1876 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

naicneches Zahlen. bez., ner Gegenständen gerin⸗ n Umfanges, unter Weglassung de len, den Artikeln angebracht wied. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. A“

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: G. Preller £ Co. zu Bordeaux in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, für eine bestimmte Berumn. Als Marken sind eingetragen zu der Sorte Wiin— 8

Firma: „Actien⸗Gesellschaft für Anil in⸗Fabri⸗

. unter Nr. 1334 das

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzizs veröffentlicht.)

mmmͥmoenn

5 ——Y— 88 1“]

Deut

das Zeichen:

1“

1876.

Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:

7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommnnalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 3

10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma Société des Eaux d'Orezza zu Paris zItniss b . meshae. in Frankreich, nach Anmeldung S- welche Zeichen auf den Behältnissen und Umhüllun⸗

Steinkohlentheer stammenden Fabrikate der Gesell⸗ e b gen der Produkte angebracht werden. schaft, hauptsächlich Anilin⸗Farbstoffe, s dlhe 808 da enn naan, CI1“ Königliches Fweztgerct zu Leipzig. Hen bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen in e, für Bordeaux⸗Weine, Olivenöl s wasser unter Nr. 1385 das y35 ) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, A.eer. Were, Dlwenhle. . Zeichen: 8 9 32 E 144 358. zu besetzenden Stellen, welches auf den Flas b ird. ie Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, ch f Flaschen angebracht wird 5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

Königliches Handelsgericht ig. b 1“ glich 8 . zu Leipzig 6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

g Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom einem besonder en Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das nud Auslandes, sowie durch Carl Heymanns eatsche Nfich SW., 245281 109, und alle Abonnement beträgt 1 30 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Bachhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

——

Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 48 und 49 ausgegeben. Carl Pieper,

LORMoNT S

½ 37. Berlin, Freitag, den 11. Februar

der Treptower Brücke nach Anmeldung vom 11. De⸗ zember 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, für die aus

Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: J. B. Martin zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr 30 Minuten, fůr Musikinstrumente unter Nr. 1451 das Zeichen: MAROUE DE FaBRIOuE

welches auf den Instrumenten selbst angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. .

1) unter Nr. 1, bei gewöhnlich. Verpackung als Etiquette dienend, das Zeichen:

30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

das Deutsche Reich. „r. 8)

unter Nr. 8

Zeichen:

1335 das

G. PREILERE BoORDPDEAUX Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

g

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Hammond Turner £& Sous zu Birming⸗ ham in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 8 Uhr, für Knöpfe, Hem⸗ denknöpfchen und andere Kleiderbefestiger unter Nr. 1423 das Zeichen:

und als Schluß⸗ verband dienend das Zeichen: 1

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Ch. Fay zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Kobert Sorby £ Soms zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 9 Uhr 30 Minuten, für Schneide⸗ werkzeuge, Sägen, Schaafscheeren, Sensen, Stahl,

2) unter Nr. 2, bei Verpackung der Waaren in Gläsern als Etiquette die⸗ nend, das Zeiche:

welches den Waaren eingeprägt und auf den Karten 15. Januar 1876, Vormittags und Etiquetten, an welche dieselben befestigt sind,

11 Uhr 45 Minuten, für Par⸗ , angebracht wird. Stahlwaaren und allgemeine Kurzwaaren fümerien aller Art unter Nr. FE . Königliches Hend Aeorricht zu Leipzig. Die in den einzelnen Staaten 1“

d 1“ u“

1339 das Zeichen: Hagen. w 8 1 ertheilten Applikationen, Ca⸗ 1850 185

welches auf den Fabrikaten selbst, wie auf ihren —— 8 ““ 8 db veats, Patente und Verlän⸗ 1 1

Umhüllungen und Verpackungen angebracht wird. gese tcsit

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

und als Verschluß⸗ Mittheilungen aus dem Patent⸗Bureau des Ingenieurs Herru

band dienend das Zeichen:

1869-72 men g schnittli

pro Jahr auf 1 Million

Einwohner

Patente:

1865

1874

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Alfred .ee⸗ Jle aeh⸗ * cCb. zu

Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 28. Sep⸗

tember 1875, Vormittags 10 Uhr, für ein pharma⸗

I Präparat: Sirop antiphlogistique de riant, 81

Die deutschen Staaten. Preußen .... (Vafan

Verlng. annover . Patente

2 Hessen K. Fürstth. unter Nr. 1454 das Zeichen: ROBE SORBT Ge & SONS

Bayern... 1“ 8 Patente unter Nr. 1455 das Zeichen: ROB2 808Bv

.“ alrg welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquette o.*“ an den Umhüllungen angebracht werden.

