1885 / 78 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

(196 1“ J [76627] 8 8 v““ Tuchfabrik Langensalz (vormals Graeser Gebrüder & Co.) Zu Langensalza.

In Gemäßheit des §. 41 de« Statuten bringen wir hiermit zur Kenntniß der Herren Actionaire, daß die in der heutigen Generalversammlung genehmigte, nach §. 41 des Statutes erst am 1. Juli a. c. fällig werdende Dividende für das Rechnungsjahr 1884 schon von morgen ab

mit 5 % = 7,50 pro Aetie

gegen Einlieferung der betreffenden Dividendenscheine und eines arithmetisch geordneten Nummern⸗Ver⸗ zeichnisses

bei den Herren Robert Thode & Co. in . b b der Direction der Disconto⸗Ge ab in dem Bureau der Gesellschaft, in Berlin, Uggker pen

außerordentlichen Generalversa eingeladen. Theilnahmeberechtigt ist Ae een f welcher mindestens 5 Actien besitzt und diese Aesir⸗ S einem 4 1 Rummermverzeichniß c eem, wenn er nicht persönlich erschei auch nebst Vollmacht oder sonstiger Feücnen vil urkunde für seinen Vertreter spätestens am 19 Apitt 1885 im Gesellschaftsbureau, Wilhelmstraße miül deponirt, oder die anderweite Deposition auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise bescheinigt Dn Duplikat des Nummernverzeichnisses wird mit er Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk übm 8 8 die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs . 1.2— ½ deemt als Legitimation 8 nahme an der Versa ü geben eine Stimme. r Ts 3 nteas 2 Zweck der Versammlun Neuwahl des Aufsichtsraths.

In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die e Preußischen Lebeus⸗Versicherungs⸗Actieu⸗Gesellschaft zur neunhehmten

versammlung auf Donnerstag, den 30. April 1885, Nachmittags 4 Uhr,

22 nkan. der Preußischen Hypotheken⸗Bersicherungs⸗Act en⸗Gesellschaft, Manerstraße Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor tandes Reviftonecommission. ven 85 Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe für das Jahr 1884 vo schlag f denden⸗Vertheilung und Ertheilung der Decharge a sichts 1-2e —— der Fgensen ceaeatssion für 1885. eeeasanhe dne behas ntrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes auf Aenderung der 3 9, 12 19, 21, 26 36, 39 41, 43 46, sowie der Beilagen C und D 1 n ächlich zum Zwecke, das Statut mit den Vorschriften des Reichsgesetzes, betreffend die 1““ eendir Gesehschaften auf Actien und die Actien⸗Gesellschaften vom 18. Juli 1884 zu bringen. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 27. April cr.

1“ 11“

3w Bei s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Mittwoch, den 1. April

Desfentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 1

ruts

zum 7

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

b . AM In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Voßstraße 27, Vormittags 9 bis Noaochmittags 3 Uhr Berlin, den 25 März 1885. 1 8

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge

Heyl.

Die diesjährige ordentliche

Spinnerei und zu Triebes soll onnabend, den 25. April d. J.,

n Voß'schen Gartenlokale zu Gera

8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und 8 die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge

in d

lichen Bestimmungen.

Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Wahl von zwei Revisoren 1

Bezugnahme auf die eiaschlagenden Bestimmungen der

Aktionäre zu dieser Versammlung mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß die

frtttgkarten unter Vermerk der ung von Vormittags 9 bis 10 Uhr in dem Versammlun slokal u““ 2 Ie Geschäftsbericht 1 .J. ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Triebes und in dem und Creditbank zu Gera zur Abgabe an die Herren Artionäre bereit lie H ionäre bereit liegen Der Aufsichtsrath der Geraer Jute⸗Spinnerei und Justiz⸗Rath Sturm, Vorsitzender.

[76626]

Bilanz am 31.

Rechnungsabschluß auf das Jahr 1884, sowie B

und die Vorschläge zur Statutenänderun

in Empfang genommen werden.

sellschaft.

Geraer Jute⸗Spiunerei und Weberei zu Triebes.

