den 21. März 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommifssar, Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Rath Wilmanns, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig wagclassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird,
ur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Arkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Ge⸗
meinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar
und der Generalbericht des Verwalters liegen im
Konkurs⸗Bureau zur Einsicht offen. Berlin, den 3. März 1876. 1 Königliches Stadtgericht. I. Abth. für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
2 1““
[2206] 1 “ Ueber den Nachlaß des am 20. September 1875 verstorbenen, Landsbergerstraße 65, wohnhaft ge⸗ wesernen Kanfmanns Bernhard Lazarus ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläu⸗ biger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein der nicht, bis zum 22. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu⸗ gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigang aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 25. Mai 1876, Mittags 12 Uhr,
in unserm Audienzzimmer Nr. 12 im Stadtgerichts- öffentlichen
gebäude, Portal III., anberaumten Sitzung statt. Berlin, den 7. März 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
1“
[2215]1 Bekanntmachung. Der in der Gutsbesitzer Julius Krieleschen Konkurssache auf den 17. März 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzte Termin zum öffentlichen Verkauf von DOobligationen der Frankfurter Aktien⸗Brauerei wird hiermit aufgehoben. Frankfurt a./O., den 11. März 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Handels
manns und Schnittwaarenhändlers Wilhelm
Krüger jun. zu Sandow ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung unter Abänderung des Beschlusses vom
oder zu Protokoll anzumelden.
festgesetzt worden.
7. Januar 1876 anderweit auf den 7. Juli 1875 V festgesetzt worden. Cottbus, den 8. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2217] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
Ziegeleibesitzers Julius Martini zu Germers⸗
dorf, ist der Apotheker Albert Fischer zu Guben
zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt
worden ““ Guben, den 3. März 1876. 1“ Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[221¹8] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Messerschmiedemeisters Friedrich Fischer von Guben, ist der frühere Apotheker Albert Fischer hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Guben, den 29. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1968]
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Woyciech Malecki zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 18. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungssaale anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen. Tyhorn, den 2 März 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn. 8—
[2219] V In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Friedrich August Schulze zu Eisdorf ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubizer noch eine zweite Frist bis zum 4. April d. Js. einschließlich
- Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufzefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 11. April 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
gültigen Tarifsätze für den in Rede stehenden Ver⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fiebiger, Fritsch, Goecking, Herzfeld, Krukenberz, von Radeck⸗, Riemer, Schlieck⸗ mann, Seligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 8. März 1876. Königlich Preußisches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[2220] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen der im Gesellschaftsregister unter Nr. 289 eingetra⸗
genen Handelsgesellschaft Weißenborn & Comp. hierselbst, sowie in den Konkursen über das Privat⸗! vermögen des Kaufmanns Günther Weißenborn,
des Kaufmanns Julius Scheidemantel und der!
“ 8
desinitiven Verwalter der Konkursmassen ernannt. Halle a. S., den 11. Mätz 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[21692 Mardorf'schen Konkurs betr. Neuer Hof bei Homberg. des Gutsbesitzers Neuen Hofe bei Homberg ist der förmliche Kon⸗ kurs erkannt. Sämmtliche
durch aufgefordert, im Termin
den 11. April d. J, Vormittags 9 Uhr, C. Z. . in gehöriger Form anzumelden und
ihre Ansprüche 5 Sgm bei Meidung des Ausschlusses von der asse. Homberg, im Regierungsbezirk Cassel, am 7. März 1676. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Farif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berliu, den 9. März 1876. Vom 20. d. Mts. ab bis auf Weiteres und vor⸗ behaltlich jederzeitigen Widerrufs können im Be⸗ reiche der diesseitigen Eisenbahn die Retour⸗Billets II. Wagenklasse auch ohne Zulösung von Tour⸗ Billets zu den Courier⸗ und Expreßzügen benutzt werden und gelten somit fortan für sämmtliche Züge, welche fahrplanmäßig Personen befördern. Für die Retourbillets III Klasse bleiben die bis⸗ herigen Bestimmungen auch ferner in Kraft. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 2. März 1876.
