1876 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäft derseleen mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten, sowie der Befugniß, die Ficma beizube⸗ halten, auf den bisherigen alleinig n persönlich haf⸗

Der Kaufmann Moritz Meyer zu Halberstadt

ist in die Gesellschaft eingetreten.

tenden Mitgesellschafter, Friedrich Adolph 2— * refell ist, welcher Letztere dieses Geschäft unter der bisherigen Firma und als registers gleichzeitig eingetragen worden ist. Zugleich

Kaufmann in Crefeld, übergegangen

Hendweiller & Co. hierselbst forcfett. deren Inhaber sub Nr. 2423 des hiesigen

wurde die Prokura des Rentners Theodor dahier zur Zeichnung besagter Firma bei

Nr. 766 daselbst neu eingetragen. Crefeld, den 24. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Cuüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserem Firmenregister ist be 8

bei

hal vermerkt: Die Firma ist erloschen.

üstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

2

Jun. vorm F. W. Bleißner zu Neudamm.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute eingetragen

worden: unter Nr. 381, daß die dem Kaufmann G. A. Hedrich hierselbst für die Firma: G. Neidlinger zu Hamburg mit Zweigniederlassungen zu Berlin und Danzig ertheilte Prokura erloschen ist; unter Nr. 387, daß dem Kaufmann Johannes Wilhelm Ludwig Blöcker zu Berlin Prokura für dieselbe Firma ertheilt worden ist. Danzig, den 25. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 167 des Firmenregisters eingetragene Firma Caspar Frigge (Firmeninhaber: Kaufmann C mund) ist gelöscht am 10. Februar 1876. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Kaufmann Heinrich Mauritz zu Uerdin⸗ gen für die Firma Dortmunder Bierbrauerei Herberz & in Dortmund ertheilte, unter Nr. egi Prokura ist

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 531 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma H. F. Kramberg zu Dortmund (Fir⸗

meninhaber: Kaufmann Friedrich Kramberg zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 23. Februar 1876.

Dortmund. Handelsregister .“ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregif⸗ ist unter Nr. 657 die Firma M. Rosenbaum in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Rosenbaum zu Dort⸗ mund am 24. Februar 1876 eingetragen.

—⸗ „v 22822*

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Kaufmann Jacob Mauritz zu Dortmund

für die Firma Dortmunder Bierbrauerei Her⸗

berz & Cie. in Dortmund ertheilte, unter Nr. 79

des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 24. Februar 1876 gelöscht.

Sörlitz. Die in nnserem Firmenregister unter Nr. 484 eingetragene Firma:

O. Flössel’s Buchhandlung und Antignariat

(C. Doulin)

ist von Dr. Carl Doulin Görlitz in Buchhandlung und Antiguariat von C. Doulin und die neue Firma nach Nr. 530 des Cto. 217/2.)

menregisters heut übertragen worden. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

dem Inhaber zu

Görlitz, den 23. Februar 1876.

Sräfenthal. Die Firma Iwan Müller in ehesten ist unter Nr. 4 des Handelsregisters heute auf Anmeldung gelöscht worden. 1 Gräfenthal, den 22. Februar 1876. Heerrzogl. S. Meining. Landgericht. Schaller, i. A.

folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Fol. 56 Nr. 124 in Betreff der Handelsfirma Emil Drühl jun. ad Col. 3 die Handelsfirma ist erloschen. Güstrow, den 25. Febhruar 1876. Großherzogliches

Süstrow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗

Hüirschberg. In unser Firmenregister ist heute 1) Nr. die Firma C. Großer zu Schmiede⸗

2) Nr. 423 die Firma C. Großer zu Krumm⸗ hübel,

In unser Firmen⸗Register ist am 19. Februar 1876 unter Nr. 366 eingetragen die Firma Carl Bleißner Rosenthal zu Neudamm und ls Jnhaber derselben der Kaufmann Carl Rudolf

Caspar Frigge zu Dort⸗

bruar d. J. unter Nr. 1937 in das Firmenregister ingetragen worden.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

scheiden des Gesellschafters Heinrich Ludwig Chri⸗ *

1 siva derselben hat der Gesellschafter Rudolph Julius

unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung

3) Nr. 424 die

seiffen,

und als Inhaber dieser dr

marmeister Carl Großer 3 eingetragen worden.

