1885 / 91 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

8

13199]

wesend, sie in Erbach wohnbaft, Klägerin im Armen⸗ rechte, durch Rechtsanwalt Schmidt in Zweibrücken vertreten, gegen besagten Peter Seipel, Beklagten, wegen Ehescheidung.

Der Beklagte wird hiermit in die unten ange⸗ sebene, vom Vorsitzenden der Civilkammer des K. wandgerichts Zweibrücken zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung des ge⸗ nannten Gerichts vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei erwähntem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher für ihn 8 jener Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu

ren:

„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prezeßkosten zur Last zu legen“, wird mit dem Beifügen, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts ““ vom 9. April 1885 der Sühneversuch zwi⸗ chen den Parteien, weil der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, nicht für erforderlich erklärt und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der erwähnten Civilkammer vom 25. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, dem Beklagten, da dessen Aufenthalt unbekannt ist, hter⸗ mit öffentlich zugestellt. 1“ Zweibrücken, 10. April 1885. seggl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär. 8 8 1““ [3198] Bekanntmachung.

Die Maria Farner, Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Herrmann Schlicht zu Buchsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Herrmann Schlicht in Buchsweiler mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 8. Juni 1885, Vormittags 10 ÜUhr, bestimmt.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 14 April 1885 wurde zwischen den Eheleuten Joseph Ringwald, Bürsten⸗ macher, und Louise, geb. Jehli, Beide zu Molshein wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 15. April 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: örkens. 8 [3200]0 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 9. April 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Karl Köhl, Gastwirth und Schreiner zu Landersbach, Annexe von Sonder⸗ nach und Maria Anna Jaegle bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last ge⸗ 3 34

legt. b Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper. [32011 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 9. April 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Joseph Beck, Weinsticher und Weinhändler in Geberschweier und Henriette Purtocher bestehen⸗ den Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretair.

Kasper.

1]

[32022) Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrecht zugelassene Maria, geb. Garthe, zu Barmen, Ehefrau des Fuhrknechtes Heinrich Vesper, daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 18. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Jansen. 1 [3903 ahnng.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. März 1885 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Joseph Leining zu Barmen und der Louise, geborene Schüler, ohne Geschäft daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ semneinschaßt mit Wirkung vom 16. Januar 1884 für aufgelöst erklärt worden. G“

Der Landgerichts⸗Sekretär:

[3205] Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Karl Jacob Georg Egner, geboren am 26. Januar 1862 zu Hall, zuletzt in Metz wohnhaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise

8 treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

Verfahrens wird die Beschlagnahme genügender Ver⸗ mögenestücke desselben event. seines ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens hiermit angeordnet. Metz, den 20. März 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Doemling. Grunewald.

3204] Beschluß. In der Strafsache gegen die Militärpflichtigen: 1) August Moritz Kesper aus Hattingen, 2) Heinrich Wilhelm Striebeck daber, 3) Johann Wilhelm Höfken aus Dumberg, 4) Ernst Heinrich Herberg ous Stiepel,

5) Wilhelm Möller aus Elfringhausen,

6) Oscar Dünweg aus Welper,

7) Thomas Engeral Wilhelm Lampertz daher,

8) Heinrich Jacob Reinders aus Horst,

9) Johann Peter Hachmann aus Freisenbruch,

10) Wilbelm Krahe daher,

11) Joseph Johann Gottlob aus Königsteele,

12) Georg Mohr aus Sttepel, welche angeklagt sind, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Zahl 1 des Str. G. B.

wird zur Deckung der den Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von je 500 auf Grund der §§. 825, 326 St. G. B. mit Beschlag belegt.

Essen, den 27. März 1885.

