1942 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

25 e. . nn ie, D , mn n,,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1942. S. 4

1 2.

2

loschen. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung in Fürth (Bay.) wird bei dem Amtsgericht Fürth (Bay.) erfolgen.

A 2616 14. 2. 1942 J. Breiten⸗ bach Nachf. Hans Hempfling in Nürnberg (Burgstraße 24). Die Firma ist geändert in: Spiele⸗Hempfling Hans Hempfling. Der Agathe Hempf⸗ 1 in Nürnberg ist Einzelprokura er⸗ teilt. .

A 2098 16. 2. 1942 Adolf Braun Damenhüte in Nürnberg (Josefsplatz 11113). Der Anna Raab in Nürnberg ist Einzelprokurg erteilt.

A 845 18. 2. 1912 R. Roth K. G. in Nürnberg. Der Friedel Schwarz in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

AS Lauf 18. 2. 1942 Sembach M Co. Kommanditgesellschaft vorm. Speckstein⸗Steatit G. m. b. H. in Lauf a. P. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden; ein weiterer Kommanditist ist eingetreten. Die Einlagen der sämt⸗ lichen Kommanditisten wurden erhöht.

A 761 19. 2. 1942 Costei Kaffee- und Teehandel C. A. Wille M Co. in Nürnberg (Karolinenstraße Nr. 30). Die Einlage eines Komman⸗ ditisten wurde herahgesetzt.

B 309 19. 2. 1942 Dr. Carl Soldan Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Nürnberg (Herderstraße Nr. 7). Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt zufolge Gesellschafterver⸗ sammlungsbeschlusses vom 29. Novem⸗ ber 1928. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. Januar 1942 hat die Be⸗ richtigung des Stammkapitals der Ge— sellschaft nach der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 um 900 0090 RM auf 1 200 900 REM sowie die Aenderung und Neufassung der Satzung nach Maßgabe der Niederschrift vom 30. Januar 1942 beschlossen.

B 76 19. 2. 1942 Adolph Frank Fonrnier⸗ ( Hol zimport⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Nürnberg (Innere Cramer⸗Klett⸗Straße 17). Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 15. Ja⸗ nuar 1942 ist das Grundkapital der Gesellschaft im Wege der Berichtigung gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 187 500 RAM auf 687 500 RM erhöht morden. Die Haupt⸗ versammlung vom 27. Januar 1942 be⸗ schloß eine Aenderung der 5 1 (Firma), S 4 Einteilung des Grundkapitals), S 22 (Stimmrechtsverhältnis) und 8 5 (Aktienurkunden) nach Maßgabe der Niederschrift. Die Firma ist geändert in: Wessel C Co. Aktiengesellschaft. Veröffentlicht, aber nicht eingetragen: Das Grundkapital zu 687 500 RM ist nun eingeteilt in 67 Aktien zu 10000 Reichsmark. 15 Aktien zu je 1000 und 25 Aktien zu je 106 RA. Die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ assung in Hamburg wird bei dem Amtsgericht Hamburg erfolgen.

Erloschen:

A 2772 14. 2. 1912 Simon Löb M Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist gemäß 5141 FGG. erloschen. Von Amts wegen ein⸗ getragen.

Nürnberg, den 20. Februar 1942.

Amtsgericht Registergericht.

Oberglogau. 46830 Amtsgericht Oberglogau.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 289 die Firma Paul Peters zu Walzen, Krs. Neustadt,

[S., und als deren Inhaber Paul Peters in Walzen, Krs Neustadt, O / S., am 17. Februar 1942 eingetragen worden. .

Offenbach, Main. 46881 e,, , , . Amtsgericht Offenbach (Main). Löschung vom 16. Februar 1942: A 2926 Firma Kreitz⸗Sieben⸗ geschwister Kommanditgesellschaft, Offenbach a. M.: Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.

Osten. 46882 Amtsgericht Osten, 183. Februar 1942. In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 47 die Firma Börde⸗ potheke Kurt Speer, Lamstedt, ein⸗ getragen.

Osterode, Ostpr. 46883 Sandelsregister Amtsgericht Osterode. Osterode, Ostpr., 13. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 10 Firma Eduard Her⸗

mann. Dem Fräulein Margot Mrongowius ist Prokura erteilt.

Ostro wo. Posen. 46732 Bekanntmachung. Amtsgericht Ostrowo.

In das Handelsregister Abt. B ist am 19. Februar 1942 unter Nr. 2 (Jaro⸗ tschin) eingetragen worden: „Reuther⸗ Tiefbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Jarotschin. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Tiefbauarbeiten aller Art und der damit verwandten Arbei⸗ ten. Das Stammkapital beträgt 100 000 R. M. Geschäftsführer sind: Dipl.Ing. Rudolf Schad in Ladenburg bei Mannheim und Hans Gemünden in Jarotschin. Der Gesellschaftsvertrag 664 28. Januar 1942 inn

sellschaft wird durch den Geschäfts⸗

1942, H. C. R.

are. und, falls mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, durch je zwei derselben oder einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

Ostro wo, Posen. 46884 Bekanntmachung. Amtsgericht Ostrowo.

In das Handelsregister Abt. A ist am 19. Februar 19412 unter Nr. 8 (Kempen) die Firma „Kempener Dampfmühlen Heinz Stakemann“ in Kempen und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinz Stakemann, ebenda,

eingetragen worden.

Tatschllau. 46885 Amtsgericht Patschkau, 17. 2. 1942.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 216 ist heute die Firma Paul Nitsche, Kronendrogerie in Patsch⸗ kau, O. S., eingetragen worden. In⸗ haber ist der Drogeriebesitzer Paul Nitsche in Patschkau, O. S.

