ron der Be= , . Schulz in Oppeln, Jung in Wiesbaden, einer Sitzung zusammen. , . . vam, ö; 1 . der 9 1. 3, teilungsstelle München (6 6, Y) zu sendin. . e ban in Potsdam, Sberfesb in Schleswig, dem 1917 und ber 3 1,7 '. ea n nn, zpfl ö 66 12. Juli absall e, n, haben Meldepflichtige, deren Verbrauchsfte lle im §5 12. Anfragen und Anträge. lr nge nta senih ch halle Bolz in Königsberg, den . . a nn n, , ,. ung über die Besielling . et des Kohlenlontors liegt, elne befonderg nach s 7, zu Anfragen und Aaträge, die dlese Bekanntmachung betreffen, mit Cc run gsselcetren Daubgch in Potsdam, Schlüter in Nach der Bekanntmachung vom 15. Mai 1918 in dieser Wirtschaftsabkommen zwischen Deutschland bre e m fie. ö. ie Kohlenvertellung vom 28. Fe ; é. . Ginjelmeldelarte an den Kohlenauzgleich Mannheim = erg . im g . gedachten 3 vr cke, send an den NReichtlom mm isfn if, . ö , e gr, . 6 . , sind dem Aus fuhrverbot und Rumänien ĩ z e Kohlenvertellung, Berlin, zu richten. osen, Dreier in Posen, den Regierungshau neu unterste worden: . II. Sämtliche Meldelarten find gleichlautend aus jufüllen. Au ö. sussenbuchhallern Magnus in Col in bel aus Nr. 602 des Stat = Artikel J. Meldungen 3 , , , , , ö Verte lluugsftellen ö. §13. ö von gewerblichen Kohlen 9 , 3 ., . io, ies. fi nn men, Rumänlen verlauft on Deutschland, Or stegteich und Ungarn die vom 1. bis spätesteng 6. Juni ernent . e . . Hug. n, 9. Es ist verboten, ge , n, en, dieser Kelannt· z , d r l. ö ö,. nn,. inn. * 8 2. Meldepflicht ige Person n nnn, Mengen und die Namen der Lieferer. machung bejogen find, ohne Gen ebm igung des Reichs kommissatg elnem Disseldorf ar *in e nge, 3 Ta 3 n d 7. d. M. hat das Königli ö BVieb und Fleisch, Gespint pflanzen und Wolle fär die ö. g en. die Its tst, die unter Absatz J. Ziffer 3 genannte, an anderen als bem aus der Meldelarte ersichtlichen Zwecke jumfühten. buchhalter nike in Posen, dem * erungshauzttassen Unter dem 7. d. Me hät, Ras, Königlich dänische ruten der Jahte igsz nnd jd ld Biotgeltttbe kann tin nns bannt „Zur Meldurg verpfl Hirt sind alls gewerblich: Verbraucher 5 . al , Verteilungsstelle ju richtende Melderarte an bie Adriffe; 9 halter Mamsch in Caffel, den Regierungsfekretären Justizministerium nachstehende Verordnung erlassen: auch in Form von Mahlerzeugnissen gellfert werden. Vie Preise Reichs fommissar für die Kohlenverteilung, Abteilung V, Gagkoks, § 14. Strafen. ) ruhn in Cassel, Schulze in Arnsberg, Becker in Arnsberg, Damit die Innebaltung der beftehenden dänischen Ausfuhr. für Getreide und Futtermlitel ergeben sich aus der Anlage. Die Meiners mann in Münster, Schlachter in Wiesbaden, verbote für Gerleidungsgegen stände kontrolliert werden Preise für dle übrigen Waren sowie die Ginnelhehen der Lieferung kann, muß Jeder Reisende, welcher nach Du nemark ein. werden von einer Kommtssion von Vertretern Ceatsich ands, Oester-

(natürliche und juristische Personen), welche im Jahresdurchsch . nitt * der hel nicht dauernd arbettenden Betrieben im Durchschnmitt der in Berlin' zu senden. J . * e ben n gen gegen diefe, Bekangtugchung wetden. aa Elschner in A er * * ö ,,, n Arnsberg, Schmidt in Stettin, Mommer in re ist, obne Unterschled der Staatgangehörigkeit, brt der Ankunft der reichs, Ungarns und Rumänien in Anlehnung an die für Getrelde

Betriebgmonate min desteng 106 i 6 10 kg 203 per hren wc nnen fie n Lal gabft 6 , ,. S 6. Amtliche Verteilungsstellen. - ; h . pflichtig Amtliche Verteilungsstellen sind: ahr und mit Geldstrafe big ju jehntaufend Mark oder mit elner sseldorf, Ritter in Aachen, Peist in Stettin, Hitz in ( ,,,, ,, ö, , wird alzbald nach Ratifikation des Friedens in Bukarest zusammen«

