1904 / 260 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen 2. Peerbe Verlust⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

9 1

6. Kommanditgesell ken auf Aktien und Akt 7. Erwerbs⸗ v5 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan wälten. 9. Vanscnglpeng 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

iengesellsch.

schaftsgenossenschaften.

1) Untersuchungssachen.

[57404] Steckbrief.

Gegen den Tischler Anton Strezelecki, geboren am 4. Januar 1872 in Ludkowo, Kr. Mogilno, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sittlichkeitsverbrechens ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste ö11“ abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 50 J.⸗Nr. 2584. 04 sofort Mit⸗ teilung zu machen.

Berlin, den 31. Oktober 1904. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. J. A.: Rohde.

[57405]

Die durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 28. Februar 1895 gegen den Kaufmann Robert Linck, geboren am 24. November 1874 in Mülhausen, verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch ÜUrteil derselben Stelle vom 20. Oktober 1904 wieder aufgehoben worden.

Mülhausen, den 31. Oktober 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[57406] Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. August 1889 gegen den am 24. März 1864 zu Stürzelbronn geborenen Michael Franz Adolf Hesling wegen Verletung der Wehr⸗ pflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 25. Oktober 1904 aufgehoben worden. 8 Saargemünd, den 28. Oktober 1904 Der K. Erste Staatsanwalt Machenschein.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[57352] Aufgebot.

1) Otto Wendelin Ullrich aus Worms, z. Z. in Heppenbeim, vertreten durch seinen Vormund, Ver⸗ waltunesoirektor Menges in Worms,

2) Otto Malms in Frankfurt a. Main,

3) Bauerngutsbesitzer Wilbelm Dietrich in Klein⸗ Liethen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Engel I. und Becher in Berlin,

4) Witwe Ida Tübbecke, geb. Blisse, in Schmargen⸗ dorf, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

5) Gertrude Else Wichmann in Bremen, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, Frau Gertrude

hencke, verw. Wichmann, geb. Meul das., im Ver⸗ fahren vertreten durch Jussitrat Dr. Bartenstein in Meiningen, 4

6) Witwe Ernst Sievers in Hemmendorf haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des Herzogl. Meiningischen Siebengulden⸗ loses Serie 08770 Nr. 22,

zu 2: des Herzogl. Meiningischen Siebengulden⸗ loses Serie 09408 Nr. 39,

zu 3: des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. G Nr. 0556 über 500 ℳ, ausgestellt am 1. August 1899,

zu 4: der Mäntel zu den 4 % igen Pfandbriefen

der Deutschen Hvpolhekenbank in Meiningen 8 Lit. A Nr. 4951, 6859 und 7422 zu je

zu 5: der 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meivingen Serie II 2u F Nr. 2757 und 2758 über je 100 ℳ,

zu 6: der 3 ½ % igen Meininger Landeskredit⸗ obligationen Lit. 1 Nr. 4521 und 4522 über je 200 und Lit. H Nr. 4945 über 100

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Inter⸗ Feeeten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre

chte anzumelden und die besüglichen Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meiningen, den 22. Oktober 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. [56620] Aufgebot.

Nr. 10 759. Der Schneider Hermann die Näherin Emma Zöller in Reistenhausen haben das Aufgebot des 5 ½ %igen der Rheini⸗ schen Hypothekenbank Mannheim Serie L. XXX Lit. E Nr. 13 366 über 100 vebst den aus⸗ gegehenen Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf Donnerstag, den 8. Junui 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier⸗ selbst Abt. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Mannheim, den 26. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Mohr.

[57514] Bekanmtmachung.

Verloren gegangen der Mantel zur Vorzugsaktie Nr. 1815 über 1000 der Eisenwerke Gaggean

und

10 585 1V. 31. 04. Berlin, den 3. November 1904.

Der Polizeipräsident. 1V. E. D.

Erledigung. 8en Nr. 230 des R.⸗A. für 1904 ed 9544 IV. 8. 04 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ 81 Hamburger Hypothekenbank⸗ Pfandbrief, Serie 208 Lit. B Nr. 42421 über 1000 : 3 ½ % Pfandbriefe der Hypotheken bank in 91 einingen, eisin e s19e dir zt n 40917, 35927, 46212 à 300 ℳ; Lit. J Nru. 22426, 37311, 47457 8 100 ℳ; Lit. F Nr. 18430 über 1000 ℳ; Lit. E Nr. 27562 über 2000 ℳ; Lit. G Nr. 29694 über Berlin. den 2. November 1904. Der Politeipräsident. IV. E. D.

