1942 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

=

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 41 6m 18. Februar 1942. S. 4

. m . * k , 6 z , n, . . 2 74 nee s,, . .

n *

egen Frau Johanna Kleinebreil geb. örst, unbekannten Aufenthalts 235. R., 676. 41 —; 19. Walter Daniel Louis Mrael Schneider, Berlin, Düssel⸗ dorfer Str. 48, ö, , , Konsulent Alfred Israel Kurzweg, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 3, gegen Freida genannt Frieda Schnei⸗ er geb. Niß, früher in Riga (Lett⸗ land), Marienstr. 1g, Wohnung 1 255. R. 747. 41 —; 20. Zimmermann Alfred Sommer, Berlin, Petersburger Straße 56, z. Zt. Kalisch (Warthegau), Hindenburg⸗Kaserne, Genesenden⸗Komp. Inf.⸗Ers⸗Btl. 230, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann, Berlin, gegen Frau Wilma Sommer eb. Schröber, fruͤher Berlin, Peters⸗ ö Str. 56 265. R. 721. 41 21. Frau Erna Mohamed geb. Geisler, Berlin, Schwarzkopfstr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ helm Hoppe, Berlin, Frankfurter Allee Nr. 79, gegen den Artisten Hussein Mohamed, früher Berlin 241. R. 590. 41' —; 22. Fräulein Irma Sara Löwenstamm, Berlin⸗Schlachtensee, Schönererzeile 17 bei Frau Opitz, Pro⸗ eßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. ö Berlin, Unter den Linden 10, egen Frau Klara Sara Prager geb. , n . früher in Berlin Bs. k 360. 41 —; 23. die minderjährige Melitta Herz, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Rechts⸗ anwalt Paul, Hennig, Berlin-Char⸗ lottenburg, Bismarckstr. 106, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin⸗Charlottenburg, Bis⸗ marckstr. 106, gegen den am 23. 2. 1901 in Krefeld geborenen Kaufmann . fried Israel Herz, unbekannten Auf⸗ enthalts 224. R. 740. . 24. Fräulein Ruth Beate Horwitz, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Droysenstr. 17, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Georg Roeßler, Berlin, Geisberg⸗ ea 34 gegen den früheren Bank⸗ irektor Alfred Horwitz, früher in Berlin 241. R. 54. 4 —; 25. die Firma H. W. Schlichte, Steinhagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nünninghoff, Berlin, Pots⸗ damer Str. 59, gegen den Kaufmann Oskar Alexander Wiesengrund, früher in Frankfurt a. M., zuletzt in New York 216. O. 302. 40 ; 26. Kauf⸗ mann Robert Wefeld, Berlin, Rei⸗ nickendorfer Str. 122, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Föaux de Lacroix, Busch und Diegner, Berlin, Unter den Linden 71, gegen den Kauf— mann Salomon (Sam) Garfinkel, früher New JYork, jetzt unbekannten Aufenthalts 208. O. 7. 42 27. Firma Ernst Bergemann, Kohlen⸗ großhandlung, Berlin, Landshuter Straße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baetz, Berlin, Pots⸗ damer Str. 177, gegen Frau Gertrud Sara Weißmann geb. Rosenkranz in London, früher Charlottenburg, Kaiser— damm 89 273. 0. 190. 41 ; 28. die Badstraße 35/36 Grundstücksgesellschaft mit besthränkter Haftung, Berlin, Bad— keen / 35, Geschäftsführerin Frau era Ermolieff, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Féaux de Lacroix, Busch und Diegner, Berlin, Unter den Lin⸗ den 71, gegen Witwe Cipa Drayszpiel, früher Berlin, Kurfürstendamm 93 207. O. 80. 41 —; mit den Anträgen: zu 1 bis 21 auf Ehescheidung, zu 22 fest⸗ zustellen, daß die Klägerin aus dem vorehelichen Verkehr der Beklagten mit einem deutschblütigen Manne stammt, zu 23 festzustellen, daß die Klägerin . das Kind des Beklagten ist, zu 24 au er ltel n, daß die Klägerin nicht von dem Beklagten abstammt, zu 25 auf Verurteilung, in die Löschung der folgenden beim Reichspateutamt für ihn eingetragenen Warenzeichen zu willigen: 41571 Kola Ingwer, 411572 Bild⸗ zeichen Ingwer, 411 575 Ingwerale, I 574 Kola⸗Ingwerade, zu 26 in die Löschung der für ihn in Abt. III Nr. 17 im Grundbuch des Amtsgerichts Wed⸗ ding von Berlin (Wedding) Band 34 Blatt Nr. 775 eingetragenen Teilpost von 10 000 FG. sowie auch der für ihn im gleichen Grundbuch unter r. 20 eingetragenen Grundschuld von 3750 GM zu willigen, zu 27 darin ein⸗ k. daß aus dem von dem echtsanwalt und Notar Dr. Felix Becker, Berlin, Wilhelmstr. 38, bei der , ,,, des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof unter 13. H. L. 393. 40 hinterlegten Betrage von 14472 RH.M ein Betrag von 4370, 5 RM nebst anteiligen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt wird, zu 28 die Beklagte zu verurteilen, 1. in die Löschung der für sie im Grundbuche des Amtsgerichts Wedding von Berlin (Wedding Band 77 ble Num⸗ mer 1857 in Abteilung III unter Vummer 12 eingetragenen persönlichen Dienstbarkeit zu willigen, 2. in die Löschung der far sie in den Grund⸗ büchern von Berlin (Wedding) Band 77 Bl. Rr. 1857 und Bd. 206 Bl. 5105 (früher Bd. 103 Bl. 2509) eingetra⸗ h Gesamtsicherungshypothek von 5 0900 GM mindestens 15 600 RM zu willigen. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf den 18. 5. 1942, 19 uhr, Zim⸗ mer 245, zu 2 auf den 30. 4. 18942, 19 uhr, Zimmer 24ß, zu 3 auf den 30. 4. i942, 10 uhr, Zimmer 245, zu 4 auf den 7. 5. 1942, 10 uhr,