Es wird hiermit zur Keuntniß gebracht, daß im direkten Personerverkehr zwischen den Stationen: Vietz, Landsberg, Friedeberg, Driesen, Filehne, Schönlanke, Schneidemühl, Weißenhöhe, Nakel, Bromberg, Terekpol, Warlubien, Czerwinsk, Dir⸗ schau, Elbing, Königsberg i. Pr., Wehlau, Inster⸗ burg, Gumbinnen, Stallupönen, Eydtkuhnen, Wir⸗ ballen und Thorn der Königlichen Ostbahn einer⸗ seits und der Station Stettin der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits, ferner zwischen den Statio⸗ nen Praust, Hohenstein, Dirschau, Marienburg, El⸗ bing, Braunsberg und Königsberg i. Pr. der König⸗ lichen Ostbahn einerseits und den Stationen Stolp, Lauenburg, Neustadt, Zoppot, Oliva und Langfuhr der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits vom 1. Mai cr. ab anderweite, theilweise erhöhte Tarif⸗ sätze in Kraft treten, welche bei den vorgenannten Stationen eingesehen werden können. Die bisher
kehr werden mit dem gedachten Tage aufgehoben.
1 Bromberg, den 5. März 1876. Im direkten Personen⸗Verkehr zwischen den Sta⸗ tionen Berlin, Danzig, Elbing, Insterburg, Gum⸗ binnen, Eydtkuhnen, Thorn, Osterode, Allenstein, Wartenburg, Rothfließ, Bergenthal, Bischdorf, Skandau und Gerdauen der Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen Königsberg i/ Pr., Pr. Eylau, Bartenstein, Rastenburg, Lötzen, Lyck und Prestken der Ostpreußischen Südbahn anderer⸗ seits treten vom 1. Mai cr. ab anderweite, theil⸗!
27.
weise erhöhte Tarifsätze in Kraft, welche bei den vorgenannten Stationen eingesehen werden können. Die bisher giltigen Tarifsätze für den in Rede stehen⸗ den Verkehr werden mit gedachtem Tage aufgehoben.
Königliche Direktion der Ostbahn.
Pfälzische Eisenbahnen. E Nortizen 8 über neue Tarife und Tarifänderungen bei den Pfälzischen Bahnen ab Mitte Januar bis Ende . Februar 1876. b1“ I. Main⸗Neckar⸗Pfälzischer Güterverkehr, neuer Tarif vom 1. Februar 1876 unter Aufhebung des Tarifes vom 1. März 1872 sammt allen Nach⸗ öe II. Badisch⸗Pfälzischer Güterverkehr, VI. Nachtrag zum Tarife vom 1. August 1874, gültig ab 15. Fe⸗ bruar 1877ñ . . ——— ℳ 10 ₰4 1
12223] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 1. April cr. tritt zum Schlesisch⸗Galizisch⸗ Rumänischen Verbandtarife ein Nachtrag V. mit neuen Tarifsätzen für den direkten Verkehr mit der diesseitigen Station Mittelwalde, sowie mit er⸗ mäßigten Sätzen für mehrere Artikel in Kraft.
Exemplare des Nachtrags sind auf den Verband-
stationen zu haben. Breslau, den 9. März 1876. Königliche Direktion. 8
Schlesisch⸗Mitteldentsch⸗Elsaß⸗Lothringischer Eisenbahn⸗Verband. 8
Am 1. Mai d. J. tritt Nachtrag XV. zum Ver⸗ bands Gütertarife in Kraft, wonach die Sächsische Staatsbahn und somit die Strecke Görlitz⸗Dresden aus dem Verbande ausscheidet und für die Beför⸗ derung des Verbandsverkehrs ferner nur noch die
beiden Routen via Kohlfurt und via Sorau existiren. Näheres ist in den Guͤterexpeditionen der Verbands⸗ Bahnen zu erfahren. Erfurt, den 9. März 1876. [2224] Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
Nr. 11. Uebersicht der in der Zeit vom
6. bis 11. März cr. im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) publizirten Konkurs⸗Bekanntmachungen.
Die Bekanntmachung ist erlassen vom am
Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen ꝛc.
Abliefe⸗- rungs⸗
Zahlungs⸗ Termin
Ein⸗ zur stellung. Verwalter⸗
wahl.
Anmeldung der Ansprüche Termin. bis
Akkord⸗ Termin.
Sonstige Termine.
Prüfungs⸗ Termin.
Stadtger. Berlin ...
Stadtger. Berlin. Kreisger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Breslau Stadtger. Breslau . . Stadtger. Breslau 4,/3. Stadtger. Breslau . 9./3. Krger.⸗D. Charlottenburg 7./3. Krger.⸗D. Charlottenburg 8./3. Fenritha Cöln. 3./3.