Hirschberg, den 18. Februar 18 I

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Firma C. Großer zu Stein⸗

u Schmiedeberg

8 1 8 8

rstadt. Im Gesellschaftsreg

zu 1 2üu⸗

8 rfügung von heute bei Nr. 40 die Firma:

meister in Halberstadt“ gelkscht. Halberstadt, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halberstadt. Zufolge Verfügung von heute ist Gesellschaftsregister suab Nr. 42 bei der d. J. Meyer et Söhne“ Nachstehendes

114“ 8 ““

S ag: vermerkt:

Das Möbelmagazin der vereinigten Tischler⸗ lonne

Halberstadt, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Behörde ist laut Beschluß vom heutigen

Firma: „Eduard Dorubluth zu Jena“,

Pelizaeus deren alleiniger Inhaber der Fleischermeister Gott⸗

sagter Firn ei Nr. 593 fried Friedrich Eduard Dornblut

des Handels⸗Prokurenregisters gelöscht, jedoch, da Bd. I. eingetragen worden. erselbe diese Prokura fernerhin führen wird, sub

Jena, den 23. Februar 1876. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin. 1 8

Jüterbog. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 216 eingetragenen Firma: L. F. Tietz in Luckenwalde,

der unter Nr. 36] als deren Inhaber der Tuchfabrikant Ludwig Ferdi⸗ eingetragenen Firma des Kaufmanns F. W. Rosen⸗

nand Tietz daselbst eingetragen ist, Folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Peefsbens vom 25. Februar 1876 an demselben age. Jüterbog, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kempen. Bekanntmachung. ist die Firma: „Franz Wojton“, welche der Kaufmann Franz Woston zu Kempen, für sein Spezerei⸗Geschäft eröffnet hat und führt, auf Verfügung vom 18. Februar 1876 unter Nr. 369 eingetragen worden. Kempen, am 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma Jaffé & Rosen⸗ feld bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Adolph Rosenfeld aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Moses Simon Jaffsé von hier übernommen, welcher das Geschäft unter der Firma Mt. S. Jaffé für alleinige Rechnung fortsetzt.

6

8

die Firma Jaffé & Rosenfeld im Gesell⸗

* schaftsregister unter Nr. 517 gelöscht und die Firma M. S. Jaffé in das Firmenregister unter Nr. 1936 neu eingetragen worden.

v

Königsberg. Handelsregister. Die Kauffrau Friederike Siebert, geb. Boettcher, von hier hat für ihr hiesiges unter der Firma A. Siebert betriebenes Handelsgeschäft dem Techniker Richard Preuß von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Fe⸗ bruar d. Js. unter Nr. 505 in das Prokurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 21. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Albert August Schroeder von hier hat hierselbst unter der Firma Albert Schroeder ein Handelsgeschäft begründet.

Ddies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Fe⸗

Königsberg, den 21. Februar 1876.

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma R. Steinberg bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗

stian Dunkhase aufgelöst worden; Aktiva und Pas⸗

Otto

Steinberg übernommen, welcher das Geschäft

fortsetzt. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 18. am 19

Februar die Firma im Gesellschaftsregister unter

Nr. 551 gelöscht und unter Nr. 1935 in das Fir⸗

menregister neu eingetragen worden. Königsberg, den 21. Februar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kosten. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 110 das löschen der Firma M. Eckert in Kosten heute getragen worden. 8 Kosten, den 22. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I.

Abtheilung Landeshut. Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Jakob Münsterberg zu Landeshut für die daselbst bestehende, im Firmen⸗ register des unterzeichneten Kreisgerichts Nr. 159 einge⸗ tragene auf die verwittwete Kaufmann Malwine Frankenstein, geborene Cohn, daselbst über⸗ gegangene Handels⸗Einrichtung H. C. Franken⸗ stein ertheilte Prokura ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 19. Februar 1876 in unser Pro⸗ iat an⸗ unter Nr. 38 eingetragen worden. 8

Landeshut, den 19. Februar 1876.

1

Königliches Kreisgericht. 1 I. Abtheilung. B. 382 I1)

veurode. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist unter Nr. 310 die Firma Gustav Stuckenholz zu Barbara⸗Hütte bei Neurode und als deren der Fabrikbesitzer Gustav Stuckenholz zu Barbara⸗Hütte zufolge Ver⸗ fügung von heut eingetragen worden. Reurode, den 19 Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Gesellschaftsregister ist

nhenn 8 Ho Inhaber

Neumwied.

