15588] 1 2 Mecklenburgische Südbahn⸗ Gesellschaft.
Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses des Geschäftsjahres 1885/86. 2) Eriheilung der Entlastung. 3) Wahl in den Aufsichtsrath. 1 Die Aktien, auf welche das Stimmrecht in dieser
Bilanz pro 31. Dezember 1885.
Generalversammlung ausgeübt werden soll, sind bis
Activa. I. Bisher für den Bau der Bahn eleistete Zah⸗ lungen. .ℳ 5 905 527,54 abzüglich der dau verwendeten Cto..“ Correntzinsen und sonstigen vorüber⸗ gehenden Neben⸗ 8 Einnahmen „ 45 087,38 II. Hypotheken und Bankguthaben a. des Schwellenfonds ℳ 30 000 b. des Schneeschutzfonds „ 18 000. III. Kassenbestand, Bankguthaben und sonstige ausstehende Forderungen
“
48 000 130 759 6 030
Summe Passiva.
I. Actien⸗Capital. 5 % Prioritäts⸗Stamm⸗ Arcetien. . ℳ Stamm⸗Actien Litt. A. „ 180 000% Stamm⸗Actien Litt. B. 320 000] ℳ 6 000 000
500 000
5 2*
3 1 1
Ab rückständige Ein⸗ zahlung auf Stamm⸗Actien Litt.. A. 1 800 a. Schwellenfonds ℳ 30 000 b. Schneeschutzfonds „ 18 000 In Gemäßheit des Betriebsvertrags eventuell aus den Brutto⸗Einnahmen der späteren Jahre an den Betriebs⸗ Unternehmer zu leistende Nachzahlung auf Betriebskosten ℳ 127 922, 97.
Summe ]6 039 200 — Mecklenburgische Südbahn⸗Gesellschaft. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung fürs Jahr 1885.
Debet.
I. Kosten des Betriebs für die Gesellschaft laut Betriebs⸗ 46*
II. Kosten der allgemeinen Verwal⸗
8 X“ III. In Gemäßheit des Betriebsver⸗
rrages eventuell aus den Brutto⸗ Einnahmen der späteren Jahre an den Betriebs⸗Unternehmer zu leistende Nachzahlung auf Betriebskosten ℳ 127 922,97.
Summe
264 914
268 873 35 268 873 35
Summe 268 873 35 Parchim, den 20. Mai 1886
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
F. Stegemann. C. Peeck.
Für unsere Actien Litt. A. wird die mit 3 % p. a. garantirte Dividende auf die Betriebszeit vom 24. Januar bis 31. Dezember 1885 mit 14,05 ℳ ür die Actie zu 500 ℳ vom 22. l. M. ab bei der Kasse der Mecklenburgischen Südbahn⸗Gesellschaft zu Parchim gegen Einreichung des Coupons für 1885 ausgezahlt.
Parchim, den 19. Juni 1886.
Der Vorstand der Mecklenburgischen Südbahn⸗Gesellschaft.
Credit. Einnahmen aus dem Betriebe.
Parchim, im Juni 1886.
15589] .“ 1 . % Prioritäts⸗Actien der Mecklen⸗ burgischen Südbahn.
Die Inhaber von 5 % Prioritäts⸗Actien der Mecklenburgischen Südbahn⸗Gesellschaft, welche von dem laut Prospect d. d. Februar 1885 ihnen ein⸗ geräumten Anrecht auf Einlösung ihrer Dividenden⸗ cheine pro 1885 mit 4 % durch die Garanten Ge⸗ brauch zu machen wünschen, werden ersucht, ihre Dividendenscheine mit arithmetisch geordnetem Num⸗ nernverzeichniß vom 19. Juni a. c. an in den Couponskassen der Unterzeichneten einzureichen.
Die Einlösung erfolgt daraufhin mit 4 % = 20 ℳ
ück, jedoch nur während der nächsten drei Monate.
8 Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M., den 19. Juni 1886. Norddeutsche Bank in Hamburg. Leo & Co.
Gebrüder Bethmann. von Erlanger & Söhne.
ge de Poutay 2* * 2 prês St. Blaisoe.
Gemäß Artikel 28 der Statuten ist die ordent⸗ iche Generalversammlung der Aktionäre der Spinner⸗ und Weberei von Poutay auf Dien⸗ tag, den 6. Juli 1886, Morgens 11 Uhr, Brandgasse 15, zu Straßburg einberufen.
Tagesordunng: des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths. Mittheilung des Inventars. Vertheilung des Gewinns. ö des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths. 8 Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Die Direction.
Dorrmann.
32] Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin. Am Freitag, d. 9. Juli c., Abends 6 ½ Uhr, findet im Konferenzzimmer des Königlichen Notars Herrn Rechtsanwalt Heinrich Winterfeld hierselbst, Oranienstraße 67, die diesjährige ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗
5 860 440/16
zum Dienstag, d. 6. Juli c., bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankgeschäfte J. Treuherz hier, Dessauerstr. 35, zu hinterlegen. d. d. Berlin, 21. Juni 1886. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin. 3 Der Aufsichtsrath. Dr. Bruno Mertelmeyer.
—y'.,—
Bilanz der Tarnowitzer Aetien⸗ gesellschaft für Bergbau und Eisen⸗
huttenbetrieb pro 1885.
V 63 014,12
1 125 17542 50 329 91
Activa.