23./2. 76.
124,/2. .24/2. 8 8,/. 2/3. 4/3.
Fabrikbesitzer v.
andelsgericht Cöln . 4./3. andelsgericht Cöln. 4/3. Kreisger. Flatow . . . 1/3. Kreisger. Greifswald 1472
Kreisger. Greifswald 17,/2.
Kreisger. Guben . .28./2. Kreisger. Guhrau. 24./2. Kreisger. Jauer. . 3./3. Kreisger. Inowrazlaw .28 /2. Kreisger. Jüterbog . 6/3. Kreisger. Krotoschin. .27./2. Kreisger. Luckau in der Niederlausitz. 19,/2.
St. u. Kr. G. Magdeburg 4./3. Kreisger. Memel 26./2. Kreisger. Mohrungen . 8./3. Krger. Mühlhausen i. Th. 7./3. Kreisger.⸗Dep. Neurode. 1./3. Kreisger. gr Stargard. 28./2. Kreisger. Pr. Stargard. 8./3. Kreisger. Ragnit . . . 2,/2.
„ʒ keee.] ]1öö.
aag agaagagg
Kreisger. Ragnit. 4278. Amtsger. Rinteln 26./2. Kreisg. Rosenberg O./S. 24./2. Kreisger.⸗Dep. Schwelm 10,/3. Kreisger. Schwez 26./2. Kreisg. Seehausen Altm. 26./2. desgl. ddeesgl. B“ Krg. Stargard i. / Pomm. Kreisger Thorn 3. Kreisger. Zielenzig 4,/3. Kreisger. Bunzlau 3./3. Kreisger. Habelschwerdt. 4,/3.
Kaufmann Eu Kaufmann Em
. 5 —
andels utma
Manufakturwaarenhändler Isaak Blumenthal thal zu Berl 3
Danutsek⸗Dayka zu Berlin
Kaufmann Michael Simon May zu Grünau. 8 Weinhändler Alexius v. Polinski zu 11A14A4“ Weinhändler und Gastwirth Wilhelm Rubin (Firma Wm. Rubin) zu Berlin G Söean. veae- 89 . M111“ 1“ aufmann Emanne hilipp (Firma F. E. Phili u Breslau Handlung Püppche & Theile zu Sne.. I 29; 1u“ Hutmachermeister Berthold Linke (B. Linke) zu Breslau Wittwe Feige, geb. Schmidt zu Charlottenburg . . . . Langenberg & Mandenberg . . . . . 1“ Restaurateur Heinrich Kreimeyer zu Cöln. 1 Schuhwaarenhändler Heinrich Schulze zu Cöln . Gastwirth Karl Bung zu Cöln .. ““ Kaufmann David David zu 116“ Zeuzschmiedemeister Franz Hilliger Jun. zu Greifswald.
Kaufmann Hermann Heyden zu Greifswald . . . .
Ziegeleibesitzer Julius Martini zu Germersdorf . . . verehel. Henriette Stephan, geb. Scholz, zu Guhrau. Kaufmann Adolph Koschke zu Jauer... h Handelsmann Adolph Freimann zu Inowrazlaw . . . . . Kaufmann Friedrich Wilhelm Noack zu Dahme (Nachlaß).. Kaufmann Ludwig Wartski zu Krotoschin.. Handelag sesch gtn 6. re enhn et Sohn vermögen des Fabrikbesitzers Gottfried Adolf Moritz Mende zu Fin tterwalde und Theodor Rudolf Mende zu Werchow bei Eee. 1.6“ 8 1 Kaufmann Julius Bendix zu Magdeburg . . . . Kaufmann Hermann Robert Guttzeit zu Memel Maschinenfabrikant Johannes Thiel zu Saalfeld .. Zimmermeister Carl Halbritter zu Mühlhausen i. Th.. verehel. Mazur, Bianka, geb. Bornstein zu Neurode . 3 Kaufmann H. Claaßen zu v“*“ Kaufmann H. Claaßen zu Pr. c“ Handelsgesellschaft Hartmann und Wilk, offene Gesellschafter Kaufleute Friedrich Hartmann und August Wilk, sowie Privatvermögen der Kaufleute Friedrich b Hartmann und August Wilk zu Schmalleningken. . . . . . . . . . Kaufmann Albert Pinck (Firma Albert Pinck) zu Wischwill . . . . .. Wittwe des Colonen F. Freitag Nr. 5, Wilhelmine, geb. Wecke, zu Welsede Kaufmann Moritz S⸗ I“ Kaufmann Emil Voswinkel zu Schwelm
.
