1858 / 205 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1735

Versonen besetzt In Bezug auf das bei derartigen Anträgen zu beobachtende Se. Königliche Hoheit der Prinz von e,e 8) Ein aus der Mitte d insoweit Beförderung, als die Wagen nicht von Personen besetz Verfchren 8 die Behörden gleichzeitig darauf aufmerksam zu heute Nachmittag 4 Uhr den Vortrag des Minister⸗Präfibenten 82 von drei Mi 895 9 rstlichen Commi

0. d welche bis dahin das Per⸗ - Seeee“ 166 Vift - den Päss cht meh eeeeese g . B Litewsk. 99 „bi Baden. Karlsruhe, 31. August. Ihre Königlichen es 2 gen zu Cberwachen. 6) Von Warschau nach Brzesc⸗Litews fach geschehen, anzusammeln und in großer Anzahl auf ein⸗ Hoheiten der Großherzog und die Großzerjegin sind, nach Mit⸗ 9) Mit Ende eines jeden Monats ist der Stand sämmtlicher

Personenpost: aus Warschau, Sonntag, 1 mal einzure . thetlung der ‚„Karlsruher Zeitung“, heute Vormittag von hier ab⸗ im efindlichen Noten der privilegirten österreichischen und Sonnabend, 7 Uhr Abends, daß die Pässe nicht blos unter Couvert, sondern mit einen gereist, um sich zum Besuch der Schwarzwaͤlder Industrieausstelkung Nationalbank und ihrer im §. 3 angeordneten Bedeckung zu ver⸗

in Brzesc⸗Litewsk: Montag, Donnerstag, Freitag schriftlichen Antrage, welcher den Ramen, Stand und Wohn⸗ “.“ nach Villingen zu begeben. Höchstdieselben werden den ersten und öͤffentlichen. 7 Uhr Abends. coort, so wie das Reiseziel enthalten muß, resp. falls me einen Theil des zweiten September daselbst zubringen und an Wien, den 30. August 1858. 8

i Berichte zugleich mehrere Pässe vorgelegt werda en Heil des zweiten September daselbst zubringen u Svn n 3

Einem Beffi besonderen, jene Nachrichten entta diesem Tage Villingen wieder verlassen, um hierher zurückzukehren. b n, Joseph m. p. b

er Beifsgunt an⸗ g. Baden⸗Baden, 31. August. Ihre Königliche Hoheit die Graf Buol⸗Schauenstein m. p.

Prinzessin von Preußen ist gestern Nachmittag wieder hier I“ 8 Feecgerr von Bruck m. p.

angekommen. ““ Au Allerhoͤchste Anordnung: 8 1 3 B lgie , Marherr m. p.

München, 31. August. Den aus Aschaffenburg Belgien. Brüssel, 31. August. Das Lager bei Bever⸗

loo wird zwischen dem 15. und 20. September aufgehoben werden

und Sonntag, 6 ersonengeld: von Warschau bis Brzesc⸗Litewsk:

außerer Plat.. . . . . ... 41 8 tenden Nachweisung einzusenden sind; v 3) daß die Pässe vor der Einreichung mit der eigenhändige sämmtlichen vorgebachten Posten hat jeder Reisende 20 Namens⸗Unterschrift des Inhabers, und b find 5 Kopeken 4) diejenigen, welche schon im Gebrauch gewesen find und „. Baiern. einer anderweiten Reise benußt werden sollen, zuvor mit der bier eingetroffenen Rachrichten zufolge, schreibt man dem „Nuͤrn⸗ 12,2—

In Bezug auf die Vorausbestellung von Plätzen wird den Visa der Heimaths „VBehörde zu der beabsichtigten Reise 1 berger Correfpondenten“, wird Se. Wrasestan der König von Grie⸗ Großbritannien aens Jetand⸗ 8., aufg h 21 a Reisenden empfohlen, sich dieserhalb nur direkt an die betreffenden versehen sind. ceenland übermorgen hier eintreffen, und sich am folgenden Tage vöre Masjestäͤt die Köntgim uns Te. Konzgliche oelt e. vagf. Kalsenich rusfischen Post⸗Anstalten zu wenden, die Vermittelung Da diese Bestimmungen auf alle diesseitigen e. zu unseren Königlichen Majestäten nach Berchtesgaden begeben. 8g sind heute Vormittags um 11 Uhr 40 Minuten in Dover

von Zwischenpersonen aber zu vermeiden. hörden ausgefertigten Auslands⸗Pässe Bezug baden, so wolle . Der jüngste Bruder des Kaisers von Oesterreich, Erzherzog Lud⸗ angekommen, von wo sie sofort nach Portsmouth weiter reisten, um

