t9g. 1.“
Thüring verein. Gesellschaft werden zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf
Sonnabend, den 22. Juni d. J., Vormittags 9 Uuhr,
Gesellschaftskasse hierselbst oder in Berlin bei der Berliner Bank, gegen Deponirung der Aktien
Tagesordnung: 8 Geschäftsberichts po Monat Dezember 1822, Verlegung
8 “
Der Aufsichtsrath des Thuͤringer Bankvereins. 23222d 8
HOsberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
8808 am 26. Juni d. J., Nachmittags 3 uhr, u Sitzungssaale auf dem Bahnhofe der Oberschlesischen Eisenbahn hierselbst stattfindenden 8
asäaͤaußerordentlichen Generalversammlung
eingeladen 8 8 5971 8 4 . Gegenstände der Verhandlung und Beschlußfassun E“ 1) Einloͤsung resp. Konvertirung der im Umlauf befindlichen Frcvritäis⸗Obligationen der Wilhel sbahn Eiisen cic. Hefäscac kah.
) Erweiterung des Gesellschaftsunternehmens durch den Bau und Betrieb folgender Eisenbahnen: 3
a) einer Eisenbahn von Ziegenhals nach der Landesgrenze zum Anschluß an die mährisch⸗schlesische Centralbahn zwischen Neudeck
und Hennersdorf;
einer Eisenbahnverbindung, einerseits im Oberschlesischen Bergwerks⸗ und Hüttenrevier zwischen der Oberschlesischen und der
Wilhelmsbahn, andererseits zwischen dieser und dem südöstlich österreichischen Eisenbahnnetze; 1 Fllcnbahir von Oppeln über Groß⸗Strehlitz in's Oberschlesische Revier bei Morgenroth mit Abzw einer Eisenbahn von Lissa nach der Landesgrenze in der Richtung auf Kalisch; einer direkten Eisenbahn von Breslau übg Guben nach Berlin.
8. ö6e“ — 2 Uebernahme des Betriebes und beziehungsweise Erwerb des Eigenthums der Niederschlesischen Zweigbahn.
1
Ermächtigung der Gesellschaftsvorstände, die Geldmittel zur Ausführung der Beschlüsse ad 1—3, zur Herstellung der bereits beschlossenen Eisenbahnen von Leobschüt nach der Landesgrenze in der Richtung auf Jägerndorf und von Gleiwitz in der Richtung auf Morgen⸗ roth und über Antonienhuͤtte nach Schwientochlowitz und Kattowitz, wie auch zur Bestreitung der durch die Erweiterungen des Unter⸗
4
nehmens in dem Oberschlesischen Bergwerks⸗ und Hüͤttenrevier, durch die Vervollständigung der Breslau⸗Posen⸗Glogauer Eisenbahn 8 8
und durch die Regulirung der Verbindungsbahn, sowie den Ausbau des Bahnhofes zu Breslau erforderten Baukosten durch Aus⸗
gabe 2n “ ligationen und Stammaktien zu beschaffen, welche letztere den alten Aktionären zunächst al pari zu offeriren sind. „
— iejenigen Herren Aktionäre, welche dieser General⸗Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des 9 29 des Statuts bis spätestens am 25. Juni cr. im Direktorial⸗Bureau auf dem Obe schlesischen Bahnhofe hierselbst ihre Aktien zur Ab uzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft “ zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern
erselben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerke der zustehenden Stimmenzahl und dem Siegel der König⸗ lichen Direktion der Dberschlesischen 8
ormulare zu den Nummernverzeichnissen können in dem genannten Burcau in Empfang genommen werden. reslau, den 1. Juni 18727. —
Der Vorsitzende “
m müissüsss r Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft.