Zimmer 245, zu 5 auf den 18. 4. 1842, 19 ut, Zimmier 245, zu 5 auf den 13. 5. 1912, 19 Uhr, Zim⸗ mer 245, zu 7 auf den 27. 4. 18942, 19 Uhr, i r B 365, zu 8 auf den 17. 4. I942, 10 Uhr, Zimmer B 365, zu 9 auf den 26. 6. 1942, 19 Uhr, Zimmer 247, zu 10 auf den 15. 4. iS 42, 10 Ühr, Zimmer 245, zu 11 auf den 9. 5. 1942, 19 uhr, Zimmer 215, zu 12 auf den 12. 5. 19142, 19 Uhr, Zimmer 211, zu 13 auf den 18. 5. ig42, 19 uhr, Zim⸗ mer 245, zu 14 auf den 5. 5. 1942, 19 Uhr, Zimmer 244, zu 16 auf den 11. 5. 1942, 1090 Üühr, Zimmer A 197, zu 16 auf den 7. 5. 1942 10 Uhr, Zimmer 245, zu 17 auf den 6. 5. 1942, 19 uhr, Zimmer 242, zu 18 auf den 12 5. 1942, 19 uhr, . 211, zu 19 auf den 28. 4. 942, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 20 auf den 9. 4. 1942, 11 Uhr, Zim⸗ mer 235, zu 21 auf den 7. 5. 1942, 19 Uhr, Zimmer 245, zu 22 auf den 30. 4. 1942, 10 Üühr, Zimmer B 365, zu 23 auf den 26. 5. 1942, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 24 auf den 7. 5. 1942, 10 uhr, Zimmer 245, zu 25 auf den 24. 7. 1942, 19 uhr, . 214, zu 26 auf den 21. 4. 942, 19 ühr, Zimmer A 212, zu 27 auf den 29. 4. 19542, 10 uhr, Zim—⸗ mer A 333, zu 28 auf den 24. 4. 194142, 190 uh, Zimmer A 212, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu 1—12, 22, 23, 25 . zu 135 —21, 24, 26 =* Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen. Berlin, den 14. Februar 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

45831 Ladung.

R. II42. Frau Leni Pfeffer, geb. Löh— lein, in Aalen, Bahnha str. 14, klagt gegen Max Isrgel Pfeffer, Schneider⸗ meister und Kaufmann in Rio de Janeiro (GBrasilien), Poste restante Poste centrale, zuletzt in Aalen, auf Ehescheidung aus 5 49 des Eheges. hilfs—⸗ weise auf Aufhebung der Ehe aus §837 des Ehegesetzes. Verhandlungstermin: Dienstag, den 19. Mai 1942, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Land' gerichts Ellwangen Jagst).

Geschäftsstelle des Landgerichts. 45641 Oeffentliche Zustellung.