Königliches Landgericht, Strafkammer I. Thoene. Russel. Wolfram. Ausgefertigt: Essen, den 27. März 1885. Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3206]

In der Strafsache gegen den Rekruten Josef Gibo vom Bezirkskommando Altkirch, geboren zu Staffelfelden, Kreis Thann, am 24. April 1862, Sohn des daselbst wohnenden Webers Johann Gibo, wegen Fahnenflucht, wird, da der An⸗ geschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗Prozeßordnung und §. 246 der Militär⸗Strafgerichtsordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Ver⸗ öffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deut⸗ schen Reichsanzeiger im Thanner Kreisblatt verordnet.

Mülhausen, den 28. März 1885. 1

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. von Alten. Kieffer.

18156) Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Herzoglichen Ober⸗ Landesgerichte hieselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des verstorbenen Rechtsanwalts Meinecke hieselbst gelöscht.

Braunschweig, den 15. April 1885 /.

Herzogliches Ober⸗Landesgericht. Schmid.

[3154] Bekanntmachung. Nach Zurücknahme der Zulassung des Rech 8⸗ anwalts Friedrich Richard Zeeh in Zschopau ist der⸗ selbe in der Liste der beim unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Chemnitz, den 15. April 1885. Das Königl. Sächs. Landgericht daselbst. [3157 Belanntmachung. e““ In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen Dr. juris Wilhelm Johannes Behn. Hamburg, 15. April 1885.

Der Sekretär des Landgerichts: Dr. Kalckmann.

[3155] In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen unter Nr. 60 der Rechtsanwalt G. Heine⸗ mann zu Hannover mit dem Wohnsitze in Hannover. . Hannover, den 13. Äpril 1885. 8 Förebclicha. . ch ict. 8

r

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. [3145] Grubenholzverkauf. Königliche Oberförsterei Ullersdorf, Kreis Landeshut in Schl.

(Dienstag, den 28. April, Vormittags 11 ½ Uhr,

werde ich in der Schweizerei zu Ullersdorf 6401 Stück Grubenholz, geschält, aus Schutzbezirk Habichtsberg, Distrikt 149, das zum größten Theil in den Kommunikationsweg ge⸗ rückt ist, in einem Loose meistbietend gegen Baar⸗ zahlung verkaufen. (Blümel's Schlag.) Die Taxe beträgt 3080

Ullersdorf, den 12. April 1885.

Der Oberförster: Denzin. [3138] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die Lieferung von ca. 3200 cbm Steinschlag, als Bettungsmaterial für Geleise, soll verdungen werden. Termin:

Sonnabend, den 9. Mai d. J.,

Vormittags 11 Uhr, im technischen Büreau, Neustädtische Kirchstraße 15, woselbst Offertenformulare entnommen und Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen werden können. Letztere können auch gegen Erstattung von 1,20 oder Posteinsen⸗ dung von 1,25 bezogen werden. Berlin, den 11. April 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt. (Stadt⸗ und Ringbahn.)

[22411 Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 400 000 kg Braunkohlen haben wir auf Donnerstag, den 30. d. Mts., Vorm. 10 ½ Uhr, Termin im dies⸗ seitigen Bureau anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben hat, können im diesseitigen Bureau eingesehen oder auf Wunsch gegen 50 Pf. Kopialien unfrankirt abschriftlich von hier bezogen werden und sind unterschrieben der Offerte dann wieder beizufügen.

Königliche Direktion der Pulverfabrik b Spandau.

8

[2896] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Bekanntmachung.

Auf dem Görlitzer Bahnhofe in Berlin sollen drei Lagerplätze von circa 1048 bezw. 1894 und 621 am Größe vom 1. bezw 20. Juli 1885 ab anderweit im Wege der Submission verpachtet werden.

Wir haben hierzu Termin auf 1u“

Donnerstag, den 23. April 1885,

Vormittags 11 ½ Uhr,

in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahn⸗ hofstraße 39, anberaumt, bis zu welchem die Pacht⸗ Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission für die Verpachtung der Lagerplätze Nr. 6 bezw. 18 und 19 auf dem Görlitzer Bahnhof Berlin“ an uns einzusenden sind.

