1876 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

5 Eas rxeF2—

½

.

e.

* 8

(Schlussbericht)

Termine fest

hauptet.

1S

tages Sr. Majestät

88 ““ 8

Bremen, 20. März,

Ruhig. Anmnsterdanz, 20. März, Nachm. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) ert, auf Termine höher, pr. März 287.

Weizen Roggen

pr. Herbst 387 Fl. Wetter: Schnee.

Antwerpen. 20. März, Nachm. 4 Uhr 30 Min. Weizen fest.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Hafer ruhig. Gerste behauptet. Petroleummarkt (Schlussbericht).

London, 20. März, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).

Englischer eizen 1— 2, Ladungen fest. Aiverpool, 20. März, Nachmittags. (v. †. Banmwolle. (Schlussbericht.) Middl Orleans 6 ¾, middl. amerikanische 6 ⁄16,

Nachmittags. (W. T. B.) Petroleuw] 4 ½, Standard white loco u. per März 12,20 bez., 12,25 Br., per April-Mai 12,15 bez., 12,25 Br., per Septbr.-Oktober 12,60.

Cv. 2. P.)

pr. Mai 182, pr. Juli 185. Raps pr. Rüböl loco 36 ¾, pr. Mai 36 %, pr. Herbst 37.

Raffinirtes, Type weiss loco 31 bez, 31 ¼ Br., pr. März 30 ¼¾ bez, 31 Br., per April 31 Br., per September 31 ½ Br., per September-Dezember 32 Br. Fest.

Fremde letztem Montag: Weizen 32,996, Gerste 820, Hafer 35,936 Qtrs. fremder 1 sh. höher, Hafer ½, Mais und Malzgerste 1 sh. höher, Mehl. teigend. Bohnen und Erbsen stramm. Wetter: Nachttrost.

1 Umsatz 15,000 B., davon für Spekulation und Expeort 3000 B. Zu vollen Preisen gehandelt.

middl. fair Dhollerah 4 ½, good middl. Dhollerah 3 ⅜, middl. Dhellerah 3 ⅜, fair Bengal 4, good fair Broach 4 ¼, new fair Oomra

zmyrna 5 ⅝, fair Egyptian 6 ⅜.

tikel unverändert. loco unverän- loco und auf Frühjahr 371, 27,25, pr. April 27,50, pr. 61,50, pr. Mai-August 62,50. ö

R be- aüee. k Paris, 20. März, Abends

Produktenmarkt. April 60,25, pr. September-Dezember 78,50. Zufuhren seit Waarenbericht. angekommene

(Rio-) 17. 13 C. GSetreidefracht 8 ¼.

good fair Oomra 4 ¼, Air Madras as 48⁄10, fair Pernam 7, fair

Bradford, 20. März. (W. T. B.) Wolle und Wollenwaaren.

Paris, 20. März, Nachmittags. Produktenmarkt (Schlussbericht). Mai-Juni 28,25, pr. Mai -Augvst 28,75. Mehl ruhig, pr. März 60,00. pr. April 60,25, pr. Mai-Juni Rüböl matt, pr. März 76,75, pr. April 77,25, pr. Mai-August 79,00, b-25 September-Dezember 79,25. Spiritus ruhig, pr. März 46,50, pr.

6 Uhr. Mehl behauptet, pr. Mai-Juni 61,25, weichend, pr. März 75,75, pr. April 76,00, pr. Mai-August 78,00,

New-Xork, 20. März, Abends 6 Uhr. Baumwolle in New-York 13, de. in 31 New-Orleans 12 ¾. Petroleum in New-XYork 14 ⅛, do. in Philadelphia 14 ⅞R. Mehl 5 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 39 C. Mais (old mixed) 68 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 14 ½¼ C. Speck (short clear) 24

8

13 pr. Aktie Berlin. Wolle unbelebt.

Weizen ruhig, pr. März

Andere Ar-

ai August 48,00. s. unter Ins. der

(WN. . B. pr. März 60,00, pr. pr. Nai-August 62,25. Rüböl

pro 1875; s Status vom 15.

