— 86 8 8* 1 8 “ 88 Wiener Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt in Wien. Konzessioniert für die Königlich preußischen Staaten laut Erlaß des hohen Königlich * preußischen Ministeriums des Innern I. A. 7859. Gewinn⸗ und Verlustrechnung und ö das Geschäftsjahr 1907. Zusammengestellt laut Vorschristen des Kaiserl. Aufsichtsamtes für Privatversicherung vom 2. Juni 1902. Gewährleistungssonds Ende 1901. . ℳ 32 810 460,19 Versicherungsstand Ende 1907: ℳ 108 383 911,59 Kapital. ℳ 332 918,77 Rente. Filialdirektion: Hamburg, Rathausstraße 19; Altona, Bahnhofstr. 58. Die Generalbevollmächtigten: Hanbury & Co.
Gewiun⸗ und Verlustrechnung. Gegenstand Betrag in Matk im einzelnen im ganzen
[26505]
A. Einuahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse 2) Prämienreserven e“] 4) Reserve für schwebende Versicherungsfälle . . . . . . . . ... 5) Gewinnreserbe der Versicherten . . . . . . ... ℳ 485 008,54 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs . . „ 8 500,— 6) Sonstige Reserven und Rücklagen. No. 3727 683,77 „Zuwachs aus dem Ueberschuße des Vorjahrs . . „ Prämien für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a selbst abgeschlosseeeenen ℳ 3 198 572,60 334 670,84
87 88 65 90
102 548 . 25 730 116 1 013 105
93 935
493 508
27 780 899
8
347 683 74
S
b. in Rückdeckung übernommene . . . . . . .. 8 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene 3) Rentenversicherungen: a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene 4) Sonstige Nersschfrnngen: a. n ahgeschloffeen b. in Rückdeckung übernommene olicengebühren . Kapitalerträge: 1) Zinsen für festbelegte Gelder . . . ... 2) Zinsen für vorübergehend belegte Gelder S) NMeeaaataua 1114a“ . Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn
3 533 243
ℳ 747 804,61
1 262,83 749 067
267 841,98
7 275,66 275 117,64
„ . ..bbb6 1———
9 643,67 8
4 567 072 16 996 11 8
1 362 228
9 643 67 19
16
8bböbee..
1 103 655 64 982 193 591
.„ . „
. .9..s...bb88-5
16
1 — Sonstiger Gewin . . . . . .. . Vergütung der Rückversicherer für: ) 1““ gemäß § 58 Pr.⸗V.⸗G. .. .. ... 2) Eingetretene Versicherungsfälle . . .. 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen .. 4) Sonstige vertragsmäßige Leistungen . Sonstige Einnahmen ....
671
Svv.Hbbbö.ööö.ö.
G 8 028 145 564 34 274 461
06 84
27
Gesamteinnahmen ..
Zablungen für unerledigie Weeüicerenbefäle der Vorjahre aus selbt gahlungen für unerledigte er herung e der orjahre aus
abgeschlossenen Versicherungen: . 1) Geleittetet
ZZ1111115
84 388,03
1 362 910
ℳ 1 027 956,22 6 026,08
11033 982
.. ..ö96 3. 25
ℳ 247 683,14 78,26
.„ „ . 2
247 761
21 961
99 564,56 22 465,—
“] 122 029 32 913 37 365
214 269
314 992
11
6 247
198 329]711 204 576 82
45 99 23 42
597 370 26 290 27 433
169
E3ZEZI 1u1““
651 264 09
32 309
01 76
02
746 857 779 166
15 621
326 121 80
198,10 90
326 319
99 50 77 65
16 775 789 8 243 527 1 903 054
17 791
„ 25„. 95.96 .“
26 940 163
2) Zurückgesteett II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: 8. ggeisteeeet —2* Zc. 292 982,80 b. jurückgesteltt P686868898ö8 2) Kapitalversicherungen auf den 3. geleister . b. zurückgestellt.... 3) Rentenversicherungen: a. geleistet (abgehoben) . b. zurückgestellt (nicht abgehoben) 4) Sonstige Versicherungen: 8 geleistertr ℳ b. zurückgestet “ 8 = . Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: 1) Prämienreserveergänzung gemäß § 58 Pr.⸗V.⸗G. . . . . . ... 2) Eingetretene Versicherungsfälle: a. geleistet. P. zurüdgestellt 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen 9 Sonstige vertragsmäßige Leistungen . . . . . . . ... . . .. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicherungen (Rücekahhhh 11111“ʒ . Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren: abgehoben b. nicht abgehoben.. 2) aus dem Geschäftsjahre: a. abgehoben .. . .. b. nicht abgehoben . . . ... Rückversicherungsprämien für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall.... 2) C auf den Lebensfall. 