Die Pachtbedingungen können vor dem Submis⸗ sionstermine in unserem Betriebsbüreau hierselbst, I. Etage, Zimmer Nr. 13, und im Stationsbüreau des Görlitzer Bahnhofes in Berlin während der Dienststunden eingesehen, auch von dort gegen Er⸗ stattung der Kopialien von je 1 für den Lagerplatz Nr. 6 und für die Lagerplätze Nr. 18, 19 bezogen werden.

Cottbus, den 13. April 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[2901] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona.

Die Lieferung von rot. 1000 t Flußstahlschienen und des zugehörigen Kleineisenzeuges und zwar:

rot. 84 t Unterlagsplatten, 54 Laschen, 18 Tirefonds, .“ 10 Schienenhakennägel, 10 Laschenbolzen und 14 500 Stück federnde Unterlagsringe soll vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Materialien⸗ Bureau hierselbst zur Einsicht und können von dem⸗ selben auch gegen frankirte Einsendung von 50 bezogen werden.

Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Oberbau⸗ Material“ versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zu dem auf Freitag, den 24. April er., stattfindenden öffentlichen Submissionstermin ein⸗ zureichen. Altona, im April 1885.

[2816] v

Beim 1. Magd. Inf.⸗Regt. Nr. 26 soll die Lieferung des Bedarfs an Waffenrocks⸗ ꝛc. Knöpfen, Hornknöpfen, Mützenkokarden, goldenen Tressen, Nummerschnur, Halsbinden und Lederhandschuhen pro 1885/86 im Wege der öffentl. Submiss. vergeben werden.

Leistungsfähige Fabrikanten w. aufgeford., zum 2. Mai cr. Proben u. zum 4. Mai er. bez. Offer⸗ ten versiegelt an die unterz. Commiss. franko ein⸗ zusenden.

Die Lief.⸗Beding. lieg. hier z. Einsicht u. Unter⸗ schrift aus, können a g. Einsdg. v. 50 von hier bezogen werden.

Magdeburg, den 15. April 1885.

Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Commission.

[1065]

In der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg a. H. sind zum 1. August c 50 Gefangene, welche theilweise mit Holzstecherei beschäftigt waren, ander⸗ weit zu vergeben. Ausgeschlossen müssen die zur Zeit in der Anstalt betriebenen Beschäftigungen bleiben und zwar Korbmacherei, Schirmstockfabri⸗ kation, Teppichweberei, Maschinenstrickerei, Buch⸗ binderei, Blechemballage⸗Fabrikation und Schuh⸗ fabrikation.

Erwünscht sind solche Beschäftigungen, welche keinen Schmutz und wenig Geräusch verursachen, nicht zu viel Raum in Anspruch nehmen und die Festsetzung von bestimmten Leistungen pro Tag, Pensa gestatten.

Solide Unternehmer, welche geneigt sind, Gefangene zu beschäftigen, wollen ihre Offerten bis spätestens zum 7. Mai c. an die Anstalts⸗Direktion ein⸗ reichen.

Behufs Uebernahme von 50 Gefangenen ist eine Kaution von 2000 zu stellen.

Die Bedingungen, unter welchen die hier aus⸗ gebotenen Arbeitskräfte vergeben werden, sind wäh⸗ rend der Dienststunden in dem Sekretariat der An⸗ stalt einzusehen, auch können dieselben gegen eine Mark Schreibgebühren entnommen werden.

Außerdem wird iede erwünschte weitere Auskunft durch die Direktion bereitwilligst ertheilt werden.

Brandenburg a. H., den 2. April 1885.

Königliche Strafanstalts Direktion.

[3140] Lieferung von 275 000 Tonnen Stöck und Förderkohlen und Steinkohlenbriquets. Termin: Dienstag, den 5. Mai, Vormittags 11 Uhr. Beringungen werden kostenfrei abgegeben. Hannover, den 14. April 1885. Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau. b

[2902 Bekanntmachung.

