1872 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ Erklärung von ihm abgegeben worden ist, für zugestanden und an⸗

3 erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im

Erkenntniß ausgesprochen, auch der angelegte Arrest für gerechtfertigt erachtet werden.

Donnerstag, den 227. d. 2 5. Prmi gs 11 Uhr, sollen bei der Waisenbrücke die als Rest verbliebenen alten Hölzer und Bohlen unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen

O e ffen t1 i ch er Au zeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Paetzold ist wegen Betrugs zu zwei Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden und hat sich der Strasvollstreckung entzogen. Es

wird ersucht, den ꝛc Paetzold im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die nächste preußische Gerichtsbehörde zum Zweck der Strafvollstreckung ab⸗ liefern zu lassen. Berlin, den 19. Juni 1872 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. Signalement. Der ꝛc. Paetzold ist 39 Jahr alt, am 4. April 1833 in Neudorff geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 7—8 Zoll groß, hat schwarze Haare, trägt gewöhnlich einen schwarzen Schnurr⸗ unnd Backenbart und ist von schlanker Gestalt. 8

Steckbrief. Der Schmiedegeselle Christoph Manke aus Gr. Tvychow, 28 Jahr alt, evangelisch, ist durch 9. Erkenntniß vom 7. März cr. wegen vorsätzlicher Mißhandlung, resp. Körperverletzung rechtskräftig zu 2 Monaten Gefängniß verurtheilt worden und hat sich der Strafvollstreckung durch Verlassen seines bisherigen Domizils entzogen. Es wird deshalb ersucht, auf den ꝛc. Manke zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und zur Strafverbüßung an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, sowie uns von dem Geschehenen Mittheilung zu machen. Ein näheres Signalement kann nicht an⸗ gegeben werden. Belgard, den 20. Juni 1872. SKIKhnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Steckbrief. Um Festnahme und Hertransport der unverehelich⸗ 8 ten Heuriette Jühne aus Sieboldshausen (35 Jahre alt, mittlere Statur, Haare blond, viele Sommersprossen im Gesicht, eine Lücke in der oberen Zahnreihe. Kleidung: braunes Kleid, gelblich oder röth⸗ licher kleiner Shwal), gegen welche wegen Betrugs und Diebstahls Haftbefehl erlassen ist, ersucht, da der Aufenthaltsort der Beschuldig⸗ ten, welche sich wahrscheinlich im Besitze eines entwendeten rothüber⸗ zogenen Regenschirmms und mehrerer Mannshemden befindet, unbe⸗ e. ist, d tersuchungsrichter des Königlichen Obergerichts Göt⸗

Oeffentliche Vorladung. Wider: 1) den Knecht Franz An⸗ dreas Gruszka aus Szklarka myslniewska, 2) den Handlungslehrling Anschel Neumann aus Migstadt, 3) den Schneidergesellen Joachim Grabowski aus Mixstadt, 4) den Fleischergesellen eiser Fuchs aus Niedzwiedz, 5) den Knecht Johann Gawlik aus Smardze, 6) den Commis David Löbel Tink, 7) den G Joseph Fuhrmann, 8)

den Commis Jakob Simon Gruhn, 9) den Commis Naphtok Bres⸗ lauer, 10) den Commis Nathan Gallewski, 11) den Schneidergesellen Joachim Hamburger, 12) den Kürschnergesellen Moritz Kürschner, 13) den Händlersohn Selig Guttmann, 14) den Händlersohn Hirschel Krölik, 15) den Händlersohn Jakob Wolff Meyer, 16) den Commis