Köoͤnigliche Regierung dafür Sorge tragen, daß dieselben auch nr

n Fällen, wo den Reisenden für die Plätze eine böhere Be⸗ wig, wird heute hier eintreffen und sich ohne Aufenthalt nach sich nach Osborne einzuschiffen. Tarif bestimmt, abgenommen worden ist, baben Kenntniß dersenigen Paß⸗Extrahenten gelangen, welche das gesande Possenhofen begeben. Der öͤsterreichische Botschafter am franzö⸗ Der Handels⸗Minister J. W. Henley ist gestern vom Festlande . * G . 8 sischen Hofe, Frhr. v. Hübner, welcher seit 14 Tagen bei seiner

Post⸗Behörde in St schaftliche Paßvisa selbst einzubolen beabfichtigen. n Heo aus wieder in London eingetroffen. Berlin, den 5. August 1858. G Familie im nahen Starnberg verweilt, ist heute Morgen nach Gestern machte eine Deputation dem Kolonial-Minister Sir . b b 8 Paris zurückgereist.

8 8 E. Bulwer Lytton ihre Aufwartung, um ihn zur Herstellung eine 8 aen Metniszer 85 Iunern. Nauͤrnberg, 31. August. Ihre Majesltäten der König und Postverbindung mit der Vancouvers⸗Insel 7 n Tauroggen und Warschau Plätze durch den Telegraphen 5* g E die F-, Preußen mit der Prinzessin Alexandrine sind, wie be4. I. vnen der ostindischen Compagnie hielten gestern ihre werden, jedoch unter der Seg, daß der bestellte Plaß auc Sulzer. 8 der Correspondent meldet, gestern Abends 8 Uhr 18 bn h Jersammlung. Der Beschluß, durch welchen dem in dem Falle bezahlt werden muß, wenn derselbe in Folge verspaͤ⸗ G 6 mittels eines Extrazuges auf der Rückreise von Tegernsee bier ein⸗ 2, g Jahrgeld von 2000 Pfd. ausgesetzt wird, teten Eintreffens des Reisenden oder aus einem anderen Grunde getroffen, haben im Wäͤstyofe zum rothen Roß Absteigequartier ge⸗ 18 “] Auf Antrag des Herrn Helps ward ferner ein⸗ nicht benutzt wird. Bei der Aufgabe der telegraphischen Bestell⸗ nommen und heute Morgens 10 Uhr die Reise nach Bamberg fort⸗ stimmig kesolutzog angenommen, in welcher die schon mit Debesche muͤssen zugleich die Kosten für die Rückantwort, welche 8 8 gesetzt. Kurz vor der Abfahrt verfügte sich der König mit mehre⸗ einem Fuße im Grabe stehende Compagnie sich wegen ihrer segens⸗ . ren Herren seines Gefolges zu Fuß nach der St. Sebaldskirche reichen Thätigkeit selbst bekomplimentirt.

von der betreffenden Kaiserlich ruffischen Post⸗ Anstalt darüber er⸗ Z“ Jer zu b b theilt 9 ob der gewünschte Platz noch zu baben ist oder nicht, Finanz⸗Ministerium. und nahm dieselbe in Augenschein. „Man glaubt, daß der atlantische Telegraph dem Publikum nicht 1 vor Ablauf von 2 3 Wochen zur Benutzung freigegeben werden wird.