15 b R, 10341. Die Ehefrau Elisa⸗ beth Uppleger, gesch. Mohr, geb. Opper⸗ mann, in Hamburg-Altona, Gr. Brunnenstr. 64 IV, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. W. Jacobs, Hamburg ⸗Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Paul Karl Friedrich Richard Uppleger, früher in Hamburg⸗Altona, Gr. Brunnenstraße Nr. 64 TV, jetzt P. O. W. Camp Great Britain, mit dem Antrage auf Schei— dung der Ehe aus 5 55 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 15 b, Land— gericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, auf den 22. April 1942, 9a Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg-Altona, 3. Febr. 19412. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

45832 Ladung.

2 R 135/41. Frau Unna Motoweletz (Motovelet) geb. Silzer in Kalisch, Ge⸗ meinschaftslager 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Krämer Ilie Moto⸗ weletz Motoveletz, uletzt wohnhaft in Strocknitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung. Termin zur mündlichen Verhandlung am 4. ai 1942, 9 uhr, vor dem Landgericht in Ralisch, HSermann-Göring⸗Straße 15, Zimmer 111. Die Klägerin ladet den Beklagten hier mit der Aufforderung, sich von einem bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Kalisch, den 12. Februgr 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

45833] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 25/42. Die Ehefrau Ilse Wald⸗ bach geb. Budde in St. Dionys bei Lüne⸗ burg, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsan⸗ wälte. Dr. von Mangoldt und Harms in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Bruno Gotthold Waldbach, zuletzt in Rio de Janeiro GBrasilien), auf hescheidung aus S5 55, 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklä⸗

rung des Beklagten gemäß S5 66, 61

des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die?. 3 kammer des Landgerichts in Lünebur auf den 17. April 1942, gi, Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 13. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lcõs834] Oeffentliche Zustellung.

3. R. 126/40. Der Arbeiter Josef Guzy in Chwallowitz, Alte Kolonie, Kreis Rybnik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidrich in Ratibor, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Guzhy geb. Dumarey, früher in Frankreich, auf Ehescheidung aus 85 49 Ehegef. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß

Beklagten

§z 60 a. a. O. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 23. April 1942, vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll mächtig— ten vertreten zu lassen. Ratibor, den 11. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

45835 Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtnersehefran Mathilde Roe⸗ mer, geb. Pfaff, in Schweinfurt, Dittel⸗ brunner Straße 84, vertreten durch die

Rechtsanwälte Lang und Dr. Seufert

in Schweinfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Julius Roemer, Gärtner in Mantry par Sellieres, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrag, zu erkennen: 1.4. die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt zu dem auf Montag, den 1. Juni 1942, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zwilsitzungssaal Nr. 15111, anberaumten Verhandlungs— termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum

Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗

stellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage vom 15. Fe⸗ bruar 1941 bzw. aus dem Ladungs⸗ schriftsatz vom 5. Januar 1912 bekannt⸗ gemacht. .

Schweinfurt, den 13. Februar 1942. Der geschäftsleitende Urkundsbeamte

des Landgerichts.

45643] Veräußerungsauftrag. Gemäß § 6 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 19388 (RGBl. 1, S. 1709) trage ich den Juden Dr. Erich Loewe und Adolf Loewe, derzeit unbekannten Aufent— haltes, auf, den in ihrem Eigentum stehenden Grundbesitz „Schuhleisten⸗ fabrik Landskron“, vorkommend in Gk z. 167, Kg. Gratschach, Amtsgexichts⸗ bezirk Villach, zu beräußern und mir binnen drei Wochen einen Kaufver—⸗ trag zur Genehmigung vorzulegen. Sollte innerhalb der angegebenen Frist die Vorlage des Kaufvertrages nicht erfolgen, würde ich einen Treuhänder bestellen und ihn mit der Durchführung des Verkaufes beauftragen. Klagenfurt, den 6. Februar 1942. Der Reichsstatthalter in Kärnten. J. A.: Dr. Petritsch.

45829] Oeffentliche Zustellung.

27. C. 966. 41. Zwangsverwalter Franz Fröschke, Berlin Neukölln, Fulda⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Werner Ibert, Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen Kaufmann Ernst Israel Mühsam, früher Berlin, Wohrsch—⸗ strab 12, wegen Mietforderung mit em Antrage auf Zahlung von 300 He nebst 433 Zinsen von je 150 -M seit 4. 98, und 4. 10. 1941. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67,

immer 82, auf den 30. 5. 1942,

Uhr, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, 3. Febr. 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

145637! Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Karoline Nonne, Berlin—⸗ Reinickendorf, Bürgerstr. 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ö Frost, Berlin NW 7. Unter den Linden 14, klagt gegen den Töpfer Max Richter, Beklagten, früher in Berlin-Reinickendorf, Burgerstt. 46, ietzt unbekannten Ausenthalts, wegen 6 mit dem Antrage, den

en g und vorläufig

. zur Zahlung von 135 Rn nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezu—⸗ stellung zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Amts ericht Wedding in Berlin auf den 17. März 1542, 9y Uhr, Zimmer ö, geladen. 5 C 27. 42. .

