1904 / 66 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Behörden gerichteten Runderlaß enthält, und in diesem Runderlaß st besonders der Erwartung Ausdruck gegeben,

daß die evangelischen Religionslehrer es sich angelegen sein lassen werden, ihre Schüler in die Grundlagen des evangelischen Glaubens einzuführen und durch die Erkenntnis der wahren evangelischen Lebensauffassung und Weltanschauung zu lebendigen Gliedern ihrer Kirche, aber auch zur Achtung „Andersgläubiger zu erziehen und alles zu unterlassen, was Feindschaft und Haß gegen andere religiösen Bekenntnisse hervorzurufen geeignet wäre.

Bravo im Zentrum.)

Abg. Graf Moltke (freikons.): Mit der Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes hat die Regierung den evangelischen Kreisen wehe letan. Ich meine auch, daß die Regierung über die Stimmungen im Volke oft nicht richtig informiert ist, sonst konnte der Mnnister⸗ präsident nicht sagen, daß keine Erregung über die gegenwärtige Politik im Volke besteht. Ich fürchte, daß, wenn diese Politik forkgesetzt würde, die Folge allerdings eine allgemeine Mißstimmung sein würde. Man kann hier von einem Erfolg der katholischen Politik sprechen. Herr Porsch wünscht den konfessionellen Frieden; aber der Ultra⸗ montanismus will den Frieden nicht, er bekämpft den Protestantismus nicht allein, sondern die geistigen Regungen des Volkes überhaupt. Wir können nicht dazu schweigen, wenn man unserer protestantischen Bevölkerung eine Ohrfeige gibt. Wenn das Zentrum immer über Imparität klagt, so denke ich immer daran, daß es bei dieser Im⸗ parität doch recht gute Geschäfte macht. Was die Marianischen Kon⸗ regationen betrifft, so vertreten meine Freunde den Grundsatz und sallen mit ihm, daß in der Schule dem Staate die Hoheit gebührt.

Sonst kann nicht dafür garantiert werden, daß der Staat mit seinen Schulen erreicht, was er erreichen muß. Die Marianischen Kongregationen passen nicht in unsere Schulen hinein; ich brauche

nur an den Bischof Korum zu denken. Die Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes als einzelne Maßregel könnte mir gleichgültig sein, aber im Zusammenhange mit der ganzen Politik sieht die Sache anders aus. Wir können nicht zulassen, 8 das Gleichgewicht der Kräfte noch mehr verschoben wird, als es chon der Fall ist. Wir wollen den konfessionellen Frieden, aber nur so, daß die Haupterrungenschaft der Reformation gewahrt bleibt, und diese sehen wir nicht in dem Bekenntnis, sondern in dem Siege der inneren, geistigen Freiheit des Protestantismus über die Unfreiheit des Mittelalters.

Um 4 ¼ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung bis Donnerstag, 11 Uhr.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ungarns Spirituüsindustrie in den letzten zehn Kampagnen.

Das Jahr 1903 begann unter wenig günstigen Auspizien. Der Absatz im Inlande war zwar etwas besser, dagegen waren die Vor⸗ räte an Kontingentspiritus noch immer wesentlich größer als im vorhergehenden Jahre; auch der Import von österreichischem Spiritus war noch ziemlich bedeutend, so daß eine Besserung des Geschäfts und der Preise nicht aufkommen konnte. Erst in den Herbstmonaten wurde das Geschäft lebhafter. In Oesterreich waren

die vorhergegangenen billigen Verkäufe nach Ungarn die eigenen Vorräte knapp geworden, und es entwickelte sich von Ungarn aus ein reger Verkehr nach Oesterreich, vorzugsweise nach Wien, wodurch auch die Vorräte Ungarns stark reduziert wurden.