v 8 8 8 8b 1 v 2 1 e * * 8 ( 8 ) 4 a 8 2 entrichtet werden 3 l .b geno * Verfügung vom 14. August 1858 betreffend 1 Oesterreich. Wien, 1. September. Die „Wiener Zei⸗ Sobald der Lag festgesetzt ist, wird vermuthlich irgend eine natio⸗

den Verkehr mit Branntwein nach und von Z1n 1 68s Ken. heic 1.ggn Ver⸗ nale Kundgebung zur Feier des Ereignisses angeordnet werden ““ 18485 o bom 30. August 1858 (wirksam für alle Kronländer mit Aus⸗ kreich, Paris & . Luxemburg. 8* e des Lombardisch⸗Venetignischen Cagwi. „Frankreich. Paris, 1. September. Der Kaiser und die Justiz⸗Ministerium. aeEm bes Lombardisch⸗Venetianischen Köͤnigreiches), betreffend die Kaiserin sind diesen Morgen von St. Cloud nach Biarritz abge⸗ Durchführung des Münzvertrages vom 24. Januar 1857, mit reist. Ihre Majestäten begaben sich mittelst der Verbindungsbahn

luf Pfund Gepäck frei. Füͤr das Uebergewicht Silber pro Pfund zu bezahlen.

zahlung, als der 1 mt dieselben bei der Kaiserlich rusfischen Ober

gSetersburg Klage zu führen. 1 b Zu den Posten von Tauroggen und von Warschau nach St.

Peteisburg können bei den Kaiserlich russischen Post⸗ Anstalten in

. 1 12. 3, 1, 11 b schen Regien EE“ iS Mit der Königlich Großherzoglich luxemburgise 8 Eö3 . er bisberic bter von Stiern in Kolberg ist vom Mu k b 8 82 ade ba h Beziehung d erreich Lati zeiri. 1— 1 r

BV“ dei bem Kreisgerichte in Stolp, ist die Verabredung getroffen worden, daß beim Uederganze 2A D.e ene nul S österreichische Nationalhank: In weiterer nach dem Bahnhof von Vory. Der Kaiser besichtigte gestern in

1. Oktober d. J. ab zum Rechtsanwe Branntwein aus Preußen, so wie aus den wegen der vtanr b dttch 98 nrt ers rages vom 24. Januar 1857 und Begleitung seines Adjutanten, des Generals Grafen von Goyon weinsteuer mit Preußen in Gemeinschaft stehenden Zolkereins Iememenee un Aes neen ee Ich nach Vernehmung Meiner das Artillerie-Museum in St. Thomas d'Aquin und begab sich

Staaten nach Luxemburg und umgekehrt, nis 1 8 eee a nhörung Meines Reichsrathes Nachfolgendes von dort ins Holz von Vincennes, um die dort in Ausführung

1““ 1 3 8 . l . P ffe Neorschß 2 2 - 1 1) denjenigen, welche den Branntwein uüberführen, 1 1) Vom 1. November 1858 bar e. P etbülh. begriffenen Verschönerungs⸗Arbeiten in Augenschein zu nehmen. Der vperguütung an Branntweinsteuer nicht gewährt werden, dagen reichkite Manlof . sb ¹ as dar die privilegirte oͤster⸗ gestrige „Moniteur“ brachte außer mehreren Ernennungen von Linien⸗ A” d eistlichen, Unterrichts⸗ und aber auch b Nosen zu 1000 1009 8110“g 2 erreichische Währung lautende schiffs⸗ und Fregatten⸗Capitains die Beförderung des Obersten Brunot Ministerium pir b 1 2 enheiten 2) gegenseitig die seit Erhöhung des Maischsteuersazts: reigest 19 solche N. und 10 Fl. ausgeben. Es bleibt ihr aber zum Brigade⸗General und beigeordneten General⸗Inspektor der Medizinal⸗Angeleg 8. Preußen eingetretene Erhebung der Uebergangs W S e 4 solche Noten schon vor dem 1. November 1858 zu Marine an General Fieron's Stelle. Durch Dekret vom 28sten

z . übe derse erwenden. August haben zur Belohnun für ihre 2 He

unterbleiben soll, sofern die Betheiligten uͤber den zu dere 29 Dn vahilenrse Ache, aünün. 9 ren zur Belohnung für ihre gute Haltung bei dem An⸗ Iie erbel Vranhteeln n Beüte der Versendung einen lle⸗ b privilegirte österreichische Nationalbank ist verpflichtet, griffe und der Einnahme der Forts am Peibo die Schiffs⸗Lieute⸗ gaängsschein entnehmen und die daraus erwachsenden de . 9. 8 Aüb* Währung lautenden Noten auf Verlangen nants Gabrielli de Carpegea, Cafour, Veriot und Ploix den Offi⸗ pflichtungen erfüllen. nee 2ceris ei ihrer Fege in Wien jederzeit gegen voll⸗ ziersgrad und 23 andere Marine⸗Offiziere, Wundärzte und Aspi⸗