11I1X“; Kgäönigliches Handelsgericht zu Leipzig. ldenburg Dr. Hagen.

Braunschweig .. 8 unter Nr. 1446 das Zeichen: 5 Patente

S. Coburg G. Verlng. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Sch. Rudolstadt Patente Firma: GuCrin-Boutron frères zu Paris Außerdeutsche Staaten. in Frankreich, nach Anmeldung vom 27. September Applic. 1875, Vormittags 9 Uhr, 2 = Caveats für Chocoladen, unter Desings Nr. 1458 das Zeichen:

eissues Patente Patente Applic. Patente Patente

Zusatzp. atente Heabg —— . . atente Oesterreich⸗Ungarn Verlng. Portugal .. Patente Rußland (europ.). 8

Schweden . . . 8

Spanien.

71 0 54 1 da an zu Preußen gehörig. 4 91 160 119 108 176 239 203 153 7 5 8 8 79 3 140 114 105 97 33 57 61 69 39 4 9 . 9 2 10 12 20 2 38 14 9 7 8 5 0 0 0 1 2 2 6 1 19171 3273

13321

1516 78 3405 2180 3029 821 342 29 50 758 597 23 88 289. 78

S82

Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: J. & J. Colman zu London in Eng⸗ 6 8 eechn b 30. Sep-: f * ember 1875, ends hr 45 Mi⸗ 8 8 : nuten für Moftrich, Shürie vAnb unter Nr. 1445 das Zeichen: Blaufarbe unter Nr. 1342 das Zeichen: welches auf den Waarenpacketen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

3) unter Nr. 3, speziell für den Export nach Ostindien, das Zeichen:

82 02

-21O b0Soedon

147 10

90

Bo⸗.

welches auf die das

räparat enthaltend Per. Flaschen geklebt wird, Prãäp haltenden grünen

Soœoœcdbe

4) unter Nr. 4, speziell für den Ex⸗ port nach China, das Zeichen:

do 2 SSO, d0O0U Sbodo⸗

Leipzig.

Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Waukenphast

21777 3129 886 12230 483 2264 150 4492 3162 4571 1175 544 96

79 1320

20414 3428 747 11616 501 1914 128 4294 2974 4007 1067 485 54

79 1256 628

73 178

19472 3366

13033

1484 115 3529 2376 2325 457 376 24 36 699 592 17

.“ 20420 3705

13378

2026 99 3991 2490 4750 1353 356 33 35

19271 362²24

13986

2048 69 3786 2407 4579 1327 393 45 41 766 658 32 86 142 87

21276 3597

13015

2012 76 3723 2284 4722 1376 335 37 45 709 775 464 509 15 11 54 47 12G 146 115 97

wAUKENPHAST 1 welches auf den Umschlag gedruckt wird.

£ Co. zu London uo.u.“ Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

in England, nach An⸗ 88 FIVE MILE S Dr. Hagen.

meldung vom 30. Sep⸗

X b tember 1875, Nach⸗ AN HOUR Leinzi Al ;

mittags 4 Uhr, für E Marken sind eingetragen zu der welches auf den die Chocol enthe 8 EE1“]; Sg⸗8 zc dn . Pees. se lügen und ihrer 8 Dänemark . unter Nr. 1343 das Vormittags 1 Minut 5 CT11“ 8 England ohne Colon Zeichen: hee 22 0 Uhr 31 Minuten, für Cognac⸗ Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 8 b welches den Artikeln aufgedrückt und als Etiquette r. Hagen. Frankrei ch an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