PFatschkau. 46886 Amtsgericht Patschkau, 17. 2. 1942. In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 217 ist heute die Firma Josef Ratzke in Patschkau, 8 S.. eingetragen worden. Inhaber ist der Kohlenkaufmann Josef Ratzke in Patschkau, O. S.

Lirmasens. 46733 Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 20. Februar 1942. I. Neueintragungen:

A 765 Alfons Tretter. Rodalben (Schuhfabrik). Inhaber: Alfons Tretter, Kaufmann in Rodalben.

A T66 Franz Karl Fuhrmann. Pir— masens (Handelsvertretungen, Am Mühlberg 325. Inhaber: Franz Karl Fuhrmann, Kaufmann in Pirmasens.

II. Veränderungen:

A 730 Ludwig Ziegler jr. Pirma⸗ sens. Dem Hugo Huck in Pirmasens ist Einzelprokura erteilt.

A 542 Auguft Zell, Kommandit⸗ gesellschaft. Pirmasens. Der Kauf⸗— mann Hans Günther Zell in Pirmasens ist in das Geschäft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihm nach dem Tode seines Vaters, des hisherigen versönlich haftenden Gesellschafters August Zell, fortgesetzt.

III. Erloschen: A 428 Friedrich Deil. Pirmasens.

Reichenbach, Vogtl. I46887 Handelsregister Amtsgericht Reichenbach (Vogtl.), am 20. Februar 1942. Veränderungen:

B 19, 3. Februar 1943, Gebr. Che⸗ valier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mylau, Vogtl. Gesamt— prokuristen sind: 1. Paul Petzold, 2. Oskar Albert, beide in Mylau, der⸗ gestalt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gefellschaft befugt sind. A 440, 19. Februar 1942, Gottfried Reißmann C Co., Reichenbach, Vogtl. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der Fuhrunternehmer Gott⸗ fried Reißmann in Reichenbach, Vogtl., ist nunmehr Alleininhaber.

Neueintragung:

B 46, 17. Februar 1943, Bloch Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichenbach (Vogtl.). Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb einer Großhandlung in Kolonial⸗ waren, Lebensmitteln, Futter⸗ und Düngemitteln sowie einer Kaffee⸗ rösterei. Stammkapital: 20 000, HM. Geschäftsführer⸗ K Bloch geb. Biedermann in eichenbach (Vogth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ja⸗ nuar 1942 festgestellt worden.

F eichenberg. (467351 Handelsregister Amtsgericht Reichenberg. Abteilung A. Neueintragungen:

s39 Reichenberg, 12. Februar 1942, Franz Wünsche, Reichenberg (Han⸗ del mit neuen und gebrauchten Auto⸗ mobilen, deren Ersatzteilen, Autozu⸗ behör und —ausrüstungsgegenständen, Reifen, sowie der Betrieb einer Repa—⸗ raturwerkstatt einschließlich aller diese Zwecke ördernden Rechtsgeschäfte, Röchlitzer Straße 76). Geschäftsinhaber ist Franz Wünsche, Kaufmann in Reichenberg. Ing. Rudolf Bergmann und Zita Wünsche, beide in Reichen⸗ berg, sind Einzelprokuristen.

S826 Gablonz (Neisse). 6. Februar Rösler, Gablonz a. N. (Wäsche⸗ Mode⸗ und Schnitt⸗ warenhandel, Wäscheer ug ung Wu⸗ stunger Gasse 9). n Handels⸗ gesellschaft, sie hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Hilde Rösler, Handelsfrau, und Rudolf Rösler, Kaufmann, beide in Gablonz a. N

Veränderungen:

11 Reichenberg, 12. Februar 1942, J. G. Heusser, Kommanditgesell⸗ schaft, chemische Fabrik, Einsiedel. reren ist eine weitere Komman⸗ itistin.

304 Reichenberg, 6. Februar 1942,

Josef Kratzig, Spinnerei, Alt Harz⸗ dorf (Streichgarn⸗ und Vigognespinne⸗ rei, Reißerei und Färberei, Altharzoorf Nr. 138 und Luxdorf Nr. 245. Die Einzelfirma ist in eine Kommanditge⸗ sellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1942 begonnen. Der bisherige Alleininhaber Josef Krazig, Fabrikant in Reichenherg⸗Altharzdorz, ist nunmehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Zwei Kommanditisten sind be⸗ teiligt. Der Sitz der Gesellschaft wird als ,,, richtig bezeich⸗ net. Die Prokura des Gustav Kratzig, Reichenberg⸗Harzdorf, bleibt aufrecht. Die Firma ist geändert, sie lautet nun⸗ mehr: Josef Kratzig, Kommandit⸗ gesellschaft.

733 Reichenberg, 9. Februar 1942, Adolf Ernst Horn, Reichenberg (Großhandel und Vertretungen in Tex⸗ tilrohstoffen, Liliengasse Nr. 3). Die Einzelfirma ist in eine offene Hanbels⸗ gesellschaft umgewandelt. Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Erich Horn, Kaufmann in Reichenberg, ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter aufgenommen. Die Prokura des Erich Horn ist erloschen.

391 Gablonz (Neisse), 9. Februar 1942, Reim C Co., Gablonz a. N. (Spe⸗ zial-⸗Fleischsalat⸗ und Mayonnaisen-⸗Er— zeugung, Radlerstraße 31). Josef Ru⸗ dolf Benisch, Kaufmann in Gablonz a. N., ist mit 1. Januar 1942 als wei⸗ terer persönlich haftender Gesellschafter beet , . .

1 riedlan Isergebirge), 6. Fe⸗ bruar 1942, Neumann J mann, Friedland (Isergebirge). Die Kollektivprokura des Rudolf Herrmann

ist erloschen.

22 Friedland (Isergebirge), 6. Fe⸗ bruar 1942, Papierfabrik Friedland Fiala C Volenik, Friedland (Iser⸗ gebirge). Gelöscht ist der tschechische Firmawortlaut.

