1858 / 196 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sabib defand sich am 12. Juni in Naupara, 120 Meilen nord⸗ öͤftlich von Lulknow, an der Graäͤnze von Repaul, mit 1000 Rei⸗ tern, fast lauter Maratten, und 40 oder 60 Mann Beni Mahdo steht mit 2000 Reitern, 6000 Mann volk und 9 Kanonen in Simree, füdöstlich von Bucknow. Feroze Shah von Deldi und Lucker Shah stehen mit einer ansehnlichen Rebellenmasse in Sundte⸗Sah. Das Herz von Oude ist jeßt in unserm unge⸗ störten Befiß und ganz Ganges⸗Doab ist herubigt. Ein Feldzug n die zerstreuten h belleshaufen, die zwischen epaul und Oude gen, muß bis zur kühlen Jabhreszeit verschoben bleiben, aber dann wird dieser letzte Funke der Emporung leicht auszustampfen sein. Das Gerücht von einer bevorstehenden allgemeinen Amnestie bestaͤtigt sich nicht, und zwar zu allgemeiner Zufriedenheit. In LBuchnow wird an großartigen neuen Befestigungswerken geatbeütct. Unter den Soldaten bherrscht viel Siechthum, aber man hofft Besse⸗ rung vom Regen. 8 Mr. Russell, der Spezial⸗Korrespondent der „Times“ giebt wieder ein Bebenszeichen von sich: eine sieben Spalten lange spe⸗ selle Reisebeschreibung. Ergreifend und zugleich bumoristisch ist dar Besuch im Gefäͤngniß des Exkönigs von Delhi geschildert. Die Epistel spielt fast gar nicht auf die Tagesgeschichte an und nur mit wenigen Worten wehrt er die Angriffe der indischen Dantons und Carriers, so wie der militairischen Splitterrichter von Sir 1 Colin Campbell ab, von dem sich sagen lasse: „Carendo resti- tunit rem“.

ma ösh nafFser Srszheg. „v

öi11““ ““

St. Petersburg, Sonnabend, 21. August, RNachmlttags. (Wolff'’s Tel. Bur.) Durch einen Courier, der die Reise aus China zu V Bande in 50 Tagen zurückgelegt, ist die Nachricht eingegangen, daß am 1. Jnni ein Friedensvertrag zwischen Rußland und China abgeschleossen worden sei. Später erfolgten Ftriedensabschlüsse feitens Chinas mit Amerika, dann mit Frankreich und England. Durch dieselben ist China dem Verkehr geöffnet.

Am 16. Mai war betreits ein Vertrag durch den General Murawjeff unterzeichnet worden, welcher das linke Ufer des Amar als Grenzt zwischen Rußland und China festfetzt. e v.

Petersburg, Sonntag, 22. August. (Wolff'’s Tel. Bur.) Ibhre Kaiserlichen Majestäten haben heute früh die Reise durch das Reich über Twer und Moskau nach Warschau angetreten.

EUücelpzix., 21. August Leipzig-Dresdever 265 G. Lébzu-Tirtauer Lin A. 58 ¾ G.; do. Litt. B. —. edsneger kdpge; Emissiot 252 ½ G; do. H. Emies. —. Berlin - Anhalter Berlin Stettiner —. Cöla-Mindener —. Thüringisebe 116 Br. Friedriek - Wilbelmus- MNerdbahn —. Altonas-Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 82 ½ G. Braunschweiger Bank-Actien 106 ½ G. Weimarische HBank-Actien 98 ½ G. Oesterreichisehe 5prez. Metalliques 81 ¼ G. 185 1 Loose —. 185 er National-Anleihe 82 ½ Br. Preussieche Präimien-

2

[2300) Stechbrief. (2905)]) Bekannt Der wegen Landstreichens hier in Untersuchung besindliche Seidenwirker Emil Hermann gangenen, gegenwaͤrtig

Foörster, am 9. Mai 1832 zu Berlin geboren, Aufenthalte nach unbeka

1662

EEETTvbv 172 170 ½ Marseilte 2723 272 Wien 660 655; Priest 655. Valuten wieder gefallen: Pfd. Sterl. 160 Piaster; L. turque 152 ½ P.; Nap.- d'or 134 P. Agio des türk. Metallique 44 pxr. 8 Iganns Beaean

Preuslau, 23. August, 1 Uhr 5 Miauten Nachwit. el. Dep. des Stzats Auzeigers.) Oesterreichleche Danknoten 90 ¼ G. reiburn Smmamn - Actien 95 ¼ Br., 4e. Müritter Rmiasion 91¼2 Dr. Oberschlesisee Actien Litt A. 139 Br.; do. Luit B. 129 ¼ Br.; do. Liit C. 139 Br. DOberechlesmche Priorhit - Obbgauenen Lit. D. 58 ½ Br. ; 40. KLit. F. 6 G. Kosel-0derberger Stamm —-Actien 51 Dr. Kosel-Oderb Pmorioritäts-Obl gatlenen —. NeissesDrieger Stunm-Actien 60 Br.