1 ge Silbermuͤnze einzuloͤsen. ranten das Ritterkreuz der Ehrenlegion, so wie 40 Kanoniere und

zn der naͤchsten Woche vom 6. bis 10. Fenber c., . X 2* 124 5 0 . ine in den Nachmittagsstunden von 2 bis 4 Uhr, findet die allgeme 1 heb ae g Zurücklieferung aller aus der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek an dgabe trit u dem 1. Oktober d. J. ein. 3/ Von den ͤuf österreichische Währung lautenden, setnchee Matrasen die Militair⸗Denkmünze erhalten. gangs⸗Abg die k aufe befindlichen Noten muß wenigstens ein Drittel mit gesetzlicher Wie der „Independance Scnur ong hier. geschrichen 2„ 8 8 .

entliehenen Bücher zur Vornahme der vorschriftsmätßigen Revision 8 P ebergangsscheinen haben 8

ftatt. Es werden daber alle E ““ Gese.ez h n se 8ee nennees solcher Bezettelungem e. 8 8 oder Silberbarren, oder nach Umständen und mit soll die Regierung einen Gesetz⸗Entwurf uber die Veränderungen Königlichen Universitäts⸗Bibliothek in H. nden 8 G e. die mächtigten Steuerstellen zu wenden. 8 56 . Finanzministers theilweise auch in Gold⸗ in der Preßgesetzgebung in liberalem Sinne vorbereiten. aufgefordert, solche während der angegebenen Zei⸗ Ce Feönt q E v1Ae““ negg oder Goldbarren, der Rest aber mit statutenmäßig eskomp⸗ Der „Moniteur“ zeigt an, daß bei Lainé in Paris zwei Bil darüͤber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die 2 11“ g 4 irten oder beliehenen Kredits⸗Effekten bedeckt sein. der: „Napoleon I. auf St. Helena“ und „Navoleon III. empfängt liche Univerfitäts⸗Bibliothek bleibt während der Zeit vom 11. Sepo8 Der Finanz⸗Minister. 4) Die Noten der öͤsterreichischen Währung genießen nicht nur den Besuch der Königin Victoria“, erschienen und zu 5 Fres., für das im §. 15 des Patents vom 1. Juli 1841 den Noten der Na⸗ Personen aber, welche die Helena⸗Medatlle besitzen, fuͤr blos 3 Fres

tember bis 15. Oktober geschlossen. 8 rise vrötg von Bodelschwingh. 10na1n 15 1 uli 1g Not a albank üͤberhaupt eingeräumte Privilegium, daß fie von allen zu haben seien. Das amtliche Blatt zeigt ferner an, daß die ersten

1 Königlichen Unwverütate Bibliothek. Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Gebeime Wenme. g⸗* G en in osterreichischer. seien, wovon alle 1. Tage. eine Nummer ausgegeben wird. b 8 8 3 d Präͤsident des Evangelischen Obet⸗Kirchenraths, von Uechtte nehm g zu leistenden Zahlungen im vollen Nennwerthe anzu⸗ Spanien. Madrid, 24. August. Die „Gaceta“ kündigt 2 e Fiehe Beizeraborf Kreis Lauban. 51- In dem Maße, als di a., gflertehh bRi, Ma4 heuke den Beschluß der allgemeinen Gesundheits Junta wegen des

* die 432 Reerreichische Wahr 7 . erbrichtfche Nationalbank Gesundbeitszustandes von Ferrol und anderen spanischen Häfen

sie Bi gegenʒärdch noch .ung üücn en oiem hinausgiebt, hat auf der ensönsch Küste an, welche sämmtlich als gesund erklärt

September. Se. Majestät der König hader lautendes Roten g- F umlaufenden, auf Conventions⸗Münze werden. Den Marine⸗Behörden zu Cadiz ist Befehl gegeben

18 igmaringiscen Bis dabin bteen g . worden, in moͤglich kürzester Zeit alle Transport⸗ Kriegsschiffe in

. des Wer 24 1 13 Meines 88 sind diese, nach den Bestimmungen der §§. 10 und Bereitschaft zu halten, um zweitausend Mann nach den spanischen

daß sämmtliche, e Wirlichen Geheimen Rath des von des Könizs Zahlu nes Patentes vom 27. April 1858 (R. G. B. Nr. 63), in überseeischen Besitzungen zur Ausfüllung der Cadres zu verschiffen.

