1825 / 194 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 22 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

in e

*

eebnil un eaee atex ers g Ssris . xe“]] erbrauche im Inlande gewie. pe P a bahe⸗e eee deeee wenaeth eh weh e e E“ 28 zur vollen Versteuerung; ö 29nh. r⸗ 5. Die Falänn ö1 2 H 8814 Shlenll uns . * 9 8 9 1 4 8* 3 * inl FS dsencbesondere baumwollene, wollene und kurze faürrwögaufer werden durch den dargebotenen Vortele 888 8 97

Innern des Lan⸗schen ef. Ar 85 * . an 2* 4 bgelassen, und 258 8 teofr usland. mit dem Bedarf ve⸗ V Nr gp e Salz 8* zum Ausgange deklarirten 331 Ctr. befanden 1 G Unter den

111e4*“ n 1“ 1“ 1 8 8

522228 124ubzꝛ usgalgh s0en 1 ½ 102 9 99 82 * w

. - „76 t t. de 9 EhllionDd dia ꝛin Imeher aummeh— 8 ehen. Auch vermindert diese Verguͤnstigung ze asmserinss 29½ Nhi Gnghchh deie. ]5 1“” 8 gsn.vrh vd g ng ven Sne Ctr. ausgangszollpflichtige Begenstände, hanbe anseb,. nhe⸗ fremden Waaren aus den Fabr E..“ üntilond mantz z 1 4486 z248u2f sich 106 Ctr. Wolle. An Getreide, Vieh 3 id beschraͤnkt dieses mehr auf ßsß bn Agneà zi4a zmerünmen us igh azx. lich Lumpen und laͤmter oder Verlagsstaͤdten, un 8 b a2eo ham ns ÜaeadexH vA Fh.4- -h 1 88c Butter wurden uͤber die diessettige ne— 8 und kunstvolleren, kostbareren Sachen, die in der Regel kei e 8. g& aauaw dau dbmcee. uf enshe 8 deren Nebenaͤmter, laͤngs der Pansn 8 Aus⸗ Gegenstaͤnde des Meßhandels abgeben. Auf diese Wah Rim uerbtin 0zch h mnaeehe v11—* FeFents t eingebracht: ungefaähr 150 Wispel Ge⸗ 32 Handels, durch die Meß⸗Verfassung, auf das 9. 11u“ EöI S31928592, 9 2274 ingläamtt uram dm ieehe 1eran Art; 12,306 Stuͤck Vieh aller nigste vereinigt worden. Wenn aber, wie wir o

und 2517 Ctr. DEJZEEEA11*“*“ gezeigt haben, auf den auswaͤrtigen Handel fuͤr!

A

22899071,2 necnal u? 1

V8——“ bauenw.. lee Berli n, Montag, den 22sten August 1825 8 . mh..

8 wird, so kann nur der innere Verkehr deren Belebus 89

1— andel auf Messeln in und Flor herbeifuͤhren, und in so weit fuͤr die huuhge rmmns ngses oöoC1111111 8 Zeutschland.

ssiichern, als uͤberhaupt die angefuͤhrten Veraͤnderunx bveeeeeee eS- a98 dübss I. 93 sun masaden me8nasf2.

(Schluß des gestern abgebrochenen Artikels.) in der handelnden Welt, und die Gestaltungen, wacagh, IJ. Am tliche Nachrichten. 188 barkeit der sogenannten Organe der oͤffentlichen Mei⸗

8 ; Cultur in Deutschland hervorbringt, I1u nung lassen nicht hoffen, sie jemals befriedigen zu koͤn⸗ “] 1 8 deutschen die steigende Cu 3 1 E usc. 3 . 4

em 2 un v 8 6e b. Meßhand,nin 8 neueren Zeit etwas geschehen, dar w genga die Aussichten fuͤr die preußischen Messen, % Angekommen, Se. Excellenz der wirkliche Ge⸗ Bei dem Braude in Salins sind 327 Haͤuser zer⸗ fuͤr —s⸗ fuͤr die Erhaltung und das Emporkommen Folgen der sie befoͤrdernden Anordnungen, fuͤr jetzt ine Staats⸗Minister, Freiherr von Schuckmann, stoͤrt worden. Der Unterpraͤfekt hat den Werth der wenigsten⸗ reußischen Messen zu Frankfurt an der bee. noch mehr fuͤr die Zukunft weniger umwoͤlkt sind, Teplitz. b 1 Verluste bei diesem Brande oͤffentlich bekannt gemacht. de vembarg an der Saale hoͤchst fuͤr die uͤbrigen Messen in Deutschland. Der Koͤnigl. Sardinische außerordentliche Gesandte Er beläuft sich hiernach fuͤr die Haͤuser auf 2,880,500 Fr., un 2

ühasa⸗ asgegasge sj ’3 1n8, 8 em hier Beigebrachten geht schließlich: bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, de fuͤr das Mobiliar auf 4,162,425 Fr., zusammen also