Berlin N 29. Brunnenplatz, den 13. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Wedding.

45640] Oeffentliche Zustellung. ö

13 C. 69s42. Der Heinrich Müller, Buchprüfer und gie in Steuersachen, in Frankfurt a. Main, . Nr. 14, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lünen⸗ bürger, Frankfurt a. Main, Goethe⸗

9 * e 365, klagt gegen die Eheleute Otto

ragel und Friedel Sara Fuld, früher in Frankfurt a. Main, z. Zt. unbekann ten Aufenthalts, Beklagte, wegen eines Anspruchs aus Wiederinstandsetzung der Wohnung Telemannstraße 128, Frank⸗ furt a. Main, mit dem Antrage auf: 1. kostenfällige, vorläufig vollstreckbare, esamtschuldnerische Verurteilung ur ö von 107,75 R. M nebst 4 3. . 1. November 1941; 2. Verurteilung des Ehemannes zur Duldung der ang vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Ver⸗ e des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf Dienstag, den 14. April 1942, vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 109, Neubau, I. Stock, geladen. Frankfurt a. Main, den 10. Fe⸗ bruar 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Abt. 18.

Ausl Deutsche Rentenbank⸗Kreditaustalt (Landwirtschaftliche Zentralbank). Am 12. Februar 1942 wurde von dem von der Reichsregierung bei der Deut⸗ schen Rentenbank⸗-Kreditanstalt bestellten Haupttreuhänder die 6. Auslosung von 4 9 Landeskultur⸗Schuldver⸗ schreibungen ( Landeskulturkredit⸗ briefe) Reihe 1 vorgenommen. Ausgelost wurden die Schuldverschrei⸗ nnn mit folgenden Endziffern: 630 111 157 237 291 355 365 801 S5l S63 S733 Die Einlösung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt ab 1. April 1942 zum Nennwert bei der ,. Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ austalt a m, , r , . Zen⸗ tralbank). Berlin W 8, Wilhelm⸗ straße 67,

Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank —, Berlin,

Naffauischen Landesbank, Landes⸗ bankstelle Frankfurt a. M., Frankfurt / Main,

Rheinischen Girozentrale und Pro—⸗

vinzialbank, Düsseldorf,

Samburgischen Landesbank

Girozentrale Hamburg, geen Einreichung der Stücke und der azugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit einem doppelten NRum— mernwnerzeichnis, in dem die Stücke nach Buchstaben und Nummern ge⸗ ordnet aufzuführen sind.

Für fehlende, noch nicht fällige Zins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.

Der Zinsschein per 1. 4. 1942 wird glei eig mit der Kapitalrückzahlung eingelöst.

Die ausgelosten Stücke werden ab 1. April 1912 nicht mehr verzinst.

Von den bisher ausgelosten 455 . Landeskultur Schuldberschreibungen Reihe 1 sind nachstehende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:

Restanten aus Auslosung per 1. 10. 1940:

Buchftabe C zu RM 1000, Nr. 5069. ;

Die Verzinsung dieses Stückes endete mit dem 36. 9. 1940.

Restanten aus Auslosung per 1. 4. 1941:

Buchstabe CO zu RMA 1009, Nr. 3530 3534.

Buchstabe D zu RM 500, Nr. 176 1562.

Die Verzinsung dieser Stücke endete mit dem 31. 3. 1941. . Restanten aus Auslofung per 1. 10. 1941:

Buchstabe C zu RM 10900, Nr. 4146.

Die Verzinsung dieses Stückes endete mit dem 36. 9g. 1941.

Berlin, den 12. Februar 1942. Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).

Der Vorstand.

7. Attien⸗ g esellschaften

458277 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der „Motorenfabrik Darmstadt Aktiengesellschaft, Darm⸗ stadt“ wenden hiermit zu der am Montag, dem 16. März 1942, vorm. 11 Uhr, in unserem Verwal⸗ tungsgebäude in Darmstadt, Landwehr⸗ ung IB, stattfindenden auserordent⸗ lichen Sauptwersammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. e hl hfa ng über die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des ermögens nebst Schulden nach dem Stande der Umwandlungsbilanz per 20. No⸗ vember 1941 ohne Liquidation auf den Hauptgesellschafter, die Firma Kämper otoren Aktiengesell⸗ . Berlin⸗Marienfelde“, durch rheitsbeschluß, Hm Gesetz vom 5. 7. 1934 nebst Durchfüh⸗ rungs⸗ und Ausführungsbestim⸗ i g gas über die der U . ssung über die der Um⸗ , ugrunde liegende Um⸗ h ne. ilanz per 30. November 1941. Entlastung: a) des Vorstandes und b) des Aufsichtsrates.