3) Rentenversicherungen .. 4) Sonstige Versicherungen 1““ 5 .Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): Steueeedddrrr 11114] 2) Verwaltungskosten: a. EE“ ℳ 369 358,36 b. Inkassoprovisionen 87 310,35 c. sonstige Verwaltungskosten.. 290 188,30 Abbrvbungeeeee 11111444*“] . Verluste aus Kapitalanlagen: 9 ) ́–́–0 111434“*“ ’üSeee Verltst Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres füc: ) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 9 Rentenversicherungen 4) Sonstige Versicherungen . . . . . . . . . ... 111“ . Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. selbst abge schlossene . . 766 605,93 b. in Rückdeckung übernommene . . . . . . . .. 120 862,27 887 468] 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: a. selbst abgeschlossene 1G —
ℳ 164 416,94 393,67
T 11““;
11
164 810 3) Rentenversicherungen: I à. selbst abgeschiosseen b. in Rückdeckung übernommene 4) Sonstige Versicherungen:
3 3. selbst abgeschlosseenn— b. in Rückdeckung übernommene .. . .... II Sewinnreserve der Versicherrten XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen .. . . . . . . . . . . . . .. 8 INmmAugabeenn ““ 8
Umrechnungskurg: 1 1“ 85 3
518,24 566.94
1 085
4 092 37] 1 057 456 473 811 98 16319
66 705 33 871 554
3*
Betrag in Mack
im einzelnen im ganzen C. Abschluß. Gesamteinnahmen . . . . .. 85 8 11““] 34 274 46127 Sesamtausggaben. u 33 871 554,21 Ueberschuß der Einnahmen .. 402 90706 D. Verwendung des Ueberschusses. I. An Hen iesefve onde) s 37 des ““ § 262 des esetzbu öc1111428464““ S II An dte engen 6464*“ 30 600— III. An die Aktionäre oder Garantenn 191 250— IV. Tantiemen an: 1) Auffcbierwtwt 6eA*“] 11 901 49 2 Vorstaad.. 11 901 48 3) Hauptbevollmächtigeeen. 4) Sonstige Peryoncbeeenn “ — 23 8020 V. Gewinnanteile an die Versicherten u. zw.: 9 zur Auszahluggg. 2) an die Gewinnreserve.“ 11“ . —SI FI Sonstige NevendimgeenX“ 51 000,₰2 VII Vortrag auf neue Rechunngg 106 254,09 Gesamtbetrag.. 202 907 06
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 190
Betrag in Mark
Gegenstand im einzelnen im ganzen X. Aktiva. I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten . . . . . . . . ..... PIn IE Grundbesitt “ 4 380 050,— 8D = ” J8”3s 444“ʒ 9 031 099 90 Iv. Därlehen auf Weripapieele “ 337 454,79 V. Wertpapiere: 1) Mändelsichere Weripapiee “ 567 055 07 2) Wertpapiere im Sinne des § 59 Ziffer 1 Satz 2 Pr.⸗V.⸗G., nämlich: a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen C b. Pfandbriefe deutscher Hypothekenaktiengesellschaften . . . ... 797 35864 3) Sonstige Wertpapiere . . . . . .. . 1“ 13 934 923,54,15 299 337 25 VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen . . . .... ... — 2 366 759 85 VII. Reichsbankmäßige Wechsel . . . . . . ....... . . .. 13 246,15 VIII. Huthabeg; thäuf i Bankhäusen “ 379 231 16 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen .. .......2— 19 514 48] 398 74564 —8 ] ] ]s111““ SE111I1“n X. Rückständige Zinsen und Mieten.... 127 362 44 XI. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten: 9 aus dem Geschäftsi4iahe. 429 169 22 2) aus frubren Jahreeerern “ 8 — J429 169 22 XII. Barer Kassenbestand . . . . . . . . .... . 1116“ —h327 962 84 IIII Inventar und Prucksachhnnh... I XIV. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte . . . . . . .. . .. I 0Jooq 1141““ʒ 6472 576,21 0 33 068 764 60 B. Passiva. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital: “ Grundkapital: 10 000 Aktien à ℳ 340,— = ℳ 3 400 000,—, hiervon 2 550 000— E“ 50
eemittiert 7500 Stück volleingezahlte Aktien à ℳ 340,— II. Reservefonds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262 H⸗G.⸗B.):