[57513] 4

Nach Anzeige des Bankiers Hugo Gloger in Neisse vom 8. September 1903 ist der 3 ½ % Schlesische Pfandbrief Litera D Serie III Nr. 1276 über 1000 abhanden gekommen.

Breslau, den 26. Oktober 1904.

Schlesische Generallandschaftsdirektion. [57351] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Tischlermeisters Herrn Carl Radtke in Kolonie Pangritz bei Elbing lautende Versicherungspolice Nr. 209 693 ist nach Anzeige des Verfi herten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer

ist von drei Monaten nach dem letzten

rscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derse ine Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 31. Oktober 1904.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

[57354] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat unterm 26. Oktober 1904 erlassen folgendes Aufgebot:

a. Der Tünchermeister Wolfgang Kolb in Bavreuth und der Schreiner Georg Weith allda stellten bei

dem Kgl. Amtsgericht Bayreuth den Antrag, die ihnen vom K. B. Betirksbergamt Bayreuth am 20. Mai 1891 und 2. September 1891 ausgefertigten Kuxscheine über ihre Beteiligung als Gewerken über Zwei Kure bezw. Einen Kux der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Danner bei Obergräfenthal, in deren Gewerkenbuch die Antragsteller als Kuxeigen⸗ tümer verzeichnet sind, für kraftlos zu erklären.

b. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch. 28. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, dahiey, Sitzungssaal, seine Ansprüche und Rechte bei dem K. Amtsgericht Bayreuth anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bayreuth, den 31. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bapreuth. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

[57116] Aufgebot.

Die Witwe Josef Fröblingsdorf, Christine gebor. Tilman, zu Berg.⸗Gladbach, Wipperfürterstr. 54, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Lebensversicherungspolice Nr. 682 872 der „Volks⸗ versicherung der Viktoria“ zu Berlin, welche auf den Namen des Schreiners Josef Fröhlingsdorf und die Versicherungssumme von Eintausendsechzig Mark lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Bensberg, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bensberg, den 27. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [56623] 8 Aufgebot.

Die Kaufmannsfrau Clara Osinska, geborene Woelk, zu Crone a. Br. hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Nr. 1375 der Marienburger Privat Bank D. Martens, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 2 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crone a. Br., den 25. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

[55317] 7

Der frühere Gastwirt Dscar Pinkowski, früher

Santomischel, je

treten durch den

das

in t in Euclied O., Nordamerika, ver⸗ tRechtsanwalt Weiß zu Schroda, hat das Aufgebot eines Solawechsels, welchen die Karo⸗ line Rudke in Luboniec⸗Hauland, jetzt Lobendorf, am 1. April 1891 über 1200 ℳ, an die Ordre des Becar

zahlbar, ausgestellt haben soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schroda, den 20. Oktober 19044u. Königliches Amtsgericht. 8*

156621] Aufgebot. 8 Die Frau Helene Scholl, geb. Theimann, in Frankfurt a. M., vertreten durch den Gr. Bürger⸗ meister Metzger in Langen, hat das Aufgebot eines Kaufbriefs vom 16. Dezember 1903 über den Ver⸗ kauf ihrer in der Gemarkung Langen belegenen Grundstücke Flur XXV Nr. 247 ⁄10, Nr. 247 ⁄10 und Nr. 248 ⁄10 an Ludwig Götz Eheleute in Neu⸗Isen⸗ burg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donuerstag, den 8. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenkalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Langen, den 24. Oktober 1904. 8 Das Eroßherzogliche Amtsgericht [56622] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Neuschäffer in Darmstadt, als Vertreter des Jakob Hoffmann u. Gen. in Eber⸗ stadt, hat das Aufgebot einer am 1. März 1870 seitens des Ludwig Eysenbach in Dreieichenhain zur Sicherung der Georg Eysenbach Eheleute in Eber⸗ stadt errichteten Hypothekurkunde über 2200 Gulden, deren ausschließliches Eigentume⸗ und Verfügungs⸗ recht seinen Auftraggebern zustehe, beantragt. Der Inhaber in dem auf Donnerstag, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kroftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

den 8. Juni 1905,

Langen, den 25. Oktober 1904. Das Großherlogliche Amtsgericht.

