1825 / 263 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 01 Nov 1825 18:00:01 GMT) scan diff

zustandes in den Provinzen waͤhrend des

gen. 3

gas- Prn.eb, Maj. haben uns gesagt, es gewaͤhre genwaͤrtig in den deutschen Staaten um die Uebernahme

Ihnen innige Freude, den Thron der Niederlande mehr der Gasbeleuchtung: Die Kontinental⸗Gas⸗Gesellschast,

und mehr von der Liebe und dem Vertrauen unsrer welche von dem General Congreve dirigirt wird, und üben.

8 5„ 1 1 Mill b rfuͤgt, und di n und die Generalstaaten ein Kapital von 24 Millionen Gulden verfuͤgt,

umringt zu sehe b International⸗Gesellschaft, welche mit geringeren Fonde ausgestattet, die Geldmittel der deutschen Kavpitatista b 6 G 6 in Anspr Huͤlfe die Gasb

Berichten des Gesundheits⸗ in Anspruch nimmt, und mit deren K. 8 Insius anf. 89,0 1 leuchtung einzufuͤhren gedenkt. Die erstere hat mit meh reren Staͤdten in den Niederlanden, Preußen, Baden

Mitbuͤrger 1 freuen sich, diese vaͤterlichen Worte zu wiederholen.

1 Monats September.

In Preußen waren die Pocken in Marienwerder, und Wuͤrtemberg theils schon Kontrakte abgeschlo ssen

sonst verrschte keine bedeutende Krankheit in der Provinz. theils Unterhandlungen angeknuͤpft. Die eenen Im Großherzogthum Posen war dieses Uebel hat, nachdem sie in Wuͤrtemberg, Baden, Fran fun glelchlalls, segoch gür im Inowraclaer und Mogilno⸗ und andern Staͤdten vergebliche Antraͤge wer Kreise, ausgebrochen. Ungarn mit einigen Gemeinden Unterhand ungen ein In Schlesien waren die Pocken in den Staͤdten gelertet, und in einem andern Lande ein 5t Breslau und Neiß, im Muͤnsterberger, Glatzer, ee zwoͤlf Jahre erhalten, um daselbst, in Ver fh6 zer, Lubbeuschen, Nreißer und Neustaͤdter Kreis eden⸗ mit inlaͤndischen Kapitalisten, die Beleuchtung tenh falls; jedoch in allen drei Provinzen im Abnehmen, so sjammengepreßtem tragbarem Gas einfuͤhren zu uͤrfe daß man gewiß ist, daß sie nicht weiter um sich greifen Da dieser Gegenstand allgemein wichtig und von groß werden. Unbedeutende Krankheiten abgerechnet, war der Bedeutung ist, und man an mehreren 1 Gejundh uies⸗Zustand in der Provinz gut. 8 chluͤssig zu seyn schaint, mit H-bven 8 Ses 1 ese In den Marken herrschte in Frankfurt unter schaften man, wegen Einfuͤhrung er Bas eleu b

den Kindern das Scharlachsieber, was boͤsartig wurde. rontrahiren, welchen Antraͤgen man den Vorzug geb Auch in der Gegend von Schwedt und Angermuͤnde soll, so duͤrfte es dem oͤffentlichen Interess⸗ angemesse nahm es einen gleichen Charakter an. In dem Uker seyn, die Zwecke, welche beide Geselschaften 65 88 narkischen zeigten sich die natuͤrlichen Menschenpocken, setzt haben, so wie auch die N. e abcn besonders in der Stadt Prenzlow. Mittel zu pruͤfen, und zu untersu beid⸗ 8b 8 9 In Pommern dauerte das Scharlachfieber im den den deutschen Staͤdten die orthei 234 Anclamschen und Randowschen Kreise immer noch fort. dietet. Die International⸗Gesellschaft fuͤhrt P. Stralsund nahm es einen boͤsen Charakter, beson⸗ Namen, weil sie gemeinschaftlich mit den inlaͤndische 8.8 8 Kindern an Die herrschenden Ost⸗ und Kaptralisten der respektiven Kontinental Laͤnder die Ga⸗ h. ide Fäbrter spoͤterhin bei den haͤufigen ka⸗ deleuchtung einzufuͤyren Willens ist; sie sucht uͤbern 88 aleschen Urbeln einen entzuͤndlichen Zustano herbei. drei Viertel oder doch wenigstens die Haͤlftr ihrer At e e s aren keine erheblichen Krankheiten Ptien an einheimische Kapitalisten anzubringen. Sie de Se Schlen 8 absichtigt ferner di: Gasbeleuchtung mittelst tragbar ausg9 ,esphalen herrschten, außer einem boͤsarti⸗ Lampen einzufuͤhren, in welchen das Gas in einen due