9 19. April. Kaftee Mü.

rair Dhollerah rungs-Aktien-Gesellschaft.

Auszahlungen.

Norddeutsche Grund-Kredit-Bank, Hypotheken-Versiche- 9 % Dividende mit 54 pr. Aktie

Muldenthal-

17,924 (+ 40

Internatlonale Bank in Luzxemburg. 1t bei Delbrück. Leoo & Co. und S. Bleichröder in

Landgräflich Hess. konz. Landesbank. Gen.-Vers. zu Homburg v. d. Höhe; s. Ins. in Nr. 69.

Deutsche Genossenschafts-Bank von Sörgel, Parrisius & Co. 5 ½ % Dividende mit 33 bei der Kasse in Berlin. ·ʒ HhKündigungen und Veriecestsngen. Danziger Hypotheken-Verein. Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 69. Ausweilse von Banken etec. 8 Woochen-Ueberstocht von 2 deutschen Zettelbanken pr. 15. März cr.;

Nr. 69.

Provinzlal-Aktien-Bank des Grossherzogthums Posen. Bilanz unter Ins. der Nr. 69.

Landgräflloh Hess konz. Landesbank Homburg v. d. Höhe.

er Nr. 69.

Härz; s. unter Ins.

Geheral-Versammlungen. Neufriedriochsthaler Glasshütten- Werke, Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers zu Berlin.

8 Englisches Bank- und Wechsler-Geschäft. und ausserord. Gen.-Vers, zu London. Bayerische Handelsbank. Ord.

Aktien- Ord. nchen.

Ausserord.

Eisenbahn-Einnahmen. Eisenbahn. Im Februar cr. 13,977

Crefeld-Kreis-Kempener Industrie-Eisenbahn. Im Februar er.

259 ℳ).

24

Königliche Schauspiele. Miittwoch, den 22. März. Zur Feier des Aller⸗ höchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Köngs. Opernhaus. 71. Vorstellung. Prolog, von Friedrich Adami, gesprochen von Hrn. Berndal. Hierauf: Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. An⸗ fang halb 7 Uhr. 3

Schauspielhaus. 81. Vorstellung. gesprochen von

Friedrich Adami, Kahle.

Hrn.

Triumphmarsch von Anton Wallerstein. Hierauf: Historisches Schauspiel in 5 Akten von

Colberg. Paul Heise. Anfang 7 Uhr. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗

alb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.

Wallner-Theater. U

Mittwoch: Jubel⸗Ouverture Prolog von

Gensichen. Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung

mit theilweise neuen Couplets: Heydemann und

Sohn. Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von

Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von R. Bial. Donnerstag: Heydemann und Sohn.

Victoria-Theater.

Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch: Geschlossen. 1

Donnerstag: Gastspiel des Frl. Tellheim vom K. K. Hof⸗Operntheater in Wien, der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Meraute und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue.

um ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung an Dekorationen, Maschinerien, Kostümen und Re⸗ quisiten: Die Reise in den Mond. Phantastische Ausstattungs⸗Burleske in 5 Akten (20 Bildern) mit Ballets, von Leternier, Vanlov und Mortier, für das Viktoria⸗Theater bearbeitet von Emil Pohl. Musik von Jacques Offenbach und G. Lehnhardt. von Gredelue. In Szene gesetzt von Emil

ahn.

Bestellungen auf Billets werden von heute ab an der Theaterkasse angenommen.

Die Restauration und Wiener Konditorei haben jetzt Pfalz & Wenzel (Passage) übernommen.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ des Kaisers und Königs: Jubel⸗Ouverture Prolog. Hierauf: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz-Theater.

Direktion Emil Claar. Mittwoch: Zur Feier des Geburtstages Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers: Bei festlich erleuchtetem Hause: rolog. Hierauf: Erstes Gastspiel der K. K. ofschavspielerin Charlotte Wolter. Zum ersten ale: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Willbrandt. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers: Prolog, ged. p. F. Tietz, gesp. v. Frl. Gallus. Hierauf: Die Spitzenkönigin. Konzert⸗Anfang 5 ½, der Vorstel⸗ lung 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Schlaumeyer et Comp. Posse mit Gesang und Tanz von J. Rosen. Musik v. G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater.

Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ ages Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wil⸗ helm I.: Fest⸗Ouverture und Prolog. Hierauf: Luftschlösser. (Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.) 8 Donnerstag: Zum 92. Male: Luftschlösser.

Stadt-Theater. Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Fest⸗ Prolog, gesprochen von Frl. Janson. Hierauf: Zum 4. Male: Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. (Halbe Kassenpreise). Donnerstag: Serafine (die Frömmler). Lebens⸗ bild in 5 Akten von Victorien Sardou.

National-Theater. Miitwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Unter Mitwirkung des Erkschen Gesangvereins. Prolog.

Prolog, von

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Fest⸗ Ouverture von Leutner. Prolog, gedichtet von Fr. Tietz, gesprochen von Hrn. Heltzig. Z. 6. M.: Schwere Zeiten. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Donnerstag und folgende Tage: Schwere Zeiten⸗ vW11““ 8 1 Böttchers Soiréen für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Mittwoch, 22. März, Abends 7—9 Uhr:

1) Sber⸗Italiens Architektur und Landschafts⸗ L2488-

pracht. 2) Die Sonne und ihre physische Beschaf⸗ fenheit. 3) Fata morgana. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Conditorei, an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Concertvorträge: Frl. Marianne Stresow.

Circus Renz.

Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestät des Kaisers: Parade⸗Gala⸗ Vorstellung mit ausgewähltem Programm. Ein chinesisches Fest. Itzig Hirsch in der Tanzstunde. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Vorstellung.

E. Kenz, Direktor.

Gastspiel der Frau Marie Seebach. Zum letzten Male: Stella. (Stella: Fr. M. Seebach.)

Deutscher Personal-Kalender. Maximilian I, Deutscher Kaiser *. Gottlieb Wilh. Rabener †.

Heinrich Zschokke *.

Friedr. Georg Ludw. v. Sohr, General der Kavallerie †.

Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von Preussen *.

Argelander, Astronom *.

Johann Wolfgang von Goethe f†.

Michael Beer †.

Familien⸗Nachrichten. Statt besonderer Anzeige.

1459. 1711. 11. 1775.

1797. 1799.

1832. 1833.

Charlottenstr. 56 und Abends 1 abzuliefern an die nächste Gerichtsbehörde, welche um

bei der Kasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 69.

V

1

zu drei Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt.

8

1 .

V

Die Verlobung unserer Nichte Elisaberh Hahn⸗

dorff mit dem Königlichen Rechtsanwalt Herrn

Kempner hierselbst, beehren wir uns ergebenst an⸗ zuzeigen.

Bromberg, den 18. März 1876.

Hahndorff, Appellations⸗Gerichts⸗Vize⸗Präsident. Caecilie Hahndorff, geb. Schmieden.

12475]

Heute Morgen 6 Uhr wurde meine Frau Marie,

geb. Suffert, von einem Mädchen glücklich ent⸗ 8

bunden. b (Ztg. Ag. 242/3) Zellerfeld, den 19. März 1876. 8 8 Adolph Wöltge, Bergwerks⸗Director.

Verlobt: Frl. Clara v. Leithold mit Hrn. Lieute⸗ nant und Adjutant Fritz v. Waldaw (Massin Küstrin). Frl. Elisabeth Hahndorff mit Hrn. Rechtsanwalt Kempner (Bromberg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Batterie⸗Chef Eugen Stern mit Frl. Isidore Weidemann (Schwerin). .

Gestorben: Hr. Obek⸗Lieutenant z. D. Emil

einrich Ewald von Gentzkow (Pasewalk). rn. Pastor Kröhne Tochter Alice (Brüssow).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Schlächtergesellen Wil⸗ helm Franke ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls, in den Akten M. 140/76 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Franke im Betretungefalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. März 1876. Königl. Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungsachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 27 Jahr. Geburtsort: Holländische Papiermühle b. Neustadt E./ W. Größe: 5 Fuß 2 Zoll. blond. Augen: grau. oval. Nase:

gewöhnlich. Mund:

gesund. Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Hermann Tradelins ist die gerichtliche Haft wegen quali⸗ fizirter Urkundenfälschung, in den Akten T. 218/75 Kommission II., beschlossen worden. Die Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Tradelius im Betretungsfalle fest⸗

Gestalt: untersetzt.