107 Kratzau, 14. Februar 1942, Tex⸗ tilmaschinenfabrik Michel Kom. Ges., Kratzau (Großhandel mit Maschinen u. Bedarfsartikeln der Industrie sowie Vertretungen). Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Günther Weller ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokura des Ing. Adolf Michel ist erloschen. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Textil maschinenfabrik Michel.

Löschung:

721 Reichenberg, 6. Februar 1942, Auto Lloyd, Autogüterverkehr und Spedition A. Starz, auch tschechisch, Reichenberg.

Veränderung und Sitzverlegung:

8338 Reichenberg, 9. Februar 1942, Edith Scholz, Reichenberg⸗Rosental („Streichgarn⸗ und Vigognespinnerei). Das Unternehmen ist von Edith Scholz auf Emil Scholz, Fabrikant in Reichen⸗ berg⸗Ruppersdorf, übergegangen. Edith Scholz ist aus der Firma ausgeschieden. Der Sitz der Firma ist nach Reichen— berg⸗Ruppersdorf Nr. 116 verlegt. Die Prokura des Emil Scholz ist erloschen. Die Firma ist geändert, sie lautet nun mehr: Emil Scholz.

Abteilung B.

Veränderungen:

BIII16, 5. Februar 1942, Teltscher Löwy, Plüsch⸗, Krimmer- und Woll— waren fabrik A. G., Röchlitz bei Rei⸗ chenberg, in Liquidation. Die Firma ist aufgelöst.

44 Reichenberg, 12. Februar 1942, Arbeitseinsatzgesellschaft des sudeten⸗ deutschen Bauhandwerks m. b. H. Arbeitseinsatzgesellschaft des Reich s⸗ standes des Deutschen Handwerks, Berlin, Sitz Reichenberg. Rudolf Schlichting ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

49 Reichenberg, 18. Februgr 1942, Sudetendeutsche Union, Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Reichen⸗ berg (Wiener Straße 145. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 18. Dezember 1941 wurde das ursprüng⸗ liche Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von K 6000 000, Reichsmark 20 000, mit EAM 1 500 00, neu festgesetzt und durch die Neuausgabe von 1000 Namensaktien im Nennbetrage von je RM 500, auf 2 000000 RA erhöht. Die Satzung wurde in den 1 Abs. 3 (Firma und Sitz), 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 3 (Bekannt⸗ machungen), 4 (Grundkapital, Aktien und Aktionäre), 6 (Vorstand), 8 (Haupt⸗ versammlung) und durch den neuen §z 12 ESchlußvorschriften) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. Gegenstand des Unternehmens ist nach Maßgabe der Zulassungen der Betrieb nachstehender Schadensversiche— rungszweige im In⸗ und Ausland: Feuer⸗, Neuwertversicherung von . gebäuden, von landwirtschaftlichen Ge⸗ bäuden und von industriellen Anlagen, Betriebsunterbrechungsversicherung nach Feuer, verbundene Hausratversicherung, Einbruchdiebstahl⸗, Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Kraftfahrt⸗, Maschinenbruch⸗, Betriebs⸗ unterbrechungsversicherung nach Ma⸗ schinenbruch, Montage Garantie⸗, Transport⸗, Valoren⸗, Schmuckverlust⸗ Reisegepäck⸗ und Zeitkarten⸗Versiche⸗ rung,“ Hagel⸗. Wasserleitungsschaden⸗ Glasbruch⸗, Veruntreuungs⸗ und Fahr⸗ rad⸗Diebstahl⸗Versicherung, Glocken⸗ bruch⸗ Sturmschaden⸗ sowie Einheits⸗ versicherung, ferner die Lebensversiche⸗ rung im Protektorat Böhmen und Mäh⸗ ren. Weitere Versicherungszweige können nach . durch die Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, das

Versicherungsgeschäft mittelbar oder un⸗ mittelbar, im Inland und im Ausland zu betreiben. Die Gesellschaft kann in den vorgenannten Versicherungszweigen Rückverficherungen gewähren und neh⸗ men. 3. Die ,, ist weiter be⸗ rechtigt, sich an Sachversicherungsunter⸗ nehmungen oder solchen Unternehmun⸗ gen anderer Art, deren Gegenstand mit ihrem Zweck in wirtschaftlichem 31 sammenhang steht, zu beteiligen. 4. Die Gesellschaft ist berechtigt, den Bestand anderer Sachvbersicherungsunternehmun⸗ gen ganz oder teilweise zu übernehmen und zu verwalten. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehr Personen. Die Bestellung stellvertreten⸗ der Vorstandsmitglieder ist zulässig. Aus den Reihen der Vorstandsmitglie⸗ der ist ein Mitglied zum Vorsitzer des Vorstandes vom Aussichtsrat zu er⸗ nennen. Die Gesellschaft wird gesetzlich durch zwei (ordentliche oder stellvertre⸗ tende) Vorstandsmitglieder oder durch ein (ordentliches oder stellvertretendes) Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht, daß das Grundkapital aus 4000 Na⸗ mensaktien zu je 500 R besteht und daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger erfolgen. Auf den Inhalt der eingereichten Ur⸗ kunden und Schriftstücke wird verwiesen. Die gleiche Eintragung wird erfolgen bei den Amtsgerichten der Zweignieder⸗ lassungen in Troppau und Wien.

Reichenberg. 467341 Handel sregister Amtsgericht Reichenberg. Abteilung A. Neueintragungen:

888 Reichenberg, 9. Februar 1942. Heinrich Menzel Liebenau / Kreis Reichenberg (Erzeugung von Metall— waren, Spezialerzeugung für die Kraft⸗ fahrzeugindustrie). Geschäftsinhaber: Heinrich Menzel, Metallwarenerzeuger in Liebenau. Die Firma war bis zu ihrer Sitzverlegung von Gablonz a. N. im Firmenregister für den Amtsgerichts— bezirk Gablonz a. N. unter Registernum⸗ mer H.⸗R. A 453 seit 16. Dezember 1939

eingetragen.

