ꝓ MR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Auzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23818] u Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Köln, dritte Civilkammer vom 11. Juni 1886, ist die zwischen den Eheleuten Carl Graefe, Spezerei⸗ händler, und Josefa Susanna, geb. Hagen, Beide zu Kalk wohnhaft, bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet und mit der Auseinander⸗ setzung und nöthigenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens der Königliche Notar Remy zu Köln beauftragt worden. Köln, den 14. Juni 1886. Deubel, Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheilsauszug wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Köln, den 3. August 1886. (L. S.) Dahmen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23778] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Dr. Paul Weber zu Lübeck. Hamburg, den 3. August 1886.
Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. In Vertretung des Sekretärs: Schumacher, Gerichtsschreiber. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[23770] u““ Am Mittwoch, den 8. September d. J., Mittags 12 Uhr, werden in unserem Bureau, Lindenstraße 19, die im diesseitigen Amtsbezirk an⸗ gesammelten Schienen und Metall⸗Abgänge öffentlich verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachwei⸗ sung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in den Stations⸗Bureaus zu Berlin (Stettiner Bahnhof), Stettin (Personenbahnhof), zu Stargard i. Pomm., Schivelbein, Köslin, Stolp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bureaus des Deutschen Submissions⸗Anzeigers und der Redaktion der All⸗ gemeinen Deutschen Submissionsberichte zu Berlin zur Einsicht aus; auch werden dieselben auf porto⸗ freie Requisition gegen Einsendung von 50 ₰ un⸗
—
2 en⸗E „Invalidendank“, Rudolf messe, Hacfene
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlott 9
— 2* “
Oeffentlicher X““
.Steckbriefe und Untersuchamgs.Sochen Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 1 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. — In der Börsen⸗
8. Theater⸗Anzeigen. Beilage. Bekanmtmachung.
9. Familien⸗Nachrichten. [23661]
Der franco Magazin Münster resp. Wesel einzu⸗ liefernde Bedarf an Wäschegegenständen für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des 7. Armee⸗ Corps pro 1887/88, und zwar: a. für die Garnison⸗Verwaltung in Münster:
131 feine Deckenbezüge, 2 288 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezüge,
126 feine Kissenbezüge, 2 806 ordinäre bunte baumwollene Kissenbezüge,
165 feine Bettlaken,
573 feine Handtücher, davon 200 zum 1. März
1887 einzuliefern,
182 Leibmatratzenhülsen,
400 ordinäre weiße leinene
400 ordinäre Bettlaken,
400 ordinäre Handtücher,
300 Krankenhosen Nr. 1 von blau und weiß ge⸗
streiftem Drillich,
300 Krankenhosen Nr. 2, desgleichen,
400 Paar baumwollene Socken,
400 m Matratzenleinwand, à 1 m breit; b. für die Garnison⸗Verwaltung zu Wesel:
370 wollene Decken, 3 920 ordinäre Bettlaken oder 18 306,4 m Leinwand
dazu, davon 1100 Stück oder 5137 m Leinwand zum 1./3. 1887 einzuliefern, 18 693 ordinäre Handtücher oder 24 861,69 m Stoff
dazu, davon 6000 Stück oder 7980 m
Stoff dazu zum 1./3. 1887 einzuliefern, 02 Strohsäcke oder 4782,68 m graue Leinwand
Inserate nehmen an: die Annonc 0—
n Staats⸗An
zeiger.
1“
8 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[23799] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Gromadzinski als Pfleger der unbekannten Erben des für todt erklärten Arbeiters Eduard Schulz aus Parlinek, hat das Aufgebot der⸗ selben beantragt. Dieselben werden hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 20. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbeschützers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen wird fordern dürfen. 2. August 1886.
l—ererereernes] zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische Nh. 183.
Berlin, Freitag, den 6 August
¹Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ 8 Großhandel. “
ladungen u. dergl. 1en 3 Eb 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Fhbecthe neigen. In der⸗ 5
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. age.
auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb zu 9) des Hen e . eh. 7808 1. . „Submission auf die Lieferung drse er ufschr 2 und Verwaltung von Immobilien zu SI 8 bütbel, ““ hs 1u Erblasser auf⸗ 5 89 8 Säaret Bauekaltchene Danb den “ Schneidergesellen Sec.v 8 spätestens im 5 Uhr s ein und in 8 N n 1 282 e⸗ 9 e has, F 10 s. s venh hh. s r. vhn⸗ 8 ap b von den Bedingungen Kanntnshengangein ns Zeham Friedrich Otto pade⸗ df “ Seürh vor dem vnterzeichneten Gericht 8 Iö ü Recht⸗ 1 . Gericht, Termins⸗ (G.⸗S. de g tragen verbunden. Offerten, welche mit Bezug auf besondere, bäh 1849 zu Berlin, zuletzt zu. Sihedeenh tersuchungshaft Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit setzen sind, diese Kosten zu⸗ u1886 von de en, welcher flüchtig ist, ist die Un G versteigert werden. ühren Ansprüchen an Nachlaß ausgeschlossen werden, Langensalza, den 24. Juli 8
Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben ves 219/8: “ 8 3 o2g ben abgegeh ewe en Akten I. J. 219/83 8 5 ℳ 78 einertra 1 . Hen 8 „Amtsrichter. werden, bleiben unberücksichtigt. Ebenso nebgeeh he Unterschlagung in den T1“ 8 1 der Nachlaß selbst aber den sich legitimirenden neidewind
ferten, soweit sie sich auf die Lieferung † hängt. auch 4† en⸗
I ig von Wässche verhängt. G lben zu verhaften und in Auss s der Steuerrolle, beglaubigte 8 ⸗ 6 ,n:b Wäͤsche 3 ersucht, denselben z veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubig
stücken für andere Armee⸗Corps beziehen, von ie Es wied er Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Lö
d sgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit
unterzeichneten Intendantur nicht berücksichtz des Untersuchungsgefängniß iu 2 5 rundstuͤck be “ Breslau, den 31. Juli 1886. 8 N.. 11/12, nbzuggeffene. 1886. o“ im er Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps. eeö Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof
Der hh ewggegtchteg, I' 8 d 22 bei dem Königlichen Landgerichte II. parterre, Zimmer 41, eingesehen werden. “ beolei ferung nachbenannter Wäschestü Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,0, , Alle Kealberechtigten werden T“ wollener Decken für den Ga ser, Wäschestücke md Statur untersetzt, Haare schwarz, gelockt, Stirn von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Haussekt 1. Ea d nn, “ nund Lazareh⸗ hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ 0t ains eerecjorps, und zwar: rr dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zahne buche zur Zeit der Eintragung des Peest.. dazu, davon 300 Stück oder 1302 mn 60 feine Kopspolfterbezüge weiß und gut erhalten (1 Vorderzahn el vermerks nicht hervorging, Uuzbelondere 1“ ige Leinwand dazu zum 1./3. 1887 einzu⸗ 70 feine Bettlaken spitz Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Forderungen von Kapital, Zinsen, wie Firehper 82 liefern, 204 feine Handtü ch 7¼ deutsch. ebungen oder Kosten, 18 LE11“ 426 Kopfpolstersäcke oder 426 m graue Leinwand 3290 ordinäre bunte Deckenbezüge 8 termin vor der Auffor ls der zetreibende Glaubiger dazu, 2780 ordinäre bunte Kopfpolsterbezüge [23760 boten 1“ zu machen, 500 ordinäre weiße leinene 7350 ordinäre Bettlaken, Gegen den widersprich lben bei Feststellung des geringsten 585 m Leinwand dazu 37100 ordinäre Handtücher Friedrich Gustav 6 hält, ist die widrigenfalls dieselben bei G d bei Vertheilung soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen 1950 Leibstrohsäͤcke Fiecn geboren, welcher sich bstabls 68 Gebots nicht berüchsichtigt wirden nnc Ansprüche werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 20 1230 Kopfpolstersäcke Untersuchungshaft wegen schweren iebstahls des Kaufgeldes gegen die berücksichtigte Anna Faltinger, Taglöhnerseheleute zum Schuster⸗ August 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem 470 wollene Decken, Sachen J. IIIc. 268. 86 — verhängt. in im Range zurücktretn.. dstücks horst in Schlegedorf und zuletzt in Reigersbeuern Dienstgebäude — 4 Abtheilan u nb. it 200 bl. 8g 8 9e streifte Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Diejenigen, welche das Eigenthum des Grunds 1 1 . Abe rhlfgedfrft mehr als 10 Jahzren keine den ists 1“*“ Ker 18 zder eiß das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ beanspruchen, werden aufgefordert, b 68 Rachricht mehr vorhanden ist, so wird Aufgebots⸗ Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Beschreibung 150 deecleichen bee Maabit 11/12, abzuliefern. Versteigerungstermins “ IFrschtag termin auf proben, sind bei den Garnison⸗Verwaltungen in 200 eintheilige Leibmatratzenhülsen 1I111““ eeich v.. des (zrundsülks tri 1 ormittags 9 Uhr, Einsi ausgelegt. Abschriften der Bedingungen 300 Kopfmatratzenhülsen Besch [“ ” kelbl d, Stirn ge⸗ † 8 Oktober 1886, Vormittags a. an den verscholle 8 ““ . 