1) Bestand am Schlusse des Vorjahrs . . . . . . . . . . ... 850 000 —- 2) Zuwachs im Geschältslahretet “ III. Prämienreserven für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall . . . . . . . . . . .. 16 775 789 99 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall . . . . . . . . . . . . 8 243 527 50 8) Rente wverscheringen. 1 903 054 77 4 4) Sonstige Versicheruneen. 17 791 65 ,26 940 163 91 IV. Prämienüberträge für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall .. . . . . . . . . . . 887 468 20 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall .. . . . . . . . . . . 164 810[6611I 3) Rentenversicherunen 1085 18 6 4) Sonstige Versicherungeen“ 4 092 37] 1 057 45693 V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) beim Prämienreserbefonds aufbewahrt . . . . . . . . . .. . 79 086 87 99 9) fonstige Bestandteleees *“ 43 481 53¹122 568 6 VI. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten . . . . . . . .. 473 8118 VII. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Hansmnssteuerreser 11 900 8 3 2 Kur diferementod e*“] 60 128,07 3) Verwaltungsgebührenreserve für Ueberlebensassoziationen . . . . . 17 000—- 9 Unbehobene Gewinnanteile 1907 . . . . . . . .... . 7 916 02 69 5) Reserve ür pendente Rückäufe. . 1 674 60 98 618 VIII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen .. . . ...... 8 25 23987 IX. Barkautionen . . . . . . 111“ Z11““ X. Sonstige Passiva, und zwar: ) Pensionsfonds der Beamten und Diener .. . . ...... 199 337 33 8 2) Drberse eytrekn “ 218 814 81 46 SvS5́c0 111“ 129 846 32] 547 99609 TI. Gewint u1114““ 402 90¹ F Gesamtbetrag.. 33 068 764 1n [23978]
Einladung Abonnement. 1.
Bei dem bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Abonnement auf die Darmstäd Zeitung ergebenst ein. ), Die Darmstädter Zeitung erscheint einmal täglich (mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertagen und zwar am Nachmittage, jedoch so frühzeitig, daß sie noch an demselben Tage, an dem sie ausgegaier wird, in die Hände fast aller unserer Leser im S ogtum Hessen selens t. Die Darmstädß⸗ eitung wird, wie bisher, den hessischen Angelegenheiten, Lishecngsweise den — achrichten aus dem Graeg “ in jeder Hinsicht ausgedehnte Heachtung widmen, und ebenso die Angelegenheiten chen heutschen Reichs in hervorragender Weise behandeln. Ueber die Verhandlungen des Deuts er Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste Bericht erstattet; die Verhandlungenhere preußischen und anderen konstitutionellen Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die chende
Polikik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entspre⸗
2 ““ . teil; 3 anz besondere Sorgfalt verwendet die Darmstädter Zeitung auch auf ihren Depeschene den die interessanten und lehrreichen Mitteilungen der Erg. Zentralstelle der Landesstatistik tlichen kostenfrei als Beilage ausgegeben; die Ausgestaltung des Feuilletons und des volkswirtschaf Teils erfährt mit dem neuen Quartal eine wesentliche Vervollkommnung. olitische⸗ Die Darmstädter Zeitung will ihren Lesern ein zuverlässiger Vegleiter sein durch das 8 diesen wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben, über alle wichtigeren und bemerkenswerten Vorgänge au Gebieten wird schnell und objektiv berichtet. rmstabt⸗ Das Abonnement auf die Darmstädter Zeitung kostet vierteljährlich: in Varchlteßlic einschließlich Bringerlohn, 2 ℳ 95 ₰; am Expeditionsschalter abgeholt 2ℳ 20 ₰; auswärts ein Postaufschlag 2 ℳ 70 ₰; auswärts einschließlich Postaufschlag und Bestellgeld 3 ℳ 12 ₰. ken Auflage⸗ Hinsichtlich des Anzeigenteils bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der star d des der Verbreitung der Darmstädter Zeitung in allen Gemeinden des Großberzog kunden dient⸗ Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Beht 1 8 wünscht. vorzugsweise für Veröffentlichungen elgnet, die man zur Kenntnis des ganzen Landes zu br llenen etit⸗ Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der 5 gespaltenen Petitzeile 20 ₰, der 3 gespa . beziehungs⸗ zeile 30 3, für Anzeigen hiesiger Privatinserenten 12 ₰ beziehungsweise 20 ₰ für den Raum der weise 3 gespaltenen Petitzelle Darmstadt, im Juni 1908.
Redaktion und Expedition der Darmstädter
8 8