128 Tannwald, 18. Februar 1942.

Spulen⸗, Schaftkarten⸗ und Holz⸗ warenfabriken vorm. Anton Pohl, Zweigniederlassung der Firma C. C. Bang, Faßfabrik, Passeck a. Iser, Zweigniederlassung der in Friedrichs⸗ hütte⸗Laasphe bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Kommanditgesellschaft, sie hat am 23. November 1935 begonnen. Dr. Theodor Bang in Laasphe und Dr. Rudolf Wegge, Kaufmann in Bonn, sind persönlich haftende Gesellschafter. Drei Kommanditisten sind beteiligt. Die

Kommanditgesellschaft haftet nicht für

die im Betriebe des Geschäfts der Firma C. C. Bang, Faßfabrik, G. m. b. H. in Friedrichshütte begründeten Verbind⸗ lichkeiten, die in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen sind ebenfalls nicht auf die neue Kommanditgesellschaft übergegangen. Löschungen:

453 Gablonz (Neisse), 9. Februar 1942.

Heinrich Menzel, Gablonz a. N. Die Firma hat ihren Sitz nach Liebenau, Kreis Reichenberg, verlegt und ist des⸗ halb erloschen. Die Firma wurde gleich⸗ zeitig geändert. Der Geschäftsinhaber wohnt nunmehr in Liebenau. Die Firma ist unter dem geänderten Firmawort⸗ laut „Heinrich Menzel Liebenau / Kreis Reichenberg“ weiterhin im Firmenregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Reichenberg unter Registerzeichen: H.-R. A 888 eingetragen:

116 Tannwald, 18. Februar 1942.

Spulen-, Schaftkarten- und Holz—⸗ waren⸗Fabriken, Kommanditgesell⸗ schaft vorm. Anton Pohl, Passeck a. d. Iser. Die Gesellschaft ist aufge⸗ öst. Das Unternehmen wurde mit dem Rechte der Firmenfortführung an die Firma C. C. Bang, Faßfabrik in Fried⸗ richshütte⸗Laasphe, übertragen und wird von dieser als Zweigniederlassung fort⸗ geführt. Vgl. die Neueintragung unter Reg.⸗„Zeichen: H⸗R. A 128 Tannwald.

Remscheid-Lennen. 46737 Amtsgericht Remscheid⸗Lennep. Handelsregister⸗Eintragungen.

? Neneintragungen:

A 1234 Robert Siegfried Halbach, Mittel garschagen bei Remscheid⸗ Lüttringhausen (Vertrieb von Seiden— band, Herstellung von Kranzbändern und Schleifen für Blumenbindereien, Mittelgarschagen 5), am 28. 1. 1942:

Inhaber: Otto Caspary, Kaufmann, Remscheid⸗Lennep, Schillerstr. 16. Er hat das unter der nichteingetragenen r Robert Siegfried Halbach be⸗ tehende Handelsgeschäft erworben und führt das Geschäft unter unveränderter K fort. Der Uebergang der in dem Feschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen.

A 1235 Abraham Stursberg Sohn, Leyermühle bei Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen (Betrieb einer Werk , zur Herstellung von Gewindeschneid⸗ und Hartmetall⸗Werkzeugen), am 18. 2. 1942:

Inhaber: Fabrikant Walter Sturs⸗ berg, Leyermühle bei Remscheid— Lüttringhausen.“ ;

Veränderungen:

A 1039 Gustav Hensel, Radevorm⸗

wald, am 4. 2. 1942:

Max Hensel, Radevormwald, ist Einzel⸗ prokurist.

A 1067 Bisterfeld C Stolting, Radevormwald, am 13. 2. 1912:

Dr., Furt zscherning, Chemiker, Heinersdorf a. T., ist Einzelprokurist. Johannes Müller, Direktor, Leipzig, und Wilhelm Herbst, Oberingenieur, Leipzig, sind jetzt Einzelprokuristen.

Riesa. . 46738 Handel sregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:

16. Februar 1942: H⸗R. B 15 Firma Mitteldeutsche Stahlwerke Aktien⸗ gesellschaft in Riesa. Die Prokura des Oberingenieurs, Regierungsbau⸗— meisters a4. D. Rudolf Heise in Lauch⸗

hammer ist erloschen.

Rotenburg, Hann. Bekanntmachung.

6889

6. H.-R. A 298 In das Handelsregister

Abteilung A Nr. 298 ist bei der Firma Heinrich Peesel, Uhren und Musik⸗ werke, Visselhövede, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Rotenburg, Hann., 3. Februar 1942. Das Amtsgericht.

Saarbrücken. 46889 Handel sregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 27. Dezember 1941. Veränderung:

B 1623 Central-Garage Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. De⸗ zember 1941 ist das Stammkapital um 50 000, REMA (fünfzigtausend Reichs⸗ mark) erhöht worden. 5 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) ist

entsprechend geändert.

Schmölln, Thür. 46890 Handel sregister Amtsgericht Schmölln, Thür., den 21. Februar 1942. Neueintragung:

A 562 Paul Thomas Fabrik für Elektrobeheizung C Apparatebau, Groststöbnitz, Thür.

Inhaber ist der Elektromeister Paul Thomas in Großstöbnitz.