Generalversammlung der Aktionäre de

10 Uhr,

Statuten

Geraer Jute⸗

eschlußfassung über

Beschlußfassung über die Abänderung der Statuten in Gemäßheit der neuen reichsgesetz⸗

en die Herren b 1 usgabe der Ein⸗ Anzahl der zu vertretenden Stimmen an dem Tage der ö“

g werden vom 10. April Bureau der Geraer Handels⸗

Weberei zu Triebes.

samm⸗

in Leipzi zur

(vormals Graes

[212]

11 Uhr, in Berlin, i

Auf Grund d

ergebenst eingeladen. Auf der Versammlung vorbehalte

Ges

—Activa. Immobilien: Grundstücke, Gebäude, Wasserkräste, Motoren ab Abschreibungen pro 18833.... Maschinen und Utensilien ab Abschreibungen pro 1883 ͤa111111X1X“X“ ͤ111A1116“*¾ Effeeten Waaren: Fertige Waaren .. Halbfertige Waaren. Rohe Waaren

198 045,90 II“ EI“

Dezember 1884.

b 430 593 12 917

6 974 7 207

Garne, Seide und Zwirne v14““ * Diverse Vorräthe. Farbwaaren. Debitoren:

aus dem Conto⸗Corrent

ab Verlust an Disconto und Agio an Außenständen

2 586

4 887 05

97 7420

224 523/90] 87 630 35 341 939/ 85 15 077 25 30

80

80 417 676

056 92 853 75 b

—,

aus dem Debitoren⸗Buche .. aus dem Arbeiter⸗Conto⸗Buche

Passiva. Aectien⸗Capital. ypotheken . reditoren: aus dem Conto⸗Corrent ab Sconto 1. aus dem Creditoren⸗Buche .. 5n sus dem to⸗Buche aschinen, Ergänzungs⸗ und Ern s-Fonds⸗Conto Reserve⸗Fonds 1 8 üh- 6u“ 1“ v. Noch nicht erhobene Dividende von 1880„ 1 1881

. 1882

Gewinn aus 18843. ... „Vortrag von 1883 ö1“ sind zu Abschreibungen bestimmt: auf Immobilien: 3 % von 417 676,— auf Maschinen und Utensilien: 5 % von 92 853,70

= 12 530,30 4 642,70

344 635 95

11 09725 333 53870 2 298 25

335 881

so daß ein Reingewinn verbleibt von

Langensalza, im Februar 1885. Der Aufsichtsrath der Tuchfabrik Langensalza. (vormals Graeser Gebr. & Co.) Werner. . Die Richtigkeit der vorstehenden Bil licher Generalversammlung ö .“ A.

Gewinn⸗Berechnung.

8

1“

8 Die 1

e L

(vorma raeser E. Zschetzschingck.

geschehener Revision beschein

4480

219 453/15 558 50

900 000 203 423

218 894

142 115 12 948

angensalza. Gebr. & Co.)

C. Friedrich.

igt der von ordent⸗

Hartwig, Städt. Cassenrendant.

V

s

34 181,40 918 90

1555 269 50

Einnahme vom Vertriebe fertiger Waaren, abzüglich der i und der Verkaufsspesen . 88 8 88 1“ an Pacht und Miethe abzüglich der Grund⸗1 Gebäudeste er 8 Einguartitungekosten e“ 1 b an nicht erhobener Dividende aus dem Geschäftsj 79 nach u1116“*“ 5 v 1 11

Hiervon ab: Ausgabe an Wechselspesen an Zinsen.

b

2 964 85 7 376 30

Muthmaßliche Verluste aus 1884 .

hiervon sind bereits als uneinbringlich abgeschrieben bleiben zurückzustellen für Ausfälle an zweifelhafte Forderungen .

4 04670 3 049 45 997 25

75 690

4 046,70

Gewinn aus 1884 azu Gewinn⸗Vortrag von 1883

71647 10 3 145,55

v 1

7789 85

nt Neu

7) Ern

zu deponiren.

Zugleich erhält der Generalversammlung Straßburg i.

