1904 / 261 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Ehe der Parteien und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die! Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 24. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 31. Oktober 1904.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57541] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Spittel, geb. Becker, zu Weida, vertreten durch Rechtsanwalt Plehn in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Spittel, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) im Urteil auszusprechen, daß der beklagte Ehemann die Schuld an der Scheidung trägt, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

jerichts zu Erfurt auf den 18. 1905,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 38 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Erfurt, den 29. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

[57536] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Gohlke, geb. Fries, zu Berlin, Schönleinstraße 22. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lalarus in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Gohlke, früber in Frankfurt a M, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 des B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 25. Oktober 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57545] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Jobann Zimmermann in Albrechts⸗ hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in audenz, klagt ge ten seine Ehefrau Veronika immermann, geb. Danowski, früher zu Albrechts⸗ of, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bhauptung, daß sie Ehebruch geirieben, mit dem An⸗ rage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 30. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt 2 b R. 52/04. Graudenz, den 29. Oktober 1904. Lemanski. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57543] Oeffentliche Zustellung.

Emma Mißling, geb. Rogge, in eerlin, Prozeß⸗

bevollm.: Justizrat Meyer hier, klagt gegen ihren ann, Musiker Wilhelm Mißling, früber in

Schöͤnfließ N.⸗M, jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden

id auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf den 12. Januar 1905, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W.. den 31. Oktbr. 1904.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. [57328] Oeffentliche Zustellung.

Der genieur Theodor Hermes in Rostock, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kiesow u. Korff, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Hermes, geb. Livr y Orttz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage au Scheidung der Ebe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land.

den 20. Dezember 1904,

in Rostock auf ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ugelassenen Anwalt

ei dem gedachten Gerichte z der öffentlichen Zustellung t

zu Pefgere Zum Zwecke 5

wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

8 November 1904. 8as Volckmann, Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

[57540] Oeffentliche Zustellung

Die Ernestine Heim, geb. Ihle, in Walddorf, O.-A. Tübingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum und Bacher in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Christian Heim, Metzger von Walddorf, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. Februar 1899 vor dem Standesamt Walddorf eingegangene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Bellagten, eventl. wegen ehewidrigen Verhaltens des Beklagten im Sinne des § 1568 B. G.⸗B. geschieden, der Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des de henas *₰. die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den

it 25. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, zmi der srtaen einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Ze 8 der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de: Klage bekannt gemacht. Tüdingen, den 1. November 1904. Walker, Gerichtsschreiber des K. Landyerichts

Rechtsstreits vor das 8 Amtsgericht 1

““ 8 1 effentliche Zustellung mit Ladung.

Der Hirte Johann Lehner von Grafenricht, als Vormund des von seiner Tochter Kreszenz Lehner daselbst am 20. September 1903 außerehelich ge⸗ borenen Kindes „Johann“, hat den ledigen, groß⸗ jährigen Taglöhner Johann Braunauer in Fürrh in eine Sitzung des K. Amtsgerichts Fürth zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen und beantragt, den Beklagten kostenfällig 1) zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, 2) zur Entrichtung eines jährlichen, in einviertel⸗ jährigen, am ersten eines jeden Kalendervierteljahres vorauszahlbaren Unterhaltungsbeittags von 120 von der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, 3) zur Tragung der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Krankheits⸗ und Be⸗ erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der be⸗ zeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, die Beerdigungskosten nur soweit, als sie von den Erben des Kindes nicht zu erlangen sein sollten, zu ver⸗ urteilen, das ergehende Urteil auch für vortäufig vollstreckbar zu erklären. Vom K. Amtsgerichte Fürth wurde der erste Verhandlungstermin auf Samstag, den 30. April 1904, anberaumt, mangels Zustellungsnachweises die Verhandlung zu wieder⸗ holten Malen vertagt, wegen Ergebnislosigkeit von Aufenthaltsermittelungen die öffentliche Zustellung bewilligt und neuerlicher Verhandlungstermin auf Dienstag, den 20. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 45/II, bestimmt. Demazufolge wird der nun als unbekannten Aufent⸗ haltes zu erachtende Johann Braunauer zu dem letzt⸗ erwähnten Termine hiermit öffentlich geladen.

