1869 / 135 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Schweden und Norwegen. Christiania, 8. Juni. 2. a.) für den Centner mit 173¾ 8. Produkt nauns Das Komite, welches zur Beurtheilung der Königlichen Jeen. avbe⸗ von der russischen 38g. beer 88 zeser 6) Rohsta, 8⸗ vreaenee 3 .f . 22,157 positionen, betreffend die Staatsanleihe, niedergesetzt wor⸗ schließlich auf Erlaubnißschein für Stahlfabriken ein vuündung ein. Berlin, 12. Juni. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz Berlimn, 12. Juni. (I. nach Ermitt. des K. Polizei-Pris.) den war, hat jetzt sein Gutachten abgegeben. Säͤmmtliche Mit⸗ kung 1 zu Nr. 6 b.), für den Centner mit 10 Sgr 8 (Anmer. besichtigte erneut am 8. d. M. das landwirthschaftliche Museum, um Vo] Bia Von] Bis [MHittel

lieder des Komites protestiren gegen die Kontrahirung einer 8 Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend, in Masseln e 35 Kr, namentlich von den in den letzten Monaten hinzugetretenen Samm- nieihe für das Veriheidigungsrbesen. Rücksichtlich dessenigen (Anmerkung 2 zu Nr. 6 b.); roher Stahl in Vlöcken Prismm lungen und Ausstellungsgegenständen Kenntniß zu nehmen. Zum Fafgcn Fch 5=13 =— 222 SFssohnen Meizes 8 —10— 8 Theiles, welcher zu Eisenbahnanlagen verwandt werden so 58 Fücen sans Nr. 6 b.); für den Centner mit 12 Sgr. odeder Guh Empfange und zur ö“ 2 hevnas 12 *51 213809 V bu.n. is etze 7 3 ½ will die Majorität ebenfalls die Anleihe⸗Erlaubniß abgeschlagen den deesn n e . h8. Pe s; 1.Eisen (aus Nr. 6. eer b EVA“ 19, gr. Gerste 2 5 1 27 6 Rindfleisch Pfd. 4,— haben, befürwortet dagegen die Ermächtigung der Regierung, in Stäben (mit ö des . 1* Kr, 9) Faconnirtes eia 8b Geh. Qalviatz 1 Se nafer w. 1mn V die Summe von 181,000 Spezies zur Fortsetzung der Hamar⸗ doppelten T-Eisens); Radkranzeisen z Cenahund 8 kinfachen umd Rathovsen, 11. Juni. (Pos. Z.) Der Wollmarkt begann am H AaEHASHes 2 Apfrunseisenbahne 89 18 ö 18 feierliche rohes Stahlblech; rohe dungcühsheem Fraitaß bei E er se F Strch Senag⸗ 3 88 Baibsenenseh 888 g de orthings wird deftnitiv am Montage un ahlplatten; Anker, so wie Anker⸗ und ee sen. 2h. er Qualität, für den Centner Thlr. weniger bezahlt, Sechek. 11 7 613 V üii I 21. Juni, stattfinden. ge, den und Stahldraht von †¾ vr Lhnn⸗ ketten, Eise 5 Vorsahre. Bis 8 Uhr Morgens waren angefahren: 1438 Ctr. waara J8 I. & Lene ,98 82 für den Centner mit 25 Sgr. oder 1 Fl. 27 ½ Kr.; hoöser (Nr. 6,0 fochfeine⸗ 10,519 Ctr. feine, 13,965 Ctr. mittel, 759 Ctr. ordinäre, unsen 12411, t.] nss . Washington, 10. Juni. Der trländische Eifenblech; volirtes Stahlblech; poliad Elan⸗ deg. e Gefirnizt usammen 26,679 Ctr. Wolle, gegen dieselbe Zeit im vorigen Jahre Berlimn, 12 Juni. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Bund in Philadelphia fordert die Irländer auf, in Betreff der (Nr. 6. d.) für den Centner mit 1 Thlr. 5 Sgr. oder 2 Badninmm fls Cir mehr. daieugl-1as 684 nh. den, Jah. Augwn 64 Thk. ben, den Erzwingung der Forderungen in der »Alabamag⸗« Frage, die 11) Weißblech (aus Nr. 6. e.) für den Centner mit 1 2 Fl. 2 ½ Kr. Breslau, 9. Juni. Dem Bericht der Handelskammer über den und Juni- Juli 63 ½ Thlr. bez., Juli-August 64 Thlr. bez., Sep- Seitens Sumner' Irage, die oder 2 Fl. 2 ½ Kr.; 12) Gewalzte und t 1 Thlr. 5 Sgr Wollmarkt entnehmen wir Folgendes: Nach den von den Thor⸗ tember-Oktober 64 ¼ Thlr. bez. ner's gestellt wurden, sich der republikanischen 1b gezogene, schmiedeeiferne Re Wonte Imk b Felens Sumners (aus Nr. 6 *.) füͤr den Centaer mit Lütte schsnicdeeiserne Röhren gpeditionen und den Verwaltungen der Eisenbahnen eingegangenen RKoggen loco 56 ¾—57 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juni 54 ½ 55 1“““ 20 Kr.; 13) Ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten vn bes 2 Fl. Füsweisen wurden in erster und zweiter Hand zu Martte gestellt: Juni-Juli 54;3 55 ¾ Thlr. bez., Juli-August 53 ½ Thlr. bez., Sep- ee a. ür 88 en euschot tland wurden Rr. 6, 1) für den Centher mit 8 Sefeoher 28 88 88 u. s. w. schlesische Wollen 47,000 Ctr., posensche Wollen 20,000 Ctr., polnische tember -Oktober 52 ½ Thlr. bez., Oktober-Nov. 51 ½ Thlr. bez. vöol 8 zu nsten einer nnektion an die Ver. Staaten und Stahlwaaren, grobe, die aus geschmiedetem Eisen 8* 4) Eisen⸗ und österreichische Wollen 4500 Ctr., alter Bestand aller Gattungen Gerste, grosse und kleine, à 40 50 Thlr. per 1750 Pfd. eingebracht; bei der ersten Berathung fielen dieselben durch, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl⸗ und Eisendr er Eisengußf 16000 Ctr. Zusammen 87,500 Ctr. Im vorigen Jahre waren zu „. Hafer loco 30 35 Thlr., galiz. 31 ½ Thlr. ab Bahn bez., poin. wurden aber wiederholt und schließlich angenommen. Die Verbindung mit Holz gefertigt, ingleichen Waaren biefer . auch in Markte gestellt 83,500 Ctr., also in diesem Jahre mehr 4000 Ctr. Es 32 ¾ Thlr. ab, Bahn bez., pr. Juni u. Juni Juli 31 ¾˖ Thlr. bez., Jul- Regierung der Ver. Staaten hat einen Kouumiser nach Eee abgeschliffen, geffrnitt, veerupsett vder aanenn r. Art, welche 8 wurden, soweit es unter allgemeinen Bezeichnungen festzustellen moͤg⸗ Ausust 30 29 Thlr. bez. September-Oktober 28 ¾ Thlr. bez. zinnt, jedoch nict lich ist, folgende Preise bezahlt: für schlesische hochfeine und Elektoralt.. Winterraps 86 90 Thlr. Winterrübsen 85 —89 Thle. G , Rüböl loco 11 Thlr. bez., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 11 ¾

Domingo geschickt, welcher die politische und allgemeine L polirt sind, als Aexte, Degentlingen, Feilen, Ha b

der Republik untersuchen und darüber Bericht erslatten f 16 Kaffeetrommeln und Kaffsemähte,emer, Hecen wollen 90 105 Thlr. (einzelne Partien höher), für feine 75—88 Thlr., Thr- ber. 8. be

Präsident Grant reist heute von Washington ab, um zun ächst vichae 88 ge Schiffsketten), Kochgeschirre, Naas für 8* 1 v. er, Szar hal siar -.Lees 1n. veene Uwg heig heng 11 ¾ Thlr. bez., Oktober-November ierher zu komm aufeln, chloͤsser, Schraubstö M, F., Dominialwollen 43—50 Thlr., für esische gebündelte Sterblings⸗ b bez.