Die auf 3867,17 veranschlagten Arbeiten und Lieferungen zum Neubau einer Latrine auf dem Hofe der Fahrerkaserne sollen in öffentlicher Submission in einem Loose in General⸗Entreprise verdungen werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 2. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Garnison⸗Verwaltung Petersberg⸗Kaserne A. anberaumt, woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. .

Erfurt, den 13. April 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[2242] 1 Verding.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung eines Lokomotivschuppens nebst 3 Nebengebäuden auf Bahn⸗ hof Siegen sind in folgenden Loosen:

Loos I. Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, ver⸗

anschlagt zu 56 639 ℳ,

Loos II. Zimmer⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten, veranschlagt zu 30 917 ℳ, b Loos III. Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten, veranschlagt zu 14 514 zu vergeben. 8

1

Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im hiesigen Neubaubureau zur Einsicht aus, die Verdingshefte können auch Loos I. zu 2,10 ℳ,

Loos II. zu 1,90 ℳ, Loos III. zu 1,40 von dort

bezogen werden.

Die Anerbieten, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und versiegelt sind bis Donnerstag, den 30. April 1885, Mittags 12 Uhr, postfrei ein⸗ zusenden, zu welcher Zeit Eröffnung derselben im obigen Bureau stattfinden wird.

Siegen, den 10. April 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

[1484] Verding. u

Die Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauer⸗Arbeiten zur Herstellung einer Chaussee⸗Ueberführung über Bahn⸗ hof Siegen nebst Lieferung der Materialien mit Ausschluß von Sand⸗ und Verbhblendsteinen, veran⸗ schlagt zu 143 458 ℳ, sind zu vergeben.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen lie⸗ gen im hiesigen Neubau⸗Bureau zur Einsicht auf, die Verdingshefte können auch gegen 1,60 von dort bezogen werden. 1

Die Anerbieten, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und versiegelt, sind bis Dienstag, den 21. April 1885, 12 Uhr Mittags, portofrei einzusenden, zu welcher Zeit Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der Bieter in obigem Bureau stattfinden wird.

Siegen, den 1. April 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

[1297] Centralbahnhofs⸗Anlagen zu Düsseldorf.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Umgestaltung der Bahnhofs⸗Anlagen in und bei Düsseldorf soll, eingetheilt in 2 Loose, ver⸗ dungen werden.

Das erste Loos umfaßt die Bewegung von rund 203 000 cbm Sand und Lehmboden und die Her⸗ stellung von 10 500 cbm Mauerwerk einschließlich Materiallieferung, das zweite Loos die Bewegung von rund 1 634 000 chm Sand und Lehmboden und die Herstellung von 30 800 chm Mauerwerk ein⸗ schließlich Materiallieferung. 1

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in dem Baubüreau des Eisenbahn⸗Bauinspektors Roß⸗ kothen zu Düsseldorf, Bilkerstraße 14, zur Einsicht⸗ nahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind mittelst beson⸗ deren schriftlichen Antrages gegen Zahlung von 2ꝰ2 Schreibgebühren von uns zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Leistungsfähigkeit uns bekannt ist, oder hbei Beantragung des Bedingnißheftes durch Beifügung von Zeugnissen anderer Behörden nach⸗ gewiesen wird.

Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Abtheilung III. Angebot auf Erd⸗ und Maurer⸗ arbeiten für die Umgestaltung der Bahnhofs⸗ Anlagen bei Düsseldorf“

bis zum 12. Mai d. J., an welchem Tage, Vor⸗ mittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 4. April 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[1760]

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Hof⸗ geismar hiesigen Regierungsbezirks, mit welcher neben der Berechtigung, für die im sanitätspolizei⸗ lichen Interesse ausgeführten Verrichtungen nach den gesetzlichen Vorschriften Gebühren zu liquidiren, ein jährliches Gehalt von 600 verbunden ist, soll besetzt werden.

Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei uns einreichen, denselben auch die Qualifikationszeugnisse und einen Lebens⸗ lauf beifügen.

Kassel, am 31. März 1885.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

131460 Bekanntmachung. Corporation der Kaufmann⸗ schaft von Berlin.

Die Herren Mitglieder der Corporation der Kauf⸗ mannschaft werden zur Vornahme einer Neuwahl der Mitglieder der ständigen Deputation der Produktenbörse zu einer 1

am Freitag, den 24. April 1885, Abends 7 Uhr, im General⸗Versammlungs⸗Saale der Börse, Ein⸗ gang von der neuen Börsenstraße, 1 Treppe hoch, ““ Conferenz hierdurch ergebenft einge⸗ aden.

Berlin, den 15. April 1885.

Die Commission der Aeltesten der Kar

schaft von Berlin.

Wm. Herz. Frentzel.

ann

[68685] 8 Bei Neubauten, besonders wenn sie schnell be⸗ endet werden sollen, stellt sich zunächst die höchst berechtigte Sorge wegen eines möglichen Schwamm⸗ ausbruchs ein. Da bauliche Vorkehrungen hierzu sich als meist unzuverlässig erwiesen haben, so dürfte den Bauherren der Hinweis auf das Dr. H. Ze⸗ renersche Antimerulion D. R. Schwamm) gewiß höchst willkommen sein. Bei ver⸗ ständiger Verwendung dieses Mittels ist eine Schwamm⸗Gefahr vollständig ausgeschlossen dagegen sind die dadurch erwachsenden Kosten und Mühen verhältnißmäßig nur unbedentende. b Das Patent⸗Antimerulion wird in der chemischen Fabrik von Gustav Schallehn in Magdeburg hergestellt. Auch werden von dieser Firma kostenfrei genaue Beschreibungen der Mittel und des Ver⸗ fahrens ausgegeben, die das Obengesagte in über zeugender Weise darthun. Vorzugsweise Beachtung bei Neubauten besonders solchen mit Wasserleitung i den Küchen zuzuwenden, ebenso den Panele (Lambries) im Erdgeschoß, da in diesen Räumen di

Holztheile in erhöhtem Grade dem Schwamm

und der Fäulniß ausgesetzt sind. Hierzu kommen die trockenen Antimerulionsorten mit Vortheil zu Verwendung, deren erhaltende (konservirende) Eigen schaften das Holzwerk bestens schützen. 8

Bekanntmachung.

zum Deut chen

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabe

reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

nd, den 18. April

No. 91.

——

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

EInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen .“ dergl. 8

Aufgebot. 8

Folgende Hypotheken⸗Instrumente, als:

1) die Hypotheken⸗Urkunde vom 16. April 1862 über 400 Thlr. Darlehn, eingetragen mit 5 % Zinsen Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Erfurt Fol. 301 für den Lehrer Thimo⸗ theus Schönemann zu Egstedt, jetzt für den Bierbrauereibesitzer Wilhelm Büchner zu Erfurt nebst Cessionsurkunde vom 26. Mai 1869;

6. Januar 1868.

2) die Hypotheken⸗Urkunde vom 5. Januar 1869 resp. 28. Januar 1869 über 12 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. Judicatforderung, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 9 des Grundbuchs der Stadt Erfurt Band 6 Fol. 161 auf dem zu Erfurt, Bahnhofsstraße Nr. 30, belegenen Wohnhause für Johannes Mosebach zu Tiefenort; 8 die Hypotheken⸗Urkunde vom 22. Januar 1855 über 175 Thlr. Kaufgelderkapital, eingetragen mit 4 event. 5 % Zinsen Abtheilung III. Nr. 3 des Flurgrundbuchs von Erfurt Band 14 Artikel g8 für dern Christoph Theodor Bürge zu Erfurt;