gen Scharlachfieber in dem Kreise Brakel, keine bedeu⸗ pigmal kleinern Raum zusammen geprestt wird. V

enden Krau kheiten. tesen Gaslampen muß eine große Anzahl vorhand B““ G voßherzogthum Niederrhein ist in seyn, da die Gesellschaft sie taͤglich mit Gas gefuͤllt

der Burgermeisterei Muͤlheim, Kreis Bernkastel, eine alle oͤffentlichen und Priwwathaͤuser schickt, und jeden M ausgebrochen, die nach der Meinung der gen vurch frisch gefuͤllte ersetzen laͤpt. Alle zur Ausst Ktrw nen ¹

7

88 . 1b nae dat or iche Beleuchtung nothwendigen Maschinen, saͤm III1“ rsorung in der fruͤheren außerordentlichen rung dieser Bele 4 9 α ZE“] Uol und uberdtes alle Aufmerksamkeit ver⸗ liche Gaslampen und Kompressionspumpen schickt; 8 8 e 2

Huse Inte „Gesellschaft aus England, wofuͤr sie he dient. Es sind an derselben zu Dusemond in einem International⸗Gesellschaft Eng 2 fuͤr

Hause 3 Geschwister von 15, 21 und 23 Jahren, und stuͤrlich sehr große Summen aus Deutschland beziehte Se

8 Sh o: in Knabe ein Maͤdchen von 15 Jah muß, die um so bedeutender seyn duͤrften, da der Arben 8 Moyhhshn s Ss Lhnzu⸗ gu 8n hat aufgehoͤrt, lohn so wie auch der rohe Stoff in England viel hit gesen fc eint er jedoch den aͤrztlichen Vorkehrun⸗zu stehen kommen als auf dem Kontinent. Es iste in Meh. Paa werchen zu wollen, da kuͤrzlich wie Lenscheinlich, daß durch die Verbindung mit dieser gen ggch hs Uabon befallen ist. Auch zu Croef, sellschaft, wenig oder gar kein englisches Geld b L. hat sich eine Nervenkrankheit geaͤußert, Deutschland gebracht, im Gegentheil sehr viel SEs Fotn ozeetes drei Personen geworden sind. Uebri⸗ Deutschland nach England gezegen wird, deun die deren Seft sr⸗ Krankhetten entzuͤndlicher Art, welche ternational⸗ Gesellschaft liefert statt des Geldes, Mase 888 Ar Geechf⸗. der Witterung herbei fuͤyrte, keine nen und Fabrikate, die in England, und zwar groͤßt der schnlle kilen LEEEE1“ twheils mit deutschem Gelde angeschafft werden. D weitern Krankhe i SC. 98 18486 zujolge wuͤrden wir neuerdings den Englaͤndern, 8 8 Die Allgemeine Zeitung giebt folgenden interessan⸗zwar auf eine doppelte Weise, zinsbar werden; erste

en Artikel uͤder Gasbeleuchtung.