In den letzten zehn Kampagnen wurden folgende Mengen

Spiritus erzeugt, versteuert und ausgeführt. roduktion Versteuerung Ausfuhr Kampagne 8 Menge in hl zu 100 % 1893/94 . 1 039 495 851 233 113 060 1894/95 880 7 57 027 1895/96 3 49 431 1896/97 . 52 036 1897/98 . 74 212 1898/99 125 713 1899/1900 86 946 1900/01 53 110 1901/02 8 42 486 1902/03 öG 23 600. Der Verkehr in abgabenfreiem Spiritus zu gewerblichen

Zwecken usw. hat eine Zunahme erfahren; er bestand in der Kam⸗ pagne 1902/703 aus etwa 48 000 hl. Kontingentspiritus zur Gfsig. erzeugung und 85 000 hl anderem Spiritus zur Denaturierung mit den allgemeinen Denaturierungsmitteln sowie zu sonstigen gewerblichen und medizinischen Zwecken.

Abgabenfrei verwendet wurden in den letzten zehn Betriebsjahren nachstehende Mengen: 8

hl hl Kampagne zu 100 % Kampagne 1n 100 % bbbböbbe 1898/99. 101 376 1894/95 . 71 324 1899/1900 95 563 1895/96 66 302 1900/01 103 567 1896/97 75 534 1901/02 110 298 1897/98 . 88 662 1902/03 . 133 523.

(Rach dem Pester Lloyd.)

Herausgabe eines russischen Handelsadreßbuches. Das russische Finanzministerium hat die Herausgabe eines Hand⸗ huches über russische Handelsfirmen und Fabriken in die Wege geleitet. Das Buch wird die Namen und Adressen von etwa 16 000 Firmen enthalten und auch über andere Verhältnisse, wie Größe, Lage ꝛc. derselben Mitteilungen bringen. Der Verkaufspreis des 800 Seiten starken Werkes ist auf 5 Rubel festgesetzt worden. (Commercial Intelligence.)

Die Naphthaspringquellen in Baku im Jahre ve in verflossenen Jahre lieferten die Naphthaspringquellen im 8 nur 8 0⁰00 Pud Naphtha, d. h. nur etwa 9 % der Ge⸗ amtausbeute der Oelfelder der Halbinsel Apscheron. Solange die

Oelquellen geregelt ausgebeutet werden, ist ein so geringes Ergebnis

der Springquellen nicht beohachtet worden. Von den 152 Firmen,

die sich mit der Naphthagewinnung befassen, haben nur 14 Firmen ingque gehabt. 1 1

Specehähenes letzten 10 Jahre wiesen die Naphthaspringquellen

die größte Produktion in den Jahren 1893 und 1895 auf, 8 denen

gegen 30 bis 35 % der gesamten Ausbeute durch Springqueꝛ len ge⸗ wonnen wurden, während in den Jahren 1901 und 1902 die Spring⸗ quellen nur 14,8 % der Gesamtausbeute lieferten.

Wie schwach die Leistungen der Springquellenbohrlöcher im ver⸗ ssenen Jahre e sind, ist noch aus der nachstehenden Zusammen⸗

Uun tl

1901 1902 1903 Menge in Meillionen Pud 37, 9,8 3,0

* ;

öööu. 38,5 130 u 46˙1 374 98,0 917 53,1

(Porg. Prom. Gan)

heiden a2.

gesehen

bleiben

aus dem

In

von dort

im Durchmesser (d

(d. i. bei eckigen Uh ur die ersteren (a) verlan⸗

8 (a) g

ranken im Generaltarif und 175 Franken im 100 kg,

des Nehefengsercwaefs oll.

Außerdem haben Vertreter des kommission der Deputiertenkammer ihre gierungsentwurf dargelegt und folgenden Gegenentwurf überreicht:

*) Gebäuse von Pendel⸗ und nach ihrer Beschaffenheit und nach

Außenhandel Norwegens im Jahre 1903 En.

alle übrigen

*) Die Anschlagsummen für 1903 ergebenden Verhältnis gebildet.

rkommen aufgedeckt 8 1 in den edc Settlements nicht nachstehen.

Frankreich.