Visas der fremden Gesandten bedürftigen Reise⸗ Seee dne nd h, i. eri. nn b Gee In Ferrol wird das Transportschiff „Ninwa⸗ ausgerüstet, um von Portugal Majeste ötß⸗Kreuze⸗

G Schvert⸗ . b 8 des Schy. 6) Füͤj jie (Fi „ruf b . . 8 8 4 89 1 v. Für die Einberufung und für das Aufhören des Umlaufes unverzuͤglich Krie Sbedarf und Lebensmittel nach Fe⸗ P 8 paͤsse künftig, behufs Beschaffung desselben, allein . er. der 5 b 2 6). hb b n. nes be erzuglich egsbeda und Lebensmi. el na Fernando⸗Po zu pässe 9 g des Innern einzureichen sind⸗ Ordens vom heiligen Jacob zu ertheilen. J 1 8c Conventionsmünze lautenden Noten ““ laden. Dasselbe Schiff wird außerdem 500,000 Realen (125,000 bei dem Ministerium . 0 8 win 2 188 Franken) in Vier⸗Realen⸗Stücken, die dieses Jahr geprägt worden EE1616 FI. 31. August 850* find, einnehmen. t

u 1000 Fl. wird der 30. Juni b 9* Zur Vermeidung von Verzögerungen und behufs Einführung 1 1 8 , 8 10 Fl. 31. Oktober Italien. Turin, 26. August. Wie de zlnisch Fe Heaer Vegfahrens 8 Polizei⸗Behörden bestimme ch 11uu.“] Nichtamtliches. fen.g 5 1 8 . Zeitung“ gemeldet wird, hatte die gania. afn g hüschen hiermit, daß sämmtliche, des Visas der fremden Gesandten beduͤrf⸗ 8 hen ita Ihre M ajestaͤten ,2) Die auf Conventions⸗Muͤnze lautenden Noten zu 5, 2 und durch das Gesetz vom 29. Mat betroffenen religiöͤsen Körp. schaften Rei se künf behufs sch g desselben, allein bei Preußen. Berlin, 2. September. Ihr er Prinzesfin 1 Fl. sind von nun an mit thunlichster Beschleuntaun f de fgefordert, ihre Werthsache gi. 8 gestes tigen Reisepässe künftig, behufs Beschaffung desselben, 1. die Hoͤnigin trafen mit der Zübr Befrahe vee ehs It eschleunigung auf den aufgefordert, ihre Werthsachen und Rechnungsbücher zu verstecken. dem Ministerium des Innern einzureichen find. s der König 8 ud lich 5 veif heute Nachmittag um 2 ½ 5 Zeit ecsnn e.. 100 Millionen Gulden herabzumindern. Der Das Blatt wurde sequestrirt, und man scheint der Redaction

Die Koöͤnigliche Regierung veranlasse sch, „die mit Ausferti⸗ Alezandrine Segn 52 88 aden sich ohne Aufenthalt nae has 79. 2 S fie einzuberufen und gänzlich aus dem Um⸗ wegen Aufforderung zu einer Gesetz⸗ Uebertretung den Prozeß

gung von Ausgangs⸗Pässen beauftragten Behörden hiernach an⸗ 2eeee” hier ein un 9- b 1 3 ehen sind, wird nachtraͤglich festgestellt werden. machen zu wollen. Bs

Ministerium des Inunern. anüh., 2 8 2 Allergnädigst geruht: Dem Fürstlich Hohenzollern⸗S

bs G f. 4 8 or b0 Erlaß vom 5. August 1858 und Hof⸗Kammer⸗Direktor b.