1 3 * 24. November 1864

4) die Hypotheken⸗Urkunde vom 22. August 1871 resp. 8. September 1871 über 20 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Forderung inkl. Kosten, nebst 5 % Verzugszinsen von 20 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. vom 5. Februar 1871 ab und 8 Sgr. Kosten, eingetragen Abtheilung III. Nr. 7 des Grund⸗ buchs der Stadt Erfurt Band 36 Fol. 241 für den Mühlenbesitzer Eduard Graefe zu Dehnstedt; sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf Antrag: ad 1 der Frau Marie Geesemann, geb. Stoye, zu Erfurt, als der Grundeigenthümerin; ad 2 des Victualienhändlers August Erfurt, als des Grundeigenthümers; ad 3 F 1““ Wilhelm Gaßmann zu Erfurt, ebenfalls als des Grundeigenthümers; ad 4 des Portiers Carl Friedrich Wilhelm Lahn und dessen Ehefrau Eleonore Minna Wilhel⸗ mine, geb. Münch, zu Erfurt, ebenfalls als der Grundeigenthümer; zum Zweck der Löschung der Forderungen aufgeboten werden. Es werden deshalb die etwaigen Inhaber dieser Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Erfurt, am 14. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII

Bienert zu

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

¶[3344]

Actien⸗Zuckerfabrik Watenstedt.

Zu der am Donnerstag, den 7. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, in unserer Fabrik stattfin⸗ denden ordentlichen Generalversammlung laden die Herren Actionaire der Fabrik hiermit ein.

Tagesordnung: Geschäftliche Mittheilungen und Rechenschafts⸗

bericht der abgelaufenen Campagne 1884/85,.

Watenstedt, den 17. April 1885. Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik Watenstedt. F. Hühne. J. Bethe.

[3368] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns, hierdurch zu der am Donnerstag, den 7. Mai cr., Nachmittags 5 Uhr, iijm Hotel Germania zu Karlsruhe stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Die Deponirung der Aktien hat laut §. 29 des

[3363

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

R.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen en: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunnoncen⸗Bureaux.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage.

9. Familien-Nachrichten. R

1 Siwlesische Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb.

Die Herren Actionaire der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb werden hierdurch gemäß Artikel 35 des Statuts zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung auf Sonnabend, den 30. Mai er., Nachmittags 3 ½ Uhr, und außerdem gemäͤß Artikel 42 des Statuts zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf denselben Tag, Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Saale des Hötel de Silésie, Bischofstraße Nr. 4/5 zu Breslau einberufen. Die Tagesordnung der außerordentlichen Ge⸗ neral⸗Versammlung betrifft: a. Die Abänderung des Gesellschaftsstatuts in Gemäfheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884. b. Die Neuwahlen für den Aufsichtsrath auf Grund des abgeänderten Gesellschaftsstatuts. Nach Artikel 34 des Statuts besteht die General⸗ Versammlung aus denjenigen Actionairen, deren jeder mindestens zehn Actien besitzt. Die Actien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Deutschen Reichsbank müssen mindestens 14 Tage vor dem zur General⸗Versammlung an⸗ beraumten Tage nebst einem doppelten Nummern⸗ Verzeichniß der Actien bei einer der nachbenannten Depotstellen hinterlegt werden: in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein, Berlin den Herren Breest & Gelptke, „5 Delbrück, Leo & Co., Paris 8 Anudséond, Guöt & Cie. „Lipine der Casse der Gesellschaft. Das Duplicat des Verzeichnisses wird mit dem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs und der Unterschrift der Firma, bei welcher die Deponirung erfolgt ist, versehen, zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die General⸗Versammlung und als Nachweis des Stimmberechtigung. Der Verwaltungsrath.