Spiruus gro Eimer zu Quart bei 80 pCt. Pralle⸗ 8 TPalr. Br. Weuen, weisser 50 108 Sgr., gelber 51 105 Sgr. Roggen 57 61 Sgr. Geregte 38 5 Sgr. Flafer 23. —46 Sgr.

Die Simmung war matt und die Course ohne wesenthebe Ver. vnde ung.

netuim, 23 August, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. der taats - Anzrigers.) Weinen obne Umsatz, September-Oktober 71 bez, Oktober-Novbember 72 G., Frühjahr 75—76 Br. Roggen 44, Augun 14 ½ 43 , September-Oktober 45 44 ½, Oktober - November 45 45, Frühjahr 48 ½ bez. Rüböl, September -Oktober 15 ½. Spiritus 18 % August u. September-Oktober 18 ¼, Frühjahr 17 ⁄.

Mien, 23 August, Mituage 12 Uur 45 Mauten. (Wolhz Fd. Bur.) Silber -Anleihe —. Neue Loose —. 5proz. Metalliques Sft. Lpproz. Metalliques 72 ½. Bankactien 943 Nordbahn 165 5, 185 e Loose 109⁄2. National-Anlehen e2½h. Siauts-Eisenbahn-Artren-Certiß- kate 258 h. London 10.090. Hamburg 75 . Paris 120 ⁄. G °l⁴ bh. Silber 2 ¾

Farls, 21. August, Nachmittags 3 hr. (Wolfle Tel. hur.) Die 3proz. begann bei grosser Geschaäftsstille zu 69.10, hob sich auf 69,50, wich auf 69. 15, stieg dann auf 59.50 und schloss lebhaft und sehr fest zu diesem Coursr. Werthpapiere waren sehr * t. Con- sols von Mittags 12 Uhr waren 96 ½, von Muntags 1 Uhr 38* einge troffen.

Sehlnas-Course: Rente t9 60). 4)pror. Reate 97.45. Iprez. Spanier 38 ½ tpros. Spaaler 27 Silberanleibe 93 Oezterreichisebe whweeb]

gegu, s es Nom azre bine

ü. n 1 2 3336o3o12121 c11111414151“

. Fonigliche Schauspiele.

Dienstag, 24. August. Im Opernhause. (144ste Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Frauzöfischen des E. Srribe, deutsch brarbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hogurt. (Frl. Bürh, vom Greßberzoglichen Hoftheater zu Schwetrin: Bertha, als Gastroue. Frl. Günther, vom Stadt⸗ theater zu Breslau: Fides, als letzte Gastrolle.) Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 25. August. Im Opernhause. (145ste Vorstel⸗ lung): Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Ab⸗ theilungen, von Seribe. Musik von Auber. Ballet vom König! Balletmeister P. Taglioni. (Herr Formes: Masaniello). Mittel⸗Preise. EEEI“ Im Schauspielhause. Keine Vorstellung

I EA111“ qqqqqIq111

8. 10 ngh, 11 r Anzei 11“

EZ111 Fürr EE“

Dem vor etwa 10 Jahren nach Amerika ge⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den

aber seinem Leben und 3. Januar 1859, Vormittags um 10 Uhr nnten Oekonomen Gustadb vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Nath v. Crouse?

evangelisch, ist am 17. d. Mts. bei Gelegenheit dSchuchholz, einem Sohne erster Ehe der hier in unserem Instructions⸗Zimmer anstehenden seiner Sistirung vor Gericht entsprungen. Alle am 7. Mai d. J. verstorbenen Chefrau des Termine zu melden, widrigenfalls sie die gäng Behörden des In⸗ und Auslandes werden dienst⸗ Tischlermeisters Lange, Susanne Elisabeth, geb. liche Amortisation dieses Pfandbrieft zu gewir⸗ ergebenst ersucht, den ꝛc. Förster im Betretungs⸗ Habermann, wird bierdurch bekannt gemacht, tigen haben. S

falle verhaften und an unseren Gefangen⸗Auf⸗-⸗ daß er in dem am 18. Juni d. J. erbffneten

seher Becker hierselbst im Rathhause, Schloß⸗ Testamente seiner Mut straße 2, abliefern zu lassen. b eingesett worden ist. Charlottenburg, den 19. August 185838. VBerlin, den 14. Augrn

Konigliche Kreisgerichts⸗Kommisston. 849 Koͤnigliches Stadtger

Munckel, i. V.

