Den größten Theil der liefern Frankreich, Rußland und Großbritannien. Frankreich liefert vor allem Mehl und Gries aus hartkörnigem Weizen. Die Preise sind je nach der Beschaffenheit und dem größeren oder geringeren Klebergehalt sehr verschieden, im all⸗ eemeinen kann man indessen sagen, daß die Fränzösichen Mehle, deren Ausfuhr durch eine bedeutende Prämie begünstigt ist, in Egypten ver⸗ hältnißmäßig am billigsten angeboten werden. Die Preise schwanken für Gries sowie für Mehl „entieres dures extras zwischen 15,50 und 20 Franken und für gruan extra Berdianska zwischen 17 und 24,25 Franken und verstehen sich für je 100 kg frei Kai Marseille, Fählung bei Uebergabe der Dokumente in Alexandrien mit 1 % Kassa⸗ Sconto. Die Fracht von Marseille bis Alexandrien beträgt 20 Franken für die Tonne. 8 . Die russischen Mehle sind durchweg aus weichkörnigem Weizen und übertreffen die französischen an 86 und Klebergehalt. Sie werden zumeist. von Odessa eingeführt. ie Preise der gangbarsten Sorten stellten sich anfangs Februar d. J. auf 7 bis 9,25 Rubel ür den Sack von 5 Pud f. 0. b. Odessa, Zahlung bei Uebergabe er Dokumente in Alexandrien mit 4 % Sconto. Die Fracht von Odessa nach Alexandrien beträgt 30 bis 35 Franken für die Tonne.
Nach Mittheilungen der österreichisch⸗ungarischen Handelskammer in lexandrien.) 8
Konkurse im Auslande. 8
Rumänien. Neculai G. Vicol in Galatz. bis 26. Juni/9. Juli 1901. '10,,23. Juli 1907. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 16 755, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Obers rechtzeitig gestellt keine
6“ itz. Anmeldung der Forderungen Termin für die Verifikation derselben
lesien sind am 27. d. M. gestellt 5970, nicht und am 28. d. M. 5763, bezw. keine Wagen.
— Der Bericht des Vorsteheramts d Kaufmann⸗ schaft zu Danzig hebt bei Beurtheilung der geschäftlichen Ergeb⸗ nisse, welche das Jahr 1900 dem Erwerbsleben der Stadt gebracht hat, Folgendes hervor: Der Zeit eines fast stetigen Aufschwungs, dessen sich die Jahre von 1899 bis zurück auf etwa 1894 r⸗ freuen konnten, war im Berichtsjahre ein Zeitraum des Stillstands efolgt. Der Umfang der seewärtigen Einfuhr war von rund 807 000 t in 1899 auf 801. 000 t gefallen, während die Ausfuhr freilich eine Steigerung von 659 000 t auf 710000 t erfahren hatte. Der Gesammt⸗ umfang der in Rede stehenden Güte rbewegung war demnach immer⸗ hin gegen das Vorjahr um rund 45 000 t gestiegen und sogar größer als überhaupt in irgend einem der Jahre, über welches genaueres statistisches Material vorliegt. Es sind, ungerechnet diejenigen Schiffe, welche leer oder in Ballast fuhren, oder welche den Hafen nur für Not hhafen oder Ordre anliefen, eingekommen 1368 (gegen 1396) und ausgegangen 1322 ( gegen 1376) Fahrreuge Bei der Einfuhr ist es namentlich eine Reihe von Speditionsartikeln, bei denen ein nicht unerheblicher Rückgang eingetreten war; so namentlich bei Drogen, Chemikalien Sund künstlichen Düngemitteln ein solcher von 6300 t, bei Roheisen von 9000 t, bei bearbeiteten Eisen und Eisenwaaren von 7400 t, bei Maschinen, Fahrzeugen und Dampfkesseln von 7800 t, bei Eisenerz 10 400 t. Dieser Rückgang im Speditionsverkehr wurde jedoch zum rößten Theil durch die Zunahme in der Einfuhr bei einer Reihe von Artikeln des Eigenhandels