Eutin⸗Lübecker⸗ Eisenbahn-⸗ gesellschaft. Die zwölfte ordentliche Generalver⸗

sammlung dieser Gesellschaft findet am Sonnabend, den 30. Mai 1885, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Hotel „Stadt Hamburg“ in Entin statt. Zweck der Versammlung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Betriebsjahr 1884; Berichterstattung des Aufsichtsraths über die Prüfung dieser Vorlagen und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung; die Genehmigung der Bilanz, Bestimmung der Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge; Beschlußfassung über den Bau und Betrieb einer Zweigbahn vom Bahnhof Gleschen⸗ dorf nach Ahrensbök und Beschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel; Abänderung des Gesellschaftsstatuts in Folge E“ Reichsgesetzes vom 18. Juli 227 5) Ergänzung des Verwaltungsraths; 8 6) Ergänzung des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an den Beschlüssen der General⸗ versammlung sind die Inhaber von mindestens 5 Aktien berechtigt. Die Theilnehmer haben ihren Aktienbesitz bezw. denjenigen, für welchen sie in Vollmacht stimmen, unter Angabe der Nummern spätestens am 27. Mai cr. in Lübeck bei der Commerzbank, in Berlin bei dem Bankhause Louis Kuczyuski nachzuweisen; sie erhalten hierüber eine Bescheinigung, gegen welche am Tage der Generalversammlung die Eintrittskarten in Eutin

68

3)

4)

Statuts bis spätestens Dienstag, den 5. Mai er, Mittags 12 Uhr, an der Gesellschaftskasse zu Karlsruhe ode an der Kasse der Vereinsbank zu Berlin zu erfolgen. Tagesordnung:

„Vorlage des vom Aufsichtsrathe tögesosßen nchts über die Geschäfte des abgelaufenen Geschäfts⸗

res.

Vorlage des von der Direktion verfaßten, vom Aufsichtsrathe als richtig bescheinigten Rechnungs⸗ abschlusses. 1

Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahre

Berlin, den 17. April 1885. 8

Der Aufsichtsrath der vereinigten Karlsruher, Mühlburger und Durlacher Pferde⸗ und Dampfbahn⸗ Gesellschaft. Sternberg. 6

Be⸗

ausgehändigt werden. Geschäftsbericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1884 steht den Aktionären vom 16. Mai cr. an in unserm Betriebsbureau in Lübeck, Moislinger Allee 19 a. zur Verfügung.

Eutin, den 16. April 1885. Der Verwaltungsrath.

Der Vorsitzende: Siebold.

63] Bremer Chemische Fabrik. Generalversammlung

am 29. April ecr., Nachmittags 5 Uhr, am Comptoir der Gesellschaft. Tagesordnung: Geschäftsbericht, Rechnungsablage und Neuwahlen laut §§. 13 und 22 der Statuten. Einlaßkarten können vorab am Comptoir in Empfang genommen werden. E 1.1“

13073] Bank für Sprit⸗ und

Producten⸗Handel.

Bilanz am 31. Dezember 1884.

Activa

Grundstücke⸗ und Gebäude⸗Conto Buchwerth incl. Fabrikmarke.. ab: Abschreibung auf Gebäude 2 %

Neubauten pro 1884

Utensilien⸗Conto . ab: Abschreibung 8

% 3 . Neuanschaffungen pro 1884

Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. ab: tGreibung .. .

MNeuanschaffungen pro 1884 Wechsel⸗Conto..

Cassa⸗Conto. General⸗Waaren⸗Cont

Fässer⸗Conto . Säcke⸗Conto. . v11A“X““ do. gegen Depôt ausgeliehen.. Pferdehaltungs⸗Conto.. Cö1616161616 Königl. Steuer⸗Amt:

Guthaben für Rücksteuaer.. muthmaßlicher Verlust..

Steuerscheiine..

Diverse Materialien⸗Conto Stein⸗, Braun⸗, Holz⸗Kohlen ꝛc.