1) Grundstücke⸗Conto. 2) Gebäude⸗ und Ma⸗ schinen⸗Conto. Utensilien⸗Conto. Betriebs⸗Conto:
Inventur ⸗Bestand der Materialien u. Producte. .
Debitoren⸗Conto: Diverse Debitoren. Cautionen. Cassa⸗Conto: Baarbestand Verlust⸗Conto: Saldo⸗Verlust aus den Vorjahren. Verlust im Jahre 1885
Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto 1 500 000,—- Creditoren⸗Conto: 1“ 8 Diverse Creditoren 2 incl. Accepten⸗Conto 275 451 Hypotheken⸗Anleihe 138 450
349 256/10
11 42853 4 143 28
211 775 889, 98 748,63 310 524 52 1 913 901 88
413 901 88 181590188 ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
3 018 24
Gewinn beim Betriebe der Gießerei Verlust⸗Conto. Abschreibungen auf die aus dem Jahre
1884 verbliebenen Bestände. Verlust beim Verkauf des im Jahre
1885 erzeugten Roheisens. . .. Abschreibungen auf die aus dem Jahre
1885 verbliebenen Bestände. 1 Für 83 Zustellung des Hochofens
Hypotheken⸗Zinsen. Lombard⸗Zinsen.
37 656 61 15 07471 20 575 90
9 084 20 6 928 88 12 446 57 101 766 87
3 018 24 98 74863
Summa ab obiger Gewinn 8 Verlust im Jahre 1885 Tarnowitz, im April 1886. Der Vorstand.
chen Baugesellschaft in Köln “ vom 31. Dezember 1885.
Activa. Immobilien: S. ei Mlleinbesih. b. an welchen andere betheiligt sind, unser Antheil Betheiligungen an Terrain⸗ geschäften in Antheilscheinen, bezw. Mtleeen 11u““] Effecten⸗Conto. Hypotheken⸗ und Forderungen. Debitoren 1 62 496 VSeeiit 92 701 “] 1 Cassa⸗Conto 3 998 728 747
ℳ ₰ 707 989 65 45 610,43 701 250 95 400
Restkaufgelder⸗ 1“ 19 300
Passiva. 1) Actien⸗Capital⸗Cto. 6861 Stück Actien à ℳ 300. — .2 058 300 — abzügl. noch nicht eingezahlte 50 % .1 029 150 2) Hypotheken⸗Schulden: I. auf Immobilien suba II. auf Immobilien sub b, unser Antheil 3) Creditoren “ 4) Delcredere⸗Conto 5) Immobilien⸗Reserve⸗ o“ . 16111 Special⸗Reserve⸗Cto. 8 . 122 813ʃ13 8 107 * A 5 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das Geschäftsjahr 1885. Debet. ℳ. Saldo aus 1884. Immobilien⸗Reserve⸗Conto Proceßkosten⸗Conto * Steuern, Versicherungs⸗, Besol⸗ dungs⸗ u. Verwaltungs⸗Unkosten⸗ 111116*“
T
1029 150,—
260 000— 33 500
8 069,73 108 091,14
1017 563 5 063 7 620
An
10 684 57 2 6397 10 113 13
050 935
Reparaturen⸗Conto. Special⸗Reserve⸗Conto
Credit. Actien⸗Capital⸗Conto Miethen⸗Conto
1 029 150 27 785
5321] Pergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8
Die Zahlung der am 1. Juli 1886 fälligen Zinsen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldorfer, Ruhrort⸗ Krefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗
ationen und für die Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗
Prioritäts⸗Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1886
ab gegen Einlieferung der Zinsscheine: bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse in Elberfeld, bei den Eisenbahn⸗Betriebskassen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Elberfeld in Düsseldorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena und bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse, Abtheilung für Werth⸗ papiere, in Berlin, Leipziger⸗Platz 17.
Die Einlösung erfolgt ferner auch, jedoch nur
während des Monats Juli 1886: in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Köln bei dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein, bei den Herren Deichmann & Cie. und Sal. Oppenheim jr. & Cie., in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesell⸗ schaft, in Krefeld bei dem Herrn von Becke⸗ rath⸗Heilmann, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank, in Frankfurt a. M. bei
den Herren M. A. von Rothschild und Söhne und bei der Filiale der Bant für Handel und Industrie, in Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten und Söhne und bei der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Bank.
Die Einlösung der Zinsscheine zu den Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn ⸗Prioritäts ⸗Obligationen VII. Serie erfolgt jedoch in Berlin nur bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und bei der dor⸗ tigen Eisenbahn⸗Hauptkasse, Abtheilung für Werth⸗ papiere, Leipziger⸗Platz 17, und in Frankfurt a. M. nur bei den Herren M. A. von Rothschild und Söhne. 8
Die Einlösung der Zinsscheine zu den Bergisch⸗ Märkischen Eigenbahn „Prioritäts⸗Obligationen VIII. Serie erfolgt nur bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse, Abtheilung für Werthpapiere, daselbst, sowie bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse in Elberfeld und den vorgenannten Eisenbahn⸗Be⸗ triebskassen zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena.
Die Zinsscheine sind mit einem von dem Einreicher unterschriebenen Verzeichnisse einzuliefern, welches die Stückzahl der Zinsscheine, getrennt nach den verschie⸗ denen Gattungen und Fälligkeitstagen, und deren Betrag im Einzelnen und im Ganzen enthalten muß. Vordruckbogen zu solchen Verzeichnissen werden von den Einlösestellen unentgeltlich verabreicht.