15269 272²23

9450

1767 68 3453 2124 4411 1260 253 24 32

10664 1937

6616

1655 37 3386 2186 4190 1282 277 16 24 594 526 474 477 18 8 49 51

6014 787

4170 1857 3309 2094 4512 1378 241 23 39 615

15 80

693³² 1033

5020

1548 37 3260 2024 4324 1329 312 36 31 619 486 16 56

5038 824

3521 1724

3490 2191 4410 1449 220 16 19 612

12 66

7553 1084

4819 1719 3196

2063 4606

4643 700

3340 1774

3276 2047 4476 1516 1465 168 207 21 20 1 768 569

7 45

6225 1097

4538 1551 3000 1977

4039 1400

4771 1010

2910 1516 3200 2028

4586 1524 1428

4435 906

2024 1788

2958 2046 1836 4056 626 1342 1358

107 197 211 146 133 es bE11q ben 3 4 9 1 5 534 645 715 719 654

4 10 7 6 15 118“ 61 79 81 86 67 73 64 41 87 70 99 S82 122 9 8 104 129 1“ 1 böbeeeeeeebbeeeeeeeb188 95

Anmerkung. Die außerdeutschen Staaten sind nach dem Alphabet, die deutschen nach der Einwohnerzahl geordnet. Die cursiv gedruckten Zahlen sind nicht direkt amtlichen Quellen entnommen, aber wahrscheinlich alle genau.

welche die Nothwendigkeit eines durch entsprechende 58 der Zollsätze wirksameren Schutzes nach⸗

1024 2502 1578 3106

2094 4403

5 1ö1ö6b6 speziell für den Export nach Japan, das Zei⸗ 1

Anbin —2

Amerika Ver. Staat. V

Je nach der in der Verpackung enthaltenen Farbe variirt die Bezeichnung derselben und der Farben⸗ druck.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung

zu Berlin. Constanz. Als Marke ist gelöscht das unter O. Z. 1 zu der Firma „Taverney &. Ermatinger in Constanz“ in Nr. 145 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1875 für Cigarren eingetragene Zeichen. Constanz, 4. Februar 1876. Gr. bad. Amtsgericht. X½ℳüMböe *

Constanz. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 2 zu der Firma: „Theo⸗& eegnsen

dor Ermatinger in Constanz“, nachs . 8 NH Anmeldung vom 4. Februar 1876, Nach⸗2 49l unter Nr. 1435

mittags 3 ½ Uhr, für Eigarren das Zeichen: das Zeichen: scch. F⸗eauk, CZ

Constanz, 4. Februar 1876. —S 888 Gr. bad. Amtsgericht. 1 3 Synne.

513 465 1687

585

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma Soeceiété de Rafüfilunerie Constant

Say zu Paris in Frankreich, für Zucker, nach An⸗

öltung vom 30. September 1875, Vormittags r,

Italien.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der FirmaU! William Bartleet £‿ Sons zu Redditch in England, nach Anmeldung vom 1. Ok⸗ tober 1875, Vormittags 11 Uhr, für Nähnadeln und Fischangeln

ö“ 13 J&EMaRTEII 36 23 30 42

COGNaC

Nr. 1436 das Zeichen:

hat folgenden Inhalt: Die Handelsbilanz Deutsch⸗ lands im Jahre 1874. Englands Bergwerks⸗ und Hüttenproduktion im Jahre 1874. Technik: Wheeler und Wilson⸗Nähmaschine für dichte Stoffe. Indigo⸗Ersatz auf Baumwolle. Schraubenschneid⸗ kluppe von W. Springer. Größenverhältnisse der Dampfkessel. Regulator für Federuhren von M. Muchin. Industrielle Briefe: Berlin: Resultate der Eisenbahn⸗Tarifreform⸗Enquste. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Technische Briefe: Leip ig: Wächter⸗ kontroluhr. Braunschweig: Sprengöl Literarisches: B. Stommel: Das Ganze der Weberei des Tuch⸗ und Bukskinfabrikanten. Dr. M. Weigert: Der Musterschutz. Technische Notizen. Fragen. Beant⸗ wortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personalnachrichten. Parentertheilungen. Korrespon⸗ denz.

Summarisches über Ersindungs⸗, Zusatz⸗, Verbesserungs⸗Patente und deren Verlängerungen. Amerika. - Marken wurden geschützt vom 1. Januac bis 28. Dezember 1875. 1138 veersesen see .