indem wir ihnen Faͤbrikate (nemlich Gaslampen, Küt Seirdem mehrere Gesellschaften englischer Kapitali⸗presstonspumpen ꝛc.) abkaufen, die wir bisher hich F S haben, die Gasdeleuchtüng auf dem ourften; zweitens, dadurch, daß wir sie Theil an sten sich hass agben⸗ ist diese nuͤtzliche Erfindung auch Gewinn nehmen ließen, der aus der Verarbeitung . 3 2 ein hre . 8 . els 2 8 Kensenehgnn8 ein Gegeustand der oͤffentlichen Aufmerk⸗scher Landesprodukte (des Oels und 3 Steinkoh 1b samkeit geworden. Die Antraͤge dieser Vereine mutztten erwachsen duͤrfte. (Schluß folgt.) ine um ia günfligete Fnrtahnse eensa 68 188 grs 8 % ni g ltche Sichau o wele. ti andern und namentlich in Deutschla k 874 n, 9,5 2 2 ause: enaeirhe die England besitzt, und welche zur Be⸗ Mittwoch, 9. en terS-e W 5 b twästh⸗ weit umfassender Anstalten erforderlich een 99 .de eeS To Han Hierauf: Ich 1 4 lit 854 3 1 8 . 8 ischen, ). . o. 4 * „„ 12 ERE anderer Industriezweige, dem Franz 2. A 5 8 WWA“ lüribzen e ves koͤn⸗ mich nie,“ oder: „Der. Nönzerbanpangann vn ehne 2 Uaalische Gesellschaften dewerben sich ge⸗ in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsis., von C. Lebr n.

Iüsugs bir dso ainm üet i .

GSedruckt bei Feister und Eiser

Rilredacteur Joh!

8 1 4

88

IIb

ür

8

8 2 -. EE1 8 8 S 8 2* v IPI mn

8 2* 4

Fi 9 Sumis LELPEWE1“ 1

7 8 4 3 2. . 9 P1“ * EI1t 1 32

v. 1 L“ 4 ZTII11“” IEEI1121“— UIIIeEEEEENEEEA1 1 8

ß ch 29 , mefeie, Uu I

Allg emeinhe

Sinzlnd. brsh n Je. lar n

1 qqö1öö85 f

8

26

1 ** 9 9 8* 8 1 I11 78* 1138½ 271, 1. E

1 7

FAG 253 ShHomwues⸗ 492 88 8 8112 42

. 2

8 2. 8

E1“ i is

63 814 4818 19 11 88 igge1811712 a9, gu 19 81262

1.“ EXX“ IIIaea weewbb. 1 FAvechu eis an

21 ö 11u““ 8 8 1“ 1 al

8 EEE111112 „7

†d 1 18 J.

r

1 41 47112 “*“ A8

* 2.

A2 mtliche Nachrichten.

Fronieil des Kdagen.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Geheimen Finanz th und Provinzial Steuer⸗Direktor v. Biegeleben Muͤnster zum Geheimen Oberfinanzrath zu ernennen

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen eiten Direktor des Stadtgerichts zu Breslau, von lankensee, zum ersten Direktor, und den bisherigen erlandesgerichtsrath Gelpke zum zweiten Direktor s genannten Gerichts allergnaͤdigst ernannt.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen ammergerichts⸗Assessor Bonseri zum Justizrath bei a biesigen Stadtaerichte zu ernennen geruhet.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Kaufmann und brikeigner J. G. G. Eulner hierselbst den Charakter Commerzien⸗Rath allergnaͤdigst beizulegen und das atent daruͤber Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.

1

1u1“

e“ E“

1 .25*

8 11“ 3 8 1“] bE“ E“

1 5* ö“

88

Zeitungs-Nachrichten.

3

Paris, 2. November. Sr. Majestaͤt der Koͤnig

en dem Baron Finot, Präͤfekten des Departements Creuze, eine Privat⸗Audienz ertheilt.

Außer den 25,000 Fr. welche der Koͤnig vor einigen ochen der Stadt Salins gegeben hat, haben Seiner ajestaͤt 60,000 Fr. fuͤr verschiedene Departements auf e Livil⸗Liste angewiesen, um unter die Ungluͤcklichen petheilt zu werden, welche durch die haͤufigen Feuers⸗ ünste und dem Hagelschlag gelitten haben. 3,000 Fr. d fuͤr Diejenigen bestimmt, welche durch die Explo⸗ n der Pulvermuͤhlen bei Tours und auf der Ebene n Ivry Schaden gelitten haben.