aufgewogen. In erster Reihe ist hier⸗ bei eine Mehreinfuhr von 7800 t Kohlen zu erwähnen, die in der Schwierigkeit, welche das Hinterland bei der Versorgung mit schlesischen Kohlen fand, ihren Grund hatte. Bei Materialwaaren zeigte sich ein Mehr von 12 200 t. In Betracht kamen dabei nament⸗ lich Heringe mit 8300 und Reis mit 2600 t. Von den vier großen Ausfuhrartikeln Danzigs — Zucker, Getreide, Mühlen⸗ abrikaten und Holz — wiesen die beiden erstgenannten eine Zu⸗ fnahme, die beiden letzten eine Abnahme auf. Das Mehr betrug beim Zucker nicht weniger als 72 800 b und hatte zum theil seinen Grund darin, daß aus 1899 verhältnißmäßig große Lagerbestände herübergenommen worden waren, die erst im Hichtszahe zur Verschiffung gelangten. Welchen Einfluß die am 1. April 1901 eingetretene 2 etarifierung von Zucker zur Ausfuhr nach Spezialtarif III auf den Zuckerhandel haben wird, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen. Bei der Getreide⸗ Ausfuhr war in 1900 eine Zunahme um 45 700 tzu verzeichnen, welche aus⸗ schließlich der verstärkten Versorgung des Marktes mit inländischem Getreide „zuzuschreiben war, waͤhrend die Zufuhr von russischen Körnerfrüchten mehr und mehr zurückging. Bei Mühlenfabrikaten betrug die Minderausfuhr 10 400 t. Ihre Ursache lag einerseits in der Betriebsstörung, welche die Danziger Oelmühle durch den Brandschaden im September 1899 erlitten hatte, andererseits aber auch in den Zollverhältnissen, welche die Mühlen zwangen, sich mehr
ö “ Crs k ge und der Versokgung von Stadt und wenden. Hierbei begegneten sie naturgemä charfen Jettbewerb der binnenkändischen 1 EE
binn kühlen, und die geschäftlichen Er⸗ gebnisse der Mühlenindustrie ließen deshalb viel 1 Die Holzausfuhr war gegen 1899 um 53 300 k zurückgegangen, was in der Hauptsache an der großen Trockenheit des vorigen Sommers lag, welche eine große Menge des in Rußland verflößten Holzes ihren Bestimmungsort nicht erreichen ließ. An Stelle von 920 Traften mit 717 160 Festmetergehalt im Jahre 1899 sind im Berichtsjahre nur 522 Traften mit 429 159 Festmetergehalt ein⸗ getroffen. Die geschäftlichen Ergebnisse des Holzhäntels konnten jedoch im allgemeinen als befriedigende bezeichnet werden. Die indu⸗ firiellen Anlagen waren zum größten Theile ausveichent ke⸗ schäftigt und haben überwiegend Günstiges berichtet. Das Gegentheil galt, abgesehen von der schon erwähnten Müllerei, im wesentlichen nur von der Fabrikation von Baumaterialien, die unter einem merklichen Nachlassen der Bauthätigkeit litten. Die Rhederei hatte ein sehr gutes Jahr zu verzeichnen, die Binnens chiffahrt dagegen über großen See naase zu klagen, da die Wassertiefe der Weichsel 5 n die Ausnutzung der Hälfte der Ladefähigkeit der Fahrzel gestattete. 8 1 — Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Die Stimmung auf den oberschlesischen Werken hat in der letzten Zeit an Zuversicht gewonnen. Die Arbeitsbesetzung der verschiedenen Walzenstrecken ist unverändert gut die aus Handelskreisen wieder reichlicher eingehenden estellungen haben namentlich den Feineisenwalzwerken zu einer derartig flotten Abladung Gelegenheit geboten, daß die Lagerbestände auf den Werken nunmehr beträchtliche Lichtung erfuhren und noch ein großer Theil der Aufträge zur Neuwalzung gebucht werden