1923 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Prenßhischer Lanbiag.

22. 6 . vom H. Dezember 1925, Mittags 12 uhr.

(Bericht des Nachrichtenbiros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *)) . der Tagesordnung steht als erster Punkt eine Reihe

von Anfragen und Anträgen über Rhein und Ruhr. Als erster Redner nimmt das Wort der Ministerpräsident Braun: Meine Damen und Herren! ge⸗

vor Sie in die Beratung der zur Erörteung stehenden zahlreichen Anträge und Interpellationen eintreten, zu denen im Verlaufe

Augen vor der Tatsache ntcht verschließen, daß durch die franzö⸗ sische Gewaltpolltik im Westen die wirtschaf tliche Kraft des übrigen? Deutschlands vornehmlich durch die völlige Zerrüttung unse rer

Währung so erschöpft worden ist, daß auf dem Gebiet der Unter⸗

stützungen dem weiteren Können immer engere Grenzen gesetzt worden sind. Schon jetzt haben erhebliche Einschränkungen er⸗ folgen müssen, die weite Kreise der Bevölkerung des besetzten Ge⸗

biets, insbesondere die schwer notleidende Arbeiterbevölkerung des

Industriegebiets in eine verzweifelte Lage gebracht haben. Da⸗ durch sind auch in durchaus deutsch gesinnten Kreisen des besetzten Rheinlands Loslösungs⸗ und staatliche Selbständigkeitsbestrebungen veranlaßt worden, die im Hinblick auf die Ziele der französischen MRheinlandpolitik zu den stärksten Besorgnissen Anlaß geben. (Sehr richtig! rechts.)

Der Gedanke der Loslösung der Ftheinlande von Preußen und Schaffung eines selbständigen Staates im Rahmen des Deutschen Reiches ist nicht neu. Die deutsche Reichsverfassung gibt auch die Möglichkeit, wenn der Wille der Mehrheit der Be⸗

preuhisch Reglerunn sich wohl bewußt ist der Pflichten auf wl schaftlichem und sozia lem Gebiet, die ihr aus der ener. und Aufrechte rhaltung ihrer Doheits rechte erwachsen. ; Meine Damen und Herten, fast 19 Monate lang temp zg deutsche Volk nun gegen einen überlegenen erbarmungass Gegner einen opferre ichen Kanipf um das Verbleiben des Rhen. und Ruhrgebieis mit feiner treudeutschen Bevölkerung bei Prei und dem Reich. Das preußische und deutsche Volk in allen selnt Schichten muß sich klar darüber sein, daß dieser Kantpf noch nich beendet, sondern vielmehr in sein letztes entscheidendes Stadsun erst gekommen ist. Jetzt gilt es, das Letzte daran zu setzen, in

das Schlimmste für die betroffene Bevölkerung und das Staatz,

ganze zu vereiteln.

Der Opfersinn der Bevölkerung des unbesetzten Gebietes, in sich bisher schon so erfreulich betätigt hat, muß sich zu weiten Gebe freudigheit aufraffen zur Linderung der Not an Rhein un Ruhr. Der verlorene Krieg, meine Damen und Herren, win uns alle, die Folgen der Verarmung für Reich und Staat auf unn

m Deutschen Dr ic an er Verliner Vörse vom 5. Dezember

Nr. 278.

Amtlich festgestellte Kurse.

1Frant. 1 Ctra. 1 Ln, 1 Reseta 0. 89. 3. 1 österr. Gulden (Gold) = 2, 00 . 1 G18. sterr. W. 1.70 6 Ltr. ö. ung. od. tschech. W. O. 88 A. 7 Gld. sildd. W 12.00 1 Gib. holl. W. 1.70 4. 1 Mark Banco

örsen⸗Beilage

er und Preußischen Staatsanzeiger 1923

Heutiger Voriger Kurtz

Heutiger Vorigen Kurs

Heutiger Vo riger Kurs

ehen. Ata an 3.4... Do. ö aur und Rm. Grbt.) do. do. Lauendurger ...... r, . . een che 8888982. do.

Creußlsche ..... ... do.

zem und i enn do.

Preußische Rentenbriese.

ie n n 4

do. do.

* Zins. (155 do. igos S. geł. 1.1.24

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 224 Altona .. ...... 19289 do. 191, 1914 4 do 1857. 1689 89 d

Apolda ..... ... 1895 89 1.1. Aschaffenburg. .. 19014

Q *

1 7

6 6

—— *

. 6 , . 8

3

. 1. W. . 10083

.

Höxter. .... ... ohen salza früher Inow razlaw Hemburn v. d. S. 1909 4 o.

annover ...... 1898 8 eidelberg ..... 19074 190

lonv. u. 1902 39

Trier 1919 unt. 80

Viersen ... ..... 1909

Wümersdorf( Vin. 5

da ..... ... 1908183ã

Wands bel O7. 10 M Weimar 1885 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rilckz. 1987.. do 1920 1. Ausg.. 1921 2. Ausg. do 18 Ag. 191. u.

09. 12. 18 .tv. 92, 949, 1908 Zerbser 1905 Ser. 2

en. Voriger Kurtz

7 36

2 2 , 22 R323

Deutsche e. e , Cred. D, E . versch.