4. Verschiedenes.

Die der Umwandlung zugrunde gelegte Bilanz und das Absft ungs⸗ angebot werden fristmäßig gesondert im Deutschen Reichsanzeiger allen Aktionären bekanntgemacht.

Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht

auszuühen 1 tigen, haben ihre

Aktien spätestens bis zum 13. März

1942

bei der Gesellschaftskasse, Darm⸗ stadt, Landwehrstr. Jö, oder

bei einem deutschen Notar oder

bei einer zur Entgegennahme der Aktien fugten Wertpapier⸗ sammelbank oder

bei folgenden Bankinstttuten:

Deutsche Bank, Filiale Darm⸗ stadt,

Darmstädter . Nationalbank, Darmstadt, Filiale der Dres d⸗ ner Bank, Darmstadt,

Commerzbank Aktiengesellschaft,

Frankfurt a. M.,

zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort zu be—

lassen. m Falle der Hinterlegung

bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbauk ist die von diesen auszustellende Bescheini—⸗ gung spätestens am Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Der Hinterlegung bei einer Hinter legungsstelle wird dadurch . t, daß die Aktien mit Zustimmung der . legungsstelle für sie bei einem dit⸗ n nh, bis zur Beendigung der Haupt⸗ ,,, gesperrt werden. armstadt, den 13. Februar 1942. Motorenfabrik Darm stadt Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

lter ig Industrie Attien gesell Teppich⸗Industrie en gesell⸗ schaft, Chemnitz. Bilanz zum 31. Dezember 1941. . Attiva. R & Anlagevermögen: Maschinen: Wert 1. Jan. 1941 .... 5106, Abschreibung . 4 2650, Werkzeuge, Betrievs⸗ und Geschäftsausstattung: Wert 1. 1. 1941 5 oz, Zugang. . 1221,40 d dT Abschreibung . 1 578,40 Kraftwagen: Wert 1. Jan. 161i, , Abschreibung 21 —— Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Zugang 1941. 311,75 Abschreibung . 311,75

Umlaufsvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗

stoffe .. 265 980,29 Halbfertige Er⸗

zeugnisse. . 5 367,60 Fertige Erzeug-

nisse . .. 62 130,2 93 478 Wertpapiere 24 718 Forderungen auf Grund

von Warenlieferungen u.

Leistungen 31 044 Kassenbestand, Reichsbank⸗

und Postscheckguthaben. 14 874 Andere Bankguthaben .. 40 671

210 574

Passiva. Grundkapital 70 000 Rücklagen:

Gesetzl. Rückl. 7 000, Freie Rückl. 80 000, 87 000 Wertberichtig. zu Posten ö des Umlaufsvermögens 2 4838 Rückstellungen 4 3839 Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen 7 309 Sonstige Verbindlichk. . 8 029 Posten der Rechnungsab⸗ ö grenzung 4 257 Reingewinn: Vortr. a. 1940 17 834,74 Gew. in 1941 14 319,23 32 157

210 5741

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941. Aufwendun gen. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben.... Abschr. auf Anlagen... Besitzsteuern Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940 .. 17 834,R74 Gew. i. 1941 14 319, 23 97

187 94223

Ertrã ge. Gewinnvortrag aus 1940 . 74 Ausweispflichtiger Roh⸗

überschuß 66 Zinsen 37 Außerordentliche Erträge. 16 187 942123

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen. Prüfung auf Grund ber Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er= teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres. abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den 5 erläutert, den ge⸗ etzlichen Vorschriften.

6 den 3. Februar 1942. Dr. Hermann Esenwein, Wirtschaftsprüfer.

ann nn

twortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ 53. * 46 redaktionellen Teil, den An⸗ zelgenteil und für den Verlag: 1. V i Sayn ysch in Berlin ⸗Charlnttenburg.

i Verlags. und Drucherel a, , preuß cg Fehl ö Vier Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentral= handels registerbeilagen).

6. 1 . 2 —— . 2

Deutscher Reichsanzeiger

230 eM einschließ lich 0, i eitungs gebühr, abholer bei der unzeigenstelle 3 6 , Bestellungen an, in Berlin für GSelbstabholer die A straße 82. ginzelne Nummern dieser Ausgabe ko

Preußhischer Staats anzeiger

Srscheint an ledem Wochentag abend. Bezugs durch die 2 aber ohne Bestellge Ulle Postansta stelle SW 6s, W Gy, einz elne

109 Rr. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendu Betrages einschließ lich des Porto abgegeben. gerispr* d e m ln * 88 8a.