[76625) “] S

Bil

Privatbank zu 9969⸗ Filiale Leipzig 8 un unserer Ge a aftskasse in L Auszahlung Eefenle bea L Langensalza, den 30. März 1885.. Tuchfabrik Langensalza

8 Die Di E. Zschetzschingck.

Seebad Heiligendamm.

Actien⸗Gesellschaft. Die Actionaire der Seflünscef zu der am Dienstag, den 21.

validendank, Markgrafenstraße 51a., stattfindenden

Altien⸗Geselsschaft für Boden⸗

hierselbst im Gesellschaftslokale,

Tagesordnung stehen die im Art. 44 der Statute

Diejenigen Herren Artikels 50 der Statuten ersucht, ihre Aktien beziehungsweise ihre Vollmachten

hierselbst in unseren Bureaux,

5 Basel bei den Herren von Speyer & C Mülhausen i. E. bei

Kolmar bei dem Herrn Metz bei den Herren

„Die Aktien sind nebst eines quittirt mit Angabe

er 31. Dezember 1884.

Berlin, den 31.

[189) ; er Gebrüder & Co.). in Bade

rection. C. Friedrich.

lliim hiesigen

Samstag, den 25. Rathhause

vorgeschriebenen Tagesordnung zuladen.

werden hierdur Baden⸗Baden, d

April cr., Vormittags

m Lokal des Vereins In⸗

in Elsaß⸗Lothringen Straßburg. es Art. 46 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zu Samstag den 16. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, Münstergasse Nr. 1, dreizehnten ordentlichen General⸗Versammlung

nen Gegenstände und zwar: der Geschhe

chäftsbericht der Direktion,

Bericht des Aufsichtsraths, Bericht der Revisoren,

stellung der Bilanz und Beschlu fass über die z 2 an 5 schlußfassung über die zu vert heile wahl von sechs Mitgliedern des Au sichtsraths Art. 35 ennung der Revisoren für das dehee Aktiogäre, welche ihr Stimmrecht ausüben spätestens bis 2. Mai d. . Münstergasse Nr. 1.

1 oder spätestens bis 25. April d. .

in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co.,

L der Pentschen 8 ankfurt a. M. bei dem Frankfurter Bankv tuttgart bei der Württembergischen üane.. o.,

St. Alban,

der Bank von Mülhausen Aug. Manheimer, Mayer & Co.

dem Herrn Bischoff zu

einem doppelten, arithmethisch geordn t ichniß der darauf fallenden Stimmen dem D der Deponent eine Eintrittskarte als Legitimation und zur Empfanagnahme der erforderlich Els., den 30. März 1885.

„Der Aufsichtsrath:

R. Sengenwald, Präsident. aline und Soolbad Salzungen.

anz

Wir beehren uns die tit Actionaire

ril d. J., Nachmittags 8 I.

wollen, werden in

März 1885. Der Aufsichtsrath.

8

. Schwimmbadanstalt

n.

zu der am Uhr,

stattfindenden

ordentlichen Generalversamml mit der durch die Artikel 19 n öII

hiermit ergebenst ein⸗

r; 1885.

ler Verwaltungsrath. Eyth. ¹ z

vdt. W. Feder.

und Kommunal⸗Kredit 1

der am

stattfindenden

fassung der General

nden Dividenden, der Statuten, Gemäßheit des

einzureichen, wovon

eponenten zurückgegeben wird. on zum Eintritt in das Lokal Stin mzettelformulare berechtigend.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto,

Activa. An Bergwerkeigen⸗ thums⸗Conto.