Benjamin Olkowitz, 17) den Tigarrenmacher Meyer Cohn, 18) den Isaak Praschke, 19) den Commis Wolff Reitter, 20) den Cigarren⸗ macher David Sternberg, 21) den Commis Baruch Spitz, 22) den Schneidergesellen Johann Löbel Schlesinger, 23) den Commis Salo⸗ mon Unger, 24) den Isaak Löbel Weber, 25) den Uhrmacher Moritz Weiß, 26) den Schänkersohn Jakob Kalischer, 27) den Schneider⸗ gesellen Lippmann Askowitz (Jaszkowitz), sämmtlich aus Kem⸗ pen; den Knecht Andreas Ka⸗mierczak aus Marszalki, 29) den Knecht Carl Rozyjan aus Kamillenthal, 30) den Fleischer⸗ ge ellen Adolph Gustav Raabe aus Podzamcze, ist von der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Ostrowo wegen Verlassens des Bundes⸗ 8 gebiets ohne Erlaubniß in der Absicht, sich dadurch der Militärpflicht zu entziehen, unterm 16. April cr. die Anklage erhoben und durch eschluß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni cr. auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs des Deutschen Bundes die Untersuchung eröffnet worden. Zur Verantwor⸗ tung und zum mündlichen öffentlichen Verfahren in der Sache ist ein Termin auf den 29. Oktober 1822, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt worden. Die obengenannten Angeklagten werden hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzten Siunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Auch wird das Vermögen jedes der Angeklagten zur Deckung der jeden derselben msoglicherweise treffenden höchsten Strafe von 1000 Thlr. und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Kempen, Provinz Posen, den 4. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche ; 1 negen nachstehende Landwehr⸗ 0

männer: 1) den Friseur Robert l aus Festenberg, 2) den Fleischer Oswald Reiß aus Wartenberg, 3) den Handelsmann Gottlieb Klosa aus Bralin, 4) den Tischler Karl Scholz aus Rudelsdorf, 5) den Bauer Samucl Gerlach aus Drungawe, 6) den Arbeiter Gottlieb Spiegel aus Alt⸗Festenberg, 7) den Arbeiter Johann Kalka aus estenberg, 8) den Schlächter Gottlieb n aus Bralin, 9) den gearbeiter Michael Schoen aus Marien

orf, 10) den Fleischer Karl

Nitschke aus Festenberg, 11) den Arbeiter August Maschunder aus Bunkai ist in Folge Anklage der Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft hierselbst wegen Auswanderns ohne Erlaubniß auf Grund des §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und zur münd⸗ lichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Verhörszimmer der hiesigen Gefangenenanstalt ein Termin auf den 12. Septem⸗ ber d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die vor⸗ stehend genannten Angeklagten werden hierdurch in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß e noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Ershetren e in dem Termine nicht, so wird gegen den Ausgebliebenen mit der Unter⸗ suchung und denn⸗ in contumaciam verfahren werden. P. Wartenberg, den 13. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. Der Einzelrichter.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

[2026. Konkurs Eroͤffnung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Tiegenhof, den 22. Juni 1872, Nachmittags 6 Uhr

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Hakenbüdners Hein⸗

rich Braun in Lupushorst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auß den 20. Juni 1872 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Palleske von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .

auf den 3. Juli 1822, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3, des Gerichtsgebäudes vor dem Lerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichter Dihrberg anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu saben, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände bis zum 14. Juli 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Glaäubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen

Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

ö“

[1658] Oeffentliche Vorladug zur Klage⸗Beantwortung. Der Inhaber einer lithographischen Anstalt Carl Gotth. Wilh. Korn, alleiniger Inhaber der Handlung W. Korn et Co. zu Berlin, Wilhelmstraße 101, hat gegen den Kaufmann Simon Troplowitz auf Herausgabe von vier Wechseln geklagt, nämlich: 1) über 300 Thlr., faclg am 15. Dezember 1869, 2) über 300 Thlr., fällig am 18. Dezember 1869, 3) über 300 Thlr., fällig am 4. 4) über 200 Thlr., fällig am 8.

anuar 1870, ezember 1870,

auch einen Arrest auf diese vier angeblich in Händen des Kaufmanns

Isidor Danziger hier, befindlichen Wechsel ausgebracht.

Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt

Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesüches ö1.“

6“ auf den 2. September 1872,

Vormittags 10 Uhr, eim Stadtgerichts⸗Gebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer 48), vor dem Herrn Deputirten anberaumten Termin zu erscheinen, bis dahin jeder Verfügung über die gedachten vier Wechsel bei Ver⸗ meidung der in den Gesetzen angeordneten Strafen sich zu enthalten, die Klage und das Arrestgesuch vollständig zu beantworten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden That⸗ sachen anzuführen und die Beweismittel für seine Behauptungen be⸗ stimmt anzugeben. .

Urkunden, auf welche sich der Verklagte berufen will, hat der⸗ selbe im Original oder in Abschrift zu überreichen oder die zur Be⸗ schaffung derselben erforderlichen Gesuche anzubringen.

Später darf auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genonunen werden.

Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termin zu erschei⸗ nen, schon vor oder in demselben eine schriftlite Klagebeantwortung einzureichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet wird.

Wenn bis zum Termin eine solche schriftliche Klagebeantwortung nicht eingeht, auch der Verklagte selbst in dem Termine sich nich pünktlich zur bestimmten Stunde einfindet un beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn er sich über die Klage nicht voll⸗ ständig erklärt, so werden die von dem Kläger angeführten That⸗ sachen und die von demselben beigebrachten Urkunden, worüber keine

Gericht zur

richten. 1 ½ Ctr. ca. einem Hektoliter.

i 39 R.⸗M. Stuhben und 383 R.⸗M. Reis. I.

Der Verklagte kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten raxis befugten Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zuläfsigen Bevollmächtigten vertreten lassen. 3 Der Stellvertreter muß aber den erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigenfalls angenommen wird, daß Niemand für den Verklagten erschienen sei. Eine Verlegung des Termins sindet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Fall nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die vom Ver⸗ klagten angeführten ööeeen bescheinigt sind. Berlin, den 21. Mai 1872. Königlich s Stadtgericht, düh gettemng für Civilsachen Prozeß⸗Deputation I.

fe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. L11“ u— .“ 11“

Ein Schlößchen in Thüringen,

reizend, auf mäßiger Anhöhe inmitten des schönsten Thales, am Zu⸗ sammenfluß zweier Flüsse gelegen, mit ca. 30 Morgen Garten und Parkanlagen, in unmittelbarer Nähe einer Haltestelle der Bahn, ist sür 20,000 Thlr zu verkaufen. 8 8

Zwischenhändler verbeten. 8 . Offerten befördert sub L. 4682 die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. 8 (a. 703/6)

8

Königin Lonise⸗Grube. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Kohlenpreise auf der fiskalischen Kö⸗ nigin Lonise Grube vom 1. Juli 1872 ab loco Grube folgende sein werden: fan 1 Centner Fekt⸗ und Flammstückkohlen 7 Sgr.) 1 Ctr. Fettwürfelkohlen 6 Sgr. 6 Pf., 1 Ctr. Fettkleinkohlen gerättert I. Sorte 4 Sgr., 1 Ctr. dergl. gerättert II. Sorte 3 Sgr. 6 Pf.; 1 Ctr. Flammkleinkohlen ungerättert 3 Sgr. 3 Pf., 1 Ctr. dergl. gerättert 2 Sgr. 9 Pf. Für die Beförderung von der Grube nach dem Bahnhof Zabrze ist ein Rollgeld von 2/6 Pf. pro C . zu ent⸗ Juni 1872.

abrze, den 32 Königliche Berg⸗Inspektion.

Bekanntmachung. Am Donnerstag, den ͤ1. Juli er., sollen nach Beendigun 9* Holztermins zum Lokalbedarf im Schmidt⸗ schen Gasthofe hierselbst von Vormittags 11 Uhr ab folgende Kiefern Brennhölzer aus dem Königl. Friedersdorfer Revier öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. 1) Belauf Scaby Jagen 7abc 1997 R.⸗M. Kloben, 3250 R.⸗M. Spaltknüppel und 1910 R.⸗M. Spaltreis. I., Jagen 17: 25 R.⸗M. Kloben, Jagen 18: 21 R.⸗M. Kloben, Jagen 22: 581 R.⸗M. Kloben, 368 K.⸗M. Spaltknüppel, Jagen 27ab: 599 R.⸗M. Reis. 1., Jagen 8: 334 R.⸗M. Spaltreis. I, Jagen 9: cirea 500 R⸗M. Stubben. 2) Belauf Triebsch. Jagen 31: 3977 R.⸗M. Kloben, 3195 R.⸗M. Spalknüppel, Jagen 32: 2797 R.⸗M. Kloben, 3144 R.⸗M. Spaltknüppel und 1216 R.⸗M. Spaltreiser I. Jagen 33: 260 R.⸗M. Spaltknüppel. Jagen 35: 397 R.⸗M. Kloben, 5943 R.⸗M. Spaltknüppel. 3) Belauf Burig. Jagen 82, 83: ca. 88” EEE“ b

Krummeluch. Jagen 96: 840, R.⸗M. Rollknüppel, 1. 8 Jagen 118: 110 Rvge Rolltnüppel. Jagen 1238: 636 R.⸗M. Neis. II. Bemerkt wird, daß Kaufgeldbeträge bis 50 Thlr. sofort ganz, bei Kaufgeldbeträgen über 50 Thlr. 1 derselben als Angeld im Termine zu entrichten ist.