6 bo zei 5 vollene atur untersetzt. Haare dunkelblond, e wird am 15. Oktober 1 “ 8 pätestens ufgebotstermine persönlich oder bnnhen vo ““ ö geßen 160 “ 1 8 Süabur., Vart kleiner dunkler Schnurrbart, 8 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue “ 13, snütestens -. foegot cht sich anzumelden, bezogen werden, dagegen werden Probestück nicht 3500 vrdinare weiße Kopsvolsterbegüge Prauen dunkerblond, Nugen grau. Nascz gfmehrund, Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden. widrigenfalls er für todt erklärt werde, “ sect öffentlichen Suba fslozsnecge Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Berlin, den 24. Abtheilung 52 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im frankirt von uns übersandt. Stettin, den 3. August Soweit bei einzelnen Stücken nicht anderweitig. BHierzu ist ein Termin auf: 1 Königliches Amtsgericht I. 2 G 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. bestimmt ist, sind die ausgebotenen Wäsche⸗ ꝛc. Ge⸗ den 20. August cr., Vormittags 11 Uhr, (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.) 123 im genstände spätestens bis zum 1. Juli 1887, jedoch “ — — 5E☛ nicht vor dem 1. März 1887, einzuliefern. [23431] Bekanntmachung.
b Münster, den 31. Juli 1886.
Die aus Anlaß der Verlegung und Erweiterung Koönigliche Intendantur 7. Armee⸗Corps. der unterirdischen Stadtleitung in Hamburg erforder⸗ F B
lichen Lieferungen und Leistungen sollen im Wege Scheuren.
des Anbietungsverfahrens vergeben werden, und
zwar:
1) 44 Ifd. m eiserne Kabelkästen, 20 cm hoch, aus 2 mm starkem Eisenblech
soll im Wege der welchem Behufe ein Fülha undungen nene 8 20. August d. Js., Vormittags rüag, 5 unserem Geschäftslokale (Abtheilung IV hr, ; worden ist. 9 anbermn Hie Lieferungsbedingungen können in gistratur, die Normalprobeu dagegen bei der Eis BSeeerwals eingesehen werden erhiesc
Die Lieferungsbedingungen können auch 2 Registratur gegen portofreie Einf von msan SW., Wilhelm⸗ECtrasze Nr. 22. Regist 8- portofreie Einsendung von 14 Berlin SW., Wilh
Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten d ay
mine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschri Fteckbriefe und Untersuchun
R
erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1““ Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
K. rate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ dü nimmt an: die Königliche Expedition tcn, Pentschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers:
unserer g
KR
X
8⸗ 249 ℳ 30 ₰ Resteinlage nebst Zinsen für kraftlos S⸗Sachen.
zu erklären, 1 5— ie 2 tellerin, Frau Wittwe Freitag, g.. Kleinwelsbach, soweit nach
ie, geb. Hesse, 1 8 des Reglements vom 12. Dezember 1838
12) Kosten des Aufgebots anzu⸗
Kissenbezüge,
Frop S us 1 . 848
Erben, in deren Ermangelung dem Königlich preu⸗ Vorstehender. Urtelsas sas. an gemäß § ßischen Fiskus zugeschlagen 8 Nac. C.⸗P.⸗Ordn. hiermi “ 8
hließung sich meldenden Erben alle Ver⸗ Wö“ Hanke, „ “ IE“ anzuerkennen schuldig Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses fordern dürfen.
Lähn, den 27. Juli 1886. 1 Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht Tölz. Ausfertigung. Aufgebot.
Die Taglöhnerin Katharina Maisginter von Glas⸗ hütte hat beantragt, den Gütlerssohn Stefan Faltinger von Schlegedorf für todt zu erklären.
Da diese als Schwester antragsberechtigt ist und überhaupt über Stephan Faltinger, geb. am 20. De⸗ zember 1847 als ehel. Sohn des Josef und der
122894] Erbvorladung. Johann Flick, Cigarrenmacher, an unbekanntem Orte sich aufhaltend, ist zur Verlassenschaft seiner am 16. Juli 1886 zu Grombach verstorbenen Mutter, Johann Flick Wittwe, Elisabetha, geb. Jacowitsch, berufen und wird hiermit zu den Verlassenschafts⸗ verhandlungen mit Frist von drei Monaten mit dem Anfügen vorgeladen, daß, wenn derselbe sich in dieser Frist nicht meldet, die Erbschaft lediglich Denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukaͤme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Sinsheim, den 31. Juli 1886. Gr. Notar: J. Weber.