Gebäude⸗Conto.. Inventarien⸗Conto. Materialien⸗Conto. Producten⸗Conto Cassa⸗Conto Contocorrent-Conto Effecten⸗Conto Wechsel⸗Conto

Grundstücks⸗Conto.

vom 1. Januar bis 31. De Sollen. 1 An Abgaben⸗Conto Gebäude⸗Conto .. .. Generalverwaltungskosten⸗ Z“ Pensions⸗Conto... Prioritäts⸗Anlehen⸗Zinfen⸗ ö 8 Anlehen⸗Til⸗ 380 9 gungs⸗-Conto . 318 598 650Contocorrent-Conto⸗

24 179/32 Zinsen⸗Conto

ℳℳ

₰l

3 267 791/16 120 561 94 713 801 25

37 946/12 36 887,07 15 176,50 11 397, 40

380 952 12

4 927 291 53 Disagio⸗Conto

Passiva. Per Actiencapital⸗Conto Prioritäts⸗Anlehen⸗ h“” Contocorrent⸗Conto Dividenden⸗Conto. Prioritäts⸗Anlehen⸗ Zinsen⸗Conto... Prioritaͤts⸗Anlehen⸗ Tilgungs⸗Conto. VerloostePrioritäts⸗ g isagio⸗Conto ... Abschreibungsfonds⸗ öbb“ Reservefonds⸗Conto Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto: Gewinnsaldo p. 1884 7 abzüglich Ueberwei⸗ sung an den Re⸗ servefonds.. bleiben zur Dispo⸗

sition der General⸗ versammlung.

Shen ü8r —₰ Vom Reingewinn pro 1884 sind 1. gS vom Aufsichtsrathe 10 % 1417400— ““ überwiesen I 8” Die vorgeschlagene Dividende % oder 18,00 per 19 127 ctie à 600,00 beträgt

4 200—

58 500,00 Uebertrag auf

Gew.⸗ u. Verl.⸗ Conto 1885 6 239,96

5.— 35 239,—- 1 051 496 27

zember 1884.

F111“ 10 607 14 22 331 49

22 865 41 2888 90

57 136—

11000 191877 3 415 63

35 239

71 933 29

242 085/63

112 426 68

aben. 1 933 20 Per Saldo⸗Vortrag vom 31. De⸗ V 88 eeservirter Gewinn p. 1883 7 193,33 8 Producten⸗Conto 8 Ertrag der Saline

und des Soolbades 1 6

64 739 96

Salzungen, den

Salzungen, den 6.

Die Auszahlung

vom 1. April ab außer bei der

Meiningen und deren iliale in 2 Hildburghausen und 18 2*

Salzungen, den 28. .“

Mit den Büchern verglichen und

[4 927 291 53 31. Dezember 1884. Rückert. Finselbach.

richtig b. 8 März 1885. 8gx

der Dividende E

pro 1884 mit 4 298 00 Dioitr gh n er i Seserschaftskaße hier, dhehnnens Mittelvenafascein 1 ei Herrn B. . Stru i en, sowie bei Herrn Jaecob Landan in

März 1885.

Saline und Soolbad Sal

22856S3

ungen. aack.

Die Revisionscommission des Aufsichtsrathes.

Hertel. 8 Nr. 12 erfolgt Creditbank in ngen, Gotha,

Saline und Soolbad Salzungen.

Preußischen Staats-Aunzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X*

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Cubbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zwangssversteigerung.

[3]

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhauser Parzellen Band 12 Nr. 541 auf den Namen des Kaufmanns Julius Friedrich Seidler eingetragene, Fürstenber⸗ gerstr. Nr. 12, belegene Grundstück

am 24. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts⸗ stelle Jüdenstr. 58 I., Zimmer 15, versteigert

erden. neDas Grundstück ist mit 8600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 II., Zimmer 29 A., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufsorderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Pertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Juni 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58 I., Zimmer 15, ver⸗ kündet werden. 3

Berlin, den 14. März 1885.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 52. a-

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem finden zur Zwangsversteigerung der den rben des weil. Zimmermanns Beusch hieselbst gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 227 A. und des Gartens Nr. 743 hieselbst mit Zubehör Termine f 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 23. Juni 1885.

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 25. Juli 1885,

jedesmal Vormittags 11 Uhr, im biesigen Amtsgerichtsgebäude statt. 1

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Juni 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Ihlefeld hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8

Grevesmühlen, den 30. März 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Maletzky, Aktuar. 15)

In Sachen, betr. die Beschlagnahme des dem Brauer Hermann Schultz zu Röbel gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 359 c. p. wird ein neuer Ueberbots⸗ termin auf

Sonnabend, den 11. April 1885,

Mittags 12 Uhr, 1 anberaumt mit dem Bemerken, daß im ersten Verkaufstermin ein Bot von 6000 abgegeben worden ist. 8

Röbel, den 28. März 1885.