Muster 6 915, gewiesen b 1u“ 85 Das belgis P J 2 14) Die Industrie bedarf dringend zu einer gedeih⸗ Belgien. ““ 87 9 8 3870: lichen Entwicklung einer gewissen Stabilität der⸗

M 8 8 jeni llsätze, die ihr für eine bestimmte Zeit⸗ Die Anzahl der Patente stellt sich demnach 1875 auf . . . jenigen Zollsätze, die ü9.. Patente wurden Hüehnt⸗ 1. Januar bis 20. Oktober 1875 .. 85 E“ Staats⸗ Patente wurden ertheilt: 1. Januar bis 31. Juli 1875 ) Es muß erwarte

5 regierung bei den Unterhandlungen neuer Verträge. q11161616A6“ 1878, 28. Januar 1876 lediglich von unseren volkswirthschaftlichen Verhält⸗

Sechsmonatlicher Schutz wurde ertheilt: nissen, nicht aber von politischen Nebenzwecken aus⸗

8 üsr d, die berechtigten und begründeten Vorschläge Großbritannien / 1. bis 28. Januar 1876 auf Gesuche des Vorjahres gehend, die eten 86 Irland. 1. bis 28. Januar 1876 auf diesjährige Gesuche . . . . 85 vegenh Kreise v““

NJPNPPatente wurden gesiegelt 1. bis 28. Januar 1875 .Resolutionen, be⸗ dend Fiuf 8

50. Stempel wurde bezahlt 1. bis 22. Januar 1876 . . . 1 d. i. die

100. Stempel wurde bezahlt 1. bis 22. Januar 1876 .. . usfuhr von Waaren zum r g.

j 1875 1) Das Appreturverfahren im Sinne des Vertra⸗ . wurden ertheilt 1. Januar bis 30. s ges mit Preußen (dem deutschen Zollverein) vom

19. Februar 1853, und wieder vereinbart in den

2453 1061 2812 4561 336

286 155 237 65 21 401 42 58

Canada.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. Frankreich.

30 zu der Firma: Johannes⸗Apotheke, J. E. Türk in Dresden, nach Anmeldung vom 29. Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, für die von der ge⸗ nannten Firma fabrizirten sogenannten Dr. Oehme⸗ schen Geheimmittel, als: Arcanum philosophicum, Pilulae mirabiles, Gallentinktur, Scorbuttinktur, blutreinigende Ptisana, blutreinigenden Thee, Purpur⸗ pulver, Purpuressenz, Gesundheitsbalsam, Eiterflußpulver, Sophienpillen, Wund⸗ balsam, Wundwasser, Flußtinktur, Bezoardische Tinktur, Alterationspulver,

SARNTEES & 80XNS

Brilled Eyed Sharps

X.

5 Royal Quality edditch.

unter Nr. 1437 das Zeichen:

welche auf den bracht wird.

Italien.

Universalpflaster und Kinderbalsam das Zeichen:

Dresdeu, am 26. Januar 1876.

Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Bäßler.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Emile Justin Menier zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 23. September 1875, Mittags 12 Uhr, für Chokolade:

Nr.

nter

Zeichen:

unter Nr.

Zeichen:

1024 das

welches den Chokoladentafeln selbst a Königliches Handelsgericht 8 büsghneßt wird. Dr. Hagen.

eingetragen zu der Firma: Ph. Mourey Re- neaume zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 22. September 1875, Mittags 11 Uhr 30 Minuten, für vergoldete oder versilberte Gegenstände unter Nr. 1384 das Zeichen:

unter Nr. 1381 das Zeichen: SHARPS

Fon IE MILLIOhx

epnzroI. bEEOSE S7

welche auf den Umhüllungen und vangehrecht. eb Verpackungen der önigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. pzig

änn

Als Marke ist

Leipzig.