g. Schneiderscheeren, Za . dal. 8 ochfeine Wollen - e mittelfei 1 8 n . rnl

e 88. des Amendements zum Paragraph XV. den Centner mit 1 Thlr. 10 68 vder 2 Jl2 n. Rr. 881 Z ghfa Hacfke 45— 52 Thlr. Das am hiesigen Platze verbleibende Ouantum 11““ ohne Fass 17 3% ¾ Thlr. bzz., pr. Juni und Juni-Juli

1 ssung durch die Legislatur dieses Staates rechtsgültig Rothstifte und ähnliche (aus Nr. 13 f.) für den Ceniner mit Füfife bürfte sich inkl. der alten Bestände auf 18,000 Ctr. belaufen. Schließ⸗ 12 ⁄½2 21 bez., Juli-August 17 . 3) Thlr. bez., August-September sei, obwohl die Versammlung bei Vollzug derselben in nicht 10 Sgr. oder 5 Fl. 50 Kr.; 16) Drahtgewebe aus Kupfer 3 Tllr. lich ist noch anzuführen, daß im Laufe des Monat Mai etwa 2000 17½ . Thlr. bez, September-Oktober 17 Thlr. Br., 164733 G.

ker u. s. w. Centner zu noch etwas gedrückteren Preisen, als im April verkauft eizen loco still. Termine fester. Gek. 2000 Ctr. Roggentermine

setzten heute ihre in letzter Zeit angenommene steigende Tendenz fort.

beschlußfähiger Anzahl zugegen war. Als Grund für diese Fr 1“] * den. ehng mit 2 Thlr. 20 Sgr. oder 4 Fl. 40 Kr.; Se8 9 5 g. 6„ 8 9 9 7 „% 8 arn, blos abgekochtes oder gebüktes (geäschertes) Ma⸗ Pe ger 5 landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ Anhaltende Deckungs- und Spekulationsankäufe steigerten die Preise für alle Sichten um ca. 1 Thlr. pr. Wspl., wobei es denn auch zu ziemlich

Entscheidung giebt der Beamte an, daß die Dem si okraten sich nur deshalb bei der Abstimmung nicht betheiligt hätt scinengespinnst (aus Nr. 22 d.) für den E it 15 S en, um das 52 Kr.; fr den Centner mit 15 Sgr. oder Wilde ilt ; üicettr agasbert Amendement zu vereiteln. v“ nicht her,9 nenh gpeeiche dn Sfüclch nicht gebleicht, nicht gefärbt, —— ZECAA1“ .elacg g lebhaften Umsätzen kam. Locowaare fand wiederum für den Versandt gebleichtem, gefärbtem oder bedrucktem u Trier; die 27. Versammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe und Konsum zu höheren Preisen gute Beachtung. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco in feinen Sorten beliebt, Termine gut behauptet. Gek. 2400 Ctr.

*4 pf.lez. pf.lez. pf.

18 8

in Breslau; Mittheilungen über: 8 2e Auch Rüböl war mehrseitig gefragt und konnten Abgeber etwas bessere

Aus dem Wolff'schen 1 2 161 72 Fl.; 19) Leinene Bänder, Borten, Fr Madrid Bureau. . Strumpfwaaren; Gespinnste und andere Kehsecüagenten 824 7 1s n2 r Preise durchsetzen. Spiritus schloss sich der festen Tendenz der übrigen g, Juni. Die Cortes zogen erbindung mit Metallfäden (Nr. 22 h.) für den Centner mit 10 schna zufbeschlag 8 eshcfat EE1..“ I Füöve F. und sind die Notizen ea. ½ Thlr höher als gestern. Gekünd.

den von einem Deputirten eingebrachten Antrag, behufs Eülr) 1 1 30 Kr.; 20) Lichte andere (als Talg⸗ und Sttarin⸗ Nr.; 9 für den Centner mit 1 Thlr. 15 Sgr. oder 2 Fl. Berlin, 11. Juni. (Amtliehe Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des