Geplante Erhöhung der Zölle für Großuhren. Zu dem Gesetzesvorschlag der französischen Regierung, betreffend die Er⸗ höhung der Zölle auf einem Deputierten bei der Deputiertenkammer ein Abänderungsantrag eingebracht worden, in 504, betreffend die

Großuhren und ihre Bestandteile, ist von welchem angeregt ist, im neuen Wortlaut der kerke von Großuhren, zu unter⸗

mit Stundenschlageinrichtung versehene Werke,

„i. bei runden Uhren) oder auf der

ren) als 90 mm messen, erke.

deren Platinen größten Seite und

der Antrag einen Zollsatz von Minimaltarif für ranken mehr als im Regierungsentwurf vor⸗ für die anderen Werke (b) bei dem Zollsatz von 200 Franken bezw. 150 Franken ver⸗

Großuhrengeschäfts der Zoll⸗ Bedenken gegen be. Pl.

also noch 25 F war, während es

8 General⸗ Minimal⸗

tarif tarif Franken 88 für 100 kg 504. Uhrwerke und andere, massiv mit Volltrieben (geschnittenen Trieben à pignons taillés), 8 vollständige oder unvollständige . . . .. 225 150 504 a. Uhrwerke und andere, sogenannte amerika⸗ nische, d. h. mit Hohltrieben (durchbrochenen Trieben à pignons à lanternes) und mit Unruhe balancier), vollständige oder un⸗ 1141414“] 125 504 b. Uhrwerke und andere, sogenannte amerika⸗ nische, mit Kreishemmung 6cha pement circulaire), vollständige oder unvollstkndige . 150 100 504 bis. Groß⸗ und Pendelu ren, vollständige aller Art, zum Stellen oder Aufhängen, ohne Rück⸗ siccht auf die Triebkraft, Wecker aller Art mit oder ohne Spielwerk, und Weckergehäuse aus y“” 225 150 505. Zählwerke usw. (wie im Gesetzentwurf) 100 75 505 bis. Großuhren aus Holz . . . . .. . 75 50 506 bis. Phonographen und andere Sprechmaschinen sowie getrennt eingehende Teile . . . . . 150 100 509. Uhrfurnituren im Rohzustande, d. h. so, daß sie nicht gebraucht werden können, ohne in Frankreich eine weitere Bearbeitung erfahren e“ 50 509 bis. Uhrfurnituren, vollständig fertig und in ihrem Zustand zum Gebrauch geeignet. 150 100 8 oder auch: Uhrfurnituren ohne Unterscheidung. 100 75.

Großuhren werden in allen Fällen der Art des Materials verzollt,

sie bestehen.

902). 1902 1903 1902 1903 Einfuhr Menge Wert in 1000 Kronen Roggen . t 236 804 281 053 23 013 27 381 Versie . 96 324 8 8 9 88 12 88⁸ 1“ 8. 5 Reis, geschält. 740 688 245 220 Kaffee. 8 8 870 8 119 8 . 1 7 640 iru I““ 9 1 455 Tabak in Blättern 2 028 18 öenöe und 8 Piritus. . . . 2 166 2171 Wein in Fässern. 4 2541 3606 Baumwolle. .„ 9. 2 2298 3 507 Hanf. 2 1 821 2 348 Wollwaren. . 985 7 985 7 509 eexengre . . 44 744 58 888 3 580 3 531 al.. s 1 1417178 1431100 18892 17881 vW1““ 615 20 0882 b 35 24 173 Maschinen, einschließlich 2e Ss der Lokomotiven . 8 1 6 088 5 584 Roggenmehl .. t 19 926 16 080 2 553 2 181 Weghen öö] 43 125 39 570 7 116 7 524 Zusammen, einschl. der Anschlagsummer) für alle übrigen Waren 290 221 293 707 Ausfuhr 8 Getrocknete Fiche. 184668 16303 9 382 11 331 Klippfische. 34 656 31 332 14 902 13 236 Gesalzene Fettheringe hl! 487 287 5567 048 8 771 10 272 Gesalzene andere Heringe. ; 225 998 312509 4574 3148 rider . . 8 1 368 1 232 2462 2258 Kunstbutter . 949 827 949 827 E1“ . 116 613 75 542 6 898 4930 Fischguano 8 6 676 6 5972 768 756 8“ u“ 284 948 276 767 582 425 Holz. . ebm 1 961 722 2 132 320 38 279 49 649 Holzmasse, trocken t 18 347 19 683 1 451 1 301 dose vnaß . . . 342 313 333 072 11810 16301 Zellulose, trocken * 100 434 117 655 13 358 13 821 aeh 13 712 19 446 823 1 083 ündhölzer . . 3 030 2833 1121 1 048 Schwefelkies. 105 980 118 148 1 4384 1 662 Kupfererz . 4 848 3 448 247 177 in herme⸗ ti eschlossenen üchsen.. . . 3 197 1 41 Kondensierte Milch. 10 242 6 ³388 8 48 Fleße ver.. . 21821 e8 116 1 9 Kackpapier. . 82 383 Granit, bearbeitet und 4929 in Blöcken sowie Labrador . 2.144 222 168 279 —2458 2727 Zusammen einschl. der 2 Anschlagsumme*) für