Elberfeld, den 17. Juni 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
106039 Grand Hötel, Aetien⸗Gesellschaft, Berlin. 1
Passiva.
ℳ ₰
3 465 025,03 594 350,30 2 283 94
18 405,19
4 21787
Immobilien Inventar “ Diverse Debitores Diverse Vorräthe Cassenbestand.
ab:
nichtende
Accepte Creditoren
(87288235 Debet.
Activa. Bilance für die Zeit vom 10. Juni 1884 bis zum 31. Dezember 1885.
Stamm⸗Actien Litt. A.. durch Vergleich erworben und laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1885 zu ver⸗
Stamm⸗Prioritäts⸗Actien Litt. B. 1 1 Hypothekenschulden 8
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
1 250 000 —
2 000 000— 138·321 54 196 560,79
10848825
CI11ö“ Abschreibungen: ’ a. auf Gebäude 16 395 50 b. auf Inventar 170 649 76 Mobiliarergänzung .. V Insertionskosten. Diverse Unkosten: Wäsche, Reisekosten, Portis, Frachten, Re⸗ paraturkosten, Deco⸗ rationen, städt. Wasser⸗ verbrauch, Provisionen, Honorare, Versiche⸗ rungsprämien, Uni⸗ formen, Fuhrwerk ꝛc. e“ Beleuchtungskosten Abgaben “ Brennmaterial . .. Maschinenbetriebskosten Hypotheken⸗Zinsen Zinsen Organisationskosten. Conto⸗Corrent⸗Conto
187 045 26 4 394 36 21 10745
92 505 20 89 383 15 34 549 85 13 803 45 37 04003 32 985773 156 395744 7 923 44 12 26403
Der Aufsichtsrath. (66Ear Vorstehende Bilance, sowie das
Berlin, den 27. Mai 1886. gerichtlicher
15833
ä2
Gra
1 15 % in Vorzugs⸗Aktien Litt. C. umgewandelt.
einzureichen.
Sicherheit für dieselbe deponirt. Grand
2) Festsetzung des dem Reservefonds ividende. 8 Ertheilung der Decharge.
5) Wahl des Aufichtsraths. 6) Wahl der Revisoren.
an der Generalversammlung gestattet.
am machten entgegengenommen werden.
6 555 57
ender Tagesordnung statt:
Der Vorstand.
A . Gewinn⸗ und d ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunder
August Wolff, Bücherrevisor.
△. 0
nd Hôtel, Aetien⸗
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni a. c ist den Besitzern von Stamm⸗ Aktien bezw. von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft die Umwandlung derselben in Vorzugs⸗Aktien Lätt. C. bezw. in Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien gestattet.
Diese Umwandelung soll durch Abstempelung gegen baare Zuzahlung erfolgen und zwar werden die Stamm⸗Aktien gegen Zuzahlung von 30 % in Vorzugs⸗Aktien Litt. C. und gegen Zu⸗ 1 zahlung von 15 % in Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien gegen Zuzahlung von
Generalver 1““ 2 der 8 0 Pinneberger Gasanstalt in Pinneberg am Freitag, den 23. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Bahnhofshotel in Pinneberg. Tagesordnung. 1) Jahresbericht und Vorlage der Bilance.
Tage der Generalversammlung im Bahnhofshotel gegen Producirung der Actien event. auch
Die Direction.
Credit. CFI V 17 495 25 30 222/01 219 955 60 63 390 65
Ertrag aus der Restau⸗ ratioon. Ertrag aus Wein Logis. 8 „ Miethen Durch Vergleich erwor⸗ bene Stamm⸗Actien Litt. 5. Gegen Begleichung einer Forderung von
500 000 140 436:
Der Vorstand. 1 Flesch. — “ Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den
Gesellschaft.
Aktionäre, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, haben ihre Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen und einem doppelten arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichniß, sowie mit der Angabe, welche Art der Umwandlung für die einzelnen Aktien gewünscht wird, bis Montag, 28. Juni a. c., Abends 6 Uhr, an der Kasse des Grand Hôtel zu Berlin, Alexanderplatz,
* Bei der Einreichung sind die 30 resp. 15 % baar einzuzahlen, doch steht es den Aktionären frei, die Hälfte bei der Einreichung, die andere Hälfte am 15. September a. c. zu bezahlen, in diesem Falle sind aber für den Restbetrag 5 % pro anno Zinsen, vom 28. d. M. bis 15. September a. c., zu vergüten, auch bleiben die Aktien bis zur erfolgten Nachzahlung bei de sellschaf s
Berlin, den 21. Juni 1886.
Hôtel, Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
G. Löwenhaar.
esellschaftskasse als 5 ammlung
zu überweisenden Betrags
und Feststellung der
Antrag der Direction auf Aenderung der Statuten den bestehenden Gesetzen gemäß.
Der Jahresbericht, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilance pro 1885/86 und die Statuten⸗ entwürfe liegen vom 1. Juli 1886 in der Gasanstalt aus. 8 Nur denjenigen Actionairen, welche sich durh Vorlage der Aktien legitimiren, ist die Theilnahme
G Actionaire können sich durch beglaubigten Vollmacht versehenen Actionair vertreten lassen.
durch einen anderen mit einer notariell Die Stimmkarten können von 1 Uhr an der Voll⸗
8 8 8 1 8
84
8 1
Vierte Beilage 1 Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 22. Juni 1
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den M vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekan
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 1 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
arkenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das ntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Urheberrecht an Mustern und Modell
1“
11M“ (Rr. 1444
Vom „Ceutral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 144 4A. und 144 B.
ausgegeben.