Sebnitz, Sachsen. 46891 Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs. ). Sebnitz, den 18. Februar 1942. Veränderung:

A 71 Richard Schneider jr. Ein⸗ kaufshaus Sebnitz, vormals Ge⸗ brüder Schneider, Sebnitz (Kirch⸗ straße 3, Großhandel mit künstlichen Blumen und Federn). Der Geschäfts—⸗ inhaber Wilhelm Richard Schneider ist am 6. November 1939 verstorben. Das Handelsgeschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Christine Amalie Klara Martha Gertrud Schnei⸗ der geb. Funke in Sebnitz übergegan⸗ gen. Die Einzelprokurg der Christine Amalie Clara Martha Gertrud Schnei⸗ der geb. Funke ist erloschen.

Sebnitz, Sachsen. (46739

Handels register Amtsgericht Sebnitz (Sachs.). Sebnitz, den 18. Februar 1942.

Erloschen:

A 141 Liebsch Münch, Sebnitz. Die Firma ist erloschen. Siegen. ; (46740 Handelsregister

Amtsgericht Siegen.

Veränderungen:

H.-R. A Nr. 1566 am 28. Januar 1942 Firma Vogel C Co., Komman⸗ ditgesellschaft in Siegen: An Stelle des verstorbenen Abwicklers Bücher— revisor E. Schleifenbaum 1 in Weidenau

ist der Geschäftsführer Heinrich Wickel

in Siegen bestellt worden.

H. R. B Nr. 1236 am 18. Februar 1942 Firma Frau Fini Straatman, Siegen. Die Firma ist geändert in: „Gerard Straatman, Miederfabrik, Inhaber: Frau Fini Straatman in Siegen. .

SH.n-R. B Nr. 576 am 14. Februar 1917 Firma Schalley Apparatebau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Siegen; Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Siegen nach Eiserfeld, Kr. Siegen, verlegt worden.

Erloschen:

H.-R. A Nr. 1469 am 14. Februar 19327 Firma Schleifenbaum u. Comp., offene Handelsgesellschaft in Wei⸗ denau: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

S. R. A-Nr. 1416 am XB. Januar 194 Firma Gerard Straatman, Grosefabrikation von Korsetts, Großist in sämtlichen Korsett⸗Four⸗ nituren in Siegen i. W.: Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht! Obige Firma ist in die Firma Gerard Straatman, Mieder⸗ fabrik, Juhaber Frau Fini Straat⸗ man in Siegen, H.R. A 1236, über- gegangen. ;

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

i V Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags und Druckerei Gm Berlin.

Hierzu eine Beilage.

r ..

—— * *

3

2 2 5 ** 14 M * 9 * . e, , a e, . 24 .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 418 vom 7. Februar 1942. E. 8

Elbogen, geb. am 12. 6. 1882 in Talheim, Marianne Harstein, geb. Welleminsty, geb. am 3. 10. 1906 in Prag, Anton Welle minsky, geb. am 6. 11. 1908 in Prag, Elisabeth Wel leminsky, geb. am 6. 12. 1909 in Prag, Dorothea Welle minsky, geb. am 4. 5. 1912 in Talheim, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Jerusalemska 17.

Tezta-⸗A. G., Prag Il, Stefansgasse 32, Alfred Glaser, geb. am 50. 12. 1888 in Lenschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Stefansgasse 32.

Seo Söwidt, geb. am 22. 4. 1881 in Skorschitz. Margit Löwidt, geb. Weiner, geb. am 3. 10. 1888 in Pilsen, Otto widt, geb. am 30. 10. 1883 in Skorschitz, Rosa Löwidt, geb. Scheuer, geb. am 9. 5. 1859 in Kuttenplan, Hans Löw idt, geb. am 6. 11. 1913 in Pilsen, Franz Löwidt, geb. am 31. 8. 1923 in Pilsen, Hanna Löwidt, geb. am 14. 4. 1929 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Riegergasse 18.

Hilde Blann, geb. am 8. 11. 1913 in Sobeslav, fire wohnhaft gewesen in Prag Il, Am Gemeinde⸗ of Nr. 6.

. hn en Sanda, geb. am 2I. 9. 18389 in Tabor, zu⸗

83 wohnhaft gewesen in Tabor, Beneschauer Str. .

Friedrich Konirsch, geb, am 31. 8. 1884 in Komo⸗ tau, Margarete Kontrsch, geb. Felzmann, geb. am J. 5. 1895 in Komotau, Grete Konirsch, geb. am 2. 6. 1921 in Komotau, zuletzt wohnhaft gewesen in ö XII, Bismarckstr. 6.

Georg Weiß, geb. am 20. 3. 1913 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Heuwaagsplatz Nr. 9.

Rudolf Langen, geb. am 25. 6. 1883 in Prag, Ing. . Langen, geb. am 13. 6. 1880 in Prag,

ustav Langen, geb. am 18. 4. 1887 in Prag, Paula Grünwald, geb. Langen, geb. am 4. 5. 1893 in Prag, Paul Kollsin, geb. am 38. 5. 158900: in Prag, Karoline Kollin, geb. am 4. 5. 1893 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, U Smal⸗ tovny 1218.

Dr. Karl König, geb. am 1. 2. 1898 in Braunau, Lilly König, geb. Wolisch, Hans König, geb. am 20. 5. 1933 in Karlsbald, Paul König, geb. am 14.4. 1936 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Karlsplatz Nr. 15.

Biktör Graf, geb. am 27. 3. 1885 in Neu⸗-Straschitz, Vallerie Graf, verw. Kohn, . Melnik, geb. am S8. 7. 1880 in Eisenbrod, Georg Graf, geb. am 2. 3. 1919 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVlI, . Nr. 16.

; * Paul Hahn, geb. am 29. 6. 1894 in Prag,

atharina Hahn, geb. am 15. 9. 1897 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Wenzelsgasse 18.

Siegfried Aufrichtig, geb. am 26. 4. 1872 in Rot⸗ Kostelec, Pauline Aufrichtig, geb. Bondy, geb. am 18. 1. 1869 in Brandeis, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Rybna 17.