23806 m Namen des Königs! 1 106 11,8 des Colons Friedrich Wilhelm Bier⸗ mann genannt Brockmann Nr. 4 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Ge⸗ or Funcke: ” Kken Friedrich Wilhelm Biermann ge⸗ nannt Brockmann das Aufgebot der folgenden gim Grundbuche für Sieker Band .“ 53, Ab⸗ ei III. Nr. 9, eingetragenen Post: erh Thaler Brautschatz, welche Besitzer seinen minderjährigen Stiefgeschwistern Hermann Adolf und Hanne Friederike Brockmann nach 27. November 1829 der gerichtlichen Urkunde vom 23. Dezember 182
als Brautschatz ausgelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex de- creto vom 19. Januar 1831, als berechtigter Grundeigenthümer beantragt hatc de die eingetragenen Gläubiger gestorben und die Re 9. nachfolger derselben unbekannt seien, die Post se 1 aber längst getilgt, eine Quittung hierü⸗ nicht vorhanden, auch der Verbleib des über die Pof gebildeten Dokuments unbekannt sei; 1 g dem gestellten Präjudiz. gemäß für Recht: 1 Die im für v“ Blatt 53, ilung III. Nr. 9 eingetragene :
Thaler Brautschatz, welche Besitzer seinen minderjährigen Stiefgeschwistern Hermann Fah un
Hann ederike Brockme
Hanne Friederi
aus der gerichtlichen Urkunde vom 23 Dezember
1829 als Brautschatz ausgelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex decreto vom 19. Januar 1831.,
wird zum Zwecke der Löschung derselben im Grund⸗
14
[23862]
Steckbrief. 1 den unten beschriebenen Hausdiener Karl
Kissenbezüge Naschke, am 27. März 1862 in
oder
23813 “ 3 1“ “ 8 Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. Els. Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe, Kinder und Erben des zu Straß⸗ burg wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Notars Constanz Schmitz, nämlich: 1) dessen Wittwe Therese Vetter, ohne Gewerbe, zu Dresden wohnhaft,
je zur Hälfte Nr. 1 und?
2) dessen Kinder: a. Fräulein Luise Schmitz, voll⸗ jährig, in Dresden wohnhaft, b. Constantin Schmitz, Student an der polytechnischen Hochschule in Dresden, daselbst wohnhaft, eigenen Namens und als gericht⸗ lich ernannten Kurator seiner beiden noch minder⸗ jährigen Geschwister Karl Schmitz in La⸗Manjoya i Oviedo in Spanien und Magdalena Schmitz, in Dresden wohnhaft, vertreten durch den zu Straß⸗ burg wohnenden Rechtskonsulenten Knapp mit Voll⸗ macht, klagen gegen die Eheleute Leo Schilling, Handelsmann, und Emma Gerber, beisammen zu duprechtsau, Bann Straßburg, wohnhaft, aus: 1) Darlehen vom 17. November 1882 per Rest
2) für Kosten eines Versteigerungsversuches 87,72 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichteit zur Zahlung des Be⸗ trages von ℳ 167,72 nebst Zins seit dem Klage⸗
für Kranke, do.,
Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleigang. Rock, Hose und Weste von dunklem, braunem Sto 5 kleiner, runder, schwarzer Hut und Gummizugstiefe 3 Besondere Kennzeichen: Auf der Mitte des Kopfes eine kleine unbehaarte Narbe.
2egean den unten beschriebenen Kaufmann Fenen Pallenberg oder Palmberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Urkundenfälschung und Betruges verhängt.
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 1
2 “ welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗
lung hierüber bei Gericht zu machen. Tölz, 22. Juli 1886. 1 8
Königliches Amtsgericht Tölz.
(gez.) Schmitt.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
[23802] Aufgebot.
23797 Aufgebot. 8 Auf UUntrag der Direktion des Königlichen West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das EE 1. April 1885 bis dahin 1886 eboten werden. 1 d9 8e ö daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei
in unserem Dienstgebäude, Augustastraße Nr. 13, an⸗ beraumt. Versiegelte Offerten mit äußerlich erkem⸗ barer Aufschrift: „Submission auf Wäschelieferung“
sind bis zur vorbezeichneten Terminstunde an und einzureichen. Lieferungsbedingungen sowie Normal⸗ proben von den zu liefernden Wäschestücken c. liegen bei der Garnison⸗Verwaltung und dem Garnisor⸗ Lazareth hierselbst zur Kenntnißnahme aus. Abschrif
Eberz.