wreauau1ut 173 079 183 793. (Meddelelser fra det statistiske Centralburean.)

sind nach dem sich für 1901

Zinn⸗ und Kohlenfunde in bnn

üdbi Nähe der siamesischen Grenze sollen I. 812 sein, welche an Reichhaltigkeit den Auch wird die Entdeckung großer Kohlenfelder gemeldet. (Deo Indische

Mercur.)

8 Handel Deutsch⸗Ostafrikas und Britisch⸗Ostafrike im Jahre 1902. 31 Min. Der Außenhandel Britisch⸗Ostafrikas in dem mit Fr den 1903 abgelaufenen Finanzjahr 1902 stellte sich im Verglet Handel Deutsch⸗Ostafrikas für das Jahr 1902, wie folgt.

in Deutsch. in Britisch Ostafrika defi G Gesamteinfuhr. 8 858 483 9 037 ü- Gesamtausfuhr ö“ . 5 283 290 4020 424 Ueberschuß der Einfuhr 2575 773 —I7 In den Zahlen für Britisch.Ostafrika ist die Einfuhr gierungsgütern wie von Geld nicht enthalten. Sie betru 10” 1902/03 1 4 Für Verwaltung von Britisch⸗ EEEE““ 1 285 200¹) 89890 ir die Ugandabahn . 2683411 65,60 ür Verwaltung von Uganda . 255 000 000 n barem Gelde . . . .. 1 632 000 1S Summe 5255 677 10 638 600.

Die Summe, welche England für die Kolonie aufzuwenden d. ist also noch erheblich größer gewesen als der oben berechnete 1 schuß der Einfuhr; doch darf nicht übersehen werden, 8 großen Teil um Ausgaben für produktive und der Er Landes dienende Anlagen handelt. 353

Die Einfuhr von Dentsch⸗Ostafrika hat um 652 dena eenommen, diejenige Britisch⸗Ostafrikas um 1 037 014 zugengt

on der Zunahme entfielen 139 000 auf den srrees Lenn verbrauch, der auf das häufigere Anlaufen von Dampfern fübren ii India Steam Navigation Fenpang sowie darauf zurückzu vas 5 diese Dampfer zum Teil nach Südafrika weiterlaufen, 00. früher nicht taten. Von der Zunahme entfielen ferner ollw auf Baumaterialien, vor allem aber 600 000 auf Baumm en. die in Deutsch⸗Ostafrika eine Zunahme von 319 000 zeig betrug die Einfuhr von Baumwollwaren in beiden Ländergafrit Deutsch⸗Ostafrika Britisch⸗ 1 S18 1897 Daten nicht erhältlich 1 84 771 1898 . . 5 386 439 2 101 999 1899 4 585 955 2205 799 4 8 1902 4410 57 22826 726.

