1886 / 148 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

schein und Eintragungsnote vom 30. November 1845, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

[16556] 1 Von dem unterzeichneten Gerichte ist heute folgen⸗ des Ausschlußurtheil: daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 3. v. M. zuwider an die auszu⸗ zahlenden und nunmehr bereits ausgezahlten Gelder für abgelöste, dem Kleinkothhofe No. ass. 38 hieselbst an den Herzoglichen Forsten zustehende Brennholzberechtigung nicht angemeldet haben, erkannt werde. abgegeben. Harzburg, den 23. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

[16552] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 19. Juni 1886 ist: 8n pri

23. 1 Das Hypyothekendokument vom 5. August 1859

über 5000 Thlr., verzinslich zu 4 %, eingetragen auf dem Rittergut Greisitz in Abth. III. unter Nr. 15 für den Partikulier Carl Friedrich Wilhelm von Engelbrecht zu Greisitz, cedirt unter Erhöhung des Zinsfußes auf 5 % an den Kaufmann Louis Henschel in Sagan und von diesem an den Dr. med. Ottomar Rosenbach zu Krappitz O.⸗S.

für kraftlos erklärt worden.

Sagan, den 19. Juni 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16549] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni d. J. sind das Fräulein Johanna Eggert, früher zu Danzig, und deren Rechtsnachfolger, bezüglich der für die erstere in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Zoppot Blatt 89 aus dem Darlehnsvertrage vom 23. März 1858 eingetragene Post von 300 Thalern = 900 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen wer⸗ den. F. 1/86.

Zoppot, den 21. Juni 1886.

(L. S.) Königliches Amtsgericht

[16600] Ausschlußurtheil. 8 8

Die Urkunde über die für den Gutspächter Wil⸗ helm Engelbrecht zu Ketelshagen im Grundbuche von Putbus Band II. Blatt 70 Abtheilung III. Nr. 18 eingetragene Post von 49 Thalern nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 8. Juni 1888..

Königliches Amtsgericht. IYIVIV. [16550] . 8

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1886 sind: 1) die unbekannten Inhaber folgender auf Werschen

Nr. 10 eingetragenen Hypothekenforderungen: Abtheilung III. Nr. 1: 46 Thlr. 25 Sgr. väterliche Erbtheilsforderung für Caroline Krüger, eingetragen auf Grund der Erb⸗ regulirungs⸗Verhandlung vom 31. Oktober 1820 und 20. Juli 1821,

.Abtheilung III. Nr. 2: 143 Thlr. 27 Sgr. Kaufgelderforderung für die Eleonore Krüger, geb. Zobel, auf Grund des Kaufvertrages vom 20. Juli 1821, 8

.Abtheilung III. Nr. 3: 5 Thlr. Erbtheilsfor⸗ derung für Ferdinand Krüger auf Grund des Erbrezesses vom 21. November 1844, 16. Sep⸗ 17. November 1846 und 5. Januar 1847;

2) die unbekannten Inhaber der Hypothenurkunde

über die auf Lönkendorf Nr. 14b. Abtheilung III

Nr. 3 auf Grund des unterm 12. November

1850 bestätigten gerichtlichen Erbrezesses vom

28. Juli 1850 eingetragene Forderung von

49 Thlr. 6 Sgr. mütterliche Erbgelder der 6

Geschwister Benjamin, Ferdinand, Wilhelmine,

Wilhelm, Emilie und Lisette Schmadtke à Thlr. 6 Sgr. nebst 5 % Zinsen;

3) die unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunde über die auf Kaydam Nr. 3 Abtheilung III.

Nr. 1 für die Geschwister Friedrich, Louise,

Wilhelmine und Heinriette Böttcher, auf Grund

des unterm 16. März 1839 abgeschlossenen und

am 28. Juni 1841 bestätigten Gutsabtretungs⸗

Vertrages eingetragene Erbtheilsforderung von

66 Thlr. 20 Sgr. 3

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die ad 1 bezeichneten Hypotheken für löschungsfähig, die ad 2 und 3 bezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.