1“ b

9 PH. MOURDY 75

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der scast oks Soungefs) E“ Hlls zu aris in Frankreich, nach An⸗ b⸗t Conceamnt meldung vom 30. September ö 1875, Abens 8. Uhr, für Kaffee üöüummmme unter Nr. 1447 das Zeichen: I1““

à2 ——

mhr NSNrern 2

welches auf den Büchsen und ältni angebracht wird. chsen und sonstigen Behältnissen Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

8

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: F. Aroud zu Lyon und Paris in See tt i0, v nmhelana vom 28. September 5, Vormittag FI a Senhure hr, für pharmaceutische

27 82

ꝙ899

—.—

iCuRHES,A HAH

8₰ VINET VIANPE

ver ö——be 4—— VIN Anoup Tas lIs FHIIIpe vITH oE UA vIAnRDEL

it cosblal tt rius vusssAar

L-L L ptas 222

——x 14554. Erà üeeemn 22* 1104n

unter Nr. 1449 das Zeichen:

welches unter Wechsel der, Monat und Jahr be⸗ Berlinz Redacteur F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).

welche auf de werden;

tags 11 Uhr,

Nr. 146

v 8

in Umschlägen der Zuckerhüte angebracht nach Anmeldung vom 29. Oktober 1875, Vormit⸗

unter Nr. 1464 das Zeichen:

welches auf den unteren setzt wird. he

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Druckt W. Elsner.

Verlängerungen 8

Patente wurden ertheilt 1. Januar bis: verlängert 1. Jauuar bi . 8 erloschen erklärt 1. Januar bis 31. Mai 1875.

Oesterr. Ungarn. 3 .

31. Juli 1875.. s 31. Mai 1875 .

.

704 347 402

Patente.

1) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. 2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen⸗ stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Maschinenfabrikanten G. Sigl zu Berlin ist unter dem 8. Februar 1876 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene für neu und eigenthümlich erachtete Schraubenpumpe, ohne Jemanden in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und ie. Umfang des preußischen Staats ertheilt orden.

Dem Werkführer der Bergisch Märkischen Eisen⸗ bahn Heinrich Linderhaus zu Witten ist unter dem 8. Februar 1876 ein Patent

auf ein Instrument zum Auflegen von Treibriemen

in der durch Zeichnung, Modell und Beschrei⸗

bung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und üdr- 8* Umfang des preußischen Staats ertheilt orden.

furt a. 5 Jahre.

New⸗York, 22. Januar,

Königreich Sachsen. Wirth u. Co. zu Frank⸗ P. für Edward Moc. Collum Fryer in Röstofen für Edelmetallerze,

Die

Resolutionen, . chische Handelskammer⸗Delegirtentag am 25. Januar d. J. angenommen hat, lauten wörtlich: I. Resolutionen bezüglich des neuen Zolltarifes. 1) Die zur Zeit bestehenden Zoll⸗ und Handels⸗ verträge zwischen Oefterreich⸗Ungarn und anderen Staaten haben unsere industrielle Entwickelung in

welche

der österrei⸗

ädigt und gefährdet,

vielen Zweigen ernstlich ges t un andererseits für unseren Gewerbefleiß nicht jene Vor⸗ theile gebracht, die man zu erhoffen und zu erwarten berechtiat war.

2) Die durch die Zoll⸗ 1 geführte Ermäßigung des noch bestehenden allgemeinen österreichischen Zolltarifes vom Jahre 1853 geht für eine Reihe der wichtigeren Produktionszweige oft sogar unter jenes Maß des Schutzes, welches zur bloßen Ausgleichung unserer ungünstigen, von dem Willen und dem Einflusse der Betreffenden völlig unabhängigen Produktionsbedingungen behufs Existenz unserer Industrien unerläßlich ist.

3) Es wird das berechtigte und begründete Ver⸗ langen gestellt, bei Festsetzung des neuen Zolltarifes, so wie bei Abschluß von Handelsverträgen, durch die Mitwirkung erprobter und kenntnißreicher Fachleute als Beirath, wie er in solchen Fällen auch in an⸗ deren Staaten vortheilhaft verwerthet wird, diejeni⸗ gen Industriezweige besonders zu berücksichtigen, für

und Handelsverträge ein⸗

Bestimmungen für den

1

Jahren 1865 und 1868, möge nach Ablauf der Ver⸗ tragsfrist zwar noch für weitere fünf Jahre erneuert werden, aber nur unter Einführung von mäßigen Veredlungszöllen für die auf Grund dieses Verfah⸗ rens bei uns eingehenden appretirten Waaren

Nach Ablauf der fünf Jahre habe keine Erneue⸗ rung mehr stattzufinden, eine hierauf bezügliche Be⸗ stimmung sei schon jetzt im vorhinein durch die Le⸗ gislative geboten. 8

2) Zur Behebung der vielen bei Ausübung des Appreturverfahrens bisher vorgekommenen Mißbräuche und Uebelstände seien geeignete Maßnahmen zu treffen.