88 . 89 ez 8 nter de 1e noch Ster; daß der Fortgang der Preußischen Fabzome, von Turin. uͤber 7 Millionen, wovon nur der zwanzigste Theil ver⸗ iti jellen Verhaͤltnissen,

politisch-⸗commerzie

ẽn Ersprießlichkeit sich und Manufakturen nicht mehr von dem Ausfal Der Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Praͤsident, von Groll⸗ sichert ist. (daß das Mobiliare einen beinahe um zwei d ie M chie ist, und dessen Ersprießli s fuͤr die Monar

beee einzelnen Messen abhaͤngt, also eine schtechrs n un, von Magdeburg. EETE gréaee 88s vuhl als die Grundstuͤcke haben sollten, taͤglich mehr bewaͤhrt, mußte 1n Kunst⸗ auch nicht in Stocken bringen 825 G usa Seeh scheins ausf⸗ end.) I1“ Ruͤcksicht genommen werden, den bhren, der dere, fortdauernd offene, Wege des Absatzes eingeccauax. öz zus 6858 ee 2 G werbfleiße denjenigen Schutz zu gee h⸗ 88 6 und benutzt werden, wodurch ein gleichmaͤßigerer 81 vqVA F vh, menstellung der seit 1802 bis einschließlich 4823 in vüc llich war, um ihn vor den Nachtheilen eeidee der Gewerbsamkeit begruͤndet wird. Wir haben aca ““ Frankreich den Armen, den Hospitien, den Kirchenfe eiiseehe ten Andrangs der Erzeugnisse fremder Indu— neuerdings gesehen, daß unsere Manufakturen si 1“ 1“ 86 briken und Seminarien gemachten Geschenke und Ver.⸗.— schtzen. Es war dieses um so nothwenviger, sehr lebhaftem Betrieb erhalten haben, ja daß dieser Pesesseh z 3 . mmaͤchtnisse. Es ergiebt sich hieraus, daß 9664 Perso,“ a damaligen Konjunkturen von der —8 deutend zugenommen hat, ungeachtet uͤber die Ce „Zeitung 1 achrichten. *; S her ein unangemessener Zufluß eintreten konnte, fuͤgigkeit der Geschaͤfte auf den diesjaͤhrigen Frihc (bcaaren Geldes, Million in Grundstuͤcken und 3 Mil⸗ ELEö1I1“ sie sich bereits veraͤndert haben. Man ssen laute Klagen gefuͤhrt wurden. Diese? Ausland. lllion an Renten in diesen 22 Jahren geschenkt haben, als jetzt, Unftigerweise das Mittel nicht in den ge⸗ ne spricht sehr fuͤr die Nuͤtzlichkeit der Ge st alun b 99 waͤhrend die Geschenke an den Clerus sich nur auf wolte verchibitid⸗Gesetzen suchen, sondern schritt zu sha⸗ der Handel jetzt im Allgemeinen annimme Paris, 15. August. Der Inhalt der mit der 4 Millionen baaren Geldes, 2 Millionen an Grund⸗ A 8

der Auflage einer nahmhaften Berbenuche nesfabri⸗ die Fruchtbarkeit der Mittel und Wege, so er eypt unaise gekommenen Depeschen bestaͤtigt die erhalte⸗ stuͤcken und 170 tausend Fr. Renten belaufen, wozu 1b Manufakte, wo 4 auf die fremden Ma

1 1 b ie Zeit nur uͤberall wirken, um h telegraphischen Nachrichten. Die Absichten des 4472 Personen beigetragen haben. Wenn also die Be⸗ ken in den Stand gesetzt wurden, die Concurrenz mit Man lasse die Zeit ““ en in

8 . nigs sind vollstaͤndig erfuͤllt worden und der Praͤsident voͤlkerung Frankreichs sich auf 30 Millionen Einwohner

tuslaͤndern auf dem inneren Markte einzugehen, zu⸗ Beste erfolgt ganz von selbst EA yer traf Anstalten, damit die Ordonnanz des Koͤnigs belaͤuft, so ergiebt sich hieraus, daß jaͤhrlich von 2 8

S— 5 Finanz⸗Interesse des Staats befriedigt hch der gehoͤrigen Feierlichkeit im Senate einregistrirt Personen Eine zu Gunsten der Armen und von 6000

f Maaßregel mußte von einer nicht 88g. Koͤnigliche Schau spiele. sde. Diese Ordonnanz hat die Oppositions⸗Jour⸗ Personen Eine zu Gunsten des Clerus ihre Freigebig⸗

E.“ rksamkeit sein, wenn se nicht durch orr⸗ te Im Schauspielhe wieder g; Thaͤtigkeit .nh und wie denn von keit aͤußert. Es faͤllt auf, daß sich unter den Geschenk⸗

8b indernisse entkraͤftet werden konnte. Einige 2c0, †ꝙ Gonnabend, 20. August. Im . Can 4 1nn, der pposition jede Maaßregel der Regierung gebern ein halbesmal mehr Maͤnner wie Frauen befin⸗