Gerdauen, den 25. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. 89 [16554] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kossathen Ferdinand Friedrich Wilhelm Mohr und dessen Ehefrau, geb. Topp, zu Kuhlhausen, sind die eingetragenen, ihrem Auf⸗ enthaltsorte nach unbekannten Gläubiger, sowie die ihrer Person und ihrem Aufenthaltsorte nach unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren An⸗ prüchen auf die im Grundbuche von Kuhlhausen,

and I. Nr. 8 in der III. Abtheilung Nr. 9 aus dem Rezesse vom 25. Mai 1811 für die Geschwister Dorothea Elisabeth, Anna Elisabeth und Christian Christoph Kretzer eingetragenen 60 Thlr. Courant

ompetenz Pater⸗ und Muttererbe nebst übrigen Ausstattungskosten ohne Zinsen, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sandau vom 18. Juni 1886 ausgeschlossen. Sandau, den 18. Juni 1886. Bodenburg, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16568] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Collin, Ehefrau Nikolaus Frank, Krä⸗ merin, zu Spittel, klagt gegen den Heinrich Michel, Bergmann, früher in Karlingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich bezogener Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 23. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Drautzburg, ber d Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16581] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Wagenlackiergeselle Friedrich August Theodor Albert Barthold hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. E. Friedemann hier, klagt gegen seine Ehefrau Therese Ottilie Martha Barthold, geb. Hohheusel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. November 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 11“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juni 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. ““

[16580 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Ferd. Witte zu Brandenburg a. H., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bathe daselbst, klagt gegen den Appreturmeister C. Schumann, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. November v. J. über 175 mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 172,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. November 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Brandenburg a. H. auf den 21. September 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Brandenburg a. H., den 22. Juni 1886.

Pinozakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16578] Oeffentliche Zustellung. 3

Johann Georg Reich in Schlechtenfeld, Gerichts⸗ bezirks Ehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sche⸗ fold in Ulm, klagt gegen Josef Härmann, angeblich von Immenstadt in Bayern, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, auf Anerkennung mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten, er habe zu bewilligen, daß das auf dem Haus Nr. 229 in der Webergasse in Ehingen gegen Taglöhner Nisch für eine Forderung von 102 Gulden 12 Kreuzer eingetragene Unterpfandsrecht gelöscht und die bei der Unterpfandsbehörde in Ehingen zur Sicherung des Beklagten in Höhe von ursprünglich 102 Gulden 12 Kreuzer = 175 20 deponirte Summe sammt Zinsen an den Kläger herausbezahlt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Ehingen auf

Freitag, den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. Juni 1886. J.⸗Ref. Jehle, Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts Ehingen. G

8

[16582] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Johanna Lorenz, geb. Melzer, zu Christburg, vertreten durch den ihr bestellten Rechts⸗ anwalt Horn zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirthschafter Paul Lorenz aus Abbaus Riesen⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Trunk⸗ sucht, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 21. Juni 1886.

Baecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16583] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Marohn, z. Z. Wirthin in Marusch bei Graudenz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berner zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer und Vorarbeiter Carl Marohn, zuletzt in Gramten bei Raudnitz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Ver⸗ sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den alleinschuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mülndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 21. Juni 1886.

Baeck 8

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16575] Oeffentliche Zustellung. Klage⸗Auszug.

Barbara Hauber, geb. Hähnle, von Breitenbach, zur Zeit in Georgenstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Faul in Ellwangen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Josef Hauber, Wagner von Breitenbach, auf Reichung von Alimenten, unter dem Vorbringen, Beklagter habe kurz vor seiner Entweichung sein gesammtes Anwesen in Breitenbach verkauft und den Erlös eingenommen und es befinde sich auch das Beibringen der Klägerin in seinem Besitz.

Die Klägerin beantragt zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, der Klägerin für die Zeit der faktischen Trennung der Ehe von Zustellung der Klage ab täglich 1 70 Alimente in monatlichen voraus⸗ zablearen Raten zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zurz mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

Freitag, den 26. November 1886, Vormittags 9 Uhr, 1

vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ellwangen, den 22. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Bauer, Kanzleiratrth.