Haare: Augenbrauen: blond. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne:

liches Kreisgericht.

Inventar⸗Conto

zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 18. März 1876. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 35 Jahre. Geburtsort: Woldenberg N./ M. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Haare: schwarz. Augenbrauen: schwarz. Kinn: rund. Nase: gewöhnlich. Mund: ewöhnlich. Gesichtsbildung: rund. Gestalt: unter⸗ setzt Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: der ꝛc. Tradelius hat Plattfüße und einen haltungs⸗ losen Gang.

Steckbrief.

Die Fuhrmannswittwe Ernestine Schulz aus Posen (Berdichowoer Damm) ist durch Erkenntniß des Königlichen Appellationsgerichts zu Posen vom 1. Oktober 1875 wegen Anstiftung zum Diebstahl,

Verfolgt durch das Königliche Kreisgericht zu Posen,

Strafvollstreckung und Nachricht ad VI. A. 379/75 ersucht wird. Posen, den 14. März 1876. König⸗ Abtheilung für Strafsachen.

Gegen den Einwohner Johann Czeppek aus Karbowo ist nach Inhalt des Beschlusses des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Löbau vom 28. September 1875, auf Grund der Anklageschrift vom 23. Sep⸗ tember 1875 die Untersuchung wegen Diebstahls er⸗

öffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juli cr., Vor⸗ mittags um 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 22 des Kreisgerichtsgebäudes hierselbst angesetzt worden. Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden That⸗ sachen dem Richter so zeitig zum Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeholt werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung über die Anklage in con- tumaciam verfahren werden. Zu diesem Termine sind Zeugen: der Ankläger, vorgeladen.

Löbau, den 8. März 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2 8

Berliner

Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft. Mit Bezug auf Art. 243 des Allgem. Deutschen Handelsgesetzbuches machen wir hierdurch bekannt, daß in der Generalversammlung vom 29. Februar 1876 die Herabsetzung des Aktien⸗Kapitals unserer Gesellschaft auf 2,349,000 beschlossen worden ist, und sordern demgemäß die Gläubiger der Gesell⸗

schaft auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, März 1876.

Der Vorstand.

Eduard Neißer. Lassar.

(act. 901/3.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

[2445]

MNPorddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank. (Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.)

Bilanz bro ultimo

. 485,253. 95

Cassa⸗Bestand. 16,091. 80

bEbb1111111“

Conto⸗Current⸗Debi⸗ toren. 806,249. 16 ab Abschreibungen 10,764. 06

Effecten⸗Bestand. 732,600. Halle'sche Credit⸗Actien

5 85 abzügl. 72 % Rückständ. Pfandbrief⸗Anth.⸗Sch.⸗ und

Rückzahlung 98,901. 6“*“ 360. 99,261 Wechsel⸗Bestand abzügl. Disconto. Eigene Hypotheken⸗Conto. Lombard⸗Conto. Grundstücks⸗Conto abzügl. Abschreibung 19,171. . 12,000. 1,200.

1,159,13875

929,700—-

Fabzügl. Abschreibung

1080—

16,010,775,57

Gewinn- und

o3“ 501,345 75 Conto⸗Current⸗Creditoren, Depositen ꝛc. Hypotheken⸗Antheil⸗Scheine, Depostten⸗

795,485 10 ““

Hypotheken⸗Conto . . . Amortisations⸗Cassa⸗Conto Dividenden⸗Conto,

Reservefonds⸗Conto...

18bö. 22 Bestand aus 1874.

948,871. 160 Eingenommene Versiche⸗

Zmmsen Reserven Sr Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto, Reingewinn

December 1875.

4,500,000 677,632 14

8,518,008 04 844,800 450,000

65,145 ,20

1,965

30,955 181,442

L“ 8

nicht abgehobene Dividende ... 8

Deposit.⸗Sch.⸗Coupons .. ..