1. j

w //

nn,

D., E tundb. do. 22 u. Neum. alte . do. do. neue

.

7 2

do. . Komm. -Oblin. Königsberg. ... 189139 ö 9 . Hoe

gonstanz . ...... 1802 8 do. do. ..... Krefeld 1901, 1909... 4 Landschaftl. Zentral. do. . 44

do. .....

do. giteutduch .

3 2 1 . 22

1115 .. 14141

8 * . 28

do. Stadt synode 1899. 1908. 1012 39 do. bo. 1899, 1904. 08

Bielefeld 1898, 1900.

Bingen a. Rh. 1908 39 Serie 1, 2 g 441918 M 3x 19024 kan 1918 M. . 89

2 *

—— * h J J 2 22 , , , .

2 s

do. 1889, 1901, 1908 8

ergebni ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige Each sen N Mltendurg. Krotoichmn 1900 S. 16 fr .

des vorletzten Geschäftsjahrs. Eandb ant....

J.

do.

do. Usch. ,, ,

2 6. o.

3 2 2

ö

2 é .

Landtzberg a. W. .

, . 3 . 1 Lauban ... ..... 9 1.4. 1 neul. ̃. glrundb. Leer t. D.. ö do. do. Lichen ber ir in do. do. Posen. S. ö

e 2 ᷣCQu—&ᷣ , xxx do. do. 9. u. 10. R.

Mit Ausnahme der Notierungen für auf Reichs⸗ do. ⸗Cob. Länderbank mark lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere, Ser. =* die fich in Millionen von Prozenten oder in do. Hotha Landtrer.

1 1 lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn. 2. ke. ! 3 1 1

282 85 .

'? S —— w rr

2 23 * 8 5 , , , 2283222222222

7 2 77.

mf

2144 111111

1 ö 80

29

1 11 0

11.15

Charlottenburg be. do. 1907. o, n All 12

341 ] 2 11131

r FKLCCCPEHCE . 82222 2f2—D * 14 S0

111111

do.

Coblenz. . 1 do. 920187 Coburg. .... ... . 4 Colmar (Elsaß 190714 Cöpenick .. 1901 4 Cöthen i. Anh. 1684, 1890, 95, 96, 1908 89 1.1. Cottbus.... .... 1900 4 bo. 1909 M., 1918... 4 Brandenburg. Komm. do. 1896 8

1923 (Giroverb.) Teutsche Etaats anleihen. bo. do. 1919, 1926 Danzig ... . 1901, 00 1. da. 1918 M Ausg. 194 1. 1. 1.