111“ ndels; Die Steigerung ist ein Zeichen der Gesundung des Ha

ist in Britisch⸗Ostafrika dem Bahnbau zu verdanken. bren. Beide Länder haben eine Abnahme der Reiseinfuhr erfa

Reiseinfuhr betrug i 1“ Deutsch⸗Ostafrika Ortisc. Diafet

öe—]—“ 1909 22=3 2105 50, 1899 1 883 819 1484 1900 1 353 232 1 941 900 1901 1022 475 937

EEEbbbööäT1I1111““ 811 518 Hres Fermünderung in Britischstafrita ist zum Tal Deutsch. Ostafrika dem Vorübergehen der ungerjahre ndeg Sereieene,es Fane⸗ aheuen ben 2 32 2 ker beim Bahnbau beschäftigten indi ter zuß Die Abnahme betrug in sneten, eci 8 198 000 5 Heitisch Ostafrika rund 142 000 % Außerdem patte DeutschOih Ee Fasbaen Fen elofefee keine. ien d seemerken, daß der Reishandel vom Tabora C itrn⸗ nach Uganda über dessen Umfang hhe 852 de Roche vorliegen in der Statistik keine Berücksicht; nden , 834 eieside und Hülsenfrüͤchte führte Britisch agunstife ur 5678 Deutsch⸗Ostafrika für 54 706 ein. 19 Der Anteil Deutschlands an der Einfuhr nach Britisch⸗Dfl0 betrug 11,4 % gegen 28,5 % von England und 83,1 % von

und H. 90 le Ausfuhr aus Deutsch⸗Ostafrika b 3 290 ℳ% 424 v9e gvsbuer. avon entfielen auf Kautschuk und Elfenbein in h VentscheDfseafnb Betisch. Fia 8 Kautschuk .. . . ... 1210 01 216 16 Elfenbein . . . . . . . 210012 1 869 963 b d 1 896 599 11.. 8 odaß für andere Produkte in tsch⸗Ostafrika 3 446 691 2 Lecndngen 1 438 303 Lanch. acis Hiervon hatten einen Wert von mindestens 100 000 H uf Deutsch⸗Ostafrika Britisch Fopen 1“ . 767400 569 E1“ 3 295 . Eöö11“ 488 2927 139 780 1 1B1““ 261 957 8 Flam 5 her.. . .. 246 779 339 211 äute un öm Getreide und Hülsenfrüchte 888 198,) 8 398 493¹) flanzenfasern . 145 535 8 8

Zuckerrohr, Zucker

88 6. 118883 frika 659912 Die Zunahme der Aus Ostafr in Bt egibmag 7 er. : 1. enns.g bauptsal die folgenden Erjeugnisfe: 8 isch in Deutsch⸗ in Britisg bstafrike. Ostaff ahssn ““ 8 8* 18½ 8 au Eöö““ 15 Se.. .. . . . . .. 188 201 91 E8“ 8 vie 1ö1“ 226 165 99 85 ute, Felle und Gehöͤrne . 121 794) 2 Getreide und Hülsenseüchte . 121 19: G EEETE“ 67 990 Pflanzenfafern 8

1 62 166 Hgstens hn G „In Deutsch⸗Ostafrika verspricht die Zunahme wentgngebor

rtikeln, Produkten des Plantagenbaues oder enfaserng kulturen, weiter zuzunehmen, nämlich in Kaffee, Pflanige die⸗ Kopra; auch sind neue Unternehmungen eingeleitet, we fuhr zu heben versprechen, ban von Glimmer, Kaut

In Beitisch.Ostafrika, dessen Zahlen für Elfenben zalten.

Kaffee, Häute und Felle die Anefuhr Ungandas mitenpäischen sprechen eine Zunahme der Kautschuk und die von eurg siedlern angebauten Kartoffeln 2 bedeutele

Die Steigerung der Viehausfuhr im Jahre 1902 Die Aue Rückehr zu dem normalen Srafeht fiibede Jebne sinken⸗ von Häuten und Fellen wird voraussichtlich miede bafsa⸗ einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonfulats in Mom

11n

1 sten 2), Die Summe von 1 285 900 schließt die Ko Dampfer auf dem Wiktoriasen 15200 len ) Ash sehs dktoriasce ein. rwaͤhn 1

jwe

its oben e 3 Einschl des berei

hörne 13 289 entfallen auf Häute und Felle