Der Gerichtsschreiber: O. Wilken, Act. Geh.

[52] Aufgebot. .

Des Hauswirth Wilhelm Raetzmann zu Bahnsen Chefrau Wilhelmine, geb. Marks, in Assistenz ihres Ehemannes, hat das Aufgebot bezüglich der am 3. Juli 1869 zu Gunsten 1 Heinrich Marks zu Stadorf errichteten Hypotheken⸗ urkunde über ein mit 4 ½ % verzinsliches, auf die Matthies'sche Kothstelle Haus⸗Nr. 3 zu Marxen am Berge hiesigen Amtsgerichts eingetragenes Darlehns⸗ kapital von fünfhundert Thaler beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird⸗aufgefordert,

spätestens in dem auf den 25. Juni 1885,

vernerag, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. .““ Lüneburg, den 20. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. (L. S.) (gez.) Brauns. Beglaubigt und veröffentlicht:

Krage, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts II.

56 I 8 Dr. Weise zu

des Hüfners Johann

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen- beilage. N

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[8] Aufgebo Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes und der nächsten erbberechtigten Verwandten wird der Kellner Friedrich Louis Dressel aus Wettin, welcher sich im Jahre 1874 aus Wettin entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 1 Wettin a. S., den 25. März 1885. Koönigliches Amtsgericht.

AE1“ Aufgebot. 1 8 Auf Antrag des Majors von Jagow zu Oels wird die Stammprioritäts⸗Actie der früheren Tilsit⸗ Insterburger Eisenbahngesellschaft Nr. 4850 über 200 Thlr. = 600 nebst den dazu gehörigen Dividendencoupons und Talons hiermit aufgeboten und der Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Termin den 30. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, die bezeichnete Actie unter Anmeldung seiner Rechte dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des hiesigen Landgerichtsgebäudes, vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bromberg, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht. 8 [16] Aufgebot.

Der Fornal Michael Bujak in Ludwigsruh, als Vormund des minderjährigen Martin Starybrat, vertreten durch den Justizrath Höniger in Inowrazlaw, hat das Aufgebot

des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Martin Starybrat (Carl Starybratsche Vor⸗ mundschaftssache) lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1962 der Kreis⸗Sparkasse in Inowrazlaw über 271 90 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem

auf

den 23. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 21. März 1885. Königliches Amtsgericht. VI.

[17] Aufgebot. Der Schuhmacher Andreas Neumann in Ino⸗ wrazlaw als Vormund der minderjährigen Josepha Imanska hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Josepha Imanska (Simon Imanski'sche Vormundschafts⸗Sache) lau⸗ tenden Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Ino⸗ wrazlaw über 66 41 beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Inowrazlaw, den 21. März 1885. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Altdamm hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen beiden Anleihe⸗

scheine der Stadt Stettin Litt. L. Nr. 2173 über

Nr. 659 über 500 vom

1000 und Litt. L. Der Inhaber der Ur⸗

1. Juni 1881 beantragt.

kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[10] Amtsgericht Hvamburg. Auf Antrag von John Helbert und Emilie Freya Helbert, als alleinige Erben von John Helbert, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Februar 1885 hieselbst verstorbenen John Helbert Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf 1 Mittwoch, den 20. Mai 1885, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. März 1885. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. [11] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Notar Dr. Ernst Leonhard Wächter und Rechtsanwalt Dr. Karl Martin Hart⸗ mann, als Testamentsvollstrecker des früberen No⸗ tars Peter Ludewig Gottlob Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Februar 1885 hieselbst verstorbenen früheren