Hypotheken⸗Garantie⸗Conto. . 104,564. 56

rungs⸗Prämie 1875. 43,037. 46 1 T 77,802. 02

ab auf 1875 entfallende

Versicherungs⸗Prämie 44,689. 77

102,912 25 119,411 82 518,502 67

15,010775 57

Credit.

Verlust-Conto.

Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto, Salair, ““ Courtage, Insertionen, Porto ꝛc.. Zinsen auf Antheil⸗Scheine, Pfand⸗ briefe, Depositen. u1“ Abschreibungen auf Grundstücks⸗Conto 19,171. 10 auf Inventar⸗Conto 1,200. Zweifelhafte Forderungen . . . . . Reingewinn pro 1875. 514,746. 16 Saldo⸗Vortrag aus ö-8 10 % zum Reservefonds 51,474. 62 4 % ordentl. Dividende 180,000. 10 % Tantième de .“ 283,271. 55 für den Verwaltungs⸗ ö128;,38281715 für die Direction ꝛc. 28,327. 15 5 % Superdividende . 225,000. Gewinn⸗Vortrag pro 16 5,878.75

N 518,502. 07

392,699 89

10,764,06

518,502 67

. 1,062,072 06 Berlin, den 31. December 1875.

Rosenstein. Grund stattgehabter Prüfung hiermit bestätigt. Berlin, den 4. März 1876. 1

Stegemann.

Saldo⸗Vortrag pro 1874. . 105,639 73 Cambio⸗Conto .. .. 14,094, 61 Effecten⸗Conto .. .. Provistons Conto.. . Eigene Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Hypotheken⸗Garantie⸗Conto ö 8 20,371 10 Haus⸗Revenüen⸗Conto . . . . . . Contant. ausländ. Noten, Coupons ac. 221 56

Stiebitz.

3,756 51 39,308 59 13,142 39 337,521 62 518,729 62 44,689 77 94,904 ,35 9,797,65

.

ie Direection.

WE1“ Dr. Goldschmidt. Die Richtigkeit vorstehender Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den Büchern wird auf

H. Michaelis;

Die Nechnungs⸗Revisions⸗Commissi

Ausgelooste und gekündigte

Gen.-Vers. zu

11

1

1 Zas Abonnement brträgt 4 50 für das Mierteljahr.

EAne Post-Anstalten des In- und Auslandes eüeʒxae

Bestellung an; für GBerlin außer den Post⸗Anstalten

1“

4 8

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗

Minister Camphausen das Großkreuz des Rothen Adler⸗

Ordens mit Eichenlaub zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konrektor Dr. phil. Völcker am Gymnasium zu Meppen und dem Fabrikbesitzer Theodor Tiemann zu Bielefeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Lehrer, Organisten und Küster Roesler zu Kreidelwitz im Kreise Glogau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Verlegung der Diensträume von Post⸗ und Telegraphen⸗ Aemtern in Berlin.

Vom 3. April d. J. ab wird das Postamt Nr. 13 (Hollmann⸗ Straße) nach der Neuenburgerstraße Nr. 33 Ecke der alten Jakobsstraße verlegt. Ebendahin wird und zwar vom 1. April d. J. ab das in der Lindenstraße Nr. 122 befindliche selbständige Telegraphenamt gelegt und von diesem Zeitpunkte ab mit dem Post⸗ amte Nr. 13, in der Neuenburgerstraße Nr. 33, vereinigt werden.

Ferner wird vom 1. April d. J ab das Post⸗ und Teleg aphen⸗ Amt in Schöneberg von dem Hause Hauptstraße Nr. 34 nach dem Hause Bahnstraße Nr. 1 daselbst verlegt.

Berlin C., den 18. März 1876. * Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.