“
26 em breit,
[23335ö5
zustellungstage, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els., alter Bahnhof, Civilsitzungssaal, auf Dienstag, den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Centner.
ordnungsmäßig bekannt Niemand Rechte geltend
[23807]
Nachdem in dem heutigen, gemachten Aufgebotstermine gemacht hat, werden dem Antrage des George Gut⸗ berlet zu Oberufhausen entsprechend der Maurer Johannes Wolf und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Kalb, sowie Franz Gutberlet aus Oberufhausen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 6 und 7 des Artikels des Antragstellers, Nr. 130 des Grundbuchs von Oberufhausen, auf Grund gericht⸗ licher Verträge vom 17. Dezember 1847 und 12. De⸗ zember 1853 eingetragenen Posten von je 50 Fl. für Franz Gutberlet, einschließlich dessen Voraus von 5 Fl., damit ausgeschlossen.
Eiterfeld, den 29. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Gunckel, i. V.
[23810] Oeffentliche Zustellung. „Der Photograph Carl Eduard Robert Bitterling in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Barlach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Cäcilie Auguste, geb. Langerhans, unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf EChescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Oktober 1886, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. August 1886.
„C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23668] DOeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Louis Michel zu Groß⸗Schneen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckels, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Michel, geb. Scheede, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Göttingen auf
Vormittags 11 Uhr,
und Leistungen kann auch einzeln vergeben werden.
in der Kanzlei der von 9 bis 1 Uhr gegen Einsendung von 1 zogen werden.
versiegelt mit der
an die Kaiserliche einzusenden. 1 für das Kilogramm, zu Meter, zu 3 und zu 6 für das
gebunden.
August, etwa persönlich erschienenen Unternehmer statt. Die Auswahl unter den Anbietern Ober⸗Postdirektion vor. Hamburg, 1. August 1886.
und gewölbtem Deckel, einschließlich Be⸗ festigung an den eisernen Brücken; lfd. m Kabelkästen, 25 cm breit, 10 cm hoch, wie vor;
St. Winkel aus Schmiedeeisen, 7 10 mm stark, durchschnittlich wie vor;
Ifd. m Tüllen aus 2 mm starkem mit übergreifendem Deckel, 32 29 cm hoch, einschließlich Kabelgraben;
2) 191 lfd. m diverse Gasröhren, darunter 75 m zu 12,5 cm, 65 m zu 15 cm, 18 m zu 17,5 cm und 33 m zu 20 em lichte Weite, frei Materialien⸗Magazin; 3) 52 Centner Schlackenwolle, frei Materialien⸗ Magazin;
4) 49 700 Stück scharf gebrannte 25 cm lang, 12 em breit, zum bestimmten Tage frei
120 25 5 mm breit, r 1 m lang,
Eisenblech em breit, Verlegung im
18
d v
Mauerziegel, 6,5 cm stark, Verwendungs⸗
li
elle; 5) Herstellung von etwa 5785 m Kabelgraben, 1 m tief, 40 cm Sohlenbreite, einschl. Aus⸗ legung von etwa 35 434 m Kabel und Wiederzufüllung des Grabens; 6) Herstellung von 4 Kabel⸗Unterfuchungsbrunnen von elliptischer Form, aus 25 cm stark., aus Klinkern in Cementmörtel ausgeführtem Mauerwerk, 1,92 m tief, 1,80 m in der großen und 1,25 m in der kleinen Axe im Lichten. Der Boden aus ½ Stein starkem Mauerwerk in Cementmörtel; der Deckel aus 5 cm starkem Eichenholz aus 12 em starken Granitplatten, einschließ⸗ lich Hergabe des Materials. 1 Jede der unter 1 bis 6 aufgeführten Lieferungen
[2
B
Die näheren Bedingungen zu 1, 5 und 6 können
Ober⸗Postdirektion wochentäglich eingesehen, bez. von derselben ℳ Schreibgebühren be⸗
Angebote sind bis spätestens den 15. Angust Aufschrift:
„Anbietung auf Kabellegung“
Ober⸗Postdirektion in §
ambur In den Angeboten sind die 1
Preise zu 9 2 und 5 für das laufende für den Centner, zu 4 für das Tausend Stück zu stellen. Die Unternehmer sind 14 Tage an ihre Angebote Die Eröffnung der Angebote
findet am 12 Uhr Mittags,
16. in Gegenwart der
Stück kiefernen Bahnschwellen I. Klasse und 1221 Stück eichenen Weichenschwellen.