ttenfeld zu Rosenberg O./S.
en Herrmann zu Neuenburg 1 Görnemann zu Seehausen
0 Handelsgesellschaft Gebr. Görnemann zu Seehausen Kaufmann Louis Görnemann zu Seehausen . Rittergutsbesitzer Joseph Buchhändler Woyeiech 8 Schneidermeister Carl Willy zu Schermeisel Handlu 8 G. Pitsch zu Bunzlau
zu Neu⸗Storkow . kalecki zu Thorn
rma B. Carstaedt's Erben zu Mittelwalde ...
ermeister und Handelsmann Bruno Wacker zu Hirschberg
(Firma Gebrüder Blumen⸗
zu Finsterwalde und Privat⸗
J21./73. 76.
29./2. 76.
14/10. 75. 21/2. 76. öö“
17,/3.
18,/3. 20/3.
11./3.
26./2. „
2./9. 75. 16/3. 5 110. „ 16/3.
18/1 7 15./2. „ 16,/3.
21./10. 75. 10./. do. do. do. do.
durch Akkord beendet durch Akkord beendet
durch Akkord beendet 8
12./4. u. 12./6. 76. 9./5. u. 8./7. 20./4. u. 24./6. „ 19./5. u. 19./7. „ 8 12/4 26./4.
18./3. 76. E““
30./3. 31,/3.
29./2.14.u. 28./3. 76. 3./4. — 7./4. 27.4. 11./4. 28./3. 31./3.
25,/4. u. 27./6. Aä
20./4. 1 5.
Kreisger. Hirschberg. 25./2. W1I1“
Berlin: Redacteur F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel).
Druck: W. Elsner.
Wittwe Johaune Nägler, geb. Kitze, sämmtlich 2 hier, ist der Kausmann Bernh. Schmidt hier zum
Ueber das Vermögen Heinrich Mardorf auf dem
Gläubiger desselben werden hier⸗-
zum Deutschen Rei
dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen
1) Patente,
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie an erer Landgüter,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußische Berlin, Dienstag, den 14. März
8
Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
9) die Uebersicht der 10) die Uebersicht der 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 1 8 estehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 18.
Register für das
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1
und Auslandes, sowie
durch Carl Heymanns Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32,
ezogen werden.
—’
8
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereintꝛräge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Belgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 149 ingetragenen Firma O. Fuchs, deren Inhaber der
Apotheker Oscar Fuchs war, vermerkt, daß dieselbe
rloschen ist, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Belgard, den 8. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 4. März 1876:
Bremer Consum⸗Verein. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Bremen. In der Generalver⸗ sammlung vom 27. Februar 1876 ist Friedr.
Wilh. Frebel als Schriftführer wiederge⸗ wählt und ist an Stelle von Dr. jur. Joh. Focke J. Heins zum Kassenführer erwählt.
am 6. März 1876:
D. M. Osborne. Munson Osborne.
Bremen. Inhaber: David Prokurist: James Fred. Dennis.
Bremer Genossenschafts⸗Buchdruckerei. Ein⸗ 8 Utxagear Genossenschaft, Bremen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. Februar 1876. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb des Buchdruckereigeschäfts verbunden mit Buchhandel, sowohl Verlags⸗ als auch Sortimentsbuchhandel. Die Zeitdauer ist unbestimmt. Organe der Ge⸗ ossenschaft sind: die Generalversammlung, der Aufsichtsrath und der Vorstand. Letzterer be⸗ steht aus drei Personen, zwei Disponenten und inem Kassirer. Zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ ung ist die Unterschrift des Kasstrers und eines Disponenten erforderlich. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch die Bremer Nachrichten. Vorstand: Johann Meyer, Kassirer; Jür⸗ en Friedr. Rohwer, Disponent; Friedr. einr. Braune, Disponent. am 8. März 1876:
Carl Noltenius & Co. Bremen. Am 8. Mäarz 1876 ist in Vegesack eine Zweigniederlassung errichtet.