8 fanden sich indeß hierbei zune Theil in der „Die Braut von Messina,“ Trauerspiel in adelt wird, sie mag ein hohes und geringes Interesse den, waͤhrend man gemeinhin das Entgegengesetzte derunge

ung des Landes, welche . on Schiller. pen, sie mag sich auf Finanzgesetze, oder auf die Ver⸗ glaubt. (Hat dies nicht seinen Gr b geographischen Lage 8 Ennbringungen schwie⸗ .“ 8 4 g 8 ht seinen Grund darin, daß es

15 22 2 28 . 8 . 8 s igen unterschleiflich 21. Auqust. Im Opernhause: uung der tollen Hunde, auf politische Verhaͤltnisse mehr Maͤnner wie Frauen giebt, die uͤberhaupt Etwas die öö in wohlabgerundeten Staaten. 8”9 Fee Hoferfesn⸗ servidare Singspiel Uin 89 oͤffentliche Vergnuͤgungen beziehen, so ist der verschenken koͤnnen 2) 8 S rhaͤltnisse des pre 3 1— stionen liegt blo Fr. C. WII11“ E mit auf die vorgefaßten 182, In Charlottenburg. Zum rstae.e der Art und Weise, wie getadelt wird. Der Courier London, 13. August. Der Rathsbefehl in Hin⸗ sens n Ruͤcksicht nehmen muͤssen. Daher wurden sie ‚Des Fahnjunkers Treue, oder: 72 kdote in gais, der die Maaßgabe im Ganzen billigt, wirft sicht der Quarantaine ist, wie man schon vorher wissen nung T, il wohl hoͤher angesetzt, als es zur Abhaltung nicht.“ Dramatisirte altpreußische Ane zalben Tadel hauptsaͤchlich auf die Form; er zergliedert um

1 s 5 : he. 1 konnte, in den wesentlichsten Dingen weit strenger als zes Reizes, sie zu unterschlagen, wohl rathsam gewesen theilungen, von J. v. Voß. Hierauf: „Der Apeinzelnen Artikel der Ordonnanz und sucht in ihnen zuvor,

e -”

waͤre.

1 8 G und wird zum Vortheil unseres Handels, be⸗ üͤm nun hierbet einzuschelegen schlug . zweier Herrn,“ Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach neace zu finden. Der Aristarque umaekehrt fin⸗ sonders bei der n Aegypten so heftig Pest, 19,age rgsu nn Ceee de a e 8 e von Schroͤder. Zofm gut, weil dem Princip der Legitimitaͤt viele Mißverstaͤndnisse auswaͤrts zu berichtigen dienen. 5 Iedrataneass eaben Wben jweiche aud Montag, 22. August. Im Schauspielhause: ulbigt ist; die Maaßregel an sich tadelt er aber, und Nach allen den gruͤndlichen Entwuͤrfen zur Aus⸗ niedrigeren dae daß die fremden Waaren, welche auf tuͤffe,“ oder: „Der Scheinheilige,“ er bent he sz ne Ksezttzeh an dh Reir e ahe, un e ach ales den, eüadchtn nagzctn ur ie 8 veesen Derl der vessi Ereue theilungen, nach Moliere. Hierauf zum Erstenange als ein Schritt zur Revolntion angesehen wer⸗ ben zum Aufenthalte fuͤr Se. Maj. ist nun, wie man den PPlahane von Einem Drittel der gesetzlichen Serg Die Benifiz⸗Vorstellung,“ Posse in 1 Akt mit⸗ Rafse Ce. Sehe ear Hereianen aügeshee weg, den zun Ahfenhate ir Se, eh wnn. ahe daan rmeche dögen 2 Beehnace Fües Jers. vnc⸗ zuͤgen, nach dem Franzoͤsischen bearbeitet von Th. eh darauf zu machen, und hebt besonders den muth⸗ F der Bezu 5 barsten Folgen, denn

nrn ,81

1175

zu t baͤude bis auf den Grund abgetragen und der Palast b““ ichen Eintritt eines Negers in das diplomatische im Green⸗Park aufgefuͤhrt werden.

narpverrgt. Eeh hlhlesszen. Prs heraus. Die Etoile aber schließt ihre Betrach⸗ Vom Bord des, nach Ostindien abgegangnen 1““ Feister un isersdorff. 18 A.-Semn Riedacteur Möhgen uͤber diese verschiedene Aeußerungen mit solgen⸗ Dampfschiffes Enterprize ist von der Hoͤhe von Bognor J“ Gedruckt bei Fei 1 sr 2 vom 6. d. die schaudervolle Nachricht eingegangen, daßs

EqEe ““ fͤernsten Bemerkung: das leichtsinnige Gerede der h““ eier, die verderblichen Absichten und die Undank⸗ sich die Steinkohlen auf demselben, weil sie dem Dampf:.

8 8 8

8E asessne zekasags sz nef 58 zne. ün dnia .

8

8 äammümmsnmnmnmneem aeneeeess s88

—-