[16579]1 K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung. Christian Kenner, Kleiderhändler, in Eßlingen, klagt gegen Georg Wolpert, Dienstknecht von da, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Kauf mit dem Antrag: durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Reeecht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an ihn die Summe von 87 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. April 1883 an zu be⸗ zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Eßlin⸗

gen auf Samstag, den 9. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. *

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 23. Juni 1886.

Gerichtsschreiber: 8 Mayser. [16585] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Charlotte Friederike Caroline Martha Kreyer, geb. Gaertner, in Berlin, (vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Melle in Hamburg), klagt gegen ihren Chemann Albert Oswald Maximi⸗ lian Kreyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ pflichten, die Klägerin innerhalb vier Wochen zur Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft wieder bei sich aufnehmen, auch ihr das erforderliche Reisegeld zu schicken, unter dem Präjudiz, daß er widrigenfalls für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachlhtt.

Hamburg, den 24. Juni 1886.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. [16576] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6662. Der Kommissionär Friedrich Seßler zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wertheimer, klagt gegen den Schriftsteller Georg Höcker von da, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Wechsel vom 15. Mai 1885, zahlbar am 23. Mai 1885 in Baden im Betrage von 400 nebst 6 % Zins vom 23. Mai 1885, ½ % Pro⸗ vision und 4 65 Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu obigen Beträgen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf

Mittwoch, den 11. August 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Fweae⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 18. Juni 1886.

W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[16573]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg Oeffentliche Zustellung. (Klage⸗Auszug.)

Emilie Kiefer, ledig, von Markgröningen, und Wilhelm Walker, Flaschnermeister von da, als Pfleger ihres am 18. März 1886 geborenen unehe⸗ lichen Kindes Hermine, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist hier, klagen gegen den Christian Widmaier, 30 Jahre alt, Schmied von Markgröningen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig:

1) der Klägerin als Ersatz für Tauf⸗ ö 616161616 23260 3) an die Pflegschaft des Kindes derselben, bis es sich selbst ernähren kann, jeden⸗ falls bis zu dessen zurückgelegtem 8 14. Lebensjahre, jährlich die Summe von 100 zu bezahlen.

Das Urtheil bitten die Kläger bezüglich der ver⸗ fallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg auf 8

Freitag, den 29. Oktober d. J., 1 Nachmittags 3 uhr. Den 22. Juni 1886. Gerichtsschreiber: Haefner.

[16574] Oeffentliche Zustellung.

Der Kassirer Georg Dinkel dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Oskar Reichelt⸗Windsohn, Ringkämpfer, früher in Mül⸗ hausen i. E., zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort acmhe efg, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, den Beklag⸗ ten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von „Sechshundert neunundsechszig Mark“ sammt Zinsen hieraus zu 5 % vom Klagetage an und die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 16. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 23. Juni 1886.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[16570] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Kreuzer &. Co. in Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Osnabrück klagt gegen den Uhrmacher F. Schulte, früher in Badbergen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des ꝛc. Schulte zur Zahlung von 399 49 nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1886, sowie vorläufige Vollstreckvarkeit des Urtheils gegen Sicherheit, zund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrückk

auf den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr, 1

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

„(UUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[16584] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Pollack, Emilie, geborene Niering, in Ernsdorf, Klägerin, gegen deren Ehemann Carl Pollack daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist auf Ersuchen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schweidnitz, in Erledigung des Beweis⸗ beschlusses desselben vom 16. Juni 1886, Termin zur Beweisausnahme durch Vernehmung der in dem Beweisbeschluß genannten 6 Zeugen auf den 17. September c., Vormittags 11. Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, vor Herrn Amtsrichter Günzel bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Reichenbach u. d. Eule, den 21. Juni 1886.

Patzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 8— Abtheilung I.

[16586] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Spielberg, Karoline, geb. Pezel, in Pyritz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Coste zu Stargard i. Pom., klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Stargard i. Pom., den 17. Juni 1886,. Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[16572 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Thorn, vertreten durch den Magistrat, klagt 1) gegen die Wittwe Florentine Boehlke, geb. Thiel, verwittwet gewesene Scheer, unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc. wegen Canonforde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schönwalde Nr. 100 an die Klägerin 88 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 1) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 17. Juni 1886.