Stettins Handel, Industrie und Schiff⸗ fahrt im Jahre 1885, Jahresbericht der Vor⸗ steher der Kaufmannschaft (Schluß). Die Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Vulkan mußte alle Kräfte anspannen, um den eingehenden Aufträgen ge⸗ nügen zu können, die sie in wenigen Monaten im Betrage von 21 000 000 ℳ erhielt. Sie fertigte für 10 227 078 ℳ Arbeiten und beschäftigte 2398 bis 4522 Arbeiter (denen 2 530 237 ℳ Lohn gezahlt wurden), 32 Dampfmaschinen von 800 Pferdekraft und 12 Dampfhämmer von 175 Ctr. An größeren Objekten wurden fertiggestellt und abgeliefert: das Panzerschiff „Oldenburg“, eine Dampfbarkasse für Kamerun, beide für die Kaiserl. deutsche Admiralität, sechs Torpedoboote I. Klasse für die griechische Re⸗ gierung, der Schraubendampfer „Sepetiba“ für brasilianische Rechnung, zwei kleinere Dampfer für Berliner und Hamburger Rechnung. Außer den Maschinen und Kesseln für die abgelieferten und im Bau befindlichen Dampfer und Lokomotiven wurden noch 3 Dampfmaschinen und 14 Dampfkessel ver⸗ schiedener Größen fertiggestellt; ferner in Arbeit be⸗ findlich sind noch an größeren Objekten: zwei Post⸗ dampfer für die Linie Warnemünde⸗Kroghage, ein Dampfer für die Woermann⸗Linie in Hamburg; sechs Subventionsdampfer für den Norddeutschen Lloyd in Bremen; die Ersatzkorvette „Elisabeth“ für die deutsche Admiralität und zwei Panzerschiffe für die chinesische Regierung. Die Fabrik ver⸗ arbeitete im Jahre 1885: Roheisen 1381 t, Stab⸗ eisen 1958 t, Fagoneisen 528 t, Eisenplatten 1735 t, Stahlplatten 4695 t, Panzerplatten 72 t, Eck⸗ und Bulbstahl 3460 t, Werkzeugstahl 69 t, Schmiede⸗ stücke, eiserne 170 t, Schmiedestücke, stählerne 369 t, Rohkupfer 130 t u. s. w. Die Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktiengesellschaft vorm. Möller u. Holberg beschäftigte durchschnittlich 377 Arbeiter, an welche 278 990,22 ℳ Lohn gezahlt worden ist, und lieferte u. A. 4 Rad⸗ schleppdampfer, 1 Eisbrechdampfer, 3 Schrauben⸗ dampfer, 11 Maschinen ab. Die Eisengießerei ꝛc. von Aron und Gollnow beschäftigte 506 bis 425 Ar⸗ beiter und fertigte 6 eiserne Schraubendampfer, 2 eiserne Hinterradschiffe, 5 stählerne Doppel⸗ Schraubendampfschiffe, 2 eiserne Seitenraddampf⸗ schiffe u. s. w. Die Nähmaschinenfabrik von Bernh. Stöwer, welche 260 Arbeiter beschäftigt, hat un⸗ geachtet der von Frankreich bereiteten Zollschwierig⸗ keiten ihr Absatzgebiet erweitert. An Cement wurden 48 656 t ausgeführt gegen 42 230 t in 1884. Der Gewinn der Produktion wurde durch die Konkurrenz erheblich beeinträchtigt. Die Stettiner Chamotte⸗ fabrik, vorm. Didier, welche in Stettin 400 und in Gleiwitz 140 Arbeiter beschäftigt, setzte 1 850 000 ℳ um. Die Stettiner Dampfmühlen⸗Aktiengesellschaft verarbeitete 37 750 t Getreide gegen 45 004 t in 1884 und erxportirte 608 876 Ctr. Mehl und Kleie gegen 639 035 Ctr. in 1884. Die Stettiner Walz⸗ mühle verarbeitete 27 302 t Getreide gegen 25 672 t im Vorjahre und verlud 524 762 Ctr. Fabrikate gegen 480 709 Ctr. in 1884. Die Getreidemühle von A. H. Zander verarbeitete 9700 t Roggen und 800 t Weizen und verlud nach dem Auslande 3453 t Mehl. Von den Oelmühlen verarbeiteten A. H. Zander 8500 t, Wm. Dilger 10 100 t Raps und Rübsen und fabrizirte 3002 bezw. 3900 t Oel, und 5202 bezw. 5900 t Rapskuchen. Die chemische Pro⸗ duktenfabrik Pomerensdorf verbrauchte im Jahre 1885 an Roh⸗ und Brennmaterialien 70 218 t gegen 64 777 t in 1884 und gewann an Ganz⸗ und Hald⸗ fabrikaten 49 554 t gegen 46 758 t in 1884. Der Ein⸗ und Ausgang von Materialien und Fabrikaten ergiebt eine Gesammtgüterbewegung von 93 820 t in 1885 gegen 89 203 t in 1884 und dokumentirt somit den bedeutendsten Betrieb seit Bestehen der Fabrik, wie denn auch die durchschnittliche Abeiter⸗ zahl dementsprechend von 702 Mann in 1884 auf durchschnittlich 746 Mann, außer den in Monats⸗ lohn stehenden Unterbeamten, gestiegen ist. Der Fabrikationsgewinn wurde durch die Konkurrenz der in den letzten Jahren