Oeffentlicher
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, Das den Mühlenbesitzer August Belz'schen Eheleuten gehörige Grundstück Caldau Nr. 146 des Hypothekenbuchs, bestehend aus 2 Windmühlen, taxirt..... . 4833 Thlr. 10 Sgr., nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, taxirt 590 Thlr., und 11 Morgen Acker, taxirt 660 Thlr., zusammen abgeschätzt auf 6083 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12. November 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Sub⸗ hastationsgerichte anzumelden. —
Nothwendiger Verkau Königliches Kreisgericht zu Schlochau, 2 1“ den 13. März 1868.
Das zu Gr. Zenknick sub Nr. 2 des dem Rentier Friedrich Calsow im Wege der Subhastation für das Meistgebot von 16,500 Thlr. zugeschlagene Freischulzengrundstück, ab⸗ geschätzt auf 28,588 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle resubhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten en, als: 1) der Resubhastat Rentier Friedrich Calsow, 2) die Berechtigten zur Johann Jacob und Catharina, Konitzer, Bartel'schen 1egheaee bbert und des
8
geb.
3) die Erben des Altsitzers David Joachim D Eigenthümers Andreas Rhode “ werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumeld
[977] Nothwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. 8 „Bütow, den 18. März 1868. I Das dem Photographen Gotthilf Homann zu Bütow gehörige, in Bütow belegene, im Hypothekenbuch vol. II. pag. 157 Nr. 132 ver⸗ zeichnete Wohnhaus nebst Weideabfindung, gerichtlich geschätzt auf 5862 Thlr. 21 Sgr. 1 ½ Pf., soll
am 30. September 1868, Vormittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die
in unserem Prozeß⸗Bürcau III. einzusehen.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Gutsbesitzer
Ferdinand Gerich aus Alt⸗Laska und Fräulein Alwine Schwarz aus
anzig werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.
läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗
sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. “
[25505050 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗ Fh Sit ghen Pasewalk. Der dem Bauerhofsbesitzer Johann Carl Lau zugehörige, in
Jatznick belegene, im Hypothekenbuche vol. I. fol. 73 Nr. 13 verzeich⸗
nete Bauerhof, abgeschätzt auf 5436 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf.) ufolge der nebst
vheeedfn eFeün und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden axe, so am 3. September 1868, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. vä welche spaüen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen üdedenerng Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche
bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte und Leben nach unbekannten Gläubiger 1) die Wittwe des Hütten⸗Controlleurs Buschick, Marie Friederike, geb. Berg, hierseibst, 2) der Rittergutsbesitzer von Winterfeld zu Spiegelberg, oder deren Erben oder Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich vorgelad 8
[139911 Bekanntmachung. 1 8 Der unbekannte Inhaber des von dem Kaufmann G. Tugend⸗
reich in Berlin unterm 2. Mai 1866 ausgestellten, von dem Kauf⸗ mann C. A. Mentzel acceptirten, am 15. September 1866 zahlbar gewesenen, von G. Tugendreich an den Kaufmann H. Wolff in Berlin girirten Wechsels an eigene Ordre über 123 Thlr., wird hierdurch auf⸗ gefordert, denselben sofort, spätestens aber in dem
am 5. September 1868, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem Assessor Sommer, im Terminszimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anstehenden Termin dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigen⸗ fealls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. G Breslau, den 18. April 1868. Koäönigliches Stadtgericht
G1“
Verkaufsbedingungen sind
“
8
Hypothekenbuchs belegene,
Real⸗Interessen⸗
2
Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. „Bütow, den 21. März 1868.
Der dem Besitzer Carl Schülke und dessen Ehefrau Caroline, ge. borenen Meseck, gehörige, in Mangwitz belegene, im Hypothekenbuch Vol. 9 Fol. 271 Nr. 1 verzeichnete Frei⸗ und Lehnschulzenhof, gericht⸗ lich geschätzt auf 11,770 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., soll
„eam 7. Oktober 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert „sich. zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.
welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
[1032] b fgebot. ALuf ein zu dem Nachlasse des am 5. Oktober 1851 zu Monroe, im Staate Michigan in Nordamerika, verstorbenen Gottfried Wilhelm Graumüller gehöriges Kapital von 2000 Thalern, welches auf das dem Konditor Furcht angehörige, hier am Markt Nr. 550 katastrirte Wohnhaus sub rubr. III. Nr. 2 eingetragen ist, haben Verwandte 2. resp. 3. Grades und zwar die verwittivete Mathilde Henriette Wilhelmine geb. Graumüller, und die Geschwister Göhring, Wilhelmine N.gg,0üscelpe Auguste, Ernst Heinrich, Anna Rosa als ausschließliche Intestaterben Ansprüche gemacht. Anf ihren An⸗ trag werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 18. Juli 1868, . Vormittags 11 Uhr, bei dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls die Extrahen⸗ ten für die rechtmäßigen Erben angenommen, ihnen als solchen das fragliche Kapital zur freien Disposition verabfolgt werden und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende näher oder gleichnahe Erbe alle ihre Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schul⸗ dig, an ihnen weder Rechnungslegung noch Ersat der erhobenen Zin⸗ sen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem Kapital vorhanden wärec, zu begnügen verbunden sein soll. b Naumburg, den 20. Februar 18688. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[639] Oeffentliche Vorladung.