Fürth, den 31. Oktober 1904.

Gerichtsschreiterei des K. Amtsgerichts Fürth⸗ (L S.) Hellerich, K. Obersekretär.

[575251 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Christian Weiß zu Zella St. Bl., Vormund der minderjährigen Lina Emilie Weiß daselbst, klagt gegen den Schlosser Carl Roth, zuletzt zu Zella St. Bl, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ansprüchen aus außerebelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten: 1) anzuerkennen, daß er der Vater des von der Witwe Wilhelmine Reinhilde Weihrauch, geb. Weiß, in Zella St. Bl. am 22. Mai 1904 außerehelich geborenen Kindes Namens „Lina Emilie“ ist, 2) an den jeweiligen Vormund zum Unterhalt dieses Kindes von der Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Geldrente von 120 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Raten an jedem Ersten des Kalenderquartals, zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Süeen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zella St. Bl., den 1. November 1904.

Schuchardt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [57529] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Meyer Cohn in Pleschen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von EChelmscki in Adelnau, klagt gegen den Arkeiter Johann Pawlak, früher in Nabyszyse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 50 Restkaufgeld und 62,50 Zinsen von 1250 Restkaufgeld für die Zeit vom 1. November 1903 bis dahin 1904, die auf ihn lauk Zession, d. d. Pleschen, den 14. Juli 1903, übergegangen sind, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, voll⸗ streckbare Verurteilung desselben zur Zablung von 112,50 nebst 5 % Zinsen von 50 für die Zeit vom 1. November 1903 bis dahin 1904 abzüglich der am 27. September 1904 gezahlten 65 ℳ%ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Adelnau auf den 10. Januar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Adelnau, den 29. Oktober 1904. 1 Zuchowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57549] Oeffentliche Zustellung. Der C.n⸗ Ferestsse Anton Kenhard bier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning hier, klagt gegen den Fritz Funke, früher hier, wegen der in den Jahren 1901 und 1902 auf Bestellung ge⸗ lieferten Schuhwaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 29 50 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1902. Der Kläger lad⸗t den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 28. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Arnsberg, den 26 Oktober 1904. 3 1 Koenig, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

[575341 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Ehrich in Ferlin, Mauer⸗ straße Nr. 95, klagt gegen den Kaufmann Hans Hitzigrath, zuletzt wohnhaft in Berlin, Komman⸗ dantenstraße 1/2, bei Hoffmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 82,50 für einen gelieferten Anzug, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 8 58 ℳ. Zweiundachtzig Mark 50 Pfennige nebhst 4 %

insen feit dem 28. Juni 1902 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 102, au 88 22. Dezember 1904, Vormirtags 9 ½ Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 8 24. 8 1904.

erger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 27.

[57530] Ceffentliche Zustellung.

Die Radeberger Exportbferbraueren Zweignieder⸗ lassung der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Radeberg, vertreten durch die Rechtsan wälte Hirpe I. und Dr. Neumann, beide hier, als Prozeß⸗ bevollmächtigte, klagt gegen den vormaligen Schank.

8 richts

Beklagten zur Zahlung von 139 12 nebst 5 % Zinsen seit 22. August 1904, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Z. 155, auf den 22. Dezember 1904, Vormittags 59 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 1. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57548] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 38 306. Ernst Schmidt in Posthaus bei Unadingen, vertreten durch Rechtsanwalt Künzig in Donaueschingen, klagt gegen den Eisenhändler Julius Röder in Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 220 nebst 4 % Zins aus 100 vom 9. August 1904 und aus 100 vom 25. August 1904, ferner aus 20 vom Tage der Klagzustestang an zu be⸗ jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 15. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14. Zum Zwecke der Fäentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 24. Oktober 1904.

Pfister, Gerichtsschreiber des Großherloglichen Amtsgerichts

[57527] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Johann Pawelezki zu Oldesloe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maaßen da⸗ selbst, klagt gegen den J. Stapelfeldt, früher zu Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an Wobnungsmiete 75 für das Vierteljahr vom 1. Oktober 1904 bis 1. Januar 1905 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtetlung zur Zahlung von 75 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe auf Freitag, den 23. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldesloe, den 1. November 1904.

einsohn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—9

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?2.