Deckung des Defizits sämmtliche Güter der K b rone (etwa 374 8 600 Millionen 8 7 ½ Kr.; 21) Hefe aller Art, mit Aus Realen im Betrage) zu veräußern, in Erwä⸗ für den Centher mt b11 der Neingefe 89 di Königliche Schauspiele. 8 15 der Börsenord ter Zuziehung d ideten W 88 . d. er Tsenor nung, unter Zuziehung der vereldeten aaren- uhn

Produktenmäkler.)

ung. Auf Interpellati i Mini bvla⸗ daß 11““ 1 Seh tehcegene Fihhf⸗ ““ Fr. 28 *,, für den Centner mit Soöonntag, 13. Juni. Im Opernhause. (127. Vorst.) Fan⸗ Finanzplan von Antonio Sedo unausführbar sei. Der nicht unter anderen Nummern des Künstlich bereitete Getrin —%◻☚⁷ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ Weizen pr. 2100 Pfd. loco 62— 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. die Gründung des Nationalpantheons betreffende Ge⸗. für den Centner mit 2 Thlrn. 20 Süt eie, FeFen (au⸗ 7c. ³) spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von Hertel. pr. diesen Monat 63 nominell, Juni- Juli 62 bez., Juli-August 63 ¾ seheeEunag. üinttg 1“ und sodann die Berathung EEEE1“ m. 2) für den Centner mit 5 Thlr⸗ 28 Seakaoin Fantasca: Frl. es⸗ v9 8 David. ewene 64 à 64 ¾¼ à 64 bez. Gekünd. 1000 Ctr. 2 alle von der provisorischen Regie⸗ I. 3727 Kr.; 25) Kakaoschalen (aus Nr. 25 m. 2) für den Centner mit Secgcn Fen Meschaschen: Hr. Cbel. pr. 2000 Pfd. loco 55 57 bez., pr. diesen Monat 54 ½

ECCE1’1 1 . 11ö 8 P54 bez., Juni-Juli 54 ¾ à 54 bez., Juli-August 52 ¾ à 52 ¾

rung erlassenen Dekrete die Sanktion der Cortes erhal 2, Thlr. oder 3 Fl. 30 Kr.; 26) Tafelbouillon (aus Nr. 25 p. 1) s sollen, begonnen. Ein mehrzeiti ützte erhalten den Centner mit 15 Sgr. ober 52 ½ Kr.; IIA“ „8 9 1 daß bas die St. Senerh cegecsschnfe ücsen Antrag 85 schälter (aus Nr. 25 vAr 2) für eslang Hu vage. . 8 à 52 à 52 bez., E 51¾ 2 b Oktober-November provisorischen Regierung zurückgezogen werde. Der Gesetzes⸗ und elaus Finganpozolh⸗ werden belegt: Nineratäle, roh Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. ““ 9 10 Er.. —Söe Thlr. nach Qualität. dite betreffend die Einsetzung der Regentschaft, kommt wahr⸗ oder 52 ½ Kr. . 36.), für den Ceniner mit 15 Sgr. Montag, 14. Juni. Im Opernhause. (135. Schauspiel⸗ Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 35 Thlr. nach Qualtät, 31¼ 342

Alic nächsten Montag auf die Tagesordnung. IV. Die Taravergütung wird für die nachbenannten Gegenständ Abonnements⸗Vorstellung). Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab⸗ bez, pr. diesen Monat 31 bez., Juni-Juli 31 bez., Juli allein 31 3⅞ bez.

ukarest, Freitag, 11. Juni, Abends. Die Deputirten⸗ nachden nebenbezeichneten Sätzen geändert 9e üss egens Fhhf theilungen von Schiller. Huvertüre und die zur Handlung Juli-⸗Auzust 29 à 29 à 29 bez., August-September 29 bez., Septem- kammer hat mit 70 gegen 66 Stimmen einen Antrag verwor. An Tara wird vergütet vom Centner Bruttogewicht; Feedena esthefm gehörige Musik ist von B. A. Weber. Gewöhnl. Pr. bder Attbher 282 933 eeg. censsgrFäte 2u1, 1n.,nn der Regierung die Mißbilligung der befgrabtiges Baumwollengarn (Nr. 2. b. I. *.): in Ballen 4 Prozent; * Lette Schauspielvorstellung vor den Ferien. panxErbeen ö A. r. nach Qualität, nüschen Eisenbahn geseatel güb che Nr 10 Lehr emn Zlcsnnsund iterr gne, geim sezt 5 er 8 Söeuspielhense. Keine Vorstellung 8 Rogtenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