2DOeutsche Ko]mm. 1919 che . Voriger do. do. Kredit 1820 bo. 19048 rs

der Debatte die einzelnen zuständigen Ressortminister Stellung regie rung zur Rhein⸗ und Ruhrfrage noch einmal kurz mitzuteilen. Als ich zum letzten Male, am 9. Oktober d. J., vor dem hohen alle hoffen, daß nach Aufgabe des passiven Widerstandes die Wirt⸗ schaft im besetzten und Einbruchsgebiet sehr bald sich neu beleben, das furchtbare Los der gequälten Bevölkerung des besetzten Ge⸗ ö = . wirklichen. Indes waren bisher alle Parteien im Rhein⸗ . bietes eine Besse rung erfahren würde. Leider hat diese Hoffnung in der * e . * 6 . bereit sein, auch das letzte Stück Brot mit den Be wohnen , . . Golprupel 20 *. . land darin einig, daß es nicht opportun sei, unter dem Druck der des besetzten Gebietes zu tetlen. Bravo! Dann werden ö. . 6. e, , ; 9 6 . genlaer· . * L=. lastet mit unverminderter Wucht auf der Bevölkerung des herbeizuführen. (Sehr richtig) Denn eg Unterliegt keinem ö . esetzten Gebietes. Die geringen Milderungen, die in den aller⸗ 9. Oktober an dieser Stelle betont habe, mag kommen, was . ; we 7 2 Los östu ig kommen will, ihren inneren Zusammenhang mit Preußen und a hire re den . er mn da. . sind, ändern an der Gesamtsituation nichts. Zu allen Bedrückungen ritt ae, 4 ur Losreißu z ist in den letzten Wochen noch eine neue Geißel über die unglück⸗ . , de ö. . . ö. , ,, ö Beifakl. Zischen bei den Kommunisten.) er ei! 1 . Lipp. Landes bt. 1 9g 1.1.1 liche Bevölkerun kommen. Die mit französischem Geld ?) , , , , Die Rede des Ministerpräsidenten wurde des öfteren don w , . finanzierten, mit f ö s . bewaffnet ; die weitere Entwicklung unter dem Druck der Besatzungsmächte Kemmunisten durch lärmende Zurufe unterbrochen daß . ,. beöelchnen den vorletzten; di in der dritten Cldenbg. staatl. Kred. möierten, mit französischen Waffen bewaffneten, von franzö⸗ ganz zwangsläufig. Denn die französtsche Rheinlandpolitit ist Vincent eingriff und die Zwischenrufer ersuchte, e Tn des Henn n , Banden, die zumeist aus vielfach vorbestraftem Verbrechergesindeĺ ständigen deuts n De R l . inde n Staat im Rahmen des deutschen l 6 Schicksal des Deutschen Reiches handle 2 sche ö He,, , , f. Bas Haus trat sodann in die große allgemeine Au hergefallen und haben sich der öffentlichen Gewalt bemächtigt. Trennung vieses Gebietes vom Reiche., (Sehr o, , , ne 422 A ö Durch Gewalttätigkeiten aller Art und durch Requisitionen, zu richtig) Deshalb muß mit . . den Anfangen nach ö , , , . ö. Migionen von Mart verstehen, versehen sich aue n n . . brecherischen Elemente, die von Frankreich dazu ausersehen waren, troffen als der erste; erbarmungslos nützt der Si einen Voi sowett die Ratterungen in Mart sür 1 Stück er⸗ ze. Weimar. Ltr, z. i bnders. zor; da 3 3 ö . ( Die Verhandlungen, die zurzeit von auh sen holttischer . und zum ö Male , wir . an. 6 gran en solgen. in Miniarden von Mart. e, met. dtn e, . n r · e. rern. mn e n r. . ; ö 36 . an dired .. 1 französischem Protektorat aufzubauen, die Bevölkerung des Rhein⸗ geführt werden, bewegen sich nach dem, was darüber bekannt ge⸗ lassen. Mit dußerster Energie arbeitet me ö. . e, n . 6 2. e , , ö. tanlel gi. on 1802 Voriger Kurs“ ber ĩ H . ö französischen Besatzungsbehörden ihre separatistischen Schützlinge all⸗ Staat eperfassung. (Hört, hört! und sehr richti i i e,, . te , . 6 . ans sise h hre . r 99 Die Reichs⸗ ien nn! otierungen werden gm mählich recht unbequem werden, da sie ihren verbrecherischen Neigungen regierung hatte, nachdem die französische Regierung unmittelbare i n 1 . alt lei n . . ö 1816, 1.— 4. . . ö. ö le Not do. 8. her, sie jetzt langsam wieder abzuschütteln und ihrer Macht zu ent⸗ aus den politischen Parteien und Wirtschaftsverbänden gebilbeten . ,,, . K ö. ,. ledi r, e e fr ff. 89 ö ee e, e an, . 3. 13. . 3 g * . ĩ n retten, ei e uni ! ö . : ; ö do. do. Ser. 85 14 Neihe 1141 do. dings dazu der erfreuliche Umstand beigetragen haben, daß fast die kerung zu lindern, über wirtschaftliche und soziale Fragen mit den die öffentliche He nung Ftankreichs zurck. Könnte nicht J. ein Bankdiskont. 2 * . . Mainz 1010 git. ij. F . gesamte Bevölkerung des in Frage kommenden Gebietes den Besatzungsmächten zu verhandeln. Ueber politische Fragen, Fragen mal diese ösfentliche Meinung, die Vergewaltigung dieses Staa Che nslinnid ren, nl Tenne, g if hen. . ee gr : 8. 1 gen 6. London 4. Madrid 8. . d. Pran bz. b. 6. 26 n, . gesetzt (Gravo! und überall dort, wo sie von den Besatzungs⸗ staatsrechtlichen Verhältnisse des besetzten Gebiets sollte der Aus—= . , ,, ö

nehmen werden, gestatten Sie mir, die Stellungnahme der Stcats⸗ Hause zu der Rhein- und Ruhrfrage Stellung nahm, durften wir die militärische Bedrückung der Bevölkerung nachlassen und damit . völkerung darauf gerichtet ist, ihn auf verfassungsmäßigem Wege zu nehmen, dag karge Brot des Besiegten zu essen. Aber un 2, amar, getregen. Der militärische Druck des haßerfüllten französischen t 8 33 '. ö LIS . 1 Dollar 20 . 1 Pfund Sterlin, Besatzung eine Willen sãußerung der Bevölkerung über diese Frage unsexe rheinisch westfalischen Volksgenossen, wie ich bereits in Die einem Papier beigeflgte Bezeichnung P be. . a. vm 167 . letzten Tagen an den einzelnen Stellen in die Erscheinung getreten d . es Rheinlands hein and aus dem preußischen Staatsgefüge der erste ; großen deutschen Bol ksgemeinschaft niemals verlieren. (Lebhasz Das hinter einem Wermapier desindliche geichen o Kreditanstalten zffentlicher Koͤrperschasten Die den Uktien in der zwetten Spalte veigefügten do, bo uni. 26 sischen Truppen geschützten und unterstützten separatistischen nicht darauf gerichtet, die preußische Rheinprovinz zu einem selb, *. . zumal in dieser entscheidenden Stunde, in der es sich in bestehen, sind in einzelnen rheinischen Orten über die Bevölkerung den andern deutschen Ländern zu machen, sondern ihr Ziel ist die spr acht rt Röm und Ruhr frage Ein. deutsch: Plünderungen, Raub und Diebstahl, haben diese ver⸗ gewehrt werden. schaftẽtr le ges geführt habe. Dieser Verlust hat uns viel härter Kurse in Miniarden von Prozenten oder, bo * pa! Inv. einen neuen, von Deutschland losgetrennten Rheinstaat unter Parteien und wir tli Vereini be Schwar bing · Rtudoj. Sur). ...... 1900 M P tschaftlicher inigungen im besetzten Gebiet nicht zu seinem Wort 94 tanden, sich mit uns in Verhandlungen ein , do. 1860. 1693. igdo. landes schwer heimgesucht. Es scheint ja neuerdings, daß den worden ist, nicht imme R Reichs lichung des Programms des Generals Foch, den R E nicht immer im Otahmen der Nei ch., und brenßßischen machen. Die Andeutungen über einen selbständigen Rheinstagt sin waer dzn. rr ri iniiche, irrer r 66 16s. 1906 do.