1 aAn Mauueeb Signalement des 2c Derselbe ist Iö6“ kas

E

Posen, den 21. Juli 1858. ter zum Unibersalerben Königliches Krrisgericht. Abtheilung für I1 2 L 81 Eivilsachen. 5 18 7 g mpn IEEI“ mmnmmxsvas EEEEEE

1 b9 88 141

5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, eine freie 8g. Stirn, 189 Augen, dunkelblonde Angenbranen, w 88sh. 8 breite Kase rundes Kin, kleinen Mund, Zähne n. vollständig, schwachen Bart, gesunde Gesichts⸗ [23011 Bekannt farbe, längliche Gesichtsbildung, ist mittelmäßiger Statur und hat keine besonderen Kennzeichen. Bekleibdung: Grauer Ueberzieher von Som⸗

geblich in der Nacht vo

ö X“ 1AX“

bbeü12215) HKonkurs⸗Erbffnung. KS 1924¾ sKonigl. Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung, 21 den 5. August 1858, Vormittags 11 ½ Uhr.

muachangg. Ueber das Vermögen des Kaufmanns riedrich

Der Schuhmacher⸗Innung zu Bobsens ist an-⸗ Wilhelm Moszeik zu Tilsit ist der kaufmaͤnnisch⸗

6. zum 7. April 1855 Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

der 4prozentige Posener Pfandbrief Nr. 58/3329 Einstellung auf den 18. Juli 1858 festgesctzt

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

merzeug, graue englischlederne Hosen, grünwollene e Kreis ses über 50 xhlr. worden. ne

Weste, dunkelkattunes Halstuch, weißleinenes Hemde, halblange Stiefeln, schwarztuchene Mütze.

enkwendet worden.

st Zinscoupons von

eihnachten 1854 ab

der Herr Rechts ⸗Anwalt Chates zu Tilfit be⸗

stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnens

werden aufgefordert, in dem auf den 20. August c., Bormittags

11 % Uhr,

in unserem Gerichtslolal, Terminszunmer Nr. 11,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dippe,

anberaumten Termin ihre Erklärungen und

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗

walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗

weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Oktober c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit. Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendabin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 11“ IS 85 [23027= ) Bekanntmachung.

In der Kaufmann A. F. Kirsten’schen Konkurs⸗ Sache ist an die Stelle des bisherigen einst⸗ weiligen Verwalters ein anderer einstweiliger Verwalter der Masse in der Person des hie⸗ sigen RKaufmanns J. F. Silber beßellt. Elbing, den 19. August 1858.

Kdßbhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v an aaia.— 1

1““ 16

ai a a⸗ at e b [t461] Edictalladung.

Von dem unterzeichneten Köuiglich Sächsischen Gerichtsamte ist zu dem Vermögen des Spielwaarenhändlers Karl Wveberecht Stiel auf dem Steinhübel bei

Seifen in Sachsen

auf vorgängige Insolvenz⸗Anzeige der Konkurs eröffnet worden.

Wenn nun F vänmeierhseeeü als Liquidationstermin anberaumt worden, so werden alle bekannte und unbekannte Gläubiger Stiel’s, so wie überhaupt alle diejenigen welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprͤüche an das Vermögen Stiel’'s zu haben glauben, hier⸗ durch geladen, an dem obgedachten Tage bei Strafe des Ausschlusses vom fraglichen Schuldenwesen und beziehendlich bei Verlust der Wiedereinsetung in den vorigen Stand, zu rechter früher Gerichts⸗ eit in Person oder durch gehörig legitimirte evollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hieruüber mit dem in der Person des