[57728]

4 % Lissaboner Stadtanleihe.

Emission vom November 1886. In der am 21 Oktober 1904 stattgehabten Amortisationagziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 1. Ja⸗ nuar 1905 ausgelost worden: Obligationen von 2000,— = Rs. 450 000,—. 51172 51283 51544 51879 51912 51999 52877 53623 53719 54041 54500 54926 56480 57043 57062 57489 58358 58661 58937 61208 61230 61470 61873 Obligationen von 400,.— = Ns. 90 000,—. 20052 20628 20740 21701 21845 22269 22543 22785 22850 22996 23271 23291 25896 26034 26411 27124 27261 28494 29069 30412 30665 30872 30989 31087 31659 32126 32387 33201 33885 33928 34724 35077 35523 36860 37389 37814 37931 39494 39589 40067 40727 41808 42774 42802 43077 43174 43326 43625 41247 44292 45424 45610 45995 46000 46182 46730 46780 46794 47129 48179 49206 49301 49869 50067 50352. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Serie 1 Emission vom Mai 1886: 9961, ausgelost p. 1. Juli 1900. 17948, ausgelost p. 1. Juli 1901. 5138 12124, ausgelost p. 1. Juli 1902. 1602 5232, ausgelost p 1. Jali 1903. 8 2560 2824 4732 8821 11210 17887 18948, aus⸗ gelost p. 1. Juli 1904. Verjährt ist die Nr. 1188, ausgetost p 1. Jult 1899. Serie II Emission vom November 1886: 33208 42451 47296 60082, ausgelost p. 1. Ja⸗ nuar 1900. 32832 36088 46172 47763, ausgelost p. I. Ja⸗ unag 3909068 36289 8 29450 30639 36289 36628 39821 48875 Fe en 1902. 56879, 2084 34074 37979 41859 47852 48. ens rgnen p. 1. Januar 1903. n 26450 28360 30326 31397 32026 32070 44782 46035 49595 57390 60556, an naeess wasqdot p. 1. Ne erjährt sind die Nr. 3 . eS 1890 8 außgelost p. 1. Ja⸗ Nr. 31499 ausgelost p. 1. Januar 1892 Nr. 21358 25 505 9 *† nuar 1899. 5815 50516, ausgelost p. 1. Ja⸗

52620 55412 58679

22518 25254 28623 31560 34157 37893 42498 43708

wirt und Bierhändler Paul Kruse, früher in Dresden, jetzt unbekangten Aufenthalts, wegen An⸗

spruchs aus käuflicher Lieferung von Bier, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare E des 8

Lissabon, den 21. Oktober 1904 Der Präsident der Zte dtl 8 Antonio d'Azebedo Castette Wer

[57747] Am 29. d. Mts. sind von

den 2chuldbrief

die auf Grund des Fofs

der Domänenkasse, Ae „Mär) 1876 ausgegeb

ablösungsgesetzes vom sind, die nachbezeichneten

LSit. 4 Nr. 17 92 1770 Lit. C Nr. 91 136 140), Lit. D Nr. 47 48 135. 8

Lit. E Nr. 47 109 179 ausgelost. 5 3 5” Inhaber jener Schuldbriefe öeathe nd gefordert, diese nebst zugehörigen Finsabseg bei d Zinsleisten bis zum 1. Mak 1 ahkaßse erzoglichen Staats⸗ und Donh

deche einzureichen und dagegen den Ne⸗ Schuldbriefe in barem Gelde wie die Zinsen bis zum Tage der Kapstalzablung, vor dem 1. Mai 1905 erfolgt, in zas die nehmen. Mit dem genannten Termin hör L

zinfung der oben bezeichneten Schuldbriefe Gotha, den 31. Oktober 1904 8 Herzoglich Sächs. Staatsministeri Hentig. 2