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

seine Rechte

[57353] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) Die hen des Tischlers Wilhelm Lier, He Wilhelmine Auguste Drews, wohnhaft in

Hamburg, Gärtnerstr. 31, Hs. 1 pt. links, ihren Ehemann, den verschollenen Tischler August Wilhelm Karl Ludewig Lier, geboren am 8. Februar 1862 in Pöhlde, Kreis Osterode a. H., zuletzt wohnhaft in Scharzfeld, Kreis Osterode a. H.,

2) der Maurer Karl Mehmke in Bartolfelde, den verschollenen Steinhauer Heinrich Mehmke, geboren als Sohn des Ackermanns Johann Ludwig Mehmke den 28. August 1845 in Osterhagen und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 8

3) die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Lüttig, Minna geb. Freise, in Lauterberg, ihren verschollenen Ehemann, geboren den 28. April 1860 in Lauterberg und zuletzt wohnhaft daselbst,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Herzberg a. H., den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. [57359] Aufforderung. 2

Am 3. November 1879 ist zu Kolberg, seinem letzten Wohnsitz, der Schuhmacher Ferdinand Molken⸗ thin ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Außer seiner Ehefrau Marie geb. Kosanke als Gütergemeinschaftsgenossin hat er zu seinen nächsten gesetzlichen Erben zwei Stiefschwestern un⸗ bekannten Vornamens und Standes hinterlassen. Dieselben darauf unverheiratet verstorben sein. Sodann ist zu Kolberg am 3. März 1904 die oben⸗ gedachte verwitwete Schuhmachermeister Marie Molkenthin, geb. Kosanke, verstorben und zwar mit Hinterlassung eines privatschriftlichen Testaments vom 2. Mai 1901, welches am 3. Juni 1904 er⸗ öffnet und worin sie zur alleinigen Erbin ihre Nichte, die Photograph Margarethe Schubert, geb. Kosanke, zu Kolberg berufen hat⸗ Auf Grund dieses Testa⸗ ments hat diese die Erbschaft angenommen. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der 2 Erblasser zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 19. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt gegen 400

Kolberg, den 27. Oktober 1904. 2 Königliches Amtsgericht. (gez.) von Mel lenthin. Beglaubigt: (Unterschrift), Aktuar.

[57363]

Amtsgericht Hamburg,

Abteilung für Aufgebotssachen. Berichtigung. 1

Das am 15. Oktober 1904 veröffentlichte Auf⸗ gebot, betr. die verstorbene Restaurateurin Hanna Hirschel, wird dahin berichtigt, daß dieselbe am 15. Juni 1904 verstorben ist.

[57364] Beschluß.

Das dem praktischen Arzte Dr. med. Moritz Wolffram in Hamburg erteilte Zeugnis als Voll⸗ strecker des Testaments seiner Mutter Klara Josephine Wolffram vom 20. Januar 1895 ist kraftlos.

Rantzau, den 19. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

[57360] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1904 ist der am 20. Mai 1857 sn Sorau N.⸗L. geborene Schlosser Emil Neumann ür tot erklärt. Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt. Landeshut, den 28. Oktober 1904. Kal. Amtsgerict. [57425] Seree eace Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1904 sind die Pfandbriefe der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗ Fefecsetaft Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Berlin Serie C Nr. 00371 über 500 und Serie E Nr. 00333, 00334 je über 200 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 26. Oktober 1904. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [57426] Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1904 sind

die 3 ½ %igen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamtes

Lit D Nr. 14 498 über 200 und

Lit. C Nr. 9910 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84 [57428] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1904 ist der vieryrozentige Pfandbrief der Preußischen Pfand⸗ briefbank in Berlin Em. XVIII Lit. F Nr. 10074 über 100 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 26. Oktober 1904.

Köntaliches Amtsgericht 1. Abteilung 8 88828 Sparkassenbuch as Sparkassenbuch des Kreuzburger Vorschuß⸗ vereins Nr. 1604 über 1483,02 fe walfenf. kraftlos erklärt worden. Amtegericht Kreuzburg O.⸗S., 26. Oktober 1904. [57427] Bekanntmachun Durch See Frsrese vom 22.

1““ .