. werde e r . 84 8 et S 52 altland schaf offenbar gar zu stark die Zügel schießen lassen. Man versucht da- Verhandlungen über das Rheinland mit ihr abgelehnt hatte, einem hhe Vertretung im Reichstag. Alle diese Gedanken sind von Han ,, è— . w lang c kleiden oder diese umzugestalten. Nicht unerheblich dürfte aller⸗ 158er Ausschuß die Ermächtigung erteilt, um die Not der Bevöl⸗ der Autorsigt Frankreichs handle, Man ficht sich dabei geschickt hin ö de wer e r ü err: e e er., e . i 2 1 .

Berlin o (Lombard 10). Amsterdam 5. Brüssel sz. . Idw. Pf. 5 ** 1 ĩ 1 separatistischen Elementen den energischsten Widerstand entgegen- staatsrechtlicher Natur, insbesondere über eine Umgestaltung der Sehildes derlangen? Dann kätte Dentscht and, hätte. Preußen de ,,,, . do. 1911 az * Kredit. b. ö. 22, r . . truppen in ihrem Widerstande nicht gelähmt worden ist und die schuß nicht berechtigt sein, zu verhandeln. (Lebhafte Zustimmung) chalmei durch den heute stärksten Militärstaat der Welt darf nie man

k

. err,

do. 1901, 1906, 1907,

19998. 12, 19 1. u.

2. Ausg., 1920 .... 4 . 2 do. 1888 389 1.1. n satischẽ Landsch. do. 1897, 18989 und 8. Folge do. 1904, 1905 89 do und 2. u. 8. Folge Merseburg 18014 do und z. u. . Folge Minden 1802 89 1.1. Westpr. xittersch. 2 ö Mühlhausen . Thür. do.

1919 VI k

Millhausen i. E. Os, , ; , idis NM, 1914 do. Mülheim (Ruhr) 1909 R Em. 1 und 1s neulandsch.

unk. 81, 85 1.4. rittersch. do. 1914 4 1.2. . do. S. ] 3 do. 1919 unl. 804) neulandsch. .. 8

4 . 4 1 inll. Coupon 1 1. 21, gel.

Seit 4. August 1928 . tei sestverzins⸗ 6 lichen Bertynapi eren ble Serecnnmna der da da bis *. 2b Separatisten nicht geschützt worden sind, diese meist nach kurzer Leider ist nunntehr zu konstatieren, daß bei den Verhandlungen, duschen, Will Frankreich den Frieden, dann müssen am Rhein gitz⸗ Herrschaft vertrieben hat. (Bravo) Leider trägt das ver- die die Beauftragten dieses Ausschusses mit dem Vorsitzenden der Votansfetzöngen daftzt, geschaffen e. dann muß sich e, ran

43324 l

Etückzinsen einheitlich fort. brecherxische Treiben der Separatisten nicht wenig dazu bei, die Rheinlandkommission gepflogen haben, die politischen und staats⸗ 3 , , , , ohnehin schon große Not und Bedrängnis der Bevölkerung an rechtlichen Fragen über die ftaatliche Umgestaltung des Rhein! tung herbeigeführt wötd, ist, ein gefährliche Trügschius ö. Nhe de de. do, mee e, i. armsadt. .. 6nd; Rihein und Ruhr noch erheblich an steigern. Das Wirtschafte eben nde rehm GHepenstand der Cräörrteng gewesen sint, Als di Kargll de eis, een rn, , Ie dee .

ö ll j * Ars itstosiakeit wirtschaftlichen und sozial b / der schlimmste Schaden. Vie große Maffe der rheinischen Beh Dt. Wertbest. A. 1. 8D. fg. 1p D liegt nach wie vor völlig darnieder. Die Arbeitslosigkeit ist riesig schaftlichen und soöialen. Cebbastes Hort, bört) Wird dach rung, die e , Arbeiterschaft darf fich darüber , . 9 ,,, ,

2 ö . ; ; ; ö z 368 ; 48 . M do. Do. 1919 groß und die Ernährung, insbesondere der im Industriegebiet stark in gewissen Kreisen bereits von einem selbständigen Staatsgebilde diesem Staats gebilde würde ein m ,, schwerindust ile! Dt. Dollarschatzanwsg. . Temmen che Komm. dom rm mn . , iz J.. zusammengeballten arbeitenden Bevölkerung., stößt auf die aller ! am Rhein mit eigener Steuerhoheit, selbständiger Verwaltung, internehmertum herrschen, in Ünternehmerkum, welches die . Disch Y. V. Reich. da 165