; Reichsbankgirokonto Ve Nr. 42 r .

m breiten Petit- Zeile 1.85 Ce. Unz gen

ker d

) hervorgehoben vor dem .

termin 3 der Anzeigenstelle 3 . sein. n .

verlin, Donnerstag, den 19. Februar, abends

Poftschecttonto: Berlin 821 1942

nhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Anordnung über den Absatz von Geschirr- und Ziergegenstãnden aus keramischen Massen. Vom 17 Februar 1943. Betanntmachung über die 4is, o /Kige Anleihe des Deutschen

Reichs von 1940.

Betanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und des Regierungspräsidenten in Düsseldorf uͤber die Einziehung

von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung der Hauptreuhandstelle Ost über die Liquidation der

Posener Landschaft.

Einlöfungs angebot der Landschaft für das Wartheland, Posen,

über Pfandbriefe der Posener Landschaft, Posen.

Anordnung zur Regelung der Preise im Kürschnerhandwerk.

Vom 17. Februar 1912.

Bekanntmachung Nr. 5 der Reichstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 7 in der Fassung vom 8. Mai 1941. Betanntmachung über die Aus gabe des Reichsgesetzblatts,

Teil L Nr. I4.

Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung

in Kraft. Berlin, den 17. Februar 1942. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Land fried.

41sosgige Anleihs des Deutschen Relehs von 1940.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. Juni 1912 zum Nennwert einzulösenden Schuldver- schreibungen und Schuldbuchforderungen der 410 / oigen An- leihe des Deutschen Reichs von 1940 ist die

Gruppe 23 gezogen worden.

Die Inhaber der zu dieser Gruppe gehörenden Schuld- verschreibungen werden aufgefordert, die am 1. Juni 1942 fälligen Einlösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuld- verschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe J Nr. 6 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichs- sehuldenkasse in Berlin SMt 68, Oranienstr. 106 - 109, zu er- Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, an den Sonnabenden von 9 bis 12 Uhr, für den Kassenverkehr

Amtliches Deutsches Reich

Anordnung

über den Absatz von Geschirr⸗ und Ziergegenständen aus

keramischen Massen Vom 17. Februar 1942

Auf Grund des Gesetzes über die Errichtung von wangskartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1

A889) ordne ich an: 81

Die Hersteller von Geschirr- und Ziergegenständen aus keramischen Massen mit Ausnahme von . Steingut ie der Wirtschafts—

gruppe Keramische Industrie angehßren oder in die Hand⸗ werksrolle eingetragen sind, zu der nachstehenden Markt⸗ regelung zusammengeschlossen, auf die die Satzung des Rei sberbandes der deutschen Tonwarenfabrikanten Kunsttöpfereien e. V., Berlin, Anwendung findet, soweit in

und graublaueni Steinzeug sind, sofern

dieser Anordnung nichts anderes bestimmt ist. 82

I Die Hersteller der in 8 1 genannten Erzeugnisse be⸗ dürfen zu Rechtsgeschäften, welche die Lieferung dieser Er—⸗ zeugnisse betreffen und, soweit , r . vor Inkraft⸗

. geschlossen wor⸗ den sind, zur Lieferung dieser Erzeugnisse der Einwilli des Reichsverbandes der deutschen Tonwarenfabrikanten un Kunsttöpfereien e. V., Berlin. Der genannte Verband kann bestimmte Gruppen von Rechts eschäften von der Einwilli⸗

treten der Bestimmungen dieses Absatzes a

gung ganz oder zum Teil freistelen.

(EE) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗

lagen dersehen werden.

8 Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen des satzes J setzt der Reichsverband der deutschen Ton⸗ warenfabrikanten und Kunsttöpfereien e. V. Berlin, Er ist den zur Marktregelung zusammengeschlossenen Unker—⸗

nehmen durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen.

83

Als Ziergegenstände im Sinne dieser Anordnung gelten alle figürlichen Er . sowie alle Erzeugnisse, die als tände für Wohnung und Haus dienen. Alle anderen Saushaltsgegenstände gelten als Ge⸗

Zier⸗ und Schmuchgegen

schirr. § 4

Die in § 2 dieser Anordnun , . Entschei⸗ eichsverbandes der deutschen Tonwarenfabrikanten und Kunsttöpfereien e. V.

dungen trifft die Geschäftsführung des

Berlin.

85

(I) Zur Beratung der , des Reichsver⸗ anten und Kunsttöpfe⸗ reien e. V. in allen e , dieser Marktregelung ) itglieder des Beirates wer⸗=

den aus den Kreisen der kerami chen Industrie, des Hand— werks und des Handels durch die , Kera⸗ chen Handwerks

und die Reichsgruppe Handel berufen, die je drei Mitglieder

bandes der deutschen Tonwarenfabri wird ein Beirat gebildet. Die

mische Industrie, den Reichsstand des Deut

benennen können.