Pnober 1904 sind:

a. der von E. Köchler ausgestellte, von O. Tied. in 1 —* am 10. März 1900 fällig gewesene Wechse atiert „Mi hänig. 8 2. ert „Michelfeld, den

der 1899“‧, über 253 ℳ,

b. der von E. Köchler ausgestellte,

Feean in Heün enffphterg am

ällig gewesene el, dati t

24. über Tie.⸗Michelseld, s c der von E. Köchler ausge ellte,

x Berlhe akichlierte 1-üpatn Pütr

e Wechsel, datiert ichelf

bruar 1900˙‧, über 870,„ Mlicheifeld, den 18. Fe für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 26. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

von O. Tied⸗ 13. März 1900

die Ehe der Parketen strennen und auszusprechen, 8 der Hiagte,

sden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

57377] Oessentliche Zustellung. 3 Die Frau Elfriede Lischka, geb. Wolter, in Beala Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dunst 87 29 klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Georg Lis⸗ früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit 8 Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und 8 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Ken Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichgn Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zihe kammer des Königlichen Landgerichts I in S Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2, auf c 28. Januar 1905, Vormittags 10 2*G übte der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wece 2. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1904.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

55984 Oeffentliche Zustellung. Die —8 Ida Marie verehel. Fischer, 7 8 Kirsche, in Riesa, Prozetbevollmächtigker: Rhe 8 anmwalt Steyer in Freiberg, klagt gegen den Fleise . Oskar Wilibald 8; zuletzt in Olbernhau, 1 unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 156 des Bäürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage 80 reidung der Ehe vom Bande. Die Klägerin la⸗ 8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht 3 streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 30. Dezembe 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 24. Oktober 1904.

[57027] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Therese Schaefer, nebga g, in

nover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pulver⸗ 8 mann in Halberstadt, kiag ssegen den Arbeiter Ernst Schaefer, früher in Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hahe, auch wegen Sittlichkeitsverbrechens zu einer Gefängnis⸗ strafe von 1 Jahre 6 Monaten verurteilt sei (§§ 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 17. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dn. der Klage bekannt gemacht. Der auf den 20. Dezember 1904, Vormitkags 10 Uhr anberaumte Termin ist aufgehoben. 8 Halberstadt, den 28, Oktober 1904. . Bittkow, Aktuar. 4

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57031] Oeffentliche Zustellung. Die Restaurateursehefrau Babette Schmidt, . borene Jungbeck, zu Nürnberg, Wurzelbauerstrach, Nr. 26, Prozeßbevpollmächtigter: Rechtsanwalhh W. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen ihet Ehemann, den Restaurateur Goorg Schmidt, 9n zu Halle, jetzt unbekannten Aufent lts, wegen 0 1 bruchs und schwerer Verletzung der ehelichen Pflich mit dem Antrage: 1) die Ebe der Parteien trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldige⸗ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den ih klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor die vierte Zivilkammer des Königlie 8 Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. 89s 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vfenn Zaftelluns wird dieser Auszug der Klage beka seemacht. 9* 8 Halle a. S., den 29. Oktober 1904. 8 j eithner, Aktuar, btb als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich [57029] Zustellung

Oeffentliche 8 Die Arbeiterfrau Auguste Wi chnat, geb. Sch warßh arkehmen, Prozeßdevoll

5 Sees 898 H 5 gter: Justizrat Forche in Insterburg, klagt at., ihren Ehemann, den veeeEnnae vjschae⸗ früber zu Kl. Mixeln, Kreis Gumkbiaren, 1rn bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung aff der Beklagte sie im Jahre 1890 böslich verle habe, mit dem Antrage,

Schuld an der Scheidun trage. Die aegch streits vor die II. ivilkamm des Könige

Landgerichts zu Inster urg auf 8. 20. fons 1905, Vormirtags 10 Ühr, mit der Ahcsi rung, einen bei dem gedachten Gerichte lnzelag Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offegekam Zustellung wird dieser Auszug der Klage de

gemacht. 3

Insterburg, den 28. Oktober 1901. Gerichtsschreiber Seishegr Landgerichts [573800 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau dche Sußenegate borene Neumann zu Goldap, rozeßbevo Frlmat Scheu in Insterburg⸗ klagt

hemann, den Arbeiser Friedrich

kannten Aufenthalts, unter der der Beklagte die Klägerin am 5. Apet der P verlassen habe, mit dem Antrage, die un trennen und in dem Ürtell auszuspreche Beklagte die Schuld an der

aee

aatz Seeahe gegen jetzt

NEFTeNghnennnn

Scheidung neis n

Klägerin lad Beklagten zur münge ofl

des Fenüokche. Landgerichts zu Inster

17. Januar 1906, Uormittagsn

der Aufforderung, einen bet dem geHum 8

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug de entlichen Zustellung wird dieser

bek. mach ekannt gemacht. den 28. Ohober 1904.

Insterburg⸗ 1. hle, ecicht Gerichtsschreiber des Koniglichen

EETTeSe˙˙n