dae . recke einen Umweg 3) für geschni Et., in Körben 13 poEt.; b c. Monat 3 Thlr. 22 ½ Sgr. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 22 Sgr. bez., Juli- August von 23 Kilometern 4 ) für geschnittenes, auch massives Glas 8 I. in Fisien.” Pj 8 1 1 2 . 1 ¹ stimmend für ihr anumn den rnees e de eee ünd Körben 4 pEt. 4) shr Bacher Ir 9 2). sn üshe tas 295 Zunt. Jn ercgen 1“ b— 2 8 Sgcbe, Sve eei bn. ze be. 11 % : arbeiten bereits unter dem voriata Rein an, daß die Eisenbahn⸗ 7 pCt.; 5) für Kaffee, rohen (Nr. 25. m. 1.): in Kisten unter 4 Cent⸗ gea. Großes Zauber Taglioni. Musik Hertel 3 bg 9 Jus 4117, 22113, b w 118, B 88. t 15 2 Wie e hs unter dem vorigen Ministerium begonnen seien. ner 17 pECt. spiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. usi von el. 115 bez., 1E 1 1 b * xge 115 vn eptember-

mersession ist bis zum 22. Juni verlängert worden. wimmun Nees Vorbemerkungen zu der ersten Abtheilung und die B⸗ denaacts 52 wn. Wassernpeabe. Sie ne Cen. 142, 8 1 118113ö1“

—ssttimmungen der dritten Abtheilung des Vereins⸗Zolltarifs erf erosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Muller. .a b 4.

8 119“ 8 ⸗Zolltarifs erfahren 4 r . Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr. Zollparlaments⸗Angelegenheiten. bit ze Zrfer gjem Balutnd chande⸗ Shsch 1 1e Suilemen. Sörlester; 8. . Ih. vwa⸗ v.Sekee Er Ture) be L.-Tenbe. üen des 812 8 , betreffend die Abänderung g x 22 wird jedoch von einer Kontrole der Identität Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Ae 2 2. oeo 7⅔ September- er 7 ¼ bez.,

rifs vom 1. Juli 1865. (Fortsetzung. sobald kein Zweifel dagegen besteht, daß dieselben als Em⸗ Das Schauspiel und die Oper haben Ferien. Fviritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 17 à 17⅛

ballage für ausgeführtes Getreid p p p P 3

L etreide u. s. w. gedient haben, oder als 1 bez. u. Br., 17 ⁄2 G., Jum-Juli 17 à 17 ½ bez. u. Br., 17 ¼⁄ 2 G., Juli-August

17 ¼ à 17 bez. u. G., 17 Br., August-September 1759⁄2 à 17 ½ bez., Br.

S. Nr. 134 d. Bl.) I1. Im Eingangszoll ermäßigt und, anstatt der ir solche zur Ausfuhr von G

m Tarif be⸗ 8 n Getreide u. s. w. zu dienen bestimmt sind⸗ 18 sn b 2) Die Nr. IX. der Bestimmungen der dritten Abtheilung wird in Repertoire der Königlichen FESnh b s 1. h u. G., September- Oktober 16 % bez. u. G., 17 Br. Gek. 90,000 Ort.

stimmten, mit den nebenbezeichneten Zollsätzen bel Gegenstände: 1) Ein⸗ und zweidräbtiger gebetüenes wrer gfelgende der nachersichtlichen Weise geaͤndert: 1 . 1 . ert: G 2. n. Opernhaus. anqj js 17 1— em Auslande eingehenden Waaren⸗ an g gc. Fcctagh den en ee Üct Daonzig, 11. Juni. (Westpr. Ztg.) Die an heutiger Börse bei p 1 1 Kauflust verkauften 80 Lasten Weizen bedangen gestrige Preise

) drei⸗ und mehrdrähtiges, rohes 8 8 E111“ ¹ gebleichtes oder gefärbtes Baumwollengarn (Nr. 2. b. 2.) für den Centner mit 4 Thlrn. v.- 7 Fl.; sendungen von %0 Zollpfund und weniger, ferner b) alle Waaren⸗ -. Sonntag, den 13. Juni: Eine Partie Piquet. Der wenig