11114A4“*“

Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath Karl

Schonbarth, Fabrikbesitzer zu St. Kreuz im Bezirk Ober⸗

Elsaß zum Bürgermeister, den Gemeinderath Johann Baptist

Henry, Kaufmann daselbst, zum ersten Beigeordneten und den

Gemeinderath Karl Laurent, Eigenthümer daselbst, zum zweiten Beigeordneten dieser Gemeinde zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Königlich bayerischen Auditoriats⸗Praktikanten Heinrich von Schaden zum Garnison⸗Auditeur in Posen zu ernennen;

dem Regierungs⸗Sekretär Hermann Ludwig Friedrich Wichert in Cöln den Charakter als Kanzlei⸗Rath beizulegen; und

dem Hausverwalter Riehl zu Schlangenbad den Charakter als Domänen⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. 8 Bekanntmachung. Nach H. 2 des Gesetzes vom 18. Juni v. J. (G. S. S. 231) hat die Staatsregierung den Zeitpunkt zu bestimmen, zu welchem die Preußischen Kassenanweisungen vom 2. Novem⸗ ber 1851, 15. Dezember 1856 und 13. Februar 1861 ihre Gültigkeit verlieren. Mit Bezug hierauf fordere ich wiederholt dazu auf, sich der bezeichneten Kassenanweisungen baldigst dadurch zu entledigen, daß dieselben entweder bei den Staatskassen in

Zahlung gegeben, oder bei einer der nachbezeichneten Kassen: a, in Berlin

bei 1) der General⸗Staatskasse,

2) der Kontrole der Staatspapiere, 3

3) der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern,

4) dem Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände,

5) dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände und

6) der unter dem Vorsteher der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission stehenden Kasse; 8

b. in den Provinzen

1) den Regierungs⸗Hauptkassen,

2) den Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz H

3) der Landeskasse in Sigmaringen,

4) den Kreiskassen,

5) den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland,

6) den Bezirkskassen in den Hohenzollernschen Landen,

7) den Forstkassen,

8) den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuerämtern, sowie

9) den Neben⸗Zoll⸗ und den Steuerämtern 8

zur Einlösung gebracht werden.

Berlin, den 16. Februar 1876.

Der Finanz⸗Minister.

Camphausen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige Seminar⸗Hülfslehrer Kauer zu Neuwied ist als ordentlicher Lehrer an dem Königlichen Schullehrer⸗Seminar daselbst definitiv angestellt worden.

Im vergangenen Jahre ist hierselbst unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprin⸗ efsin des Deutschen Reichs und von Preußen die Allgemeine

1 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Mittwoch,

deutsche Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen be⸗ gründet worden, deren Zweck es ist, ihren Mitgliedern im spä⸗ teren Lebensalter oder bei dauernder Dienstunfähigkeit eine lau⸗ fende Pension zu gewähren. Das Statut dieser Anstalt, wel⸗ cher mittels Allerhöchster Ordre vom 15. Oktober 1875 die Rechte einer juristischen Person verliehen worden sind, findet sich abgedruckt im Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwal⸗ tung pro 1875 Seite 675.

Die Königliche Regierung ꝛc. veranlasse ich, die Betheiligten auf diese einem dringenden Bedürfniß entsprechende Anstalt in geeigneter Weise mit dem Bemerken aufmerksam zu machen, daß Anträge auf Aufnahme in dieselbe an den Direktor des Central⸗ verwaltungsausschusses, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Greiff, hierselbst Unter den Linden 4 einzusenden sind. Sollte eine Veröffentlichung durch die Amtsblätter nicht thunlich erscheinen, so sind die Landräthe (Kreis⸗ und Amts⸗ hauptmänner), die Magistrate und Kreis⸗Schulinspektoren mit Nachricht zu versehen. Auch empfiehlt es sich, daß bei den Prü⸗ fungen der Schulvorsteherinnen und Lehrerinnen von den Prü⸗ fungs⸗Kommissarien auf die Anstalt aufmerksam gemacht wird.

Berlin, den 17. März 1876. 161“ 1I1“ An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Wasserbaumeister Gustav Adolf Stiewe zu Rothebude im Regierungsbezirk Danzig ist zum Königlichen Wasserbau⸗Inspektor befördert und ihm die Wasser⸗ bau⸗Inspektor⸗Stelle in Elbing verliehen worden.