Notars Peter Ludewig Gottlob Müller aus irgend einem Rechtsgrunde, namentlich aus von demselben als Testamentsvollstrecker geführten Verlassenschaftsverwaltungen, Forderungen und Ansprüche, sowie Erbansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Juli 1877 errich⸗ teten, mit 3 Nachträgen vom 18. August 1881, 1. August 1882 und 19. August 1884 ver⸗ sehenen, am 5. März 1885 hieselbst publizir⸗ ten Testaments, insbesondere der den Antrag⸗ stellern ertheilten Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens die zum Nachlasse gehörigen Hopothek⸗ pöste und Staatspapiere umzuschreiben, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Mai 1885, 10 ½ Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1885. 1“ Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[9] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag 1) der Ehefrau des Küpermeisters J. M. Riechmann, Adelheid Henriette, geb. Meyer, hier⸗ selbst, mit Genehmigung ihres Ehemannes, 2) der P. Murcken Wittwe Anna Henriette, geb. Meyer, hierselbst, 3) des Joachim Heinrich Meyer hierselbst und des Wirths und Landmannes Hinrich Meyer hierselbst werden

1) Johann Meyer, geboren zu Walle am 28. August 1839, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Gastwirth Hinrich Meyer und Hen⸗ riette, geb. Eilers,

Franz Theodor Groulez, geboren zu Walle am 15. November 1840, Sohn der verstor⸗ benen Eheleute Franz Theodor Groulez und Henriette, geb. Eilers, verwittwet gewesenen Meyer, damit aufgefordert, spätestens in dem zum wei Verfahren auf Dienstag, den 6. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr,

unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den im Falle ihres Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus⸗ geantwortet und den etwa hinterlassenen Ehefrauen die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge Johann Meyer im August 1863 mit dem Schiffe „Marie Amelie“ als Leichtmatrose von Bremen nach England und von da wahrscheinlich nach der Südsee gegangen ist und Franz Theodor Groulez im Jahre 1859 mit einem Amerikanischen Schiffe die Weser verlassen hat, daß aber seit dem Jahre 1863 resp. 1859 jegliche Nachrichten über die Verschollenen fehlen, werden um weitere Nachrichten über deren oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger der Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. 8 G

Bremen, den 27. März 1885.

2)

Das Amtsgericht. (gez.) Schepp. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [21] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Wittwe Friederike Deutscher, gebornen Krase, aus Leistenow ist das Aufgebot des verschollenen Knechts und späteren Buchführers Jo⸗

8

hann Krase aus Leistenow, Kreis Demmin, zuletzt

in Chicago wohnhaft, behufs dessen Todeserklärung beschlossen worden.

Es werden deshalb hierdurch der Johann Krase oder die von demselben etwa hinterlassenen unbe⸗ kannten Erben aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 8. Februar 1886, um 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte einzufinden, widrigenfalls in jenem Termine Ausschlußurtheil erlassen und der Verschollene für todt erklärt wer⸗ den wird.

Demmin, den 21. März 1885

Königliches Amtsgericht.

[25] Alle Diejenigen, welche ihre Forderungen an den Nachlaß des weil. Colon Philipp Schäfer, Nr. 31 in Tintrup, nicht angemeldet haben, sind damit durch heutiges Dekret unter der in dem Aufgebote vom 5. v. M. enthaltenen Einschränkung an die

Erben verwiesen worden. ““

Blomberg, den 27. März 1885. geaastliches Amtsgericht. II.

gez. C. Melm.

[6] In Sachen, betr. den Antrag der Anna Rosine Hössel zu Friedelshausen auf Kraftloserklärung der 4 % Obligationen der Stadt Meiningen, d. d.

1. April 1874 und 1875: F. 121 und 210 à 50 ℳ,

G. 110, 426, 449 und 685 à 100 ℳ, H. 631 zu 300 ℳ, J. 204 und 266 à 500 ℳ, K. 201 und 218 à 1000 (mit welchen die Coupons für die Zeit bis 1. April 1886 bez. 1887 ausgegeben worden sind) wird der auf den 3. April cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin auf 23. April 1885, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Meiningen, 28. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, 30. März 1885. (L. S.) Leichr, i. V., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Belkanntmachung. 1

In dem Testamente der am 13. März 1885 zu Berlin verstorbenen Wittwe Johanna Auguste Rose, geborenen Moses, genannt Moser, ist der Sohn derselben, Maschzinenbauer und Ingenieur Wilhelm Moses genannt Moser (auch Rose) resp. dessen eheliche Descendenz zum Erben berufen.