Anleihe Ser. 1 u. 2 größten Schwierigkeiten. Der Sonderberichterstatter der englischen eigenen Wirtschaftsgrenzen undaagener Währung gesprochen. Man Stöße gegen das Fabinell Strefemann ö bereit, . suzilla y ee.

do. do. 1919. II. 20 bo. ö f ö. verl. 1928 - 682... . vrenden. ... 1906, O6 4 angesehenen Zeitung „Manchester Guardian“ hat kürzlich seinem macht sogar in diesen Kreisen bei den Erwägungen über den . sogar der . R i tan ere zu 3 . 1 Kur u. Neum. Echuldv. I 1.1 ioo do. iss6 ; 315 ] ; h 4 Blatt auf Grund eigener Wahrnehmungen eine Schilderung über

——

—— 3 * 2232

11417 c

43ER

22232 335

III..

111 .

31 *

ö

*

2

—— 111

2 11 111 17117

2 *

22

rr, 11

J J J 111. .... J 111141111 1444

* 22 ooGceacocccec

1 36 a. 4 . J . 4 89 d . 8 ide. Vrundrentenzr. i ; ö Serie 1-84 1.1.10

73 8

ö * 1 —— 11

. . 2 ee egececae e

2222 8352222 4

& e Ga e

J.. .12374343 1

1. 13 mn

1111

28EEPEELE 2 = 1

21 11 .

* ĩ

territorialen Umfang dieses neuen Staatsgebildes nicht einmal an zben! in finem soschen nest, e; . vide n . * 2 . . . 19285, Ausg. ü. 5 1 s * die Berhältnisse im Ruhrgebiet zugehen lassen, aus der ich nur . . . vo drs. lu a. Ii. I Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. renienpfandbriefe, do 1p oy in. . . , trägt sich mit erheblich weitergehenden Plänen auf Einbeziehung und Beamten, die n ihrem Nationalgefihl in den letzten Wacht ui , . veraiich· mne nsge, Nauhelm i. Sessen oy s * . ,, ren g n, ö. benin er , . 6 G . 6. J Nagdeb wider e kia unt ur z i s ö. , is boss ĩ ö ö onv. 3 hungern als in irgend einem anderen Bezirke von demselben J ö 6 . i. . a IGRulturg ;. . 63 ö ö Umfange der Welt. 95 * der Bergwerke liegen still. Auf allen en die sen Bestrebungen dar die preu zilche einstaat in. Fran 5 nieresse zu gründen bersuchten, Unter nn da. Ech inge hier ni. c Fm] ö . zrürnberh 16g. di. C, a , , . Eisenbahnlinien stehen Güterwagen zu Hunderten und verfaulen. Staatsregierung bisher entschiedenen Wider⸗ ie ren. befgnden sich mit . Zu . hestrafle &i e n n, gl. t ; . 1416 do. 1636. 1388 10. . n e. incarõs befi ich n iti stand entgegengesetzt. (Bravoh Sie wird sie a. jekte. So in Bonn, ö. bezeichnenderweise gerade die Kommissare re xls Breuß. Et-Schan * 189. go, 3. Ss, S ] 1.416 do. 1886. 02 A6 do. 10 * n Behn e a. Trotz Poincarés Bekundungen befinden sich noch 4000 positische gegeng . . te wird sie auch Polizei und der Fffentl 6 Sicherheit J stalt e, , ö . en n gn n; en. , r,, . 2. 9 mar⸗Carow ..... da 1vos z . dern. r i. 8 he, ,. ß ; . * . ; . do. 14 auslosbar R; e, Menschen von ihrem trockenen Brot, Kartoffeln, Steckrüben und für alle die Pläne, die darauf gerichtet sind, staatliche Hoheitsrechte gin großer Teil der ratisten war mit französi e, und bel . bleu iar h e en Deutsche Provinzialanleihen. ffendad a. M. 1020 au 1 erb ene bie. Margarene lea n Die wahrend den Krickeg geborenen vu den verschäedenen Gebeten bez öffentlichen Lebeng en ggen ,,. ö ö. . e , . ö 2. i nt rn, gn! ö 'der ne eff Kinder sind schon schwach genug, aber die in diesem Jahr zur gesetzlichen und Verfassungsvorschriften für ad hoo zusammen- geben ele, . k der a erf er hat leider Herr 9. Ainhali. Staa 116. vtnadbrna iso a verich . iere. W 2 ö . ö ö , , Casseler Lande gkredit 2 n o, oM e s rr. gugs burg . ö. . . . . v. asseler Lande skre o rz he 02 10. . ö 9 ͤ Zustände, die durch die Einbruchsmächte im besetzten Gebiet her⸗ bestehen. was ich bereits in der Sitzung des Landtags vom 9g. Ok⸗ ,,, ic e gn ende ö nr sn. e iss ; hraun schww. zo Tir · S. M6. Si. —— beigeführt worden sind. Das Schlimmste aber ist, daß die Ein⸗ tober erklärt habe, daß die preußische Landesregierung ihre Hoheits- besetzlem, und unbegtztem Gebiet zu unterscheiden? 3. gleiche J 1892. . bruchsmächte offenbar alles tun, um eine Besserung dieser Zu⸗ rechte über die Rhein⸗ und Ruhrlande niemals preisgeben werde. zackkurs in der Währungefrage, in der Rentenmarkfrage! Wie fil 190 stände zu vereiteln. . aufgegeben würde, das Noigeld oll ; ,,