4. Plenarsitzung des Herreyhauses. Donnerstag, den 23. März 1876, Vormittags 11 Uhr. 1 Tageso gonung 3 Bericht der Agrar⸗Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 5 der Drucksachen, betreffend die Ablösung der Servituten, die Theilung der Gemeinschaften und die Zusammenlegung der Grundstücke für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ lösung des Lehnverbandes in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen und Duisburg. Einmalige Schluß⸗ berathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Anwendung der für den Verkehr auf den Kunststraßen bestehenden Vorschriften auf den Kreis Ziegenrück vom 1. Januar 1877 ab. Münd⸗ licher Bericht der Kommission für Eisenbahnangelegenheiten über die Uebersicht, betreffend den Fortgang und Stand der Eisen⸗ bahnbauten im Jahre 1875, für welche besondere Kredite be⸗ willigt worden sind.

33. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Donnerstag, den 23. März 1876, Mittags 12 Uhr. Fagezordiung Ddritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erhöhung der Gebühren der Notarien im Bezirk des Appel⸗ lationsgerichtshofes zu Cöln. Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Parochial⸗Exem⸗ tionen. Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betref⸗ fend die Einführung der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 in den Grafschaften Wernigerode und Stolberg. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verfas⸗ sung und Verwaltung der Provinz Berlin. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Besteuerung des

Gewerbebetriebes im Umherziehen. 8

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Rathskammer des hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom 8. d. Mts. ist auf Grund der §§. 8 und 16 der Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs⸗ und Vereinsrechtes vom 11. März 1850 die vorläufige Schließung des hiesigen sozialistischen Arbeiter⸗Wahl⸗ Vereins ausgesprochen worden.

Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß nach §. 16 der gedachten Verordnung die Betheiligung an einem auch nur vorläufig geschlossenen Verein als Mitglied mit Geldbuße von 15 bis 150 oder mit Gefängniß von 8 Tagen bis zu drei Monaten bestraft wird.

Berlin, den 21. März 1876.

Königliches Polizei⸗Präsidium. 8 von Madai. 8

Die heutige Rummer des „Deutschen Reichs⸗ und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in

der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage: Nr. 34 der Tarif⸗ ꝛc. Beränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Deutsches

Preußen. Berlin, 22. März. Der Allerhöchste Geburts⸗ tag Sr. Majestät des Kaisers und Königs wird heute von der hiefigen Süeahs. und Residenzstadt, und nach den vor⸗ liegenden telegraphischen Meldungen auch von den meisten übri⸗ gen Städten und Ortschaften des Deutschen Reiches, in feierli⸗ cher Weise begangen. Ueberall hat das deutsche Volk das Geburtsfest Sr. Majestät als einen willkommenen Anlaß begrüßt, dem Kaiser den Ausdruck innigster Theilnahme und Verehrung darbringen zu können.

Die Häuser Berlins zeigten schon in früher Morgenstunde einen reichen Fahnenschmuck und in der Umgebung des Kaiser⸗ lichen Palais versammelte sich im Laufe des Zormittags, trotz des ungünstigen Wetters, ein zahlreiches Publskum.

Die Entgegennahme der Glückwünsche Seitens Sr. Maje⸗ stät des Kaisers und Königs erfolgte in der Weise, daß um 10 Uhr die Königliche Familie und die anwesenden Fürst⸗ lichen Gäste, um 10 Uhr der Königliche Hof, um 11 Uhr die Generalität und die Militärbevollmächtigten, um 11 Uhr die Commandeure der Leib⸗Regimenter empfangen wurden.

Bei dem Empfange der Generalität hielt der Feldmarschall

Neich. I“

Graf Wrangel nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ folgende

Anrede an Se. Majestät den Kaiser und König:

„Ew. Kaiserliche und Königliche Majestät wollen in Gnaden ge⸗ statten, daß ich im Namen der hier versammelten Offiziere zu Aller⸗ höchstdero heutigem Geburtstage unsere ehrfurchtsvollen Glückwünsche in aller Unterthänigkeit darbringe.