3 102 091,33 4 14 357,65 3 087 733,68 20 526,66 754 366,91 8 36 349,35 28 313 99

32 136,43 8 267,20 28889,23 9 987,— 33 856 23

v 239 564 18 58 550 32

. . 1 317 711 87 147 817 15 b1“ 5 566 45

383 766,98

410 000,— 1 793 766 98 1 451 75

10 998 25. 19 025 90

446 331

167 379,05 814,90

166 564,15 12 669,—

1279 233 S

Passiva. 4.Conty .. . Reservefonds⸗Conto, Bestand am 1. Januar 1884. ͤ1114141AXA1“

ab bisherige Amortisation.. 8 Dividende⸗Conto

noch nicht erhoben pro 1““

Reserve⸗Conto für Dubiose und Debitoren Saldo aus der vorjährigen Rücklage 161ä6ö686 Grchrek .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto E Gewinn peo 1894 .. Gewi

1880 1882

X“ Reservefonds 5 % .

Pantisme an die Directiovn .... Vortrag aus 1883

Dividende 2 ½ %%„ Vortrag auf 1885

un⸗Vertheilung:

Tantième an den Aufsichtsrath 5 % 5

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

6 000 000 111“ 219 938 .. 300 000,— 70 900,— 229 100

82,50 231,— 552,—

.. 1678,9636 —. 174 925,— 191 658 549 152

. 2 374,65

169 043,50 171 418

... 111 .. 8 452,20 .1111

31 695,60 6 S7 327,0 2 374,65 No,89 72255 135 000,— 2722,55

8 8 8— 8

7 362 134/12

Debet.

An Amortisations⸗Conto Gebäude 2 %%„) . 14 357,65 V Utensilien 8 0,%, 36 349,35 Pferde und Wagen 8 267,20 Affe 06 Handlungs⸗Unkosten⸗Conto Gehälter, Abgaben, Depeschen ꝛc. . Bau⸗ und Utensilien⸗Reparaturen⸗

Conto. Stein⸗,

Diverse Materialien⸗Conto, Braun⸗, Holzkohlen ꝛc... Arbeitslöhne⸗Conto.. 8 Pferdehaltungs⸗Conto... Eichungsgebühren⸗Conto. Steuerscheine⸗Conto.. Hypothek⸗Zinsen⸗Conto . VIF Reserve⸗Conto für Dubiose EoII Bilanz⸗Conto Gewinn⸗Vortrag 1883 2 374,65 Gewinn pro 18è84 169 043,50

8

Berlin, den 31. Dezember 1884.

P. Wartenberger. Zadeck.

gestellt worden. . Berlin, den 1. April 1885.

geführten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, den 11. April 1885.

3₰

58 974 20 17 166 27

163 . 36 771,55%

125 927 03 62 58774 24 138 ,17

3 366 88 1 506 38 11 57370 21 285,57

174 925,—

171 418 15¹ 82 93677

Die Dirertion der Bank für Spri

Credit.

Per Gewinn⸗Vortrag 1883 General⸗Waaren⸗Conto Commissions⸗Conto . Zinsen⸗Conto.. Miethe⸗Conto.

.

2 374 829 366 3 092 33 577 4 525

und Prodnecten⸗Handel. Große. Adolph Brückmann.

Vorstehendes Bilanz⸗Conto ist vom Aufsichtsrath gemäß §. 36 des Statuts geprüft und fe

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Loewenfeld.

Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Co⸗

Die Revisoren: C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereideter Büche crevisor.

3074] Die für das Jahr 1884 auf 2 ½ % festgesetzte Dividende ist sofort gegen den Dividendenschein Nr. 13 mit 18,50 pro Actie an unserer Casse,

8

Der Vorstand. 1

Neanderstraße Nr. 11/12, in den Vormittagsstunden

vo 9—12 Uhr zahlbar. Den Dividendenscheinen zist ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.

Berlin, den 16. April 1885.

Bank für Sprit⸗ und Produeten⸗Handel.