ginzf. - 183. H Zinzsf. - 15 3. da. ieee t loft e herrschen? Und würden die Stinnes und ih ,, , ,,, derliner ... folgende Zeilen hier wiedergeben will. Er schreibt: Teil zusammengelgufene Horden, fie bis an die Zähne bewaffnet, den do. do. ranzbahn. .. nnn , * . Beumünsier 33 k zt Gefangene in den Gefängnissen. (Hört, hörtỹ Jeden Tag wird in Zukunft mit allen ihr zu Gebote stehenden waren. Ünd diese Gesehschafk wird vo der hohen Interallitzzh ö 1 1.1. Ylssetdors ** nh , e Lei el iss. do. do. 1902, iooß sr nieihe J- 88, 1914 Welt kommenden Kinder dürften keine menschlichen Wesen sein. Kesetzte Ausschüsse oder für aus ihnen gebildeten Körperschaften in mann mit seinem 866 6 . nicht zu seinen Worten als a. vöen geen m ur Eer. 2-23 4 1.3. z i812, . do. 1898, 1905 89 1.65. amburg. 50 Tlr. -L. 8 . . . e , . z ͤ ĩ j Neichsbank (Zurufe bei den Kommunisten) Künstlich ist (Hravo. Lärm bei den Kommunisten Die Staatsregie⸗ . wirken, i. der 2. . J. eini chen Städte zurückzureisen! Auch das Rheinland muß ein wer das Wirtschaftsleben wochenlang niedergehalten und Millienen rung muß es daher ablehnen, einer staatsrecht⸗ beständigeg Zahlungsmittes haben, wenn die Bande mit dem unbcseh .

annoversche Landeß⸗ do. 1908 8 1. enn, Lit. A..... Cniden ... 1806 f, J 9 Sach. Mein. GId.· . –⸗ 4p. Et keien ge. 1908 4 do. 1894, 1908 8

do. Brov. Ser. 18. 18 Erfurt 1893, 1901, os do. do. Ser. 9 1910, 1914 4 rn 1019 Ma do. 1902 8

do. do. Ser. 7T u. s ; do. 19193 Quedlinburg 1908 Ma

; do. os M, O0 Mon 1. Oberhessische Provinz. Eschwege 19111 1920 unk. 26... ...

wa E en l do. do. 1918. 1914 . . dö. 1906 M, 19094 Ostpreußischeꝛrovinz. do. 1919, gel. 1. 2. 244

do. Reichs scha * . o. den Grenzen des jetzt besetzten Gebietes halt chörꝑt! hörth, sondern Arber tsiozenin ten iu a. Ich warne die en en. Archer * ,n, ,,. Nunser Ie i ig i, n i Auge nblicllich sind im Ruhrgebiet mehr Leute am Ber 2 . rd og. Ste drsch. pi. 1 i —— do. 22 zanl.) = Nordhausen 1808 4 . . i , 1.4410 z do. isis 14. j äm vf f 7 ; 5 . 1805, 1906 85 R. 3. 6 - 10, 12, 13 die Not aller Kreise unerträglicher. Es ist unfaßlich, wie die Mitteln bekämpfen. (Lebhafter Beifall) Dieses gilt auch Rheinlandtem m isston r. und in der 6. noch heute e , . Sibernta⸗ 19d, os, 11 Oppeln 1öoꝛ M s Jarno, Reihe 84 - 82 . . ö h 5 . . ö 9 J nat estand do. ido6 / os, 11 it. 18, do. 1 So schildert ein Engländer aus eigener Anschauung zutreffend die Anspruch zu nehmen. (Sehr richtig) Nach wie vor bleibt das er gestanden un do. Ser. 29 unk. 80 Ei senach. ... 1899 M 4 5 1 . . 1g ö keinem

Auslãndische Staatsanleihen.

26. 26. . n. le ge , Anleihen rden m nsen gehan und zwar: Ausg. 12 ..... .... Regensburg 1908, 99 4 wn Seu i. . ö J. 18. 1. J. 18. 1. 11. 16. do. do. S 8 1 . ö 204 do. 1807 M. 1901 bis ö ö öh 3 g. * 5.1 1. 1. 17. 1. 8. 18. 1. 8. 18. 1.4.1 1. 8. 16. . n . . I. mi. 5. 18. 1j. 1.15. 16.3. 18. u L. 6. 9. 16 1. J. i9. do. do. S. 8—- n ö nen, J ö do. S698 1.2.8 1 l. zds, l , io, ü, a0. 15. ' 15. io. 1. . M. 10, 1114 ] versch. em gem. . 4 E. R. a 1. 27 id. n 1. 1 Z0. a . 2. 0. 1.6. 2. Pommersche Provinz. 1918 ulv. 24 4 118. 6. 12 2. 1900 35 1.1. * 1. 3. 23. Uus a e 165... 10 9.

do. bo. 6—- 14... versch. . 1899 Ser. 4. do. do. 14. Ser. 8 do. do. 1918 unt. 24 Ma do. A. 1894, 97 u. 1900 189 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. 5 1886. pa, v6. Ss, oi 18998 ae enim. v. 1922

Sächsische ,,

9) end. n do. dsl. - Rentensch.

lonv. neue Stücke . Lüneb.