Ver

Bekanntmachung. 8 In dder am 17. Olober⸗ a, ge eehen 8. Auglosung der in Gemäßbeit des laricceg lichen Pririleniums vom 10. Juli 1893 ausgeüne e auf den Inhaber lautenden Anleihesche grnn Stadt Altona sind folgende Nummern h worden: b 8 Buchstabe A 97 109 168 192 193 350 435 438 455 479 574 575 622 673 691 869 905 17 5000 Buchstabe 1019 1172 1177 1226 1239 1270 1374 1420 1501 1689 1838 1937 1966 1972 2109 2378 2516 2651 2706 2775 3014 3079 3099 3184 3231 3288 33866 3561 3563 3601 3635 3637 3722 3727 3796 3834 3848 3880 3933 3944 3950 3970 4038 4193 4196 4263 4266 4278 4372 4409 4426 4531 4534 4616 4628 4648 4725 4731 4776 4797 4803 4831 4899 4900 4918 4987

6611000 =

Buchstabe C 5074 5100 5165 5200 5201 5222 5488 5502 5570 5614 5678 5728 5920 5922 5935 6112 6113 6183 6192 6240 6413 6630 6795 6842 6862 6863 6961 6999 7054 7073 7078 7148 7182 7191 7202 7227 7232 7238 7329 7405 7433 7545 7603 7671 7766 7767 7775 7846 7894 8050 8304 8311 8356

8399 8540 8560 85967 8577 8602 8617 9 3,0,. 8706 8758 8938 8039 8914 65,500 28

deren Verzinsung mit Ende März 1905 aufb hhg Die Auszahlung erfolgt vom 31. Mürz 1 b ab durch die Stadtkasse in Altona, die Vereinsbank Hamburg die Norddeutsche Bank die Vereinsbank 3 das Bankhaus L. Behreuns Söhne 8 die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berll das Bankhaus S. Bleichröder ne ne gegen Rückzabe der betreffenden Anlelbe Ncocegee den Zinzscheinen 3 bis 20 und Zinsscheinaaghh Aus früberen Auslosungen sind noch rit Buchstabe B 2876 zu 1000 Altong, den 21. Oktober 1904. Der Magistrat.

[57701]

b- Altonager Fül in Danbet

6) Kommanditgesellschafte auf Aktien u. Aktiengesellt

sj 9 ie Bekanntmachungen über den Verlust von g . befinden sich ausschließlich in Unterabtelt 8

[57767] 1 Gas., wWasser. & Elettriritäts⸗Wer

Mörchingen A.-⸗G. Einladung zur siebenten ordeutlichen 2 versammlung unserer Gesellschaft qu mitgh tag, den 29. November 1904, v65 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116. 39 Tagesorduung: fland 1) Voclage und Genehmigung der B. J 00 Gewinn⸗ und Verlustrechn ing pro locans 2) Entlastung des Aussichtsrats und Vo Stimmberechtigt sind nur solche Aklie 159,9 spätestens am 26. November 190 Breng Direction der Disconto⸗Gesellschaft, vegf der Deutschen Treuhanv⸗Gesenschaitz h oder auf dem Bürgermeisterant in M 1

hinterlegt sind. 8 Der Vorstand. .

85777222 Einladung zur ordentlichen Generalve 8

lung Mittwoch, 7. Dezember d. v. aße Nr. 8, J. S ingang Se be

Augsburg. 1. Stock (Ging

ung: asshhhh ¹) Pericherstatran erzeenscatt arzengh slanzvorlage und Beschlußfaffun 3) htidun⸗ des Gewinnes. 3 8 ufsichtsr. 8 2 one 4) Heim ablimnevablengactzalobligatten n 7, lehen von 1891 und 1900. n bert her Ausweis zur Teilnahme 2 fts statun⸗ 9 dersammlung 18 unseres Gesellschaftes, beh 5 bis spatestev g 2. Dezember d. eg, 1aal

urg, Ba. Bankhause P. C. Bonnet. Auganchen 3

Bayerische Filtale der 92 ünchen, gb werden. 22. N cvemgg an Bei gleichen Stellen kann vom pfang 9

ab der Geschäftsbericht in Em

werden. 204

Augsburg, 2 November 1 8 vereinigte aschinensabrin ang Maschinenbangesellschast

Aufsichtsrat. nder⸗ Ma- Tchwar!, Vorsihen