Ew. Majestät sind der kühne Lenker der Schlachten, der nie be⸗ siegte Feldherr in Europa. 8

Vereint flehen wir zum Allmächtigen, Er wolle Ew. Majestät auch fernerhin in voller Lebensfrische und Thatkraft bis in die fernsten, e Zeiten zum Heil und Segen für Deutschland gnädiglich er⸗

Se. Majestät der Kaiser und König erwiderten hierauf:

„Nehmen Sie Meinen Dank für die Wünsche, welche Sie, Herr Feldmarschall, im Namen allek hier Versammelten ausge⸗ sprochen. Damit koöͤnnte Ich selbst für den heutigen Tag endigen, wenn Sie in. Ihrer Anrede nicht eine Andeutung gemacht hätten, die Ich nicht annehmen möchte, die Ich aber auch nicht abzuweisen vermag, da Meine brave Armee durch ihre Thaten sie zu einer Wahrheit gemacht hat. Sie haben Mir somit Gelegenheit gegeben, ja die Pflicht auferlegt, Ihrer Andeutung gegenüber allen Generalen Meiner Armee zunächst durch die heute hier anwesenden, welche früher schon zu rechter Zeit bereit gestanden und jetzt noch mit Rath und That bereit stehen, Meinen Dank für ihre Leistungen zu sagen, ein Dank, der sich am besten in der Hoffnung, ja in Meiner Ueberzeugung ausspricht, daß es durch Ihre Hülfe auch ferner so bleiben wird.“

Nach 11 ¼ Uhr hatte der Herzoglich sachsen⸗altenburgisch Minister v. Gerstenberg die Ehre, Sr. Kaiserlichen Majestät di

Glückwünsche Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg zu 8

übermitteln. Um 118 Uhr empfingen Se. Majestät die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Führung des Präsidenten dessel⸗ ben, Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, um 12 Uhr die Fürsten und deren Gemahlinnen, um 12 ½ Uhr die am Aller⸗ höchsten Hofe akkreditirten Botschafter und deren Gemahlinnen und um 12 ¾ Uhr die Präsidien beider Häuser des Landtages.

Das Familiendiner zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages fand auch in diesem Jahre im Palais Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin statt. Für das Allerhöchste und die fremden Gefolge war die Marschallstafel im Königlichen Schlosse servirt.

Militärischerseits wurde der Festtag in herkömmlicher Weise begangen. Bei der Reveille wurde vom Trompeter⸗Corps eines Garde⸗Kavallerie⸗Regimentes ein Choral von der Schloßkuppe herab geblasen. In der Garnisonkirche und der St. Michaels kirche fand Gottesdienst statt, wobei die Garnison durch Depu⸗ tationen vertreten war. Um 12 Uhr fand an der Königswache für die Generalität und das Offizier⸗Corps die Paroleausgabe statt. Zu derselben Zeit wurden auf dem Königsplatze 101 Ka⸗ nonenschüsse gelböst, wozu die Geschütze vom Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment kommandirt waren.

Der Reichskanzler Fürst von Bismarck hatte die hier be⸗ glaubigten Botschafter, Gesandten und Geschäftsträger, sowi einige hohe Reichsbeamte zu einem Festmahle versammelt, wäh rend der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, von Bülow, die Räthe des Auswärtigen Amtes und der Präsident des Reichskanzler⸗Amtes, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, die Mit⸗ glieder des Bundesrathes und die Räthe des Reichskanzler⸗ Amtes eingeladen hatten. Die Staats⸗Minister hatten die vor⸗ tragenden Räthe ihres Ressorts zu Festessen um sich versammelt.

Die Mitglieder beider Häuser des Landtages feierten den Allerhöchsten Geburtstag durch ein gemeinsames Festmahl im Englischen Hause. Die Mitglieder der städtischen Behörden hatten sich im Festsaale des Rathhauses zu einem Diner ver sammelt. Die Offizier⸗Corps der verschiedenen Regimenter vereinigten sich ebenfalls zu Festessen; das Offizier⸗Corps des Reserve⸗Land wehr⸗Regimentes (Berlin) Nr. 35 war in den Festräumen des Klubhauses versammelt.

1““ 9

Die Militär⸗ und Civillehrer des Ka⸗