d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau. Angebote müssen bis zu mit der Aufschrift: Schwellen“ und der Adresse:
lin, Breslau, unterzeichneten rem gegen Einsendung von 0,50 ℳ Der Ausschreibung Deutschen Staats⸗Anzeigers vom 30.
und Lieferungen zu Grunde gelegt. erfolgt in je einem Loose für Bahnschwellen und Whesenste weslen.
für die Garnison⸗ mit Abdeckung reiche des 6.
rk Bromberg. Lieferung von 16 000
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Oeffentliche Verdingung der
Termin zur Ein⸗ Eröffnung der Angebote am 19. August unterzeichneten diesem Termin „Angebot auf Lieferung von „Materialien⸗Bureau er Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ ersiegelt portofrei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Ber⸗ Danzig und Königsberg, sowie im Bureau aus, und werden von letzte⸗ frei übersandt. Nr. 176 des und Königlich Preußischen Juli 1885 veröffent⸗ chten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten Die Lieferung
eichung und
werden die in Reichs⸗
Liefertermin bis 1. November J. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 29. Juli 1886. Materialien⸗Bureau.
3588] Bekauntmachung.
Der bis zum 1. August 1887 franco Magazin
reslau anzuliefernde Bedarf an Wäschegegenständen
und Lazareth⸗Anstalten im Be⸗
Armee⸗Corps pro 1887/88 und zwar:
1 200 wollene Decken,
110 feine Deckenbezüge,
110 feine Kopfpolsterbezüge,
130 feine Bettlaken,
430 feine Handtücher,
2 430 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezüge,
4 200 ver bunte baumwollene Kopfpolster⸗
ezüge,
2 000 ordinäre weiße leinene Kopfpolsterbezüge,
5 180 ordinäre Bettlaken,
16460 ordinäre Handtücher,
1 400 Leibstrohsäcke,
980 gewöhnliche Leibmatratzenhülsen,
200 eintheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen mit Drathmatratzen für Kranke,
200 dreitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke,
2 500 gewöhnliche Kopfpolstersäcke,
250 gewöhnliche Krankenröcke aus blau⸗ und
weißgestreiftem Drillich mit Leinwand⸗
von Bedingungen verabfolgt nur Garnison⸗Verwal⸗ tung hier gegen Erstattung der Kopialiengebühren. Offerten müssen ausdrückliche Erklärung enthalten daß von den Submissions⸗Bedingungen Kenntniß genommen worden ist.
Magdeburg, den 31. Juli 1886. Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
[23845] Verdingung der “ 1) Erneuerung des Zinkdaches des Ssations⸗ ehde auf Bahnhof Herford, veranschlagt zu 1
Ueber⸗
Qoeh
Wehb-
8,
2) Erneuerung der Umfassungswände des nachtungslokals, sowie der Fußböden ꝛc. im motivschuppen auf Bahnhof Löhne, veranschlagt zu 2000 ℳ, 8 3) Neupflasterung der Laderampe und Umpflaste⸗ rung des Productenweges auf Bahnbof Detmold, veranschlagt zu 1350 ℳ, 4) Lieferung von Bahnhof Detmold. Termin den 16. Angust d. J., Vormittags 10 Uhr, auf diesseitigem Amtszimmer. Be⸗ dingungen daselbst einzusehen oder gegen kostenfreie Einsendung von 0,75 ℳ vom Betriebs⸗Sekretär Wartmann zu erhalten. B Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspection Minden.
760 qm Kopfpflastersteinen für
☛—
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [23771] Bekanntmachung. 1 3 Wir machen hier it bekannt, daß die dem ver⸗ storbenen Maler Johann Joseph Reitmeier angeblic gehörig gewesenen 4 % Berliner Stadt⸗Anleihescheine Litt. L. Nr. 4064 11974 je über 1000 ℳ, Litt. M. Nr. 2746 9085 10081 24104 und 54641 je über 500 ℳ und Litt. O. Nr. 6870 über 100 ℳ
in dem Nachlasse des Genannten nicht vorgefunden worden si
ind. Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Rechté⸗ anwalt Winterfeld hierselbst, Oranienstr. 67, als Mandatar der ꝛc. Reitmeier'schen Erben, zu melden, widrigenfals das gerichtliche Amortisations⸗Verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 3. August 1886. 8 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ un
Residenzstadt.