Fr. Gronemann & Co. Bremen. Inhaber: Die hier wohnhaften Bierhändler Friedrich
Gronemann und Georg Albrecht Vaßmer. u“ Handelsgesellschaft, errichtet am 7. März
”
am 10. März 1876:
Hagedorn & Knübel. Bremen. Die Handels⸗
ggesellschaft ist am 9. März 1876 aufgelöst und
die Firma erloschen. Die Activa und Passiva Hagedorn über⸗
sind auf die Firma Fr. tragen.
Fr. Hagedorn. Bremen. Inhaber: Johann Friedr. Bernhard Hagedorn. Die Firma hat die Activa und Passiva der aufgelösten Firma Hagedorn & Kaübel übernommen.
Friedr. Stipp. Bremerhaven. Inhaber: Friedr. Wilh. Theod. Stipp.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 11. März 1876. Funke, Sekretär.
Coblenz. Die in Nr. 55 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei⸗ ers und in Nr. 70 des Central⸗Handelsregisters ür das Deutsche Reich vom 3. März 1876 ent⸗ haltene Bekanntmachung, betreffend die für die Handlung unter der Firma: „Gebrüder Liebmann & Oehme Nachfolger“ zu Coblenz der zu Coblenz wohnenden Alice, geborne Basse, ertheilte Prokura ist dahin zu berichtigen, daß der Ehegatte dieser Prokuristin und Inhaber der besagten Handlung nicht, wie in jener Bekanntmachung irrig angegeben ist, Joseph Donde, sondern Joseph Dender heißt. Coblenz, den 7. März 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3075 einge⸗ tragen worden der in Rondorf wohnende Kaufmann Theodor Badorf, welcher in Kalk eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Th. Badorf.“
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1182 eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Badorf für seine obige Firma seinen Bru⸗ der, den in Kalk wohnenden Kaufmann Andreas Badorf zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 6. März 18765. „
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
71 2
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1750 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: 2 „Muszkat & Cie.“,
welche ihren Sitz in Coͤln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Isidor Musz⸗ kat in Cöln und Heinrich Neudorf, in Coblenz woh⸗ nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 6. März 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
1 Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1600 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Heinrich Joseph Apollinarius Hubert Reuter bei Lebzeiten in Cöln geführte Handelsgeschäft unter
der Firma:
8 „Matthäus Oberdörffer“ nebst dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Adelheid Wilhelmine, geborene Buschhammer, übergegangen ist.
Sodann ist die genannte Wittwe Reuter, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma: „Matthäus Oberdörffer“ am hiesigen Platze für ihre Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 3076 des Firmenregisters heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 450 das Erlöschen der von dem verstorbenen zc. Reuter dem in Cöln wohnenden Ferdinand Harling früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 1183 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Reuter für die obige Firma dem vorgenannten Ferdinand Harling Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 7. März 1876.
Der “ eber.
Königliches Kreisgericht zu
Dortmund.
Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft eingetragen steht, ist am 7. März 1876 Folsendes vermerkt:
I. Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 30. September 1875 der Aktionäre der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft sind die bisherigen Statuten dahin geän⸗ dert worden:
1) die Zeitdauer der genannten Gesellschaft ist unbeschränkt,
2) der Zweck der Gesellschaft ist:
a. Bergbau auf den von der Gesellschaft bereits erworbenen und noch zu erwerbenden oder an⸗ zupachtenden Gruben,
„Verarbeitung und Verwerthung der selbst⸗ gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien für Handel und Konsum,
Errichtung, Ecwerbung und Betreibung der für diese Gesellschaftszwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen,
3) alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen:
a., in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlichen Preußischen taats⸗An⸗ zeiger,
b. in der Kölner Zeitung,
c. in der Berliner Börsen⸗Zeitung,
d. in der Hamburger Börsen⸗Halle, und
e. in der Westfälischen Zeitung zu Dortmund.
Mit der Publikation durch die vorbezeichneten
Blätter sind alle Bekanmnmachungen der Gesell⸗
schaft vorschriftsmäßig veröffentlicht.
4) Der Aufsichtsrath besteht aus 5 bis 7 von der Generalversammlung zu wählenden Mit⸗ gliedern, “ G
5) der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrarh zu er⸗ wählenden Direktoren, “
6) alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet
und
a, insofern nur ein Direktor bestellt ist, die Unterschrift desselben oder diejenige von zwei Prokuristen tragen, insofern die Direktion aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, die Unterschrift von zwei Direktionsmitgliedern oder von einem Direstionsmitgliede und einem Prokuristen oder endlich von zwei Prokuristen hinzu⸗
gefügt sind. “
II. Gemäß notariell beurkundetem Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Har⸗ pener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 30. September 1875 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths bestellt:
der Rentner Hermnen Rheinen zu Remagen, der Rentner einrich von Sydow zu Dort⸗ mund, der Kaufmann Ludwig Vaerst zu Unna, der Rentner Heinrich Terheyden zu Hemer, der Gutsbesitzer Wilhelm von Köppen zu Soest.