8 G 1I1“ 21 G 1“” E11“ 8 8 2 * ““ E“ 1 1 1““ nserer Bekanntmachung vom Adresse der Viehmarkts⸗Gesellschaft tragen, an die oder deren 16. März cr. für die Abnahme der auf diesseitigen Stationen an⸗ Beauftragte allein wir die Wollen aushändigen können. langenden, nach der Bestimmung des Betrie s⸗Reglements von den Tragen die ursprünglichen Frachtbriefe eine andere Adresse, Empfängern selbst zu entladenden Wagenladungsgüter fesigesette Frist so bleibt es den Adressaten überlassen, nach Einigung mit der wird fortan allgemein auf 6 Stunden fe gesezt. Den Empfängern Viehmarkts⸗Gesellschaft die Weiterbeförderung und ushändi⸗ wird eine Erleichterung dahin gewährt, daß mit der Entladung der gung der Sendungen an diese bei der hiesigen Güter⸗Expedition Eisenbahnwagen nicht auch nlechäeitig die Abfuhr der Güter zu er⸗ der zuführenden Bahn, an welche mäͤch die Fracht für den 28 braucht, die Abwerfung derselben vielmehr auf eEelnn so TLransport bis Berlin zu bezahlen it. u beantragen, und wer⸗ weit solche auf der betreffenden Station vorhanden und dden die Sendungen alsdann, wenn bhecerm Antrage Seitens der disponibel sind), geschehen kann und Lagergeld für deren Benutzung Infsrenbe Bahn entsprochen werden kann, mit der Verbin⸗ erst dann zur Erhebung gelangt, wenn das Gut nicht innerhalb sechs duungsbahn in der gewünschten Weise befördert werden. Stunden nach Ffeegens⸗ Wagenentladungsfrist abgeholt ist. An Der Rücktransport der Wollen mit der Verbindungsbahn kann, Lagergeld für das im eien lagernde Gut wird auch in Zukunft der da auf dem Viehhof eine bahnseitige Verwiegung wegen man⸗ bisherige Satz von 3 Pfennigen pro 289 und Centner 8s. ; da⸗ gelnder Vorrichtungen nicht möglich ist, nur dann erfolgen, wenn gegen wird das bisherige tarifmäßige tandgeld (Wagenstrafmiethe) die Eisenbahn⸗Verwaltung Seitens der Versender durch einen auf den Betrag von 15 Sgr. pro Achse und für jede angefangenen für jede Sendung auszustellenden Revers von der Haftung für Tagesstunden ermäßigt. romberg, den 30. Mai 1872. 8 das in den Frachtbriefen angegebene Gewicht entbunden wird. Kpoönigliche Direktion der Ostbahn. Auch vist die Frankofracht und die Ueberschreibung jali gei⸗ von Nachnahmen ausgeschlossen. . prsdams der erznens .eüntglichen Polizet Für die Beförderun von Wollsendungen zwischen den Bahn⸗ neuen Viehhof hierselbst abgehalten werden soll, höfen der hier mündenden Bahnen und dem Viehhof 5 sind wir bereit, die etwa gewünschte Beförderung der wir neben der reglementsmäßigen Lieferfrist eine Zuschlags rist mFGkr denselben per Eisenbahn hier eingehenden und von 3 Tagen in Anspruch obwohl wir hoffen, die Be⸗ =8 von demselben aus per Eisenbahn zu versendenden forhgeg in den meisten Fällen in kürzerer Frist ermöglichen Wollsendungen nach resp. von dem neuen Viehhof mittelst der 111.““ b 1b —n., Dehsengebahn and des der Püchm ifichecschai 8 die Für die Beförderung der Wollen zwischen der Verbindungs. Station Gesundbrunnen derselben gewährten Gelelsanschlusses unter station Gesundbrunnen und dem Viehhof werden neben den ür folgenden Bedingungen zu übernehmen: den Transport nach und von den ersteren bestehenden tarif⸗ 1) Von dieser Besprderung sind ausgeschlossen die mit der Berlin⸗ me hcgen Sätzen 25 Sgr. pro Achse und zwar 15 Sgr. pro Achse Stettiner Eisenbahn hierselbst eingehenden und die mit als Gebühr für die Benutzung des Anschlußgeleises für Rech⸗ derselben zu exportirenden Wollen. nung der Viehmarktsgesellschaft, 10 Sgr. pro Achse als Tratk⸗ 2) Die mit den übrigen bierselbs mündenden Eisenbahnen ein. tionskosten für unsere Rechnung erhobenl. gehenden Wollen werden nur dann in der vorgedachten Weise Berlin, den 6. Juni 1872.
dem neuen Viehhof beförderi, wenn die achtbriefe die Königliche Direktion der Niederschlest
e nseres Bankinstituts, Johannisstraße Nr. 169 hierselbst hierdurch eingeladen. ib HriN 18 . Nach §. 25 unseres Statuts wollen die Herren Aktionäre die egitimationskarten für die e 2 — n- Empfang
eigung nach
stempelung vor⸗
enbahn Fersehen. zurückgegeben wird und als Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung dient.