E) Der Beirat tritt nach Bedarf oder auf Verlangen von drei oder er zusammen. Seine

e . obliegt der Ges

Berlin. 86

Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen G 2 Abs. 2) zuwiberhandelt, kann vom Reichs verwaltungs⸗ gericht mit einer Ordnungsstrafe in Geld, deren Höhe un⸗ beschränkt ist, bestraft werden. Die Bestrafung setzt einen An⸗

trag des Reichswirtschaftsministers voraus.

Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichs- bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 2. Mai 1942 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nech deren An- weisung die Auszahlung vom 1. Juni 1912 an zu bewirken Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außer- halb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht werden.

Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.

Mit dem Ablauf des 31. Mai 1912 hört die Verzinsung

der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag ab-

Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so d dieserhalb niehts zu veranlassen ha

Aus der zum 1. Juni 1 einzelne Schuldverschreibu vorgelegt worden.

Berlin, den 16. Februar 1942.

Reichsschulden verwaltung.

Schuldbuchgläubiger

941 ausgelosten Gruppe 36 sind ngen noeh nieht zur Einlösung

Belanntmachung

Auf Grund der 1, 8 und 4 der VO. über die und staatsfeindlichen Vermögens in den Gebieten vom 12. Mai

setzbl. 1 S. 911) in Verbindung mit den eichsministers des Innern vom 12. Juli 1694/3983810 und des Rei vom 29. August 1939 III samte bewegliche und unbe eb. am 4. erta, geb.

iehung volls⸗ etendeutschen 1939 (Reichs⸗ Erlassen des 19399 Ja chsstatthalters im Sudetengau Wi / gd. 7126/39 wird das ge⸗ che Vermögen des Friedrich zu Mittelgrund, und seiner ietel, geb. am 1. Augu zuletzt wohnhaft gewesen in t zugunsten des Deutschen Reiches e Reichenberg, den 16 Februar 1942.

Geheime Staatspolizei.

st 1897 zu sen, Bez. ingezogen.

Niedergrund, Tetschen, hiermi

polizeileitstelle Reichenberg. J. V. Möller, Reg. Mat.

Ver fügung setzes über die Einziehung kommunisti⸗ 26. Mai 1933 (Reichsges setz über die Einzlehung volks⸗ und s8 vom 14. Juli 1953 (Reichs⸗ ührungsverordnung samml. S. 267) und dem Erlasse Skanzlers vom 29.

Auf Grund des Ge schen Vermögens vom in Verbindung mit dem Ge staats feindlichen Vermögen gesetzbl. 1 S. 9), d vom 31. Mai 1933 des Führers und Rei (Reichsgesetzbl. 1 S. 308) wird das bewegliche Vermögen

a) des Juden Dr. Alfred Israel Hiller, 28. 4. 18965 in Mußbach, bisher wohn Krefeld⸗Uerdingen, jetziger

9 in . Israel es Juden Georg Israe o 1897 in Schönau,

egbl. 1 S. 295)

er Preußischen Durch

ft gewesen in erkeley, Kali⸗

eb. am 13. 5. isher wohnhaft

Kreis Leobs ütz sowie das

wesen in Essen, jetzt in USQ., rundbuch von Leobschütz Stadt Blatt 29 tragene Grundstück, Wassertorstraße 18,

e) des Juden Heinrich Ifrael Sonnenberg, geb. am 18. 8. 1895 in Selters / Montabaur, bisher in Düsseldorf, jetzt angeblich in Kanada, sowie das im Grundbuch von Koblenz Band 65 Blatt 2573 einge—⸗ tragene Grundstück, Rizzastr. 22,

d) des Juden Karl Heymann, geb. am 22. 12. 1887 in Gelsenkirchen, zuletzt wohnhaft gewesen in

i ortugal, und seiner Ehefrau ohr, geb. am 1.7. 1903 in Haniborn,

sowie der Kinder Hedwig Hortense, geb. am 4. 2.

sseldorf, und Rosemarie, geb. am 6. 9.

sowie die im Grundbuch von

Derendorf Blatt 4698, Ober⸗

äftsführung des Reichsverbandes der deutschen Tonwarenfabrilanten un Kunsttöpfereien e. V.,

Düsseldorf, Gertrud geb.