In Vertretung: Schreiner.
mm,
futter, Größe Nr. 1,
behält sich die
den 2. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, V
8
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Graefe. 8 —
250 desgl., Größe Nr. 2,
700 gewöhnliche Krankenhosen mittlerer Größe, 400 Krankenhemden von Kallikot,
700 baumwollene Halstücher,
900 Paar wollene Socken und
Redacteur: J. V.: Siemenroth⸗ Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
100 Schürzen für Lazarethgehülfen,
Ddrrei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NXW.,
Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 2. August 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Müller. “ Mü 1 Beschreibung: Alter 31 Jahre, am 2. Ap zu Düsseldorf geboren, Größe
blond, Stirn frei, Bart kleiner
Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, h“ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe
gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwar schwarze Hose, schwarzer Filzhut.
[23766] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Paul Winkler, 30. Dezember 1864 in Grunau, Kreis Frankenstein
in Schl. geboren, wegen Körperverletzung u 30. April 1886 in den Akten 93 D 241. 86 Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 31. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht I., 93. Abtheilung.
[23755]
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schmied Albert Carl
Letsch wegen Theilnahme an einem Diebstahl unter dem 30. Dezember 1885 erlassene Steckbrief wird
zurückgenommen. Berlin, den 2. August 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
121522]
Der Gefreite, Maler August Christia
aus Katterfeld, geb. am 26. Januar 1853 daselbst, gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der
ebendaselbst zuletzt aufhältlich
Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
— Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗
gesetzbuchs. —
Derselbe wird auf Anordnung des Herzoglichen
mtsgerichts hierselbst auf 8 1 den 10. September 1886, Vormittags vor das Herzogliche
enneberg zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf rund der kch §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu otha ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Schloß Tenneberg, den 19. Juli 188 gni
Keil, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, II.
1,70 m, Statur schlank,
Schöffengericht zu
Alt⸗
ril 1855 blonder
zer Rock,
am
nter dem erlassene
Wilhelm
n Kühn
11 ½4 Uhr, Schloß
6.
Zwangsvollstreckungen, Aufge
Vorladungen u. dergl.
123817] Zwangsversteigerung. 1
X IIstrork Im Wege der Zwangsvollstreckung rrundbuche von der Königstadt, Band 85
bote
.“
der Gestütsdirektion hierselbst, spätestens in dem Aufgebotstermine 1nrgeg9. November 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an die Gestütskasse verlustig gehen und nur an die b Desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, werden verwiesen werden.. Marienwerder, am 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I. Aufgebot. fasgecer aufgeführten Spar⸗
9,
[190433 Das Aufgebot des nsennxixh der hiesigen kasse Nr. 1801, ausgefertigt auf Alexander Joseph Lis über 894 ℳ 10 ₰ ist von dem L“ Alexander Lis von hier beantragt worden. 86 die unbekannten Inhaber dieses 1“ kassenbuches aufgefordert, ihre Rechte spätestens in de au 8 3 bnh 6† Februar 1887, Vormittags 1. anberaumten Termine anzumelden und das aufoer Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls 81 Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen. wirg⸗ Kempen (Prov. Posen), den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Joseph
[23800 Aufgebot. ““ 5 Auf Antran seines Abwesenheits⸗Vormundes, des Johann Straubinger, des Eugens, zu Salmendingen wird der am 11. März 1816 daselbst geborene Gregor Straubinger, Sohn der Eheleute Joseph Straubinger und Marie Fobr geb. Freudemann, welcher seit dem rühjahr 1878 mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwe end kn seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bätestens in dem Aufgebotstermine, spste eng, Juni 1887, 10 Uhr Vormittags,
bei dem unterzeichneten
wird. 1 Hechingen, den 20. — Königliches
20. Juli 1886. Amtsgericht. 23798 — Aufgebot. 8 1) d s. Oktober 1885 starb
im Kraͤnkenhause
24. Dezember 1864 von der . verstorbenen Häuslerwittwe Gebauer, Krabel, aus Schiefer. Der Nachlaß der Klara Sparkassenbestande von etwa 200 ℳ 2) Am 23. März 1886 8 b Lähn der am 12. Juni 1885 geborene August hold Körner,
am 7.