konnte. Die Fein⸗ und Mitteleisenwalzstrecken sind auf vier bis sechs Wochen mit eiligen Aufträgen besetzt, und die Forderungen lan er Lieferfristen haben in den Verbraucher⸗Kreisen auch schon die Uebers rreibung des späteren Bedarfs angeregt. Die Grobeisenwalzwerke verfügen ebenfalls über ausreichende Spezifikationen, durch welche ein gleichmäßigerer Betrieb der Strecken mehrere Wochen hinaus gesichert ist. Ins⸗ besondere hat sich der Begehr in Wellen, Winkeleisen, Universaleisen und Schienen gehoben. Die Schienenwalzwerke, welche auf die Walzung der Eisenbahnschienen⸗Normalprofile eingerichtet sind, haben bereits für den ganzen Herbst voll zu thun. Bandeisen — namentlich in feinen Sorten — ist auch seitens des Aus⸗ lands so flott begehrt, daß die Spezialwerke den Anforderungen der Kundschaft kaum nachkommen können. Das Trägergeschäft hat sich in letzter Zeit zusehends belebt, und mit der beendeten Abwickelung der alten Verbindlichteiten seitens der Händler sind wieder normale Ver⸗ hältnisse hinsichtlich Preis und Abruf eingetreten. Die ungünstige Lage des Walzröhrenmarkts hält in der bisherigen Weise an, und die
Verworrenheit in der Preisstellung verschärft die Zurückhaltung der Händler und Verbraucher. Es werden nur die dringend Fenölßtaten Posten bestellt, welche freilich in letzter Zeit doch so reichlich waren, daß immerhin Arbeitsmangel bei den Röhrenwerken nicht vorliegt. Neuerdings taucht jedoch wieder der amerikanische Wettbewerb in Gasröhren auf, sodaß an eine Herabsetzung der hohen Rabatt⸗ sätze vorläufig nicht zu denken ist. — Ueber den Eisenblech⸗ markt läßt sich nur Günstiges berichten. In Grobblechen liegt ein gutes Quantum Arbeit vor und es ist die inländische Preis⸗ lage befriedigend. In Handelsfeinblechsorten sind die Umsätze im laufenden Monat erheblich gestiegen und der Umstand, daß die meisten Feinblechwerke relativ lange Lieferfristen fordern, bringt in die Handelskreise wieder Stimmung, welche durch Abschlüsse für das 3. Vierteljahr schon zum Ausdruck kam, während bis jetzt meist von Fall zu Fall gekauft wurde. — Auf dem Draht⸗ und Drahtstiftmarkt entwickelte sich ein lebhafter Geschäftsverkehr, sodaß auch hier sich in letzter Zeit eine willkommene Gelegenheit zur Räumung der Lagerbestände bot. Die Preise sind fest. Wenn sich in der Ausfuhr die ausländische Konkurrenz auch wieder mehr be⸗ merkbar macht, so sind doch die Maßnahmen der Verbände, wie die erweiterten ö zeigen, von gutem Erfolg gewesen. — Auf dem Roheisenmarkt sind Veränderungen nicht eingetreten. Die Erzeugung wird nicht forciert, und nach wie vor sind nur 24 Hoch⸗ öfen im Betriebe. Der bessere Geschäftsgang auf dem Walzeisen⸗ markt bringt allmählich die verfügbaren Bestandsposten in Aufbrauch. Die Preislage wird hier und da noch ungünstig beeinflußt durch die seitens der Großhändler vor der Syndikatsbildung gekauften Posten, deren Ahwickelungsfrist nunmehr abläuft. — Nach dem Geschäftsbericht der „Hannovera“, Militär⸗ dienst⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Deutschland zu Hannover, über das Jahr 1900 betrugen die Prämien⸗Einnahmen 867 891 ℳ, diejenigen aus der Kapital⸗Anlage 227 647 ℳ, aus Kursgewinn 1162 ℳ und die sonstigen Zugänge 170 978 ℳ An Ausgaben standen diesen u. a. gegenüber 149 225 ℳ für Schäden im Rechnungsjahre, 48 528 ℳ für vorzeitig aufgelöste Versicherungen, sowie für Agentur Provisionen, Verwaltungskosten, chreibungen 49 102, 176 416 bezw. 41 548 ℳ Die Prämien⸗ Ueberträge und die Prämien⸗Reserve stellten sich auf 352 049 bezw. 5 197 337 ℳ Der erzielte Ueberschuß wird mit 3340 ℳ angegeben
und soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. — Dem Jahresbericht der Handelshochschule in Leipzig zufolge hat sich die 1898 ins Leben gerufene Anstalt auch im verflossenen Studienjahr 1900 in erfreulicher Weise weiter ent⸗ wickelt und es ist die Anzahl der immatrikulierten Studierenden in den bisherigen sieben Semestern eine stetig steigende gewesen, nämlich 97, 139, 194, 243, 262, 304 und 335. Zu Michaelis und Ostern v. J. wurden, wie im Vorjahre, Prüfungen für Kaufleute (Diplomexamen) und für Lehrer (Handelslehramts⸗ prüfung) abgehalten. Im übrigen enthält der Jahresbericht statistische Mittheilungen über die Behörden, den Lehrkörper und die Studierenden der andelshochschule, ferner die Ordnung der Anstalt, die Immatriku⸗ ationsordnung, den Studienplan, die Prüfungsordnung und die Satzungen der Krankenkasse und bietet allen Interessenten ein voll⸗
ständiges informatorisches Material. 8
Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %
Breslau, 28. Juni. “ 1 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,10, Breslauer Diskontobank 85,00, Breslauer Schlesischer Bankv.
Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, 8 144,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 182,00, Katto⸗ ve 178,00, Oberschles. Eis. 105,25, Caro Hegenscheidt Akt. 105,75, Oberschles. Koks 129,75, Oberschles. P.⸗Z. 102,00, Opp. — 105,75, Giesel Zem. 105,50, L.⸗Ind. Kramsta 152,00, Schles. Zement 146,25, Schl. Zinkh.⸗A Laurahütte 196,50, Bresl. Oelfabr.
üge
3 ½ % do. Staatsanl. 101,00, D.
2 7 0 8 72 00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft Eellalofe Feldmühle Kosel 146,00, Obers lesäche Baak⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 126,00, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 0 bez. 28. Juni. (W T. B.) Heute wurde der 15. ordent⸗ liche Berufsgenossenschaftstag hier im großen Landes⸗Versicherungsanstalt „Schlesien“ abgehalten. Nach Ver⸗ lesung eines Geschäftsberichts seitens des Vorsitzenden Gerhard (Elberfeld) hielt der Reichstags⸗Abgeordnete Rösicke (Dessau) einen Vortrag über „die Bedeutung der §§ 120 a und 120 e der Reichs⸗ Gewerbeordnung mit Rücksicht saf die von den staatlichen Organen zu erlassenden Unfallverhütungsvorschriften“. Im Verlaufe der Dis⸗ kussion sprach der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts Gäbel sich zustimmend zu den Ausführungen des Reichstagsabgeordneten Rösicke aus. Alsdann berichtete Dr. Lachmann⸗Berlin über das Verfahren und die Vertretung der Berufsgenossenschaften vor den Schiedsgerichten, Direktor Wenzel über die Kosten derselben und Kommerzienrath Jacob über eine zweckmäßigere Benennung der Träger der Unfallversicherung. Magdeburg, 28. Juni. (W. T. B.) Zuckerberichl. Kornzucker 88 % ohne Sack 10,50 — 10,30. Nachprodukte 75 % o. S 7,60 — 8,10. Stimmung: Stetig. Krrystallzucker I. mit Sach 28,95. Brotraffinade 1. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,37 ½ Gd., 9,ü45 Br., pr. Juli 9,37 ½, Gd., 9,42 ½ Br., pr. August 9,45 Gd., 9 47 ½ Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,85 Gd. 8,90 Br., vr. Jan.⸗März 9,00 bez., 9,05 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 55 000 Ztr. — Die Vorräthe der ersten Hand an Erstprodukten betrugen Ende Juni 1901: 646 000 Ztr., gegen Juni 1900: 56 000 Ztr. und gegen Juni 1899: 142 000 Ztr. Hannover, 25. Juni. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 97,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103 00. 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 96,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,90, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. .1 4 % kündb⸗ Celler Kredit⸗Oblig. 102,30, 84* Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,25, Continentah Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 495,00, Hannov. ummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 197,00 Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 150,00. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 123,00, Höxrtersche (Eichwald) ementfabrik⸗Artien 85,00, eüneburger Zementfabrik⸗Aktien 128,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 70,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Artien 122,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,75, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 105,00 1 “ Frankfurt a. M., 28. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,377, Pariser do. 80,933, Wiener do. 85,00 3 % Reichs⸗A. 90,10, 3 % Hessen v. 96 88,00, Jtaliener 96 50 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,60, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,50. Unif. Egppter 107,40, 5 % Mexikaner v. 1899 97,00, Reichsbank 153,00, Darmstädter 129,10, Diskonto⸗Komm. 176,00, Dresdner Bank 133,00, Mitteld. Kredit 107,80, Nationalb. f. D. 111,10, Oest.⸗ ung. Bant 119,380, Dest. Kreditatt, 20240, Abler Fahrrad 146 00 Algg Clektrigitat 193,20, Schuckert 135,30, Höchst. Farbw. 320,00 Hachm Gußst. 175,30, Westeregeln 207,50, Laurahütte 196 80, ombarden 23,70, Gotthardbahn 154,80, Mittelmeerb. 99,90, Bres⸗
lauer Diskontobank 86,20, Anatolier 86,00, Privatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201,80, ranzosen —,—, Lombarden —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ ardbahn —,—, Deutsche Bank 191,70, Disk.⸗Komm. 176,00, rresdner Bank 131,60, Berl. Handelsgef. 137,00, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 168,30, Harpener 171,20, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 26 10, Ftalien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonbahn
6 —,—, 5 % Mexikaner —,—, Italiener —,28 3 % Reichs⸗Anleihe —,— Schuckert 133,70, Anatolier 86,00. Cöln, 28. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 1,990 Oktober — 8 un 8 8 B. G t k : Bör g. Dresden, 28 Junt. 2 Frt. eine Börs
T. B.) 3 % Sachz. Rente 89,60, Emdtant v. 93 98,50, Allg.
deutsche Kred. 170,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 20,00, Dresdner Bank 131,75, do. Bankverein 108,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 120,00, Deutsche Straßenb. 152,75, Dresd. Sieaßenbahn 180,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch⸗ 1gef 2 5 chs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —,—. .