1 Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[165770 K. Württ. Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Dienstmagd Katharine Goller von Gomadingen, O.⸗A. Münsingen, und die Pflegschaft ihres am 25. September 1885 ge⸗ borenen unehelichen Kindes „Gottlieb“, je vertreten durch Rechtsanwalt Weiß dahier klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden ledigen und volljährigen Dienstknecht Johann Georg Weber von Rietheim aus unehelicher Vaterschaf mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte habe: 1) an die Mitklägerin Katharine Goller für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten 30 baar zu bezahlen; 2) an die Pfleg⸗

schaft des Kindes, bis Letzteres sich selbst ernähren

kann, jedenfalls bis zu seinem zurückgelegten 14. bensjahre pro Jahr 90 Alimente jährlich voraus zahlbar, das Verfallene sofort zu entrichten, und 3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen. Gleichzeitig laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das hiesige Amtsgericht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 23. Juni 1886.

Gerichtsschreiber Ricker.

[16587] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Haussohn Johann Bernhard Wie⸗ lage, geb. am 11. Mai 1865 zu Altenberge, zuletzt wohnhaft daselbst, welcher hinreichend verdächtig erscheint: im Mai 1877 in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen zu haben, Vergehen gegen §. 140 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Auch wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten angeordnet. Osnabrück, den 17. Juni 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. C. Hüpeden. Janensch.

zum Deutschen ½ 148.

8

Vierte Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prer⸗

88

Berlin, Sonnabend, den 26. Juni

8

„Anzeiger.

12 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expevition des Deutschen Rreichs⸗Anzeigers und Königlich Urenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

12 scher Anzeiger Seffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und 3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ze. öe“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen v. dergl.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von 'öffentlichen Papieren.

[13847] Bekanntmachung.

Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen Reihe II zu den 4 % Berliner Stadt⸗ Anleihescheinen vom Jahre 1882 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom 15. Juni d. J. ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse Rathhaus Zimmer 2a Part. rechts, Eingang Jüdenstraße in den Geschäftsstunden von 9 bis

Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die Zins⸗ scheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.

Auswärts wohnende Besitzer von solchen Anleihe⸗ scheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. I

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß noch ein großer Theil der Zinsscheinbogen zu den städtischen Anleihen von 1828, 1866, 1875 und 1878 bisher nicht zur Abhebnng ge⸗ langt ist.

Berlin, den 8. Juni 1886.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.

520 1 3 115222 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1875 bezw. 17. April 1882 aus⸗ gegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadtobligationen sind bei der diesjährigen plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung folgende Schuldverschrei⸗ bungen:

a. der älteren Anleihe (I. Ausgabe): t. A. Nr. 38 96 148 188 à 200

B. Nr. 321 353 386 439 515 n 560 à 500 CAA C. Nr. 605 710 771 831 à 500 2000 Summa 4600

der neuern Anleihe (II. Ausgabe): .Nr. 100 à 1000 ℳ. 1000 .Nr. 61 91 138 à 500 1500

T111111132 175

1000

à 200 3500

800

268

Summa gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung geküͤndigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der a

ten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii 1 Kreis⸗Obligationen des Kreises sind für den Tilgungstermin, folgende Appoints gezogen worden:

.Semester 1886 von den

loosten Gesellschafts⸗Obligationen I., II., III., IV.,

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Innvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haafenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

X&

Annoncen⸗Bureaux.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ u. s. w. von öffentlichen Ppieren. . Familien⸗Nachrichten. Beilage. R

16521] aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ Bei der am 20. Mai cr. pons und Talons bei der Kreis⸗Kommnnalkasse hierselbst am 2. Jannar 1887 einzureichen, und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1887 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗ gezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eingelöst: Litt. D. Nr. 173 188. Grünbverg, den 22. Juni 1886. Der K reis⸗Ausschuß.

stattgefundenen siebzehn⸗

vom 23. August 1869 ausgegebenen Grünberg

den 2. Januar 1887,

Litt. B. Nr. 130 145 154 155 178. OC. Nr. 29 41 47 57 89 97 95 111 156 179 186 190 196. D. Nr. 1 14 23 27 28 45 60 129 131 7134 150 162 170 172 180 186. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch

Warschau⸗ Eisenbahn⸗Ges ells chaft.

ath beehrt sich zu benachrichtigen, daß die Einlösung des Obligationen der I., II., III., IV., V. und VI. Serie

Der Verwaltun inscoupons für das

zu den auf den Coupons verzeichneten Valuten vom 1. Juli 1886 ab bei folgenden Zahlstellen stattfinden wird:

in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft. in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren G. Sterky

Sohn;

& in Berlin: bei de Mitteldeutschen Credit⸗Bank; and der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft;

Breslau: beim Schlesischen Bankverein; in gr a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne; und Herren J. Weiller Sohne; in Dresden: bei der Dresdener Bank; 6 in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft; in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie.; in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons; und der Deutschen Bank, Filiale; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. Die Coupons sind mittelst eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummerverzeich⸗ isses zur Auszahlung zu präsentiren. Gleichzeitig werden die obenangeführten Kassen und Handelshäuser die in den Vorjahren ausge⸗ V., VI. Serie in den angegebenen Valuten auszahlen.

8

Warschau, den 22. Juni 1886.

Der Verwaltungsrath.

Warschau⸗ Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die von der XXVIII. ordentlichen Generalversammlung auf 8 Rs. Kop. für jede Stamm⸗ ctie der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1885 festgesetzte Dividende ist

do; Brigoe F zons 5 ons 0 2 Cag⸗ 8 7., : 7 .2 5 8 8 dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja vom 1. Juli cr. an, abzüglich der bereits erhobenen Abschlags⸗Dividende von 1 Rs. 50 Kop. per Actie

nuar 1887 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ jinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Stendal, den 22. Juni 1886. Der Magistrat. [15372] Saäarburger Kreis⸗Obligationen.

Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Commission bewirkten Ausloosung der für 1886 zu tilgenden Obligationen des Kreises Saarburg wurden gezogen:

Littera A. à 1000 Nr. 8 B. à 500 Nr. 2 C. 8 200 Nr. 33 56

N. „„ 196. 2 „Die Besitzer dieser Stücke werden ersucht, deren Beträge nebst den bis zum 31. Dezember d. J. fillis werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Ver⸗ schribung mit Anweisung und Zinsscheinen für 1887 bis 1890 bei der Kreiskasse hier vom 2. Ja⸗ unar k. J. ab zu erheben. Mit dem 31. Dezem⸗ ber d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Ver⸗

schreibungen auf, und für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Saarburg, den 11. Juni 1886. Der Vorsitzende der kreisständischen Kommission. Mohr, Landraths⸗Amts⸗Verwalter.

20. 1 64 120 146 157. 114 137

[16043 Oelsnitzer Bergbau Gewerkschaft Oelsnitz i. Erzgebirge.

q ie am 1. Juli 1886 fälligen Zinsen der 5 % säleihe der früheren Oelsnitzer Bergbau Ge⸗ ellschaft in Oelsnitz werden in Gera bei der Geraer Bank, in Chemnitz bei der Filiale der Geraer Bank, in Dresden bei der Filiale der Geraͤer Bank, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, in bei der Bank für Handel & In⸗ dustrie, 3 Glauchau bei den Herren Meyer & Jahr, in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schulz, 8 Magdeburg bei den Herren Dingel & Co.,

smie bei unserer zum Nominalwerthe ausgezahlt und conform §. 42 der Gesellschaftsstatuten fi schein ausgehändigt werden. 8.

dauptkasse in Oelsnitz i. Erzgebirge segen Abgabe der fälligen Coupons bezahlf Delsnitz, am 27. Juni 188. Der Gruben⸗Vorstand. A. Bauch, Vors.

zu erheben:

in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft; in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren G. Sterky & Sohn;

in Berlin: bei de Mitteldeutschen Credit⸗Bank; und der Direetion der Diseconto⸗Gesellschaft;

Breslan: beim Schlesischen Bankverein; Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne; und Herren J. hne; 8 .“

Dresden: bei der Dresdener Bank;

Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft;

Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie.;

Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; b

London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons; und der Deutschen Bank

Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. 1 Gleichzeitig kommen die, auf die Genußscheine entfallende Dividende mit 5 Rs. Kop. per

Stück, sowie die, im Oktober vorigen Jahres ausgeloosten Actien, wofür den Inhabern Genußscheine aus⸗ gehändigt werden, bei denselben Häusern zur Auszahlung.