öbnT1“] nur mühsam. Bezablt wurde für: bunt 133 134fd. 480 Fl., 130- bis

3) Alle undichten Baumwollengewebe, wi in, Th quantität f ä 5 wie Jaconet, Musselin, Tuͤll, 4₰ äten unter Zollpfund. Gefällbeträge von weniger als ü

Marlh, Gaze, soweit sie nicht unter Nr. 2. c. 2. be sseün, sind/ Snn halben Groschen oder einem E1 verwunschene Prinz. Tanz. Montag, 14. Juber 1“ 131pfd. 485, 490 Fl., hellbunt 130 131-, 131 132 pfd. 500, 507 1 (Nr. 2. c. 3.) für den Centner mit nicht erhoben. Oertliche Beschränkungen bleiben in allen Der Freischütz, Akt 2. Dir wie mir. Troubadour, Akt 4. Tanz. 88 85 *₰ . Peer . 2h. 518 529 N . 899.9 92† (aus Nr. 6 b.) Fl. 30 Kr.; 4) Abfälle von Stahl (Schrott) zuvorgedachten Beziehungen im Falle des Mißbrauchs vorbehalten.“† Ferien. ö111“*“ 541 rl. 2. 2edea. Laus Nr. 6 b.) für den Centner mit 5 Sgr. oder 17 Kr.; 5) Ge⸗ (Schluß folgt.) Cassel. Sonntag, 13. Juni: Die Hugenotten. Montag, den Kosgen etwas billger. Umsatz 60 Lasten. 122-, 124 125 pfd. und gewalztes Eisen in Stäben (mit Ausnahme Das⸗ A 2. 3 14.: Eine Frau. Mittwoch, den 16.: Fidelio. Donnerstag, den 17.: 389, 391 Fl, 127pfd. 401 Fl., 126fd. 40 ¼ Fl., 129pfd. 409 Fl., 130 pfd. e Luppeneisen; Eisenbahnschienen; Roh⸗ und Ce⸗ Nr. 35 nthat esblattdernorodeutschen Postverwaltung« Emilia Galotti. Ferien. x 405 Fl. pr. 4910 Pfd. Kocherbsen 370 Fl. pr. 5400 Pfund. Weisse

r 71 und raffinirter Stahl; Eisen⸗ und Seeebe b. Süen wwisa. vom 8. Juni 1869. Postverbindung Wiesbaden. Sonntag, den 13. Juni: Die lustigen Weiber Erbsen 360 Fl. pr. 5400 Pfd. Spiritus nicht gehandelt. 4* mehr als ¾ pr. Linie Durchmesser; Eisen, welches zu gro⸗ nach Boeeh ade Norderney und Frankirung der Korrespondenz von Windsor. Montag, den 14.: Hamlet. Dienstag, den 15.: Don Posem, 11. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 20 1) Bfd. en Bestandtheilen von Maschinen und Wagen (Kurbeln, Achsen . b 9 Juan. Mittwoch, den 16.: Bürgerlich und romantisch. Donnerstag, pr. Juni 52 ½, Juni-Juli 51 ⅛½, Juli-August 49 ½¼, August-September 49, 9 woch eg eag 1 insofern dergleichen Bestandtheile ein⸗ Erkenntnth des Zartescen Belhate ee Nr. 24 enthält ein den 17.: Romeo und Julie. Sonnabend, 5 19. Füh qs G“ Seene 7600 Jhen 88 h e b e rüber wiegen .6 b. * S. 1 - htshofes zur zei der Kom⸗ G,. de Beallet. Sonntag, de 88. PFralles, mit Fass) gekündi uart, pr. Juni 16- , 8, 8

8 8 gen (Nr. 6 b. und aus c. und f. petenz⸗Konflikte vom 13. Marz 1869., 9 ““ 9 Kom I Verlobung bei der Laterne 8 88 16 ¾, Sept aber 163 152 P 8 1 E1“ 1 2 K 18 v 1u“ 8 116“ 8* 1