Dr. Felix RKesek, geb. am 3. 11. 1898 in reg Sofie Resek, geb. Ta ß if geb. am 1. 2. 1895 in

Feb. an E89. 3. 1929 in

Vratoslava, Karl Rese gewesen in Prag XII,

Prag, zuletzt wohnhaft Vechste 36.

r. Josef Schlesinger, geb. am 15. 1. 1906 in Boskowitz, Johann S J lesinger, geb. am 11.8. 1900 in Boskowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Iößnerga se 16.

Dr. Fritz Klauber, geb. am 13. 4. 1900 in Neuern, . Klauber, geb. Scheiter, geb, am 21. 2.

920 in Kostenblatt bei Bilin, Georg Klauber, eb. am 5. 3. 1932 in Saaz, zuletzt wohnhaft gewesen in Saaz, Holetitzer Str. 837.

Verein tschechische Sokol Gemeinde in Prag mit seinen Mitglieder⸗Verelnen, Zweigvereinen und angeglie⸗ derten Organisationen.

h First Josef Colloredo⸗Mannsfeld, geb. am 17. 2. 1866 in Prag, Graf Hieronymus Colloredo⸗ Mannsfeld, geb. am 3. 11. 1870 in Dobschisch, Graf Dr. Josef Collore do⸗Mannsfeld, geb. am 4. 6. 1910, Anna Marie Colloredo⸗Mannsfeld,

eb. am 11. 6. 1908 in Innsbruck, Graf Hieronymus

eth. Colloredo⸗Manns feld, geb. am 9. 6. 1912 in Berlin, Graf Weikard Karl Colloredo⸗ Mannsfeld, geb am 29. 7. 1914 in Berlin, Graf Friedrich Hieronymus Colloredo⸗Mannsfeld, geb. am 8. 4. 1917 in Berlin, wohnhaft in Zbirow und Gut Dobschisch

hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗ rotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. estge⸗ tellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ e rg Prag 1 i f erer u melden. Eine Ab⸗ chrift bzw. eine ,,. dieser Anzeige ist der Staats⸗ polizeileitstelle Prag zuzuleiten. ;

Prag, den 25. Februar 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der WO. über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 ö 1 S. 911) in Ver⸗ bindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 15941393819 und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wind. 7126139 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

1. der Witwe . Weinmann, geb. Taussig, geb.

am 16. 3. 1885 in Reynice,

des Hans ö Weinmann, geb. am 23. 7. 1909

in Teplitz Schönau

des Paul Herbert We inm ann, geb. am 10. 12. 1910

in Teplitz⸗Schönau

des Srich Walter We inm ann, geb. am 29.7. 1913

in Teplitz⸗Schönau, der Käthe Clisabeth Weinmann geb. am 10. 2 1918 n oönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗ önau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 24. Februar 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.

16 Zinsen und Abschreibungen eingerechnet sind.

Bekanntmachung Auf Grund von Entscheidungen des Reichskommissars für die Preisbildung werden für den Bereich des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikates folgende Preise für Schwelkoks aus der Produktion a) der Krupp Treibstoffwerke GmbH., Wanne⸗Lickel, b) der Schwelanlage von Velsen der Saargruben A.⸗G. für letztere unter Aenderung unserer Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 2563 vom 29. Oktober 1941 bekanntgegeben, die mit Wirkung vom 1. April 1942 gelten: Preise in RA /t frei Waggon ab Werk

Krupp 24, zo 2d, So 24, So is

Körnung

i / nm

Sorte:

Schwelloks 1 Schwelkoks II Schwelkoks II Schwelkoks I.. Schwelloks V.. 174 Schwelgrus 12, S0 .

Bei Lieferungen im Landabsatz bleibt es bei den bisher erhobenen Zuschlägen.

Berlin, den 26. Februar 1942.

Aktlengesellschaft Reichskohlenverband. Dr. Lintl.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 6 des Reichs⸗Arbeitsblatts vom 25. Februar 1942 at folgenden Inhalt: Teil J. J. Allgemeines und Gemein⸗ ames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung über die Ernennung des Generalbauinspektors für die Reichshaupt-⸗

Hut, Dipl.Ing. Prof. Albert Speer, zum Reichsminister für ewaffnung und Munition, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen und Generalinspektor für Wasser und Energie. Vom 15. Februar 1912. Erwerb der deutschen Staatsangehörig⸗ keit durch deutsche Volkszugehörige aus Litauen. II. Arbeits⸗ einsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitsbuch; hier: Strafvorschriften. Arbeitsbuch; hier: 1. Fortfall. der Fahrtenbücher auf der Elbe, 2. Eintragungen für Binnenschiffer. 1II. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verorbnungen, Erxlasse: Anordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung der Arbeitskräfte aus den neu besetzten Ostgebieten. Vom 9. Februar 1942. Anordnung über den Verfall von Urlaubsmarken bei jüdischen Beschäftigten. Vom 18. Februar 1942. Anordnung über die Einsendung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten im Wirtschaftsgebiet Su⸗ detenland. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Steuerver⸗ günstigungen zur Förderung des Baus von Landarbeiterwoh⸗ nungen. Vom 6. Februar 1942. Betr.: Finanzierungshilfe des Reichs zu den Aufschließungsarbeiten und Gemeinschaftsein—⸗ richtungen in Gemeinschaftssiedlungen; hier; Stromversorgungs⸗ anlagen. Betr. Vorschriften für den Bau von Starkstrom⸗ Freileitungen. Betr.: Abdeckung von gemeindlichen Vorgriffen aus den Rückflüssen der gemeindlichen Hauszinssteuerhypotheken. Betr.: Reichszuschüsse für Teilung, Umbau und e, von Wohnungen; Fertigstellungsfrist. Betr.: Veröffentlichung des Deutschen Ausschusfes für Stahlbeton. Betr.: Rückflüsse aus den gemeindlichen Hauszinssteuerhypotheken; hier:; Vexein— fachung der Verwaltung. Betr.: Erteilung von Ausnahme⸗ genehmigungen vom Neubauverbot; Errichtung von gewerblichen Betrieben zur Versorgung der Bevölkerung in neuen Siedlungen. Betr.: Förderung des Landarbeiterwohnungsbaues im Rahmen des Vierjahresplanes. Betr.: Wiederverwendung der Rückflüsse aus den Hauszinssteuerhypotheken. Betr.: Grundsteuerbeihilfe für Arbeiterwohnstätten. Betr.: Sammlung und Auswertung der Landschaftsbauformen für den sozialen Wohnungsbau. Betr.: Festsetzung von Richtpreisen für Bauland (Erfahrungs⸗ berichte). Personalnachrichten.