erehelichten Häuslertochter Ernestine Körner. sten gh des Körner beträgt etwa 350 ℳ Auf Antrag der Nachlaßpfleger,
Nr. 4395,
Stellenbesitzers Karl Krabel in Lerchenberg
Gericht (Zimmer Nr. 89 zu 848 G“ Zirer⸗ Ftate melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolg
ö“ zu Erdmannsdorf die unverehelichte Anna Marie
8 8 elich geboren in Lerchenberg am Klara Krabel, unehelich ge 88 9. Februar 1885
Marie, geb. Krabel besteht aus einem starb zu Waltersdorf bei Rein⸗
inziger uneheli S bereits einziger unehelicher Sohn der Oktober 1885 zu Gießhübel verstorbenen un⸗
und zwar zu 1)
Der Fabrikaufseher Heinrich Marwede in Wolfen⸗ bünr me das qheßen 9 einer für die minderjährige Marie Henriette Marwede in Wedesbüttel auf der Abbauerstelle Hausnummer 13 daselbst, unter dem 23. Juli 1873, im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Gifhorn, Abtheilung II., Bezirk VI., Abtheilung 1., Band II., Folium 13, pagina 320, sub 68 179. eingetragenen Hypothekforderung über 75 Thaler beantragt. Der Inhaber n Ürkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem au 8 tan den 5. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Gifhorn, den 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Niehaus. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II. b Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind ü s erklärt: 1 fün eatles degeaün: des Landmanns Peter Völckert in Sachsenbande vom 14. Juni 1879 bezüglich der für den ““ 1“ 8f 1“ aus elben protokollirten restlich 1200 ℳ, deee Alotheilungsakte der Wittwe Anna Si geb. Heesch in Neuendorf vom 20. Fehtnan 180 bezüglich der für die unmündigen Johann Hinrich 1 und Johann Jacob Ott in Neuendorf, zusammen aus derselben protokollirten 600 ℳ Wilster, 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht
Namen des Königs!
det zu Köln geschäftslos wohnenden
Anna Maria, Pen e hens d ci b erstorbenen
als Rechtsnachfolgerin der zu Köln verstor -
Adele Pick erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Köln für Recht: Namen Adele Pick lautende Spar⸗
Das auf den dele, zutende S 8 8 er städtischen Sparkasse zu kassen⸗Quittungsbuch der städ sch “
Köln über den Betrag von 102 A₰; eingetre im Hauptbuch der Sparkasse unter C. 15 Fol. 250,
[238080 Im Auf Antrag Wittwe Heinrich Pick,
buche für kraftlos erklärt. „ uche füre den 26. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. IV. gez. Sn W“ usgefertigt Bielefeld, den 28. Juli 1886,. 1 uggefertig chreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. (L. 8.) J. V.: Kentling. G
23815 Oeffentliche Zustellung. Eigeshüierr Kuchenbecker zu Klein⸗Volz, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummelsburg, klagt gegen den früheren Bauerhofs⸗ besitzer A. Jantz, fruͤher zu Schwessin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß auf dem Bauerhofe Nr. 4 des Grundbuchs von Klein⸗ Volz eine Darlehnsforderung von 450 ℳ, welche längst bezahlt sei, für die verstorbene Mutter des Beklagten, deren Miterbe er geworden sei, ehgeteagen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten als Erben seiner Mutter, der verehelichten W. Janz, Caroline, geborene Barz, zu verurtheilen, in die Löschung der für den Beklagten auf dem Grundstück Nr. 4 des Grundbuchs von Klein⸗Volz eingetragenen 88 89 nebst Zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in. 4* U Hernageatember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Rummelsburg, den 12. Juli 1886. Nicol,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Oeffeutliche Zustellung. “ 1248161 Hel- Arbeiter Hoffmann, Louise, ge⸗ borene Wernicke, zu Schöpfurth bei Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Premlau⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Hoffmann, zuletzt in Schöpfurth wohnhaft, jett unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mie 565 89 Fege der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf
wird für kraftlos erklärt. Köln, den 14. Juli 1886. b 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Königliche vntsgerichr. 3.
3809] Ausschlußurtheil. Hertaases ehn 24. Juli 1886.
Auf Antrag der Wittwe Marie Freitag, e Löni 6ꝗ M ericht benng 8 unterzeichneten Richter für Recht: daß 1) das für die Marie Hesse gefertigte Sparkassenbuch der „zu Langensalza 13 316
geb. in Kleinwelsbach, er⸗ zu Langensalza
in Thamsbrück aus⸗ städtischen Sparkasse 2503, über
21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, 8s 2 Küsforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ie
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den — 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23811 Oeffentliche Zustellung.
2 Sn hee.n” Auguste Volkmer, geborne Bauer⸗ mann, zu Volkmarsdorf bei Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz zu Halle a. S., klagt