8 Herrn Advokat Golz hier bestellten Konkursvertreter, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

den 4. Dezember 1858

der rücksichtlich der Außenbleibenden nach 12 Uhr Mittags für geschehen zu erachtenden Bekannt⸗ machung eines Prällusiv⸗Bescheides gewärtig zu sein; hierauf den 6. Dezember 1858, Vormittags 10 Uhr, anderweit hier zu erscheinen und zur Gutepflege sich anzugeben, unter der Verwarnung, daß die⸗ lenigen, welche nicht erscheinen oder sich im Ter⸗ mine entweder gar nicht oder doch nicht bestimmt erklären, fuͤr in die Beschluüͤsse der Mehrheit ein⸗ willigend werden erachtet werden; wenn ein Vergleich aber er-a zu Stande kommen sollte, den 4. Januar 18359 der Inrotulation der Akten und den 26. Januar 1859, der Bekanntmachung eines rücksichtlich der Außen bleibenden nach 12 Uhr Mittags für publizirt zu erachtenden Ordnungsbescheides sich zu ge⸗ wärtigen. Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Ort zu be⸗ stellen, für welchen Zweck die Herren Advokaten Trautzsch und Richter hier namhaft gemacht werden. Sayda, den 18. Mai 1858. Das Koͤniglich ir ieer Gerichtsamt daselbst. iedler.

[2306] Verkauf & von Braunkohlen⸗Preßmaschtnen. Die auf hiesiger Köͤniglichen Salme seit meh⸗

reren Jahren mit sehr gutem Erfolge betriehe⸗

nen beiden Braunkohlen⸗Pressen, von denen eine jede in 10 Arbeitsstunden 24,000 Stück Braun⸗ kohlensteine à 190 Kubikzoll liefert, sollen in

Folge veränderter Betriebs Einrichtung

Dienstag, den 5. Oktober c., Vormit⸗ tags 11 Uhr,

im hiesigen Salzamts⸗Dienstlokale meistbietend

verkauft werden.

Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Preßmaschinen zu jeder Zeit besichtigt werden können und daß die Verkaufs⸗

Bedingungen in unserer Negistratur ausliegen.

Dürrenberg, den 19. August 1853. Königlich preußisches Salz Ant. 1.,141-. an k.. G 2an*

*

1280638 Betanntmach 69.212114,929 is. 8 Eriacnab E bhg * 8

Königliche

Igns

v1“

Auf sämmtlichen Paltestellen der Koͤniglichen Ostbabn: Tamsel, Döllens Radung, Dürinzgshoff, Gur⸗ kow, Alt⸗Carbe, Tiedmannsdorf und See⸗ pothen, wird vom 15. September d. J. ab mit Gench⸗ wigung des Herrn Ministers für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten ꝛc. ein beschränk⸗ ter Güͤter Verkehr eingeführt.

Derselbe bezieht sich nur auf den Versand von Gütern der ermäßigten Klassen A und B. in Wagenladungen von min⸗ destens 100 Centnern, nach allen Stationen der Ostbahn und über diese hinaus nach den angrenzenden Bahnen ꝛc., wobei im Allgemeinen die Vorschriften der bestehenden Betriebs⸗Negle⸗ ments und Tarife unveränderte Anwendung finden.

Die näberen Bedingungen, unter welchen die Expedirung der genannten Güterarten überhaupt zulässig ist, können auf den einzelnen Haltestellen selbst und bei saäͤmmtlichen Guter⸗ Expeditionen der Ostbahn eingesehen und erfahren werden.

Bromberg, den 12. August 1858. Koöuigliche Direction der Ostbahn.

[2304] Bekanntmachung.

Nach Vereinbarung der betheiligten Verwal⸗ tungen und mit Genehmigung des Herrn Mi⸗ nisters für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ beiteu, wird vom 1. September d. J. ab in dem Gesanunt⸗Bereiche folgender Bahnen, näm⸗ lich: der Bberschlefischen, der Breslau⸗Posen⸗ Glogauer, der Stargard Posener und der Stettin⸗ Stargarder Eisenbahn, der Ostbahu, der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen Eisenbahn, sowie der Nie⸗ derschlesischen Zweigbahn, ein gemeinschaftlicher ermäßigter Spezial⸗Tarif fur Getreide in Wagenladungen von mindestens 100. Centnern eingeführt.

Die Frachtsätze dieses Tarifs sind nach fallen⸗ der Scala so bemessen, daß darin, ausschließlich der Kosten für Auf⸗ und Abladen, pro Centner und Meite aller Entfernungen: für die ersten 10 Meilen 3 Pf., für die folgenden 20 Meilen Pf., und für die Meilen darüber hinaus

2 Pf. berechnet sind, für die Transporte bis 6

Meilen einschließlich aber außerdem pro Centner ein fester Zuschlag beigerechnet ist, welcher für 1 Meile 3 Pf., für 2 Meilen 2 ½ Pf,, und für jede Meile weiter ein balber Pfennig weniger, mithin zuletzt für 6 Meilen Pf. beträgt.