Wirtfchaftstet!

Die Festsetzung von Einheits⸗ und Gruppenpreisen für Rüstungsbedarf Der Reichskommissar für die Preisbildung hat bekanntlich die allgemeinen Bedingungen, die bei der Festsetzung von Einheits⸗ 1 Gruppenpreisen für Rüstungsbedarf gelten, einheitlich fest⸗ gesetzt, so daß es einer besonderen Festsetzung im Einzelfall nicht mehr bedarf. Die Lieferfirmen erhalten von den Beschaffungs⸗ stellen mit der Mitteilung über den festgesetzten Preis jeweils einen Abdruck der allgemeinen Bedingungen. Wie Oberregierungsrat Dr. H. Dichgans, Referent beim Reichskommissar für die Preisbildung, im Mitteilungsblatt Nr. 8 vom 233. Februar dazu ausführt, ist anzustreben, da . lichst bald für einen möglichst großen Teil des Rüstungsbedarfs Einheits oder Gruppenpreise nach den neuen Bedingungen ge⸗— bildet werden. Zu diesem Zwecke haben die beteiligten obersten ,, einen Arbeitsstab gebildet, der vom Oberkom— mando der Wehrmacht geführt wird, und in dem der Reichs⸗ minister für Bewaffnung und Munition und der Preiskommissar vertreten sind. Alle neuen Einheits, und Gruppenpreise werden von diesem Arbeitsstab elt geit Die notwendigen Vorarbeiten leisten die Beschaffungsstellen der einzelnen Wehrmachtsteile jeweils in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Preisprüfung der Wehrmacht. In die Vorbereitung sind auch die ö des Preiskommissars eingeschaltet. Der ö . at neben der Preisfestsetzung die Aufgabe, für eine rasche Ab⸗ wicklung der gesamten Arbeiten zu ,. Die festgesetzten 2 werden durch die Beschaffungsstellen den Lieferfirmen mit⸗ eteilt, und zugleich wird jeder Lieferer unterrichtet, zu welcher Keren, ruppe er gehört. Wenn er von der Beschaffungsstelle in eine here Gruppe eingeteilt ist, kann er gleichwohl in die Gruppe L eintreten, um sich deren Vorteile zu sichern. Von dieser Möglichkeit haben in den erledigten Fällen bereits viele Firmen Gebrauch gemacht. Durch ständige Fühlung der beteiligten Be⸗ hörden ist sichergestellt, daß die Preisfestsetzungen mit den allge⸗ meinen H zur Rationalisierung der Erzeugung Hand in Hand gehen. Die Stellen, die über die . menfassung der Erzeugung entscheiden, werden regelmäßig über die Preisfestseßgung und über die Eineihung der Firmen in die verschiedenen Preisgruppen unter- richtet und verwerten diese Tatsachen bei ihrer Planung. Was die , , betrifft, so gab beim Ueber⸗ gang zum System der Einheits, und. Gruppenpreise der Besitz von veichseigenen Einrichtungen, soweit dafür keine Zinsen und Abschreibungssätze zu e. waren, dem ö einen . vorfprung vor seinen Wettbewerbern. Das gleiche galt für Dar⸗ lehen und Reichsbeihilfen. Dieser Vorsprung mußte bei der Prxeisbildung berücksichtigt werden. Der neue Erlaß knüpft zu⸗ nächst an die in vielen Verträgen enthaltene Bestimmung an, daß für rr . Einrichtungen, die unentgeltlich überlassen sind, sowie für unverzinsliche Darlehen dann eine Vergütung . zahlen ist, wenn sie für Aufträge Dritter verwendet werden. ie für 3 Fall vertragsmäßig vorgesehene Zahlung ist in ukunft auch dann zu leisten, wenn Geräte mit Einheiks⸗ oder ruppenpreisen auf den Einrichtungen hergestellt werden. Diese Forderung ist deshalb berechtigt, weil im Einheits⸗ und 3 . a die irmen in diesen Fällen wegen der Aufträge Dritter auf solche bschreibungen eingerichtet sind, entsteht keine wesentliche Mehr⸗ belastung. Fehlt es an einer derartigen vertraglichen Bestim⸗ mung, so sind für reichseigene Maschinen, Einrichtungen und Anlagen verbrauchsbedingte Abschreibungen zu ermitteln. Für Darlehen und für den Vermögenswert reichseigener Maschinen ind angemessene Zinsen zu errechnen. Die Anlagen, die aus eichsbeihilfen . worden sind, werden dabei nur insoweit berücksichtigt, als daraus aktivierbare Werte vorhanden sind.