Menschen sind der fürchterlichsten Not überanmwortet worden. (Er⸗ lichen Aenderung, wie immer sie auch gestaltet ten Hentschland 26 zeirlssen werden follen. Big weil in die Meiha * neute Zurufe bei den Kommunisten) Allen verzweifelten Anstren= sei in mag, ausdrücklich oder stills chwei gend zu⸗ der Rechtsparteien hinein hat sich eine grenzenlose Erbitterung geg

; 3 Wirt als ; zu st i m ni e n. ravo) Sie lehnt viel 33 Jickzackpolitik erhoben, die der neue Sparkommissar Herr Blat gungen, das Wirtschaftsleben wieder in Gang zu bringen, werden u st GBravoh h mehr jede ,,, die. ge r ,.

ortgeleßt die größten Schwierigleiten entgegengesett, so daß man terrstertgle Aenderung preußischen Gebietes fähe wul cbt sr een dee eee immer mehr den Eindruck gewinnt, daß an Stelle des vor Wochen und jede Beeinträchtigung preußischer Hoheits⸗ ö ö . . 6 die 6. ö. e e, K 1. aufgegebenen passwen Widerstandes der Deutschen der passive rechte mit allem Nachdruck ab. (Lebhaftes Bravo. Zu⸗ beamten . ,,, Schr diel zur Verwirrung der Gemiülh . .

Wide rstand der Franzosen gegen die Aufnahme der wirtschaftlichen ruf von den Kommunisten: Komödie!) In dieser Stellunguahme hat au ett Herr Tirard uns immer wieder die Dul u do. 1867-1859, gos Tätigkeit getreten ist. (ehr wahr! Zurufe bei den Kommu- kann sie sich erfreulicherweise auch einig fühlen mit der über⸗ . . . n, d e ee, . nisten Deutlich tritt aber auch immer klarer in die Erscheinung, wiegenden Mehrheit der Bevölkerung des besetzten preußischen Ge · zung nli Will . unter Rechtebrüchen operiert wurde. Und iht re e r, daß die Franzosen mit ihrer Pfänderpolitik an Rhein und Ruhr biets (sehr richtig), wie das noch vor kurzem in einer entschiedenen . Holl es wirken, wenn trotz voller ö das Mitgefühl der gan . do. i919 Lii. B

nicht so sehr die Sicherung ihrer Reparationsforderungen als viel · Stellungnahme, in sbesondere auch des westfälischen Povinzialland⸗ r. angefleht werden muß, um die Bevölkexung vor dem Hur tith one e g .. mehr weitergeenne bolltische Ziele verfolgen (öehr wahr Mtrufe Käß für renten und daz Reich mum Auch'uck getommen ist. . d e eh 4 K ö. 3 bei den Kommunisten), und sie verfolgen diese Ziele mit grausamer Sehr richtig!) . 9 t weiter! Die Bildun hber⸗Aus er. . ö 4 do. ee, nn n

Konsequenz, unbelünrmert um die Leiden der Bevöltepung. Das Wir sind unis wohl beivußt, daß wir es bei dieser rn gun Gefahr e, nicht feine Kompetenzen 56 uinriffen werden und di 1, 1g. ** ganze deutsche Bolt, die Regierungen des Reiches und der betei· nicht bewenden lassen dürfen. Die Staatsregierung ist daher auch pollttf nicht von seiner Diskussion völlig . e iss], r ga, gi, ! Edlen); Solst. Prov. ligten Länder haben die schwer leidenden Volksgenossen an Rhein Hewillt, diesen ihren Standpunkt mit der gebotenen Aktivität zur 64. . ö. ö . n. . cen e.. e, 29 ö nnn; und Ruhr bis zur Grenze ihrer. Leistungsfähigkeit in ihrem Geltung zu bringen. (Bravo! Unruhe bei den Kommunisten ) . e n n, au ir ng y ich . in 6. ö ,, ö ; nrg schweren Daseinslampf unterstützt (Lachen und Zurüfe bei den Sie wird insbesondere hinwirken auf die gleichmäßige Be nn. ng, n; , , te e . aus dem 3 d

Bern. Kt.⸗A. S7 ly. do. . y . e ulv. 1925 4 1.6. Rostoct a. Inve 8 1861, 1884, 1908 89 1.1. do. Landes 998 1 do. 189 ö do. do. OZ 18 do. do. O8 16 Bulg Gd. Hyy. v2 28er Nr. 211 8561

Schöneberg (Berlin) bis 246 560. her Nr. 121 561

1904, 19074 bis 186 5660,

, 1904 389 1.4. zer . 6 ern t. 1897 89 1.1. 50. 3: 1erNr. 1-20 000 Dãänische St⸗A. 97 Egyptischegar. 1. db. priv. I. Irs

do. 260ο s do. 2800, 50 Fr. Finnl. Gi. Eijd. Galiz. Land⸗ 1. 10 Griech. 45 Mon. do. Sh 1881-843

do. Hz Pit. ⸗Lar. v0 do. z old. n 89 Iꝛal. Rent. in Lire do. amort. S. 8.