Der am 5. November 1833 zu Brunschwig a. B. bei Cottbus geborene Handlungslehrling Carl Gotthelf Stange, ein Sohn des am 31. März 1841 zu Brunschwig verstorbenen Garnwebermeisters Carl Gotthelf Stange und der am 1. Februar 1841 ebendaselbst verstorbe⸗ nen verehelichten Garnwebermeister Anna Stange, gebornen Nitschke, welcher mehrere Jahre hindurch bis zu seiner Confirmation bei dem Kaufmann August Franz zu Berlin erzogen und alsdann bei dem Letzteren bis zum F. Handlung erlernt, an einem
11“
Habermalz,
. Februar 1850 hin die Tage jenes Monats verschwunden und seitdem nicht wieder zum Vor⸗ schein gekommen, so wie die etwa von ihm vorhandenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf —
den 2. Dezember 1868, Vormittags 10 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Wulsten anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persoönlich oder schriftlich su melden und daselbst weitere Anweisung zu erwar⸗ ten, widrigenfalls der Carl Gotthelf Stange für todt erklaͤrt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zuge⸗ sprochen werden wird. v114“ Cottbus, den 15. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Bekanntmachung. sler Friedrich Wilhelm Reimer zu Limmritz hat bei uns auf Todeserklärung seines Bruders, Johann Christian Reimer von dort, angetragen. Der Johann Christian Reimer, der älteste Sohn der Ausgedinger Johann Christian und Johanne Caroline Reimerschen Eheleute, ist am 16. Januar 1825 in Limmritz, Kreis Sternberg, Re⸗ gierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O., geboren und hat sich von seinem Ge⸗ burtsorte im Jahre 1851 entfernt, ist bis jetzt dorthin nicht zurück⸗ gekehrt und hat Niemandem von seinem Verbleiben Kenntniß gegeben. Es wird deshalb derselbe, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, in dem 8 am 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtszimmer Nr. III. vor dem Kreisrichter Born anstehenden Termin oder schon vor demselben sich schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Johann Christian Reimer todt erklärt und sein etwa 150 Thlr. bis 200 Thlr. betragendes Vermögen seinen bekannten legitimirten Erben unter Präklusien der Ansprüche unbekannter Erben zugesprochen werden wird.
Sonnenburg, den 12. November 1867. E“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 [TI. 88 Zweite Be
llage
1
8
1
Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staa Sonnabend, den 23. Maij
delsgesellschaft, Firma:
Heffentl
“ “ icher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. “
Steckbrief gegen die wegen Diebstahls in Untersuchung befan⸗ ene ledige Sophie Angersbach, Tochter des Schäfers Heinrich gingersbach aus Ronshausen, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend. Rotenburg, am 16. Mai 1868.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
— Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Commissionair Karl Friedrich Christian Mueller wegen Unterschlagung unter dem 12. Dezember 1861 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenom⸗ men. Berlin, den 14. Mai 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Es ist mir wünschenswerth, den jetzigen Aufenthaltsort des Schrift⸗ setzers Alexander August Friedrich Schimmel aus Jessen zu
rfahren. Ich bitte um Mittheilung desselben. 8 Angermünde, den 22. Mai 18588. Der Staatsanwalt
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 4324 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehende Handlung, Firma: Ami Sandoz & Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Edouard Sandoz zu La Chaux
de fonds vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Paul Edouard Sandoz zu La Chaux de Fonds ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Edouard Sandoz als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma Ami Sandoz & Söhne, nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2322 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. „Die Gesellschafter der zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: 1 8* Ami Sandoz & Söhne 8 hiesiges Geschäftslokal: Mohrenstr. Z7a‧²‧,„ 5. Februar 1868 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind 1) der Kaufmann Edouard Sandoz, “ 2) der Kaufmann Paul Edouard Sandoz, beide zu La Chaux de fonds. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 2322 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Die von der früheren Einzelfimag 1) dem Gottlob Theodor Soebe zu Le pzig, 2) dem Johann Wilhelm Ernst zu Berlin, Fufr rotura bleibt auch füͤr die nunmehrige Handelsgesellschaft in Kraft. Dies ist unter Nr. 823 und 824 des Prokuren⸗Registers heut eingetragen.