Zweihundert Patente zu Pensionen sind neuerdings eder, und vorzuͤglich an Wittwen und Waisen ehe⸗ aliger Militairs, ausgetheilt worden. Auch der Abbé ubois, welcher 33 Jahr in Indien als Missionair gebracht, hat sich einer Pension zu erfreuen. Dieser htungswerthe Missionair hot aus diesem großen und chen Lande nur die Liebe der Voͤlker und die genaue enntniß ihrer Sitten und Gebraͤuche zuruͤck gebracht. kelbst die Englaͤnder geben ihm dies ehrenvolle Zeugniß.

Der Koͤnig hat durch den Beitrag von 3,000 Fr. den Monumenten, die zu Ehren von Dugay, Trouin d Georg Cadoudal errichtet worden, den Beweis ge⸗

Berlin, Donnerstag, den I10ten November 1825.

8n

1 88 8 N H K ms890. 1“X“

geben, daß er sich selbst der laͤngst vergangnen Dienst stets erinnert.

Auch Paris ist von der Gnade des Koͤnigs nicht vergessen worden. Sr. Maj. haben 15,000 Fr. jaͤhrlich der Sorbonne angewiesen, um es in Stipendien zu 8 vertheilen, und 250,000 Fr. theils dem Erzbischof von Paris, theils dem Praͤfekten des Seine⸗Departements zugeschickt, um zur Ausschmuͤckung von Notre, Dame, zur Befreiung von Gefangnen, die wegen Schulden sitzen, und zu mehreren andern wohlthaͤtigen Zwecken angewendet zu werden. 8

Man schreibt aus Perpignan vom 26. Oktober, daß, nach einem Befehl des Kriegsministers, vom 20. desselben Monats, die Reserve⸗Divisionen, die seit 1 Ruͤckkehr unsrer Armee aus Spanien sich in Perpignan und Bayonne formirt hatten, vom 1sten November an aufgeloͤst sind. An diesem Tage wird auch das Lager von Perpignan aufgehoben, das 2., 3., 5. und 31. 1 nien⸗Infanterie Regiment kehren in ihre Garnisonen nach Grenoble, Toulon, Mont⸗Douphin und Dijon das 19. leichte, welches in Seu d'Urgell und Mont⸗ Louis stand, nach Avignon zuruͤck. Die Division der Ost⸗Pyreneen bleibt formirt, nur kommen an die Stelle der Regimenter, welche sie bilden, Andere. Von Bayonne schreibt man vom 26. Oktober: Un⸗; ser Lager wird bestimmt am 1. November aufgehoben 8 Das 4. leichte Infanterie Regiment marschirt nicht ab, wie ich? es Ihnen berichtete, eszbleibt zur Besatzung der Citadelle, und das 55. zur Besatzung des Platzes zuruͤck. Das 52. marschirt nach Navarrens und Jean⸗Pied de Pöer. das 24. nach Nantes.

nfprocentige Rente 99 Fr. 75 C. ei 8 71 Fr. 40. C. 8

Lyon, 30. Okt. Alles ist jetzt mit den Zuberei⸗ tungen zu dem Namens⸗Feste Sr. Majestaͤt des Koͤnigs beschaͤftigt. Die feierliche Einweihung der Statue Lud⸗ wigs des 14ten wird seinen Glanz noch erhoͤhen. Unter mehreren Anordnungen zu diesem Fest, macht uns ein 3 Journal dieser Stadt mit folgendem bekannt. uUm sieben Uhr Abends wird die Garnison der Stadt ein militairifches Fest geben. Das Plateau von Fourviéres wird ein belagertes Fort vorstellen, Soldaten werden in den Gaͤrten unter diesem Plateau zum Sturmlaufen aufgestellt sein, und mehr als 60,000 Flinten⸗Patronen verschießen. Man wird von beiden Seiten Bomben werfen. Der Berg wird ganz in Feuer erscheinen, das militairische Fest sich mit einem Feuerwerk endigen. 8 Alle oͤffentliche Gebaͤude werden beleuchtet sein. Es werden zu diesem Feste 5000 silberne Medaillen, nach dem Modell der 50 Cent. Stuͤcke unter das Volkk ver⸗ theilt werden. G 8

London, 29. Okt. Der folgende Brief von Ja⸗,

48

mes Emerson, Agent des Griechenvereins zu London,