Den einzulösenden Coupons muß ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt werden. Warschau, den 22. Juni 1886.

Der Verwaltungsrath.

[16

Warschau mberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Der am 1. Juli 1886 fällige Zinsconpon Nr. 27 der Warschau⸗Bromberger Stamm⸗

Actien kömmt vom 1. Juli 1886 ab zur Einlösung:

in Warschan: bei der Hauptkasse der Gesellschaft; 1 in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterky & Sohn;

in Berlin: bei der Mitteldeutschen Credit⸗Bank Direetion der Disconto⸗Gesellschaft;

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein; 8 1 . in Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne und Herren J. Weiller Söhne; in Dresden: bei der Dresdener Bank; in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft; in Vese.b gan Bei Herren & Cie.; in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; 1 5 in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons und der Deutschen Bank, Filiale; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. 8 Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt sein. Gleichzeitig werden die im Jahre 1885 und früher ausgeloosten Warschau⸗Bromberger Actien

2

ir jede derselben ein Genuß⸗ 8

und der

Warschau, den 23. Juni 1886.

Der Verwaltungsrath.

Wochen Ausw eife der deutschen Zettelbanken.

[16729] Wochen⸗Uebersicht der

Reichs⸗Baunuk

vom 23. Juni 1886. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen

an Noten anderer Banken an FPechseeeaeae an Lombardforderungen. an Effecten . . . . an sonstigen Activen. 37,267,000 Passiva. 1 Das Grundkapital . . . . . 120,000,000 Der Reservefonds 22,398,000 Der Betrag der umlaufenden 800,698,000

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 303,581,000 1,906,000

723,702,000 21,251,000 9,833,000 389,508,000 53,496,000 17,167,000

11) b;1“ 12) Die sonstigen Passiva... Berlin, den 26. Juni 1886. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koen

[16527]

Stand der Frankfurter Bank

am 23. Inni 1886. Activa.

Cassa⸗Bestand:

Metall. Reichs⸗Kassen⸗ scheine. 8

Noten anderer

111“

Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder.

4,638,000.—. 115,900.—.

1,094,800.—. 5,848,700 1,107,300 25,869,700 2,224,100 596,200 3,964,100 714,700

1,714,300

17,142,900 3,966,100

Eigene Effecten.. 1 Effecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Nettkan Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten) . 1““ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds 11“ Bankscheine im Umlauf . . . 11,213,700 Täglich fällige Verbindlichkeiter 4,231,900 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. v“ 3,211,100 1X“ 1,639,100 Noch nicht zur Einlösung gelangte 135,300

Guldennoten (Schuldscheine) . . Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 944,100. —. Die Direction der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae.

Eiech sr e nt Württembergischen Notenbank

vom 23. Juni 1886.

[16693]

Activa.

Metnllbestiuauku Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. an Lombardforderungen. an Effekten . .. an sonstigen Aktive

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefond. 564,336 Der Betrag der 11411“X“ 19,299,100, Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 829,322 59 Die an eine Kündigungsfric bundenen Verbindlichewuen. 49,600, 342,897 29

Die sonstigen Pa u.“ erbindlichkeiten aus weiter begebenen,

8,209,035 10,330 1,181,500 19,534,204 318,100 476,212 355,874

9,000,000

umlaufenden

Eventuelle im Inlande zahlbaren Wechseln 1,297,160. 88.

Berufs⸗Genossenschaften.

[16299] 1 Bekleidungsindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genosse afts⸗

versammlung findet Montag, den evich 8

Vorm. 9 Uhr, im Restaurant Beanu, K

mandantenstraße 62, hierselbst statt.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Bericht der Revisoren über die von ihnen er⸗

folgte Prüfung der Rechnungsführung und Beläge für den Zeitraum vom 1. Oktober bis

ultimo Dezember 1885.

3) Wahl des Rechnungsausschusses zur Vor⸗

7

prüfung der Jahresrechnung pro 1886.