Der Preis des Haupterzeugnisses wird häufig entscheidend durch den Preis von Zulieferteilen beeinflußt. Der Hauptlieferxer sollte grundsätzlich zunächst vom Unterlieferer ein Breisangebot einholen und erst auf dieser Grundlage die weitere Preisverhand⸗ lung führen. Wenn man insgesamt eine Leistungssteigerung er—⸗ reichen will, so muß sie auch bei den Unterlieferern angestrebt werden. Zuweilen wird es möglich sein, mit der Preisfestsetzung für das fertige Gerät, wenn es im Arbeitsstab behandelt wird, gleichzeitig Preise für wichtige Zulieferteile zu beschließen, etwa für Motoren. Das ist aber nur dann durchführbar, wenn es sich um größere Zulieferteile handelt, die von mehreren Unter⸗ lieferern in einer im wesentlichen gleichen Ausführung hergestellt werden. Bei der Masse der kleinen Zulieferteile kann der Arbeits- stab nicht selbst Preise festsetzen, weil eine solche Arbeit von einer Stelle praktisch nicht bewältigt werden kann. Bei diesen Teilen wirkt aber die Festsetzung eines Festpreises für das Haupt— gerät selbsttätig im Sinne eines Preisdrucks. Da der Haupt— ieferer den erzielten Gewinn in vollem Umfange behalten darf, wird er in seinem eigenen Interesse versuchen, möglichst billig einzukaufen. Daneben muß jedoch geprüft werden, inwieweit die Preise für die kleineren Zulieserteile unmittelbar beeinflußt werden können. Innerhalb der Ringe, die der Reichsminister für Bewaffnung und Munition bei wichtigen Geräten eingerichtet hat, sollen die Hauptlieferer die erzielten Preise für wichtige Zu⸗ lieferteile austauschen und in geeigneten Fällen auch dem Arbeits—⸗ stab Vorschläge für die Festsetzung von Festpreisen machen. Außerdem besteht noch die praktisch sehr wichtige Möglichkeit, durch systematische Ueberprüfung der Preiserklärungen von Firmen, die hauptsächlich Unterlieferungen ausführen, die Fälle von überhöhten Preisen zu ermitteln. Eine solche Prüfung ist für bestimmte Erzeugergruppen bereits eingeleitet. Da der Haupt- lieferer daran interessiert werden soll, einen Preisdruck auf die Unterlieferer auszuüben, bleibt in solchen Fällen, in denen sich nachträglich die Herstellungskosten eines Geräts durch Vreis⸗ senkungen bei Zulieferteilen ermäßigen, der festgesetzte Preis grundsätzlich unverändert. Der Gewinn des Hauptlieferers erhöht sich demgemäß. Man wird daher im allgemeinen Einheits⸗ oder Gruppenpreise nur für solche Geräte festsetzen können, bei denen die Preisschwankungen für Zulieferteile, gemessen an den Gesamt⸗ . voraussichtlich nur noch ein geringes Ausmaß haben werden. ;

Feststellung des Stoppreises eines Erzengnisses bei Neuaufnahme der Herstellung

e .

Wirtschaft des Auslandes

Die dänische Indnstrie Minister Larsen vor der Nordischen Verbindungsstelle

Auf einer Vortragsveranstaltung der Nordischen Verbin- dungsstelle ö.. der dänische Minister für öffentliche Arbeiten Gunnar Larsen am 24. Februar in Berlin einen eindrucks⸗ vollen Ueberblick über die Grundlagen und den Stand der Indu⸗ en enn in Dänemark und über die Möglichkeiten eines Einsatzes der dänischen industriellen Produktionskraft bei einer kuropäischen Zusammenarbeit. Dem Vortrag wohnten neben dem Königl. Dänischen Minister Mohr Reichsminister Graf Schwerin von Krosigk, die Staatssekretäre Landfried, Kleinmann, S e nn Reichsbankvizepräsident Puhl, die Generale Käfer und von Hase, Ministerialdirektor Wiehl und zahlreiche weitere e. der Behörden, der Partei, der Wehrmacht und der Wirt⸗

aft bei.

Nach einleitenden Worten des Präsidenten der Nordischen

Verbindungsstelle, Dr. Draeger, führte Minister Lar 1j s ni

u. a, aus: Wenn Dänemark landläufig als reines Agrar angesehen wird, so ist dies auf die bekannte Neigung zurück zuführen, Erscheinungen zu verallgemeinern und . zu

* * t

rubrifizieren. Allerdings scheint die weitverbreitete Vorstellung von der . Rolle der Landwirtschaft in Dänemark durch die Tatsache bestätigt zu werden, daß dem Lande industrielle Rohstoffe fehlen, und tatsãchlich betrug im Jahre 1840 der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung noch drei Fünftel der Gesamtbevölkerung des Landes, während in Industrie und Handwerk nur ein Fünftel beschäftigt war. Seitdem hat sich . in der Bevöllerxungsstruktur eine Entwicklung durchgesetzt, ie dadurch gekennzeichnet . daß im Jahre 1910 der Anteil der , Bevölkexung nur noch ein Drittel, die ge—⸗ werbliche und industrielle Bevölkerung dagegen ebenfalls ein Drittel der Gesamtbevöllerung ausmachte. In dieser Zeit ist die Bevölkerung in der Landwirtschaft um 160 35 gewachsen, die der Industrie jedoch um mehr als 275 3. So kann festgestellt werden, daß in den letzten Jahren der landwirtschaftlich tätige Bevölkerungsanteil stabil blieb, . andererseits die Zahl der in der Industrie Beschäftigten ständig wuchs. Die Ursache dieser Verlagerung ist darin , e, daß die dänische Land= wirtschaft, begünstigt durch zahlreiche Faktoren, im Laufe der Zeit so intensiviert wupde, daß sie kaum noch Spielraum für einen rößeren Zuwachs ließ. Damit hat die Industrie fast die ge⸗ ö. . zu übernehmen, wodurch sie eine tändig wachsende Bedeutung erlangt. Das so entstandene dä⸗