III. Laut notariell beurkundeten Beschlusses des Auf⸗ sichtsraths der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vom 16. November 1875 sind:
1) zu Direktoren der genannten Gesellschaft ge⸗
Dortmundl.
74, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Das Central⸗Handels⸗Resister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
——j——
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“
— Einzelne Nummern kosten 2
wählt worden: der Kaufmann Robert Müser und der Bergrath Arnold v. d. Becke, Beide u Dortmund, mit der Befugniß, die Firma 2 Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen, zu Prokuristen: Kaufmann Theodor Vehling und Kaufmann Wilhelm Redemann zu Dort⸗ mund, mit der Maßgabe, daß die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich durch Jeden von Beiden nur in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede unterzeichnet werden kann.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 174 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma Ferd. Hammanu in Dortmund (Fir⸗
meninhaber: Kaufmann Ferdinand Hammann zu
Dortmund) ist gelöscht am 9. März 1876.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 661 die
Firma Max Warmuth in Dortmund und als
deren Inhaber der Kaufmann Max Warmuth zu
Dortmund am 9. März 1876 eingetragen.
Königliches Kreisgericht
zu Duisburg. “““ Die unter Nr. 422 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma A. Wertheim, Zweignieder⸗ lassung in Duisburg (Firmeninhaber Kaufmann Joel Abraham Wertheim zu Iserlohn) ist gelöscht am 6. März 1876. 3
An demselben Tage ist auch die dem Kaufmann Simon Wertheim zu Essen von vorbezeichnet er Firma ertheilte unter Nr. 123 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.
Duisburg.
Hamburg. Eintragungen in das Handels⸗ register.
1876. März 8.
Rud. Hagedorn. Die an Theodor Federico Pfaff
und Hellmuth August Julius Claus ertheilte
gemeinschaftliche Prokura ist aufgehoben und ist an den genannten T. F. Pfaff Prokura ertheilt.
A. Ehlen & Schmidt. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber August Johann Nicolaus
Ehlen und Johann Wilhelm Christoph Schmidt
waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liqui⸗
dation von dem genannten J. W. C. Schmidt gezeichnet. 8
Volksbank „eingetragene Genossenschaft.“ An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen F. H. Brunswig, J. H. Rippens, F. W. Pötzsch, Julius Folkmann und F. L. Stueben sind H. Wöhren, J. H. W. L. Gevert, C. Offt, A. Levy jr. und C. R. Bräuer zu Mitgliedern des Vorstan⸗ des erwählt. 8
Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft hat August Herz zu ihrem hiesigen Ge⸗ neral⸗Agenten für die Transvport⸗Branche, aus⸗ schließlich der See⸗Versicherungs⸗Branche, bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Transport⸗Versicherungs⸗Verträge abzu⸗ schließen, die Policen zu unterzeichnen, Gelder einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die von der Gesellschaft an Paul M. Fränckel ertheilte Vollmacht ist auf⸗
gehoben. M 9.
ãr
H. Brooke Nelson. Intaäber: Henry Brooke Nelson. “
Hermberg & Schreiber. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Philipp Ludwig Ferdinand Hermberg und Georg Caspar Schreiber waren, ist zufolge rechtskräftigen Erkenntnisses des Handelsgerichts vom 25. Januar d. J. auf⸗ gelöst und wird die Firma in Liquidation von Johann Gustav Amandus Petersen gezeichnet.
Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft hat beschlossen, unter Beobachtung der Bestimmungen der Art. 2 ¼5 und 248 des Handels⸗ gesetzbuchs, das Aktienkapital auf ℳ 13,000,000 zu reduziren, und zu dem Zwecke Aktien zum Be⸗ trage von ℳ 3,000,000 anzukaufen und zu amor⸗ tisiren.
T. C. Beller. Die an August Clemens Robert Knobbe ertheilte Prokura ist aufgehoben und ist an Georg Roesler Prokura ertheilt.