Indem das betheiligte Publikum hiervon in Kenntniß gesetzt wird, bemerken wir, daß im Uebrigen die Verschriften der bestehenden Be⸗ triebs⸗Neglements und Tarife der betheiligten Bahn⸗Verwaltungen unveränderte Anwendung finden.

Gedruckte Exemplare des Spezial⸗Tarifs sind

gegen Ent ichtung von 2 Sgr. pro Stüͤck von sämmtlichen Stationen der vorstehend namhaft

gemachten Eisenbahnen käuflich zu beziechen. Breslau, den 18. August 1858. Köͤnigliche Direction der Oberschlefischen Cisenbahn.

[2265]

gefordert, bis längstens zum

ulfl10 1.

eageee. * —* Bekanntmachung.

Die Inhaber von Prioritäts⸗Aetien von Nr. 1 18003 der Magdeburg⸗Cöthen⸗ Halle⸗ Leipziger Eisenbahn Gesellschaft werden hiermit ersucht, ihre Aetien behufs der Beifügung der neuen Zins⸗Coupons Serie V. in der Zeit vom

15. August bis 15. September e. mit zwei gleichlautenden, vom Präsentanten eigenhaͤndig vollzogenen Designationen, auf welchen die Nummern der Artien nach der Reibenfolge anzugeben sind und von welchen die eine auf einen ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer Haupt⸗Kasse einzullefern, und sie demnäͤchst acht Tage nach der Einlieferung daselbst wieder in Empfang zu nehmen.

Magdeburg, den 4. August 1858. 8 Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle-

Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[2309] Friesdorfer Papier Fabrik. Nach §. 23 der Statuten theilen wir hierdurch

mit, daß mit dem heutigen Tage der Buch⸗

druckerei⸗Besitzer und Buchhaändier Herr W.

Moeser als Mitglied in den Verwaltungsrath

unserer Fabrik eingetreten ist. . Berlin, den 20. August 1858.

Friesdorfer Papier⸗Fabrik. Der Verwaltungsrath. 8.“ E. Meyer.

Friesdorfer Papier⸗Fabrik. Nachdem die Zeichnungen zu den Antheilen unserer Gesellschaft geschlossen sind, ersuchen wir hierdurch sämmtliche Unterzeichner, die statuten⸗ mäßig zu leistende erste Einzahlung von 20 Pro⸗ zent mit Zwanzig Thalern pro Antheilsschein auf die von ihnen gezeichneten Beträge in den Tagen vom 10. bis 14. September a. c. bei

dem Herrn Ernst E. Meyer in Berlin gegen Empfangnahme der Interims⸗ Quittungen

einzuzahlen.

8 Berlin, den 21. August wE111X“ 8 188 Friesdorfer Papier⸗Fabrik.

Ns 6 ntan *†

Der Verwaltungsrath. 6. Reyes..

Rheinischer Bergwerks⸗Actien⸗Verein in Cöln.

Die Herren Actionaire werden hierdurch auf⸗ gefordert, innerhalb vier Wochen zwanzig Pro⸗ zent auf die Actienbeträge an unsere Kasse zu zahlen.

Cöln, den 21. August 1858.

Im Auftrage des Verwaltungsrathes.

8

e” Der General⸗Direktor.

Theéodore Guilleryx. Théodore Guillery. wr.

Gesellschaft zug Gwründung des Bades Neuenahr.

Kommandit⸗Gesellschaft Georg Kreuz⸗

berg & Cie. in Ahrweiler. Die Herren Actionaire werden andurch auf⸗

15. September d. J. die vierte Rate mit 10 pCt. oder zehn Thaler per Actie

und bis zum

15. Oktober d. J. die fünfte Rate mit 10 pCt. oder zehn Thaler per Actie

nach ihrer Wahl an unsere Gesellschaftskasse bei

Herrn Georg Kreuzberg in Ahrweiler oder bei den Bankhäusern

A. LK L. Camphausen in Cöln,

Jonas Cahn in Bonn,

R. J. Goldschmidt in Ehrenbreitstei

kostenfrei einzahlen zu wollen.

Neuenahr, den 13. August 1858. Der Verwaltungsrath.