an verschiedenen und günstig gelegenen Plätzen mit Unterstützung großer Kapitalien ins Leben gerufenen gleichartigen Fabriken geschmälert. Die Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei verarbeitete bis zum Jahresschluß 343 000 Ctr. Rohzucker, gegen 337 000 Ctr. in 1884, und verkaufte 317 000 Ctr. Raffinaden, gegen 321 000 Ctr. im Vorjahre. Ex⸗ portirt wurden davon 154 000 Ctr., gegen 177 000 Ctr. in 1884. Beschäftigt werden durchschnittlich 346 Arbeiter und Arbeiterinnen, gegen 356 im vorigen Jahre. Die Pommersche Papierfabrik Hohenkrug hat, da die Papierpreise im Jahre eine weitere wesentliche Reduktion erfahren haben, die Anfertigung vieler Qualitäten aufgegeben, weil die⸗ selbe bei gegenwärtigen Preisen keinen Vortheil mehr bot. Vorwiegend beschränkte sich die Fabrikation auf Spezialitäten, für welche Aufträge zu etwas besseren Preisen genügend eingingen. In der Geschäftsperiode vom 1. Juli 1884 bis zum 30. Juni 1885 wurden Fedusätt 41 235 Ctr. Papier, gegen 38 542 Ctr. des
orjahres, und fakturirt für 1 219 499 ℳ, gegen 1 042 208,85 ℳ in 1883/84. Beschäftigt waren 225 Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Absatz findet statt nach allen Gegenden Norddeutschlands, Spanien und Skandinavien. England konnte wegen zu gedrückter Preise “ werden. Die Cichorienfabrik von J. G. Weiß war ausreichend beschäftigt und hat ihren Absatz um ca. 300 t ver⸗ mehrt. Die Fabrikatspreise waren bis gegen 170. des Jahres die denkbar niedrigsten, besserten sich jedo dann. Die Dachpappenfabrik von L. Haurwitz u. Co. klagt über zurückgegangenen Umsatz bei gedrückten Preisen. Die F. Hessenlandsche Buchdruckerei hat im
8
als Absatzgebiet
Jahre 1885 fast in allen Monaten volle Beschäftigung gehabt und es hat auch das Verlagsgeschäft der Firma an Umfang gewonnen.
Einem Berichte des „Deutschen Handels⸗ archivs“ über den Verkehr deutscher Schiffe in aus⸗ ländischen Häfen im Jahre 1885 entnehmen wir Folgendes:
In den Häfen von Nantes und St. Nazaire sind 39 deutsche Schiffe von zusammen 16 073 Reg.⸗ Ton. angekommen und zwar 22 Segelschiffe von 6587 Reg.⸗Ton. und 17 Dampfer von 9486 Reg.⸗ Ton. Von diesen Schiffen kamen aus Deutschland 24 Schiffe von zusammen 8656 Reg.⸗Ton. (12 aus Danzig mit Holz, 6 aus Königsberg mit Hanf, Holz und Getreide, 4 aus Bremen mit Stärke ꝛc.). Ab⸗ gegangen sind 37 Schiffe, einschließlich der 2 in Nantes Ende des Jahres 1884 verbliebenen Schiffe, von zusammen 15 076 Reg.⸗Ton. Von den 37 ab⸗ gegangenen Schiffen gingen 25 Schiffe von zusammen 11 553 Reg.⸗Ton. in Ballast aus. 1 Schiff von 517 Reg.⸗Ton. löschte im Hafen nur einen Theil seiner Ladung (Wein). 11 Schiffe von zusammen 3006 Reg.⸗Ton. nahmen Ladung für nichtdeutsche Häfen.
Im Hafen von Malaga war zu Beginn des Jahres 1885 1 deutsches Segelschiff. Im Laufe des Jahres 1885 gingen ein 65 deutsche Schiffe und zwar 5 Segelschiffe und 60 Dampfer, sämmtlich mit Ladung. Diese sämmtlichen 66 deutschen Schiffe sind in demselben Jahre wieder ausgegangen, dar⸗ unter 3 (1 Segelschiff und 2 Dampfer) in Ballast.
In dem Hafen von Helsingör verkehrten 30. deutsche Schiffe, darunter 5 mit Kohle aus England, 5 mit Cement aus Deutschland, 3 mit Lebensmitteln aus Deutschland, 1 mit Reisabfall aus Deutschland, 1 mit Kleie aus Deutschland, 1 mit Steinen aus Deutschland, 8 zur Ausbesserung von Seeschaden und 5 Dampfer, um ins Trockendock zu gehen.
Es liefen ein in den Hafen von Great Grimsby 79 deutsche Schiffe und zwar 7 Dampfer und 72 Segelschiffe, darunter 1 Segelschiff in Ballast und 13 Segelschiffe leer. Von jenen Schiffen sind im Jahre 1885 77 wieder ausgegangen, darunter 3 (2 Dampfer und 1 Segelschiff) leer und 3 (2 Segel⸗ schiffe und 1 Dampfer) in Ballast. Am Jahres⸗ schlusse waren 2 deutsche Segelschiffe im Hafen, welche Kohle in Ladung nahmen.
Von dem Hafen von Blyth sind 124 Schiffe (119 Dampfer und 5 Segelschiffe) von zusammen 106 384 Tonnen mit Kohle nach deutschen Häfen gegangen.