sind, auch Betriebe, denen die Brennffoffzufuhr s infolge don Kürzung ihrer Brennffoffjusuhr ju gesperrt ist oder die 1. Für Stelnkohle *) gust Ober und Nlederschlesien: ' ü ne 66 i . ö ö ö . en 6 ö. , e, . ̃ i . Steinkohle in y, . vom 12 Jull 1517 mi Geldfitafe bis iu 3000 3 er rh, i, , in 'i e, . Zollbehörde abgestempelt, nachdem eg sich durch eine Unter suchung h aber mindestens 1 ũ , . . i ,, , amin rekze r, gieseslang, ia Fzle bes zorstttl ben n fn hen eln e greerctt R, mieden d hn lttetee wäre, kae. lun en n, Töff ifi rh r sonde ig eh ve e satg, 3. 6 heinisch. Wet fãlisch Kohlen Syndikat in Essen. ndeln e. Ginisehung der Brennsfoffe erkannt werden, auf tie i n Allenstein den Charakter als Rechnungs rat zu verleihen. Bel der Ausreise aus Dänemark muß dieses Verielchnis ür die auf das Jahr 1919 folgenden 7 Jahre verrflichtet sich He, f slen fr w ne. ö. . ee. ; 9. r ,, aus dem Aachener Revler: ; n gere inn bezieht, ohne Unterschled, ob sie dem Täßer ge⸗ 5 mit dem Paß dis Reisenden der Zollbehörde üb raeben werden, und . an Peutschland. Oesterre ch und Ungarn die Ueberschüsse die, . ih. ö i ung: fell sfenchz⸗ Stein kohlengruben den n oder nicht. 4 es tst nicht gestait't, andere Sachen oder mehr ausführen, als in des Landes an Getreide aller Art, einschließlich Oelsaaten, Futter⸗ auf ö 85 Me czfißt unterliegen nicht, und iwar ohne Rüchicht 4. Sir dee ee ne . n Kehlscheid Bei. Aachen. 83 18. Inkrafttreten. de 9 Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät dem ö ,, e ie Höbe de Verhrauchs der bayerlschen Pfall; ohle) aus dem Saarrevler, Lothringen und Diese Bekanntmachung tritt am 1. Juni 1918 in Kraft. 6 unde , nn,, mr, enen e n ,,, n,, nnn, n ber, ge Tutttttand, R lertehtt rb rn n d ) h Staatselsenbahnen; y Be tellungeslell Berlin, 10. Mai 1918 hadtner ordneten der samm lung in Görliß getroffenen Wahl den fol ea, mit den eingesübtten dentlsch sind, und Hekleidur g-g genftände, verlangen. h ö . . ö d h. . I0. ĩ lsherigen dortigen Er sten Bürgen messten Oberbürgermeister von welchen angenommen w, d ß sie in Dänemark gekauft siad, te Reglerungen des Deuischen Reichs und Oeste re cha be w. c) ö De res betriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen 5. Fur die Braunt hle Der Reichs kommissar für die Kohlenverteilung. Snay, in gleichet Amteei schaft auf fernere zwölf Jahre anstatt der eingeführten zurücksuhalien und zu beschlagi ahmen, wenn Ungarns haben sich, sobald es ihrea tigend möglich, nnd jwar für eschafft wird; Autnahme von sachst 2 6h aus, dem Geblet rechts der Elbe mit bestitigi. eigenschaft auf ser 5 die felhen nicht . einem Gebrauch ausgeseßzt gew sen sind, daß KWeirelde aller Act, Matlpro zutte, Frttern intel, Cempmn sipflanzen 1nd d) Sæainlebestßer für ibren Bedarf an Bunkerkohle sowie an a, il se, , Stutz. der Umtausch nicht ol ein Versuch, die bestehenden Ausfuh vate Wolle spätesterg bis im l. vai jenen ahrcz, und jwar er malig Schlff graumheljunge kohle ) der 6st. i * n gästelle tür bie Braunkohlenwerke rechts = r M zu umgehen, bezelch et werden kamm. dis zum 1. Apr 1820, für Mai sätesten s Fin zura 15. Juni, und e in Herlin NW. 7, Reichstagzufer J60. lnb Gteinlghlenkhi tete, Schlanmmfeble und Fot lnisterium der geißtichen und unterrichts— l. urch dorstehende Bessimmungen notwendig. gemachte ral erssmalig Fig zun 19. Juni ids, fär die kübtian Waren ball V, . uch Braunkohlenbriketts, Raßpreßfsteine und Grudekols. an gn ie gz huhbeiten Maßnahme führt mit sich, daß die Zolluntersuchung lange Zelt inn jährlich, und zwar Aufa g el! und Antiang Ja uar, rstmalla kis be ind e g ; gen Bunkerkoblenstelle wird . Steinkohle bejtetts Schlammhable und Kok 6 ö. De 9 6 . Anspruch nimmt. Es muß daher den Relsenden delngend qeraten 1ijum 1. Jull 1929, zu erffäten, b vnd wirbs el si auf Er ind dieser 1 e an . ; ginn m Frauenarzt Dr. meb. Asch in Ireslau ist das werden, nur wenlg Gepäck mitzuführen; des weiteren wirb die Auf- Ve pflichtung von den Ucheischüssen sibernehmen wollt. Va Ver— : at Professor beigelegt worden. merksamkelt der Melsenden darauf gelenkt, daß Reisende, die kein l langen kann entweder auf din gejamten Ueherschüß oder auf eine he—

Dem Drängen der öffentlichen Meinung, vielleicht auch

Herd. Müller u. Co., Inh. Friedr. Hasenmeyer, Berlin stoffmenge oder quote hi Potgdamer Straße. ; . als Bedarf au uͤte hinaus ausgeschloffen sind, haben nur diese führten Brennffoffe von medreren Vorlieferern beztebt, so gibt n ; ö f ansuinelben , ö nr enn ben Cterter. . , r ö . 918. ekanntmachung. ; wird eine Tragweite beigemessen,