15922 in Du 1924 in Düsseldorf, Flingern Blatt 5519,

bilk Blatt 6115 und Duisburg Band 27 Blatt 1166 eingetragenen Grundstücke Düsseldorf, Gerresheimer Straße 124, 126, 128, 130, 131, 133; Krahe⸗ straßhe 2— 19, 19 a, 19 6, 26 = 23, 265, 27, 29, 51, 57, 57 a; Mettmanner Straße 7, 8. 11, 12, 14, 15, ga n ,, 20, Karl⸗Rudolf⸗Str. 178, Duisburg⸗Hamborn, arl⸗Morian⸗Straße 21, Duis⸗

burger Straße 26, Holtener Straße 3, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deut— . Reichsanzei er und Preußischen Staatsanzeiger diese ermoögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 13. Februar 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Pfeffer.

Anordnung

der Haupttreuhandstelle Ost über die Liquidation der Posener Landschaft (Poznanski Ziemstwo Kredytowe), Posen

§1

I) Die Posener Landschaft wird aufgelöst.

(2) Auf Grund 5 24 und 25 der Schuldenabwicklungs⸗ verordnung vom 15. August 1941 (Reichsgesetzbl. JI S. 516 bestimme ich:

Die Befriedigung der Ansprüche deutscher und ihnen gleich zu behandelnder Gläubiger aus Pfandbriefen, Certi⸗ ikaten und bis 1. Januar 1942 ,, Zins⸗ cheinen mit Ausschluß der auf polnische Mark lautenden

fandbriefe und Certifikate sowie der Papiermark⸗Zins⸗ scheine erfolgt zum Nennwert unter Umrechnung zu den in F 3 genannten Kursen, und zwar: a) hinsichtlich der Pfandbriefe gemäß 8 14 der Schul⸗ * denabwicklungsverordnung durch Zuweisung von deutschen 4 3 landschaftlichen Pfandbriefen zum Kurse von 1021½ 75, soweit die verwertbaren Deckungshypotheken dies zulassen, b) im übrigen und hinsichtlich der Certifikate und Zinsscheine in bar aus uschüggen des Deutschen Reiches (Haupttreuhandstelle Osh). „Die näheren Bestimmungen werden in einem Ein— lösungsangebot festgesetzt, das im Deutschen Reichsanzeiger und in der Tagespresse veröffentlicht wird.

(6) Die Regelung der übrigen nach der Schuldenabwick. lungsverordnung bestehenbleibenden Verpflichtungen bleibt vorbehalten.

§8 2

sind (1) Deutsche und ihnen gleich zu behandelnde Gläubiger ind:

a) Densche Staatsangehörige,

b) Deutsche Volkszugehörige, die in die deutsche Volks⸗ liste Abt. 3 eingetragen werden,

e) Angehörige des Prokektorats Böhmen und Mähren,

q) Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit dem Sitz im Deutschen Reich oder im Protektorat Böhmen und Mähren, soweit ihre Forderungen nicht auf Grund der Schuldenabwicklungsverordnung er— loschen sind,

e) Juristische Personen des Privatrechtes, Gesell⸗ chaften und andere Personenvereinigungen, wenn ie Mehrheit der Anteile oder Beteiligungen am 1. September 1939 Personen zu a d gehörte und die satzungsmäßige erwaltung aus solchen Per⸗ sonen besteht.

E) Der Berechtigte hat nachzuweisen, daß er am 1. Sep⸗

tember 1939 Eigentümer (Altbefitzer) des Pfandbriefes, Certi⸗

ikates oder Zinsscheines war oder daß er das einzulösende pier von einem gleichfalls berechtigten Altbesitzer erworben

hat. Im Falle des Erwerbs durch Einzelrechtsnachfolge kann der Berechtigte seine Ansprüche nur gemeinfam mit dom Alt— besitzer geltend niachen. Es kann verlangt werden, daß der Altbesitz durch Urkunden nachgewiesen wird.

G). Etwaige Zweifel darüber, ob die Voraussetzungen

der Absätze 1 und T vorliegen, entscheidet die Haupttreuhand⸗ stelle Ost in Berlin. g

83 Die. Nennwerte der nach Absatz 2 zu befriedigenden

Pfandbriefansprüche sind folgendermaßen umzurechnen:

1 3loty 50 Reichspfennige

Golddollar 9 ZIloty

1 Dollar 5,4 Iloty

1Mark 56 Reichspfennige. §8 4

Die Haupttreuhandstelle Ost behält sich vor, die Geltend⸗—

2.

machung der Pfandbriefansprüche in dem in 8 1 Abs. 2 ge⸗ nannten . nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zuzulassen.

vorher im Deutschen

er e, wird mindestens einen Monat eichsanzeiger bekanntgemacht.

̃ 85 ; Mit Pfandbriefen der Posener Landschaft können Ver—

pflichtungen gegenüber der Posener Landschaft nicht mehr rng gezahlt werden (ogl. S 6 der e . über die z e

ährungsumstellung von Schuldverhältnissen in den in daz