&en Ha2

22 25

bei Nr. 3 Co- „Der Mittheilhaber der Firma: Gebrüder Lossen zu Concordiahütte bei Bendorf, Wil⸗ helm Lossen daselbst, ist gestorben, und ist in olge Erbgangs resp. Vertrags der Gerichts⸗ Assessor Adolph Lossen zu Runkel in die Han⸗ delsgesellschaft eingetreten, jedoch ist derselbe von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Gleichzeitig ist dem bisherigen Mitinhaber

Jena. In das Handelsregister der unterzeichneten age die Neumwied.

h hier ist, Fol. 202 Lehrer Schneider der Gerichtsschöffe Philipp Andreas

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

5. Jaf r all Des⸗ die halb ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Februar geb.

„F. den Kaufmann Emil Markurth daselbst eingetragene

1 „Königsberg, den 21. Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

22.

Querfurt.

der Kaufmann Bruno Otto Rasch daselbst ein⸗ getragen.

Sagan.

folge Verfügung vom heutigen Tage die Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Panl Kleinert mit dem

Sitz in Halbau eingetragen.

ingetragen: s tretung der Gesellschaft berechtigt.

Sagan.

Nr. 181 des Firmenregisters die Firma C. T.

die Berechtigung eingeräumt worden, die

sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Reuwied, den 22. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Rengsdorfer Darlehns Kassen⸗Vereins vom 30. Januar d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Runkel zum Vorstandsmitglied gewählt. Neuwied, den 23 Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oppelmn. Bekanntmachung. In unserem Firmenrezister ist unter Nr. 233 die Firma:

1 „C. Leibfried“ und als de en Inhaber der Weinkaufmann Christian

Ullrich Leiberied zu Oppeln heute einget agen worden. Oppeln, den 18. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Osterode. Bekanntmachung. „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 74 eingetragene Firma Carl Jacobi zufolge Verfügung von heute gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 157 die neue Firma H. Briese, als Ort ihrer Niederlassung Gilgenburg und als deren Inhaber der Apotheker H. Briese daselbst eingetragen. Osterode, den 17. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 273 für den Gutsbesitzer Franz Müller aus Kümmernitz die Firma „F. W. Markurth“ mit der Niederlassung in Klein⸗Leppin zufolge Ver⸗ füsung vom 22. Februar 1876 heute eingetragen worden. Perleberg, den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

erle .. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 253 für verwittwete Mühlenbesitzer Markurth, Auguste, Markurth, zu Kliein⸗Leppin eingetragene Firma „F. W. Markurth“ und die mit Bezug auf diese Firma in das Prokurenregister unter Nr. 19 für

Perleberg.

Prokura sind erloschen und dies in den betreffenden Registern vermerkt worden, zufolge Verfügung vom

22. Februar am 23. Februar 1876.

Perleberg, den 23. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 36 des Prokurenregisters dem Ka nann Gustav Adolf Müller hier für die hie Handelsgesellschaft in Firma:

1 9. Grzybowski ertheilte Prokura ist gelöscht.

Potsdam, den 23. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

ö Handelsregister.

„In unserm Firmenregister ist die snb Nr. 75

eingetragene Firma: Mühlenpächter Andreas

August Hoffmann in der Grabenmühle bei

Rebra auf Abmeldung zufolge Verfügung vom

heutigen Tage gelöscht worden.

Querfurt, den 19. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheil.

f⸗

ige

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 169 sub Nr. 434, betreffend die Firma „Rostocker Zuckerfabrik Actiengesellschaft“, ein⸗ getragen: Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1874 ist ein „Revidirtes Statut“ und in der Generalversammlung vom 31. Ja⸗ nuar 1876 sind Abänderungen der §§. 12, 38 und 40 desselben beschlossen. Zufolge der Ab⸗ änderung des §. 12 erfolgen alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan nur durch die „Rostocker Zeitung“ und die „Ber⸗ liner Börsenzeitung“. Vom Obergerichte. Rostock, den 24. Februar 1876. Adv. Siegfried, O. G. R.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Erklärung vom heutigen Taze wurde die unter Nr. 239 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regi⸗ sters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schneider & Keim“, mit dem Sitze in Saarbrücken, nachdem die Gesellschafter Georg Schneider und Johann Keim, Kaufleute daselbst, deren Auflösung in Folge gütlicher Uebereinkunft un⸗ term 17. Februar 1876 beschlossen, gelöscht und da⸗ bei vermerkt, daß sie den Kaufmann Karl Anton Lang in Saarbrücken zum Liquidator bestellt haben.