Dies wird auf Grund der Rose'’schen Testaments⸗ akten T 3384 für den seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 21. März 1885.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

8

[14] Bekanntmachung.

In dem Testamente des am 20 November 1884 zu Berlin verstorbenen PremierLieutenants a. D. Bernhard Julius Friedrich von Petersdorff sind dessen Kinder zu Miterben berufen.

Dies wird für den seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Oekonom Hisso von Petersdorff auf Grund der von Petersdorff'schen Testamentsakten T. 4446 ausw. hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 24. März 1885.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[58] 8 Das unter dem 11. d. Mts. erlassene, die Löschung der von der Rheinischen Bergbau⸗ und Hütten⸗ wesen Actiengesellschaft zu Duisburg unter dem 25. September (nicht 28. September) 1866 ver⸗ fügten Belastung betreffende Ausschreiben wird dahin berichtigt, daß das Prioritätsanlehen nicht 360 000 ℳ, sondern 360 000 Thaler beträgt und die zur Sicherheit der Prioritätsobligationen stattgehabte Verpfändung am 13. Dezember 1860 erfolgte und nur die Beurkundung am 25. September 1866 stattfand. Katzenelnbogen, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. [26] Bekanntmachung. 1 Auf den Antrag des Fleischermeisters Vincent Zymatkowski zu Mullakshausen hat das unterzeich⸗ nete Gericht am 19. März 1885 für Recht erkannt: Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Posen Vorstadt Zagörze Nr. 144 eingetragene Posten, und zwar: a. Abtheilung III. Nr. 1: 27 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., in Worten: Sieben und zwanzig Tha⸗ ler Achtzehn Silbergroschen Sechs Pfennige Muttererbtheil für Erdmann Constantin Mühl⸗ berg, mit der Verpflichtung des Grundstücks eigenthümers, anstatt der Zinsen, den Gläubi ger zu erziehen und zu erhalten, bis er sich selbst zu ernähren im Stande ist, 1 .Abtheilung III. Nr. 8: 24 Thlr. 23 Sgr., i Worten: Vier und zwanzig Thaler Drei un zwanzig Silbergroschen, nebst 5 Prozent Zin sen, 8 Sgr. festgesetzten Kosten und den Koste der Eintragung, für den Maurerpolier August Bengs zu Berlin. 1 Posen, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[28 Im Namen des Königs! 25 Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund buch von Stadt und Feldmark Sendenhorst Abthei⸗ lung III. Nr. 7 auf dem Grundstücke Flur 17 Nr. 90/1 Catastral⸗Gemeinde Kspl. Sendenhorst des Gastwirths Paul Topp in Sendenhorst für die Eheleute Bäcker Wilhbelm Mertens und Elisabeth, geborne Stens, daselbst aus dem gerichtlichen Ueber⸗ tragsvertrage vom 9. März 1850 eingetragene Rest⸗ forderung von 225 Thaler hat das Königliche Amts⸗ gericht in Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten am 11. März 1885 18 für Recht erkannt: 8 1) daß die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Stadt und Feldmark Sendenhorst Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Grundstücke Flur 17 Nr. 90/1 Catastral⸗Gemeinde Kspl. Sendenhorst des Gastwirths Paul Topp in Sendenhorst für die Ehe⸗ leute Bäcker Wilhelm Mertens und Elisabeth, geb. Stens, daselbst eingetragenen Post von 225 Thaler mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen; 2) daß die Kosten dem Antragsteller Gastwirth Paul Topp zu Sendenhorst zur Last zu legen. Ahlen, den 11. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[222 Bekanntmachung. aaö“

Durch Ausschlußurtheil vom 12. März 1885 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf folgende, bei der Zwangsversteigerung der ver⸗

pfändet gewesenen Grundstücke gebildete Spezial⸗ massen von: E seschüee e GBe