— eipzig, 28. Juni. (W. T. 9n (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ 1 Banknoten 85,20, 3 % Sächsische Rente 90,20, 3 ½ % do. Anleihe 100,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 170,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien —,—, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien —,—, FSee Boden⸗Kredit⸗Anstalt Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 175,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 145,00, Virgigc Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,50, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 116,00, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 29,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195,00, Hallesche Zu fgr raffinerie 175,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, Polyp on Musikwerke 145,00, Portland⸗Zementfabrik Halle g. Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 235,00, Mansfelder Kure 975, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 131,00, „Kette“ Deutsche Elhschis fahrts⸗Aktien 80,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 79,50, Große Leipziger Straßenbahn 142,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn —,—. .“
Der vorläufige Ausschuß der Gläubiger der Leipziger Ba⸗ “ d. 89 rste Beilage), der bis zur Wahl des endgültigen Ausschusses durch die Gläubigerversammlung in Thätigkeit tritt, ist wie folgt zusammengesetzt: Kaiserlicher Bankdirektor Kesgüne (Reichsbank), Direktor der Leipziger Filiale der Sächsischen Ban Kolte, Direktor der Leipziger Filiale der Deutschen Bank Herrmann, Vertreter der Königlich⸗Sächsischen Lotterie⸗Barlehenskasse Ober⸗ Finanzrath Dr. Mehr, Direktor der Leipziger Hypothekenbank Dr. Rothe, sowie ein noch 1“ der Groß⸗
ich Sachsen⸗Weimarischen Landesregierung.. . “ Juni. 0gs T. B.) BorsensSset tsbese Schmalz niedriger. Wilcox in Tubs 43 ½ ₰, Armour I 8 43 ½ 3, andere Marken in Dappeleimern 44 ¼ ₰. 188 1— Short elear middl. lobo — ₰, Jumi⸗Abladung 13½ * Ra unverändert. Baumwolle ruhig. ÜUpland middl. oko lsche
Kurse des Effekten⸗Makler⸗ be; 8 ar he Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 136 Gd., Nor sche v. Aktien 114 ½ Gd., Bremer Vulkan 156 Br., Bremer Wahgeen 172 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 157 2 Hoffenagsah. Stärkefabriken 172 ½ Br., Sc;⸗ Wollkämmerei und Ka aarnspinnerei⸗Aktien 136 Gd. 1““ Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.) Schuß Kurse. h Hambusg Kommerzb. 114,00*), Bras. Bk. f. D. 157,00, Lü 5 Packetf 121,60, A.⸗C. Guano⸗W. 81,00, Privatdiskont 3 %, Ham 3 88 Staats⸗ Nordd. Loyd 115,00, Truft Dynam. 3
—,, , 3 19,8725, 60 Chin. Anl. 88,60, 3 ½ % do. Staatsr. 100,00, Vereinsbank 161,298 Lhnteehrrt
Gold⸗Anl. 101,50, Schuckert —,—, Hamburger r. Kilogr. 99,75, Breglauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr.⸗Kilog
G 90,75 Br., 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kllog. 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London bans 20,40 Br. 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 ½ bez., London — 90,8 Gd. 20,36 % Gd, 20,38 bez, London Sicht 20742) Bb., 16 40 bes. 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,2 8 1ndeet Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,25 Br., 83,75 Gd., 84, 2 1., aris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,92 bez., St. Peter Ebur 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez., New York 8 . 1,18 ¾ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,16 ½ bez., New York 60 Tage Si 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. 1 *) Kassa, kleine. 192 Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteintscher loto 166— 88 za Plata 130,00. Roggen stetig, südrussischer agtn zoss Hamburg 101 —104, do. loko 103 —105 mecklenburgischer 13 5 8. Mais matt, 113 ½. La 818 per Juni⸗Juli 86. Hafer sts i9. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loto 56. Sptritus fest, pr. u 14 — 13 ½, pr. Juni⸗Juli 14— 13 ½, pr. Juli⸗August 14 ¼— 13 2 8 August⸗September 144 — 13 . Kaffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Petroleum leblos, Standard white loko 6,30. 8 e-.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni — Gd., pr. September 29 ¼ Gd., pr. Dezbr. 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 9,40, pr. Juli 9,37 ½, pr. August 9,45, pr. September 9,45, pr. Oktober 8,90, pr. Dezember 8,87 ½. Ruhig.