Die unter Nr. 2121 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han⸗
Baschwitz & Reiche, deren Gesellschafter die Kaufleute 1) August Barthold Baschwitz und 2) Julius Reiche waren, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und zufolge heu⸗
tiger Verfügung im Register gelöscht.
Zum alleinigen Liquidator ist 8. der Kaufmann Julius Reiche zu Berlin bestellt. ““ “ hat für
Der Kaufmann Louis Heinrich Rudolph Matz zu Berlin seine hierselbst unter der Firma Matz & Co. bestehende, unter Nr. 1048 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung
dem Hugo Reinhold Roderich Henning zu Berlin Prokura ertheilt. 8 Dies is zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1244 des Pro⸗ kuren⸗Registers eingetragen. Berlin, den 20. Mai 1868. “ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. eqqa
In das hiesige Firmen⸗Register ist unter Nr. 106 der Ziegelei⸗ besitzer Friedrich Frügel zu Göttlin, 8 .“ Ort der Niederlassung: Göttlin,
Firma: Friedrich Flügel, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Rathenow, den 15. Mai 1868. . 18 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1
In das hiesige Firmen⸗Register ist unter Nr. 104 der Förster
Mai 1868 am 15. Mai 1868.
August Ferdinand Löschke zu Elslaakr,
die Firma:
Ort der Niederlassung: Elslaake, . Firma: F. Löschke, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1868 am 14. Mai 1863. 1 Rathenow, den 16. Mai 1868.
8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
a das hiesige Firmen⸗Register ist unter Nr. 105 Paul Otto Ferdinand Lucke zu Rathenow, Ort der Niederlassung: Rathenvorw, 1 Firma: Ferdinand Lucke, l“ eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1868 am 14. Mai 1868. Rathenow, den 16. Mai 1868. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 64 eingetragene Firma
S. Borchardt ist gelöscht. Rathenow, den 16. Mai 1868. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Im laufenden Geschäftsjahre werden an Stelle der Herren Kreis⸗ richter Lehmann und Secretair Matthies die Herren Kreisrichter Stolterfoth und Kanzlei⸗Direktor Wolski die auf die Führung des Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte bearbeiten. “
Schwetz, den 20. Mai 1868. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in unser Firmen- Register unter Nr. 449 eingetragen: der Kaufmann Pinkus Meyer Falk. Ort der Niederlassung: Bromberg. Firma: P. M. P Bromberg, den 19. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. In unser Firmen⸗Register ist unter 3 1 Nr. 103 der Kaufmann Herz Berliner zu Schneidemühl, Ort der Niederlassung: Schneidemühl, Firma: Herz Berliner, 1 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1868 am selbigen Tage. Schneidemühl, den 16. Mai 18s68. Königliches Kreisgericht.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 81 der Kaufmann Abraham Lewin zu Labischin, Ort der Nieder⸗ lassung: Labischin, Firma! Abraham Lewin, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1868 am 19. Mai 1868.
Schubin, den 19. Mai 1868. —
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung..
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1456 das Erlöschen der Firma Otto H. Weigert hier heute eingetragen. Breslau, den 16. Mai 1868. b Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 387 das Erlöschen der dem Ludwig Weigert 1 von dem Kaufmann Otto Heinrich Weigert hier für die Nr. 1456 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Otto H. Weigert hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Mai 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2255 die Firma Eduard Steulmann .
und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Steulmann hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 16. Mai 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
I. In unser Gesellschafts-Register ist bei Nr. IJ. »Der Ge⸗ sellschaft Hellwig und Bethke« folgender Vermerk: 1
»Die Gesellschaft ist zuncg, den 1 des Kaufmanns Johann
Gottfried Hellwig aufgelöst worden. 1
8n NSgnang Karl Alexander Bethke zu Bunzlau setzt
ddas Handelsgeschäft allein unter der bisherigen Firma
fort«; und 1 1
II. in unser Firmen⸗Register sub laufender Nummer 172
der Kaufmann
IJ. Abtheilung.
8 8
»J. G. Hellwig K Bethke« zu Bunzlau und als deren Ngaat der Kaufmann Karl Alexander Bethke zufolge Verfügung vom 15. Mai 1868 am 16. Mai 1868 eingetragen worden. v Bunzlau, den 16. Mai 1868. 3 Königliches Kreisgericht.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz. Diee in dem Firmen⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 292 eingetragene Firma: »Heinrich Haensel« ist erloschen. Gelöscht zufolge Verfügung vom 18. Mai 1888 am qgten desselben
Monats.
I. Abtheilung.