3) Die seit dem Jahre 1774 gesetzlich wirksamen Grenzverkehr zwischen Oester⸗ reich und Preußen, mit den Erweiterungen und Er⸗ leichterungen der österreichischen Zoll⸗ und Staats⸗ monopols⸗Ordnung vom Jahre 1835, sollen unver⸗ ändert beibehalten werden; ebenso möge die Kaiser⸗

lich Königliche Regierung von Fall zu Fall durch

Rückvergütung der Zölle für die zum Export be⸗ stimmte Waare die Ausfuhr unserer Erzeugnisse fördern.

In den Hafen von Triest liefen im J. 1875 18 deutsche Segelschiffe von 3179 Tonnen beladen und 5 Sch. und 1186 T. leer, zus. 23 Sch. u. 4365 T. (gegen 28 Sch. u. 5894 T. in 1874), außerdem 1 Dampfer von 808 T. ein. An deutschen Segel⸗ schiffen liefen im J. 1875 24 von 4700 T. beladen und 1 von 121 T. leer, zus. 25 Sch. u. 4821 T. (gegen 25 Sch. u. 5504 T. in 1874), außerdem 1 D. von 808 T. aus.

Die Nr. 5 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau,

Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz,

v“ 8 ““

„Kunst und Gewerbe“, herausgegeben von Dr. Otto von Schorrn zu Nürnberg, enthält in Nr. 6: Die Bedeutung der Chemie im Gewerbe. Vortrag, gehalten im Bayerischen Gewerbemuseum. Von Dr. R. Kayser. (Fortsetzung). München: Die Kunstgewerbe⸗Ausstellung. Dresden: Biblio⸗ thek der Kunstgewerbeschule. Bremen: Das tech⸗ nische Institut der Gewerbekammer. (Fortsetzung). Der Winter. Relief von C. Dausch. (Holzschnitt). Für die Werkstatt: Chemisch⸗technische Rund⸗ schau. Von Dr. R. Kayser. Aus dem Buch⸗ handel: International Exhibition. Kleine Nach⸗ richten: Ergußarbeiten in Nürnberg. Poofessor Hauberrisser. Zur Förderung des Zeichenunterrichts. Neue Fresco⸗Malereien im Straßburger Münster. Jütische Industrie Ausstellung. Organisation der englischen Eifen⸗ und Stahlindustrie. Schreib⸗Druck⸗ maschine. Erklärung zur Beilage: Holzschnitz⸗ arbeit an der Thüre eines Kirchenstuhls a. d. 16.

Jahrh.

Buchhandel: gegeben von F. Jakobsthal.—

Nr. 7: Die Bedeutun Vortrag, gehalten im Dr. R. Kayser. (Schluß). 1 Gläser. Berlin: Zur Weltausstellung in Phila⸗ delphia. Berlin: Ausstellung. märkische Museum. Bremen: Das technische In⸗ stitut der Gewerbekammer. Das engl. Musterschutzgesetz. Madrid: Geschenk an die Berliner Bau⸗Akademie. Für die Werk⸗ statt: Lichtdruck durch die Schnellpresse. Aus dem Grammatik der Ornamente, heraus⸗ Kleine Nachrichten:

Märkisches Provinzialmuseum. Internationale Maschinen⸗Ausstellung Italien auf der Weltausstellung in Erklärung zur Beilage: 8

Reichsgesetze. Neureuther. in Breslau. Ee heekanne.

der Chemie im Gewerbe.

ayr. Gewerbemuseum von

Nürnberg: Venezianer

Geschenk an das

(Schluß).

Altch

London:

inesische