Wien, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,60, Oesterreichische Silberrente 98,4 “, Oesterreichische Goldrente 117,80, Oesterreichische Kronenrente 95,55, Ungarische Goldrente 117,80, do. Kron. A. 93,05, Oester. 60 er Loose 140,00, Länderbank 405,00, Oesterr. Kredit 645,00, Union⸗ bank 550,00, Ungar. Kreditb. 650,00, Wiener Bankverein 456,00, Böhm. Nordbahn 426,00, Buschtiehrader 1060,00, Elbethalbahn 492,00, Ferd. Nordbahn 5945, Oesterr. Staatsbahn 655,00, Lemb.⸗- Czernowitz 530,00, Lombarden 99,50, Nordwestbahn 479,00, Pardu⸗ bitzer 377,00, Alp.⸗Montan 412,00, Amsterdam 198,65, Berl. Scheck 117,40, Lond. Scheck 239,55, Pariser Scheck 95,07 ½, Napoleons 19,03, Marknoten 117,42, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 93,00, Rima Murany 456,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1650,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. K. 237,00, Litt. B. 234,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni —,— Gd., g pr. Herbst 8,31 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br, pr. Herbst 711 Gd. 7,12 Br. Mais pr. Mal⸗Furtk —,— Gd., —,— Br., pr. Juli⸗August 5,58 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni —,— Gd., Br., pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br.
— 29. Juni. (W. T. B.) Fer keine Börse. Budapest, 23. Juni. 2 1 B5) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. Juni —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 8,08 Gd, 8,09 Br.
Roggen pr. Juni —,— Gd., —, Br. do. pr. Oktober 6,74 Gd., 6,75 Br. Hafer pr. Oktober 6,33 Fr⸗ 6,34 Br. Mais pr. Juni —,— Gd., —,— Br. do. pr. Juli
5,32 Gd., 5,33 Br., do. pr. Mai 5,12 Gd., 5,13 Br. August 12,80 Gd., 12,90 Br.
W. T. B.) Heute keine Börse.
Kohlraps pr. — 29. Juni.
London, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englis 2 ¾ % Kons. 93 76⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ⅛, Pregß 8 7. Englisch 1
5, % Arg. Gold⸗Anl. 99 9, 4 ½ % äuß. Arg. 68 ½, 6 %⅝ fund. 8. 99 ¼, Brasil. 89 er Anl. 68 ¼, 5 % Chinesen 94 ½, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⁄, Ital. 5 % Rente 97 ⅛, 5 %
kons. Mex. 99, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanie 71 Konv. Türk. 24 , 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ootant 1. Ancea
9 ¾, De Beers neue 32 ¼, Incandescent (neue) 19, Rio Tinto
neue 53 ⅜, Platzdiscont 2 ¾, Silber 27 ⁄½16, 1898 er Chinesen 83 ¼4.
Getreidemarkt. (Schluß.) Saͤmmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen träge, Gerste wenig Angebot. Mais stramm, sh. theurer gehandelt.
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ nominell Rüben⸗Ro 1 loko 9 sh. 3 ½ d. Käufer, 9 sh. 4 ¾ d. Verkäufer ruhig. — Chile⸗ Kupfer 68, pr. 3 Monat 68 ½.
Liverpool, 28. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 2000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Jult 4²1%¼4 Werth, Juli⸗August 421 6,— 432¼, Käuferpreis, August⸗September 42 864ꝗ ꝙVerkäuferpreis, September 4˙ ⅛, do., Oktober 15 6* do., Oktober⸗November 4 ¼.—4 ¾, do., November⸗Dezember 42784 Käufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 4 ⁄64 do., Januar⸗Februar 45⁄64—— 4 ¾. d. Ver⸗ käuferpreis. 1e.
Müllermarkt. Weizen †½ d., Mais american. mixed ½— ½¼ d.
öher, Mehl 6 d. niedriger. 2 1 9 Bau . w olken⸗Wochenberich t. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 47 000 B. (vorige Woche 61 000), wovon amerikanische 41 000
ucker