In dem Hafen von Hull verkehrten 104 Dampfer und 169 Segelschiffe. Von den Dampfern gehörten 93 den regelmäßigen Hull⸗Hamburg und Hull⸗Bremen Linien an. Die Segelschiffe kamen überwiegend von schwedischen und baltischen Häfen mit Holz. Die Ausfrachten bestanden in Kohle; in wenigen Ausnahme⸗ fällen versegelten die Schiffe mit Leinöl bezw. in Ballast.
In dem Hafen von Antwerpen waren ein⸗ gegangen 398 deutsche Schiffe, darunter 9 in Ballast. Von diesen Schiffen sind ausgegangen 374, darunter 84 in Ballast.
In den Hafen von Odensee (Dänemark) waren 76 Schiffe von zusammen 6102 Schiffstonnen ein⸗ gegangen, sämmtlich beladen. Ausgegangen waren 73 Schiffe, darunter 67 in Ballast. Am Jahres⸗ schlusse waren 8 Schiffe von zusammen 295 Schiffs⸗ tonnen im Hafen.
Es waren eingegangen in den Hafen von Horsens (Dänemark) 49 Schiffe von zusammen 7100 Schiffs⸗ tonnen (11 Dampfer und 38 Segelschiffe), sämmtlich beladen. Ausgegangen waren 47 Schiffe, darunter 6 mit Ladung bezw. Restladung, die übrigen sämmtlich leer bezw. in Ballast.
In dem Hafen von Svendborg (Dänemark) verkehrten 46 Schiffe von zusammen 5332 Schiffs⸗ tonnen. Dieselben kamen sämmtlich beladen an, 4 gingen mit Restladung, die übrigen in Ballast wieder aus.
In dem Hafen von Aarhuus (Dänemark) ver⸗ kehrten 42 Schiffe, von zusammen 11 368 Schiffs⸗ tonnen, und zwar 8 Dampfer und 34 Segelschiffe. Sämmtliche Schiffe kamen beladen an, 18 liefen in Ballast aus.
Es verkehrten in dem Hafen von Helsingfors 43 Schiffe von zusammen 10 959 Reg.⸗Tonnen, und zwar 31 Dampfer und 12 Segelschiffe; 3 derselben kamen in Ballast an, 11 Dampfschiffe gingen in Ballast und 4 (2 Dampfer und 2 Segelschiffe) leer wieder aus.
In dem Hafen von Kotka und Frederikshavn verkehrten 44 Schiffe von zusammen 19 245 Reg.⸗ Ton. und zwar 30 Dampfer und 14 Segelschiffe. 20 derselben (9 Dampfer und 11 Segelschiffe) kamen in Ballast und 11 Dampfschiffe leer an; 2 derselben nahmen Stückgüter, die übrigen Holzwaaren in Ladung.
In dem Hafen von Wiborg verkehrten 47 Schiffe von zusammen 47 496 cbm und zwar 26 Dampfer und 21 Segelschiffe. 25 derselben (13 Segelschiffe und 12 Dampfer) kamen in an; 3 Dampfer
ingen leer, die übrigen mit Holzwaaren (Bretter, alken ꝛc.) wieder aus.
In den Hafen von Valparaiso waren 111 Schiffe eingegangen und zwar 44 Dampfer, 67 Segelschiffe, darunter 8 Segelschiffe in Ballast. Ausgegangen waren 103 Schiffe, darunter 27 (25 Segelschiffe und 2 Hampfer in Ballast.
In den Hafen von Rosairo waren eingelaufen 51 Schiffe (29 Dampfer und 22 Segelschiffe); 1 Segelschiff derselben kam in Ballast an. Von
1“
diesen Schiffen sind in demselben Jahre wieder aus gegangen 48, darunter 9 (2 Dampfer und 7 Segel⸗ schiffe) in Ballast.
Eingelaufen waren in den Hafen von San Vin⸗ cente 149 Schiffe (125 Dampfer und 24 Segel⸗ schiffe), sämmtlich beladen. Von denselben gingen im Jahre 1885 146 wieder aus, darunter 21 Segel⸗ schiffe in Ballast.
Es verkehrten im Hafen von Tientsin 50 Schiffe mit 28 771 Tonnengehalt (36 Dampfer mit 24 572 Tonnengehalt, 14 Segelschiffe mit 4199 Tonnengehalt).
Eingegangen waren in den Hafen von Singapore 199 Schiffe von 190 189 Reg.⸗Ton. und ausgegangen waren 187 Schiffe von 175 310 Reg.⸗Ton.