Saarbrücken, den 21. Februar 1875.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Sagan. Bekanntmachung. 8 8

Unter Nr. 180 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma B. O. Rasch mit dem Sitz in Sagan und als Inhaber

Sagan, den 17. Februar 1876. (aCto. 65/2.IV.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

. Bekanntmachung. Umer Nr. 49 des Gesellschaftsregisters ist zu⸗

Die jetzigen Gesellschafter sind: der Glashändler Paul Kleinert, der Glasfaktor Gustav Kleinert un der Glasmacher Ferdinand Kleinert, ämmtlich zu Halbau; jeder von ihnen ist

Leipzig. Firma: Alexander Mathieson £& Son zu Glasgow vom 11. Februar 1876, Nachmittags 4 Uhr 15 Mi⸗ nuten,

der Firma, dem Dr. Max Lossen zu 2— disch mit dem Sitz in Freiwaldau und als deren e⸗

Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Traugott Rädisch in Tiefenfurth eingetrager. Derselbe hat demnächst dem Kaufmann Hugo Christian Theodor Rädisch in Freiwaldau Prokura für die gedachte Firma ertheilt, was unter Nr. 37 des Prokusenregisters vermerkt ist. Sagan, den 18. Februar 1876. Koönigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. (àCto. 63/2. IV.)

Sagan. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 182 des Firmenregisters die Firma F. W. Frei⸗ berg mit dem Sitz in Sagan und als deren In⸗ haber der Mühlenpächter und Kaufmann Friedrich Wilhelm Freiberg daselbst eingetragen.

Sagan, deu 19. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (àCto. 64/2.IV.)

Soest. Die früher hier am Orte unter der Firma Freytag & Koch bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst und ist diese Handelsnieder⸗ lassung mit der früheren Firma auf den bieherigen Gesellschafter, den Kaufmann Wilhelm Freyptag hier⸗ selbst übergegangen, weshalb sie unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters gelöscht und für den jetzigen Inhaber unter Nr. 254 des Firmenregisters von Neuem eingetragen ist. Soest, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 594 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ollwig & Krüger vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 21. Februar 1876 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Activis und Passivis ist auf den Kaufmann Otto Carl Ferdinand Eduard Ollwig übergegangen.

Demnächst ist unser Firmenregister unter Nr. 1478 die Firma „Otto Ollwig“ zu Stettin, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Carl Ferdinand Eduard Ollwig zu Stettin heute eingetragen.

Stettin, den 23. Februar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Uslar. Eintragung in das Handelsregister vom 15. Februar 1876 auf Fol. 100: 8

zu Firma C. Rode 3

Col 9. die Firma ist erloschen.

Uslar, den 15. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hagelberg.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unt

Leipzig veröffentlicht.) 1 Hanau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 20 zu der Firma Walter Beyer dahier, nach Anmel⸗ dung vom 16. d. M., Nachmittags 3 ¼ Uhr, für Cho⸗ coladewaaren das Zeichen:

Hanau, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Muülles

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Michaud flls frères zu Auber⸗ villiers in Frankreich, nach Anmeldung vom 28. Sep⸗ tember 1875, Vormittags 10 Uhr, für Seifen

PARIS V

aUB ERVIULIERS

unter Nr. 1382 das Zeichen:

b.

ERS b So

welche auf den Artikeln, sowie auf deren Verpackung angebracht werden. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

das Zeichen:

Als Marken sind eingetragen zu der

in Schottland, nach Anmeldung für allerlei

Schneide⸗Werkzeuge

mechanische Ingenieur⸗ und

Sagan, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (2Cto.

2: Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter

welche den Fabrikaten aufgeprägt, auch auf die Eti⸗

quetten gedruckt werden und von denen das erstere für die beste, das zweite für die zweite und das dritte und letzte für die dritte Qualität Wa stimmt ist.

be⸗

Königliches Handelsgericht zu Leipzi ““ Dr. Hagen. 8

Leipailg. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Gustave SGibert zu Reims in Frank⸗

reich, nach Anmeldung vom 28. September 1875,

q 3 Uhr 30 Minuten, für Champagner⸗ eine, 8

XE G&&% unter Nr. 1591

das Zeichen: ) *8

welches auf der unteren Seite der Flaschenkorke ein⸗

gebrannt wird; 2f Qao.,

en REIMS.

3 ꝙmMaF AAüK;

unter Nr. 1592 das Zeichen:

welches auf den Flaschen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse.

von uns durch Beschluß vom 26. November

über das Vermögen des Posamentier⸗

waarenhändlers Paul Wolbe eröffnete Konkurs

ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. 16

Berlin, den 17. Februar 1707.

Königliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen.