Friedersdorf, den 21 Juni 1872. Der Oberförster Eyber.

Auktion von Geschirr⸗Stallsachen und Fahrzeugen. Am onnabend, den 29. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, werden Köpnickerstraße 161 164 oben genannte, zur Ausrangirung gelangende Gegenstände, öffentlich meistbietend gegen gleich baare zahlung verkauft. Berlin, den 21. Juni 1872. 1““ Koönigliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps

annoversche Staats⸗Eisenbahn.

8 Bekanntmachung. 8. Es soll die Anfertigung und Lieferung von 5 Stück mit 2 Achsen

gekuppelten Tender⸗Lokomotiven mit Ausrüstungs⸗ Gegenstaͤnden im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

rmin hierzu ist auf 1 vX“

8 9 1 Montag, den s. Juli er.,

Vpormittags 16 uhr, im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt C. sind. Die Bedingungen und Zeichnungen 88 in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Einzahlung von 15 Sgr. bezogen werden.

Hannover, den 20. Juni 1872 8

8

baare Zahlung versteigert werden. Schrobiz, Königlicher Bau ⸗Rath

8

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.

Bekanntmachung. Die Anfertigung und Lehrs von: a.) 20 Stück ganzen englischen Weichen, b) 22 » halben englischen Weichen, c) 105 ewöhnlichen Weichen, d) 94 artgußherzstäcken 1:9 bezw. 1:11, e) 95 Gußstahlherzstücken 1:9 » 11:11, f) 458 Barren aus Tiegelgußstahl, g) 710 » Schienen aus Puddelstahl, Profil D, h) 514 » Schienen aus Eisen, Profil D, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden Hierzu ist ein Termin auf 8 Dienstag, den 9. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreic, an mich zu rich⸗ tende Schreiben gegen Einzahlung von 5 Sgr. für jedes Exemplar Bedingungen für die sub a, b, c, d, e, f, g und h aufgeführten Gegenstände bezogen werden.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister schäffer.

[20162

ISI 2.

—y

Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.

Die Lieferung von 5,000 Stück gewalzten halben Unterlagsplatten, 28550 » innere V aschen, 8

287550 » äußere 114,200 » Laschenschraubenbolzen und 000 » Hackennägel

soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

mission auf Kleineisenzeug!“ bis zum Freitag, den 5. Juli c., Vormittags 11 Uhr,

an uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur gedachten Terminsstunde

in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Spaͤter eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Exemplare der Bedingungen können von uns bezogen werden.

Cassel, den 17. Juni 1872. Königliche Eisenbahn

1“

Vergisch⸗Maärkische Eisenbahn.

Die Aussü 1eg der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten zur Herstellung der Verbindungsbahn von Ueberruhr nach Dahlhausen auf einer Länge von 1 8 Kilometer, die Bewegung von 47,000 Kubik⸗ meter Boden und die Aufführung von 360 ubikmeter Bruchstein⸗ Mauerwerk umfassend soll ungetheilt, im Wege der Submission

verdungen werden. Die Bedingungen und Baupläne sind in dem Buregu des Bau⸗

meisters Brewitt zu Broich einzusehen. Abdrücke der Ersteren und das Submissions⸗Formular sind gegen Ersatz der Druckkosten bei dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu beziehen; jedoch wird die Ab⸗ gabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, welche ihre Quali⸗ fikation entweder bei den diesseitigen Neubauten bereits bewährt oder durch Atteste vor dem 26. Juni nachgewiesen haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

»Offerte zur Ausfuͤhrung von Erdarbeiten »„Und Bruͤckenbauten auf der Verbindungs⸗ »bahn Ueberruhr⸗Dahlhausen«

bis zum 2. Juli d. J. Fe bei uns linzatelchan an welchem

age Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben stattfinden wird. 8 geVor dem Tacnin ist eine vorläufige Kaution von 1000 Thalern

bei der Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen. Elberfeld, den 12. Juni 1872.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.

Koönigliche Eisenbahn⸗Direktion.