Die ungünstigen Handels⸗ und Verkehrsverhältnisse vom Jahre 1884 haben sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in Mazatlan im Jahre 1885 nicht verbessert, vielmehr hat in diesem Staate und wohl an der ganzen Küste der Nothstand zu⸗ genommen und als natürliche Folge ist der Erwerb überall unbefriedigend gewesen. Die Ernte war in vielen Gegenden zwar reichlich, aber der alte Krebs⸗ schaden — der Mangel an guten Wegen — machte den Transport zu schwierig und theuer, so daß in einigen Gegenden Mangel herrschte, während in anderen die Produkte zu keinem Preise Käufer fanden. Auch das Sinken des Silberpreises hatte einen sehr deprimirenden Einfluß auf den Handel Mazatlans ausgeübt. Die hauptsächlich von Deutschland be⸗ zogenen Artikel im Jahre 1885 waren: Tuche, Buckstins, wollene Tücher, weiße Stickereien, Schärpen, künstliche Blumen, Strumpfwaaren, Hemden, Drelle, Seiden⸗ und Sammetbänder, Berliner⸗ und Apolda⸗ Wollenwaaren, baumwollener Sammet, Piqus, wolle⸗ ner und halbwollener Damast, Leinen, baumwollene Taschentücher, Plaids, Hüte, Stahl, Leinöl, Theer, Terpentin, Kölnisches Wasser, Nadeln, Messer, Messingwaaren, Eisenwaaren, Leder, Bier, Rhein⸗ wein, Zündhölzer, Spiegel, Bilderrahmen, Pianos, Blasinstrumente, Möbel, Cement, feuerfeste Steine, Kohle, Schirme, Kupfervitriol, Blei, eiserne Röhren, Papier, Stärke, Patronen, leere Säcke, Tinte, Eisen u. a. m. Die Ausfuhr bestand aus Cdel⸗ metallen, silber⸗ und kupferhaltigen Erzen und etwas Farbholz. Von Edelmetallen wurden exportirt in den Jahren 1884/85 Silber in Barren für 2 428 900 Pesos, Gold für 16 500 Pesos, ge⸗ münztes Silber für 1 069 500 Pesos, gemünztes Gold für 116 100 Pesos. Silbererze kamen zur Verschiffung nach Deutschland mittelst Dampfer über Panama 10 425 Kolli im Gewicht von etwa 750 000 kg und im Werth von 600 000 Pesos. Außerdem ist mittelst Segelschiffe ein ähnliches Quantum verladen, welches jedoch nur den halben Werth hatte.
Der Hafen von Aberdeen behauptete, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, im Jahre 1885 nach wie vor seine Stellung als bedeutendster und bequemster Hafen im Norden von Schottland, besonders nachdem sich zu seinem umfangreichen Dock mit wohlangelegten Kais noch das im Jahre 1884 fertiggestellte Trockendock gesellt hatte. 8
Es wurden im Jahre 1885 aus Deutschland ein⸗ geführt: Getreide 8 Ladungen; Weizenmehl 6 La⸗ dungen; Holz 4 Ladungen; Torfstreu 5 Ladungen; Stroh 3 Ladungen; Knochen 2 Ladungen; Granit 2 Ladungen; Kainit 4 Ladungen; Flaschen 1 La⸗ dung; 27 gemischte Ladungen. Diese letzteren ent⸗ hielten: Deursches Stroh, Weizenmehl, Rübsen, Kainit, Granit, Kartoffelmehl, Kartoffelsyrup, Reis und amerikanischen Mais, Talg ꝛc. Dagegen be⸗ schränkte sich die Ausfuhr fast nur auf Heringe, wovon in Aberdeen im Jahre 1885 verschifft wurden 65 235 t gegen 64 641 t im Jahre 1884. In den letzten Jahren ist ein vermehrtes Streben hervor⸗ getreten, deutsche Fabrikate und Erzeugnisse auch in Aberdeen abzusetzen, und es ist wohl anzunehmen, daß diese Bestrebungen mit der Zeit den gewünschten Erfolg haben werden.
Während des Jahres 1885 sind von deutschen Schiffen 20 Dampfer und 19 Segelschiffe von zu⸗ sammen 10 887 Netto⸗Reg.⸗Tonnen im Hafen von Aberdeen angekommen, gegen 12 Dampfer und 30 Segelschiffe von zusammen 10 197 Netto⸗Reg.⸗ Tonnen im Jahre 1884, wonach sich im 8. 1885 die Zahl der Schiffe um 3 verringert hat, die Tonnenzahl jedoch um 690 gestiegen ist. Diese Schiffe kamen sämmtlich beladen an und gingen in demselben Jahre wieder aus, darunter 32 in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe kamen nach dem Bericht von deutschen Häfen 20 (16 Dampfschiffe und 4 Segel⸗
chiffe) an und zwar 16 britische, je 1 schwedisches und niederländisches und 2 dänische. 2 derselben kamen in Ballast an. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Häfen 15 (13 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe), und zwar 14 britische und 1 daͤnisches. Dieselben hatten sämmtlich Hering in Ladung.