““
L“ 8
3 4 ürs 86 8 — O0 S PEC es
3
8
8
Hab*
“ Z,, en e Priortt 4
8 111“*“
8 2 8
6 2
11“
vI11“*“
⁊900 SünckR à 200
8 “ üx,E 2 * 8 s. 3 21 1 le Feeeeech, v 8
88
v111““
114AA4“ 1“
“ “ u.“ 8 11“
41 “ 1 1 der 8 58 8
lwitze
chwitz- Mouselul -Gesellschaft,
8*
abinets-Drdres vom 19. April und 2. Mai 48727.
ae Seg Uasgera⸗ 88 esgressres 18ee wen Städten Zwenkau, Leann 2 Keger.h vorbei auf v“ vn Mtenburg-Zeitzer “ werden, deren Betriebs-
Monats Sg ae ““ günstigen Terraiavenh ee,anen, JFSe FeeA. 828 eeeeee . f⸗n eee g ““ festzusetzen, was auf die Meile Bahnlänge, welche 3 ½ Meilen
jekti in Deutschland 5 8 ie projektirte Bahn eine der billigsten 1 beträgt, in runder Summe 345,000 L““ so dass die proj
ET1611 st für das ausge vorfene Bau-Kapital durch den mit der Bau-Gesellschaft für
Die Ausführung des Baues der Bahn is S-ene2dbap. h.nenaeerahen. avasaeadaad zclure Eisenbahn-Unternehmungen, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien F eEe hl
Die d. Meuselwitz und längs der Strecke Meuselwitz — Altenburg gelegenen groSSaT tigen r aunkoh en⸗ Lager 8e 1
1 diesem Behuf 1 ; - Altenburg-Zeitzer Eisenbahn durch zu n neuerer Zeit seit Beginn des Baues der 8 isch in Angriff gexeee⸗ X“X“ einer, dem heutigen Standpunkte des ““ eeeee len, gs asber üeaxaks 88 Seb 4 hnen zur Verbindung der Gr. en j t Kohlen-Zweigbahmne — t bevölkerte 8 8 he 8 1evFe. Bau begriffen) sichern der projektirten Bahn bei dem starken Konsum des dich sind theils .
2 ich deren Preis durch den 8 3 ird die Meuselwitzer Braunkohle, obgleic vmfangreichen K Fexer bedeutend vertheuert wird, 8 enh ““ en gerbeenes Ae go⸗ dee, geAhah⸗ eene 8 weiten 1 Rsdes 8 j sser allem Zweifel den Kon G Werth b— und die sie durch weit geringeren Prozentsatz des Aschengehalts an kohle, der sie
k tellte sich 1 ’ 1 aã B h den erwähnten amtlichen Berichten s 1 übertrifft, in Folge der Billigkeit des Preises wesentlich einschränken. (Nac LEETEEö der billigste Preis für 1
ahmi Fü Leipzig auf 16 Thlr., der hö 00 Centner Böhmischer Würfekohle franco ] zg berechnet.) 8 Mittelkohle sich nach Herstellung der Bahn auf nur 9 ½ Thlr. evwe e 8 9 XX“ vZ8 der Kohlenbeförderung versprechen: die rege entwickelte Im vve 1 “ „ der auf der höchsten Stufe der Kultur stehende landwirthschaftlic eg 5—
trieb des mit dem Namen der goldenen Aue““* bezeichneten Bahngebiets, in dem sich Dorf an Dorf reiht, 2„
die von der Bahn berübrten harsseevwaaves rosase T. Po Sächsischen und Herzoglich süchsisch-Altenburgischen Staats-Forsten derselben g e massen zuzuführen.
Wir heben namentlich herver: Gr im letzten Zühlungs-Triennium), 19ns R ffen sowie Versandt an fertiger Waare, 1,xV“ mit der Hauptbahn verbunden werden sollen,
vW““]
iner i hmenden Bevölkerung (12 ⅛ pOt. it seiner in starken Progressionen zune - e;” produktion von Schuhmacher-Waaren und dem umfangreichen Bedarf an
bei 4 lche durch eine len Ziegeleien bei Zwenkaun, Wwe 98 “ eaewon Konsum von Meuselwitzer Kohle und fast aus-
ise das sächsische EEE11u“ ühlen bei Pegau, deren Absatzgebiet vorzugsweise — iessli Leipzig, die zahlreichen Müh he der Zeitzer Gegend mit Lenng E“ via Grostssch-Altenburg) ist, die grossartigen Sandsteinbrüe rzgebi
1 j biet eröffnet wird. 8 1 8 in Leipzig ein umfangreiches Absatzgebiet “ 1t . Eee“ Seeee b“ Personenverkehr, wie solchen einerseits die Dichtigke Rechnen wir hie
D lands) und der Bevölkerung (das Bahngebiet zühlt zu den dichtest bevölkerten aeheeetagegaß. 89 E“ 16“ er