11“]

Herr Siegfried Cronbach als Liquidator der „All⸗ gemeinen Berliner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“ hat unter Beifügung einer Bilanz einen neuen Vertheilungsplan über die von den Ge⸗ nossenschaftern zur Deckung der Schulden der Ge⸗ nossenschaft einzuzahlenden Beiträge dem unterzeich⸗ neten Gericht eingereicht. In Gemäßheit der §§. 57, 59 und 52 bis 54 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 415) wird zur Erklärung und Verhandlung über diesen Vertheilungsplan ein Termin auf

den 7. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 56/58, Portal III, Zimmer Nr. 12, vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath, Hrn. Bennecke, anberaumt, zu welchem die Mitglieder der Genossenschaft mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß der Vertheilungs⸗ plan in unserer Registratur zur Einsicht der Bethei⸗ ligten ausliegt.

Berlin, den 19. Februar 1876.

8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Oskar Schoch hat Herr Gustav Wiehen⸗ bruck hierselbst für die Handlung S. v. Westrum & Co. und für sich nachträglich Forderungen von 2500 und 119 70 angemeldet. Der Ter⸗ min zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 21. März 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hech, Zimmer Nr. 12 vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden.

Berlin, den 19. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abth. für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses.

1728 28 Kaufmann Werner ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Apo⸗ thekers Karl Ernst Herrmann Runge zum einst⸗ weiligen Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 21. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

1722

. Konkurse über das Vermögen der Handlung Hirschberg & Lesser ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein ander⸗ weitiger Termin auf

den 10. März 1876, Vormittags 10 Uhr,

m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher der Gemeinschuldner, die Bilanz nebst dem Inventar aus dem Generalbericht des Verwalters liegen im Bureau des Gerichts zur Einsicht offen.

Berlin, den 24. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. 8 Messow.

11666]2 Koankurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Banquiers Alexander Matthes, Bellevuestraße 7, ist am 24. Februar 1876 Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den

15. Dezember 1875. 2

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗

V festgesetzt,

lichen Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände 3 bis zum 30. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 1

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht EE1“

bis zum 30. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 29. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Juni 1876 einschließlich und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 15. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levin und Justiz⸗Räthe Lesse und Makower.

Berlin, den 24. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[1665]1 Konkurs⸗Eröffnnng.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Manunfakturwaarenhändlers Gustav Jacobi, Oranienstraße 176, Privatwohnung Oranienstraße 27, ist am 24. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

11. Dezember 1875. 88

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 8. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Messow, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 31. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 29. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ Eeeenfen. mit der Verhandlung über den kord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Juni 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der I Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 15. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ mages innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗

richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner eruß 288 b 1 nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Denjenigen, welchen es hier Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Kremnitz, Koffka und Karsten. Berlin, den 24. Februar 1876. 1 Königliches Stadtgericht. 1 Erste Abtheilung für Civilsachen.

11718]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Lederwaarenfabri⸗ kanten Ernst Otto Hintz in Firma Otto Hintz, Grüner Weg Nr. 2, ist am 25. Februar 1876, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den

15. Dezember 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichtsrath Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vor dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 31. März 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 27. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Ak⸗ kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Mai 1876 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 14. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seinen Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Meyer, Mellien, Ornold.

Berlin, den 25. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

117211 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufacturwaaren⸗ händlers Victor Ring, Brüderstraße 42, ist am 25. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

15. Februar 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3 wohn⸗ haft, bestellt. 4 1

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 10. März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behalrung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. 1

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

der Gegenstände 8 bis zum 31. 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur E abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von

den 28. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Aikord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Mai 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 14 Iuni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Meyen und Müller. Berlin, den 25. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

117071 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufaktur⸗ und Modewaarenhändlers Hermann Laski, Jäger⸗ straße 48 und Friedrichstraße 75 (Privatwohnung Jägerstraße 48) ist am 25. Februar 1876, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröff⸗ net, und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den 18. Dezember 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16 bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 9. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Kunau, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. März 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals 1 auf den 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Trepp hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Berhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Mai 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 17. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden, zu Sachwaltern vorgeschlagen di Rechtsanwalte Levy, Meyn und Munkel.

Berlin, den 25. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. 8 I. Abtheilung für Civilsachen.

[1719] Bekanntmachung. In der Kaufmann und Mühlenbesitzer August Böttcher'schen Kounkurssache von Nie⸗ pölzig ist der Tag der Zahlungseinstellung nach träglich auf den 23. August 1875 festgesetzt worden. Soldin, den 26. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

(17200 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung.

den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 1 bis zum 31. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie

waltungspersonals 1“

Den 25. Ueber das

ebruar 1876, Mittags 1 Uhr. 8 ermögen des Fräulein Emilie Paetzel in Firma Paetzel et Co. in Danzig, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten

Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf

festgesetzt. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Eduard Grimm von hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden

aufgefordert, in dem

den 31. Januar cr.,