Das Jahr 1885 war nach dem „Deutschen ööBööe in Middlesborough für die
isen⸗ und Stahlindustrie und das Geschäft sehr ungünstig. Starker Ausfall in der Ausfuhr und im einheimischen Verbrauch, Zunahme der Vorräthe von Roheisen und Rückgang der Preise waren die leitenden Faktoren. Der Ausfall in der Ausfuhr nach Nord⸗ amerika, Deutschland, Frankreich und Rußland scheint nach dem Bericht mit jedem Jahre größer zu werden. In dem EWEisengeschäft macht sich die wachsende Konkurrenz Deutschlands für Eisenbahn⸗ material und für Draht, ebenso wie diejenige Amerikas und Deutschland für Werkzeuge aller Art
geltend. In Bezug auf Roheisen machten sich die Folgen der anhaltenden Krisis am meisten bemerk⸗ bar. Der Eisendistrikt von Middlesborough, der sich von der Tees bis nach der Tyne erstreckt, besitzt 156 Hochöfen, wovon im Jahre 1884 98 im Betrieb waren. Die Ausfuhr von Rohcisen aus den Häfen der Tees, Tyne und aus Hartlepool betrug im Jahre 1885 477 983 Tons. Von dieser Ausfuhr entfielen auf Deutschland 210 260 Tons gegen 272 538 Tons im Jahre 1884. Der Ausfall nach Deutschland betrug demnach im Jahre 1885 62 278 Tons.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde und anderer Brauervereine, sowie des Hopfen⸗ bau⸗Vereins zu Neutomischel und der Sektion VI, Berlin, der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft (B. Johannesson in Berlin.) Nr. 33. — Inhalt: Das Verbot aller Surrogate bei der Bier⸗ bereitung. — Bericht über die 4. ordentliche General⸗ versammlung des Vereins: Versuchs⸗ und Lehr⸗ anstalt für Brauerei in Berlin. (Schluß.) — Rück⸗ blicke auf die bayerische Landes⸗Hopfenausstellung im Münchener Glaspalaste, 1885. (Fortsetzung.) — Läuter⸗Saugapparat für Brauereien. D. R. P. Nr. 35 517. (Mit Abbildung.) Ueber Hopfen in der Provinz Posen im Jahre 1885. — Neue Verwerthung von Trub, Faßgeläger und Glatwasser. — Handelsregister. — Gerichtsentscheidungen. — Im Handumdrehen. — Konkurseröffnungen. — Konkurs⸗ verfahren. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — In⸗ serate. — 50. Beilage: Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 47. — Inhalt: Mittheilungen aus Japan. — Fabrikbrand. — Neue Bücher. — Weblitzen⸗Befestigung. (2 Zeichn.) — Rauhmaschinen⸗ Walze. (1 Zeichn.) — Deutsche Patente. — Weiße Streifen in wollblauen Stücken. — Wolltrocknung. — Marktberichte. — Berufsgenossensch.⸗Ztg.: Ge⸗ schäftsbericht der nordd. Text. B.⸗G. — 4 amtliche Notizen. — Inserate. “
““
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte b1ö1 (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 24. — Inhalt: Das deutsche Hand⸗ werk sonst und jetzt. — Zur Ausstellungsfrage. — Die Angabe der Entlassungsgründe für die Hand⸗ lungsgehülfen. — Die gemeingefährlichen Wirkungen der Arbeitseinstellungen und ihre Bekämpfung. — Das Möbel und die Gesellschaft. — Das Wassergas. — Ueber Legierungen. (Schluß.) — Ueber Dampfkessel⸗ Einmauerungen. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Zeitschrift für die Portefeuille⸗ Leder und Galanteriewaarenbranche (Louis A. Friedemann, Leipzig, Weststraße 62.) Nr. 2. — Inhalt: Zur Geschäftslage. — Markenschutz in Frankreich. — Die Zahlungsbedingungen verschiedener Nationen. — Erkundigung betreffs Kreditwürdigkeit in Griechenland. — Patentliste. — Revolverbüchse für Nadeln und andere Gegenstände. — Zu unseren Abbildungen; Eine neue Albumdecke. Damen⸗ tasche mit Necessaire. — Neue Feld⸗ und Reise⸗ tasche. — Stellvorrichtung für Tabletten an Damen⸗ taschen und sonstigen Taschen. — Musterregister. — Konkurse. — Fragekasten. — Briefkasten. Bezugsquellen⸗Anzeiger. — Inferate.
Nr. 23 des „Rheinschiff“, offizielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossen⸗ schaft für die Sektion I. und II., umfassend: Baden
falz, Bayern, Württemberg, Elsaß⸗Lothringen, die Regierungsbezirke Koblenz, Kassel, Wiesbaden, die Kreise Hanau, Wetzlar, Gelnhausen und Schlüchtern, Ober⸗ und Unterfranken, sowie das Großherzog⸗ thum Hessen (Dr. H. Haas. Mannheim), enthält wiederum interessante Mittheilungen, und zwar Offizieller Theil. — Ueber das Unfallversicherungs⸗ geseß u. s. w. Zu §. 106 der Straf⸗ bestimmungen. — Zweiter internationaler Binnen⸗ schiffahrts⸗Kongreß zu Wien. — Das Telephon im Dienste der Leuchtschiffe. — Elevatoren. — Feuilleton: Die Geschichte der Schiffahrt. Des Schmugglers Ende. — Nochmals „Deutscher Schiffbau“. — Er⸗ läuterungen zu dem Artikel 426. — Ueber Signal⸗ wesen, Betonung und Aehnliches. — Die Mosel⸗ schiffahrt. — Instruktion zur Verbreitung von Nach⸗ richten über Hochwasserstände u. s. w. — Beschrei⸗ bung des Thalweges von Bingen bis Bimmen. — Die Revision der Rheinschiffahrts⸗Polizei⸗ und Floß⸗ Ordnung betr. — Nachrichten und Original⸗Corre spondenzen vom Rhein und seinen Nebenflüssen. — Allgemeiner Schiffsverkehr. — Mannheimer Wochen bericht. — Anzeigen.
Werkmeister⸗Zeitung. Organ des Deutschen Werkmeister⸗Verbandes. (C. Kraus, Düsseldorf) Nr. 23. — Inhalt: Bekanntmachung. — Der Volks wirthschaftsrath. — Normalstatut (Schlu ). — Di deutsche Bauhütte des Mittelalters (Schluß). — Die Gewerbe⸗Inspektoren in Oesterreich (Fortsetzung) — Betheiligung der Arbeiter am Geschäftsgewinn — Ueber Kratzenfutter der Spinnmaschinen. — Ver bandsnachrichten. — Kleine Mittheilungen. — B richtigung. — Technischer Fragekasten. — Briefkasten. — Anzeigen. 8 88 1