März 9.
C. H. Schmidt & Co. Inhaber: Joachim Fried⸗ rich Christoph Heinrich Schmidt und Conrad Emil Oito Blume.
Wilh. Drauzburg. Carl Friedrich Otto Weber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselve in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber, Carl Heinrich Wilhelm Drauzburg, uater der Firma Drauzburg &
Weber fort. Hamburg. Das Handelsgericht.
Hildesheim. Bekauntmachung. Auf Fol. 485 des hiesigen Handel
heute zur Firma: „Wilh, g
egisters
eingetragen:
8
Die dem Gerhard Spinck ertheilte Prokura ist erloschen. 8 Hildesheim, den 6. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Iserlohn. Unter Nr. 328 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1875 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Lücke & Wiemer in Lim⸗ burg a. d. Lenne zufolge Verfügung vom 2. März 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: die Brauereibesitzer Theodor Lücke und August Wiemer, Beide in Limburg, von denen Je⸗ dem die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft zusteht.
Limburg a. Lahn. Im Firmenregister des Amts Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom 27. Februar 1876 eingetragen:
1) Lfd. Nr. 111.
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: “ Kaufmann Georg Wilhelm Wagner zu Dauborn⸗Eufingen. 8
3) Ort der Niederlassung: Dauborn⸗Eufingen.
4) Bezeichnung der Firma: Gg. Wm. Wagner. Limburg a. Lahn, den 1. März 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Limburg a. Lahn. Im Genossenschafts⸗ register wurde heute sub lidr. Nr. 4 in Col. 4 be⸗ züglich des „Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Wehrheim, eingetragene Geuossenschaft“ Fol⸗ gendes vermerkt: 1 Am 28. Januar 1874 wurden zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt: Frritz Velte zu Wehrheim, als Vorsitzender, Caspar Störkel von da, Johann Etzel 6. von da; ferner am 10. Januar 1875: Martin Pfaudler von da, Christian Bender von da, Jacob Setzer von da; f am 16. Januar 1876: Etzel 2. von da, als Stellvertreter des orsitzenden, 8 Christian Weber von da, Philipp Störkel von da. Am 27. Oktober 1875 ist Lehrer Heinrich Lauth von da zum Kassirer gewählt worden. Limburg a. Lahn, den 10. März 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
8
Limburg a. Lahn. Im Firmenregister des Amts Limburg wurden heute zufolge Verfügung vom 9. d. M. folgende Einträge gemacht:
A. Bei lfdr. Nr. 110, woselbst die Firma Joh. Knapp 7. zu Daubora⸗Eufingen eingetragen ist, wurde in Col. 6 bemerkt:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf mann Philipp Wilhelm August Knapp zu Dauborn⸗Eufingen übergegangen; vergl. Nr. 112 des Firmenregisters.
B. 1) Lfd. Nr. 112 (früher Nr. 110)
2) Zezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Philipp Wilhelm August Knapp zu Dau⸗ vorn⸗Eufingen.
3) Ort der Niederlassung: Dauborn⸗Eufingen.
4) Bezeichnung der Firma: Joh. Knapp VII.
Limburg a, Lahn, den 10. März 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln. Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid.
Unter Nr. 323 unseres Firmenregisters, weselbst der Kaufmann Mathias Eberhard Winkhaus zu Lädenscheid als Inhaber der daselbst bestehenden Firma Nottebohm & Comp. vermerkt steht, ist am 11. März 1876 eingetragen:
Das Geschäft ist dem Kaufmann Carl Kauert
zu Lüdenscheid mit Aktivis und Passivis neb st
dem Rechte, die Firma fortführen zu dürfen, übertragen.
Sodann bb in unser Firmenregister unter Nr. 40 4 die Firma Nottebohm & Comp. zu Lüdenschei d und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kauert am 11. März 1876 eingetragen.
Marggrabowa. Bekanntmachung. Bei den unterzeichneten Gericht ist in das Registe r zur Eintragung der Aufhebung oder Ausschließun g der ehelichen Gütergemeinschaft folgende Eintragun g erfolgt: Fortl. Nr. 29. Der Kaufmann Richard Adauk aus Mie⸗ runsken und zseine Ehefrau Adeline Mathilde, geb. Genzer, haben durch gerichtliche Erklärun g vom 1. Dezember 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. Februar 1876 am 1. März 1876. ““ Marggrabowa, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.