Frankfurt a. O. 1914

raustadt .... ... 1896 89 1.4. 61 n. 19194 J ;

e 23 w 2 * 2 2 —— * 2

77777XI7J

*

2 K * wd

ivo] 39 Lan daha. 1907 MM ö

2

*

w

Q —— 3 2. 22: 2 **

do. 4. Stargard i. Bomm. 98 89 1.4. 10 Glogau... 1919, 19204 Stendal 1901, 1908 a versch.

. 1901, 1907 4 1908 39 1.4. 10

esem po. vb. 1x66. s, K. 10 ö diese ? . ho ihrem j do O1 . Stettin 1912 Lit. Ssa 160 Lit. A

* k 2 *** 2 6

22 2

ö zan eri. Ribr.

do o.

Westpreußtsche Prov.⸗ Anl. Ausg. 6— 5

do. do. Ausg. 6 ) Zinsf. 6 - 184.

22 8 —— * dea = = 2

8 * d D 3 2 1 J 6

6

XX 8

—— 2 2*

r

ie, , 4 e eeeeee e 8 ö. Stolp ..... ..... Io 7

nn 1919 M, 1920 4 . Straßburg 1. E. 1809

o. d (u. Ausg. 1911) 4

alberstadt 2, 12, 194 ver 0. re . ö 1897 J 9 Stuttgart 1919, 1906 Mexitan. Anl. sz j. 1902 89 1.4. 10

do. Ausg. 19 4 versch. do. 1904. 45 in. 4 86 .. 1900, 08, 104 ö. 1

versch. do. Zwischensch. d. 1.5. 11 Equit. Trust⸗Co. do. 1.1.7 Norw. Staatz. 94 1.1.7 in E

do. ' Hameln. .... ... 189818 1.1.7

* D dt

1 ü ? ?

iii

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1801.

h

2

22 2822838

K 2422 .

1111111111515

cz & C σ

w— 11

* * 121

d

2

A 22

J ö 83

. n do. 14.1. u. 2. A. ul. 2814 1 1.1.7] do. 1885 in E

D*

do. 1919. j. 16, ut. z Kommunisten) und sind gewillt, das auch in Zukunft fernerhin zu handläng der Bevölkerung in den besetzten und , e el hlt tun. (Lebhafter Beifall Wiederholte Zurufe bei den ö unbesetzten Teilen des Staates auf ö dier ö. J . ö. ir ö. (. er , ,, nisten Glocke des Präsidenten.) und wirtschaftlichem Gebiete. (Bravoh Das wird sich (Fortsetzung in der Ersten Beilage * Ep. Schuld 19850 Meine Damen und Herren! Es bedeutet . eine völlige allerdings nür durchführen lassen, wenn alle Einnahmequellen in allen . . . e e ie. ole; , , der tatsächlichen Kraft⸗ und Machtverhältnisse, wenn n,. des Voltes und allen Teilen des Landes bis aufs letzte fiene ,, ö. ich hier und dort Stimmen mit der Behauptung hervorwagen, ausges öpft werden. (Sehr richtig Gewiß müssen die Miß R 1 das unbesetzte Deutschland habe die Bevölkerung des besetzten Ge⸗ stände, die sich auf dem Gebiete der Unten stützungen und 3 r,, . . i e, 260 ge. en. ä. . k FJienzburg. Kreis Gi btets im Stiche gelassen oder beabsichtige, das zu tun. Wir haben schädigungen herausgebildet haben, abgestellt e, Wenn es nungsrat Mengering in Berlin 3 ii chere kñd son unsere rhe inisch⸗westfälischen Volksgenossen in ihrem Daseins⸗ dann noch gelingt worauf wir jetzt hoffen dürfen die Wirt erlag der Geschäßtsstelle (Mengerinc in Berlin. . Ste diente.. 8 verich. poohoo ee e nm i. kampf nicht im Stich gelassen und werden fie nicht im Stich lassen. schaft allmählich wieder in Gang zu bringen, dann dürfte es mög= ru der Norpde ht sch en Buchdruckerei . Verlantenstast. r,, versch Sie e n d,; Cell. Zurufe bei den bonn sien Aber wir können die lich sein, im besetzten Gebiet auch auf sozialem Gebiete die ö. etlin Wilhelmstt. 32 e Reis ss = he geit Kei vdo, zj Leistungen zu gewähren, die im unbesetzten Gebiet gewährt werden w Vier Beilagen . ö müssen und geiwährt werden können. Jedenfalls aber darf die ; inschließlich Börsenbeilage⸗ Bevölle rung des besetzten Kebietes versichert . K die! 3. Grste biß Fünfte Zentral⸗ here eie geil

K—

* . 22122222

J 17 Oe

14 ö Mit Autzn ahne der durch perrbtac e, ehobenen Ne 2 der Herren Minister. die im Worllaute , , . ; .