1886 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[32141]

gezogen: . 22

85 105 148 à 1500.— 249 302 317 328 404 452 gezogenen Stücke können vom 1. April 1887 ab

beim Halleschen Bauk⸗Verein von Kulisch, der Deutschen Genossenschafts⸗Bauk von Sörgel,

Zluckerf ttgehabten Ansloosung unserer 5 % Prioritäts⸗ Obligatione

4500.—. 4200.—.

rik Körbisdorf.

ü. 499 à 600,—

11 700.—.

der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg,

den Herren Meyer & Co., Leipzig, eingelöst werden. Aus vorjähriger Verloosung ist noch Nr.

und bei uns

Körbisdorf, den 30. September 1886.

W. Kuntze.

Hannoversche Ultramarin⸗Fabrik

vormals Aug. Egestorff.

Activa.

Bilanz vom 30. Juni 1886.

8

Kämpf & Comp. in Halle a. S., Parrisins & Co., Berlin, 10 über 3000.— einzulösen.

Der Vorstand. R. Thiele.

Passiva.

8 [32359]

Schuldverschreibung vom 15.

Reinicke &

Activa.

3 Nr. 130 219 224 225 3 Diese vierzehn Stücke werden in Stuttgart vom 2. Januar 1887 an eingelöst, mit w Mannheim, 1. Oktober 1886.

Mannheimer Oelfabrik.

Bei der heute notariell vorgenommenen Verloosung der ersten Tilgungsrate der 4 ½ % September 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:

23 353 413 454 470 475 483 580 695 und 778.

an der Effektenkasse der Württembergischen Vereinsbank

elchem Tage der Anspruch auf Zinsenvergütung erlischt.

Mannheimer Oelfabrik.

8

Qx

Vilanz.

Co. Malfabrit Halle

Jahresrechnung für 1835 1886.

Genehmigt durch die Generalversammlung am 25. September 1886.

Passiva.

An Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto

Fabrikanlage⸗Conto 1 Umbauten unserer von 8 Andreasberg nach

hier verlegten Mühlen

17 465,60

2088,17

ab bis⸗ herige

schrei⸗

bungen 409572,54

ab Ver⸗ kauf

Grund⸗

stücks. 10000,— 419 572,54

4“““ Cassa, Wechsel, Guthaben bei Bankiers Debitoren b11“

Debet.

1 197 811 42 Gewinn⸗ und

₰— Actien⸗Conto . .. Hypotheken⸗Conto, erst Anleililhhehe 2 davon amortisirt

.

00 000,— 32 900,—

750 000

Reservefonds⸗Conto ... Extra⸗Reservefonds⸗Conto

14“] “] Gewinn.

829 465 60 45 341 27 76 58172

Noch nicht erhobene Dividenden

Hypotheken⸗Conto, zweite Anleihe Gekündigte Prioritäten und fällige Prioritäten⸗Coupons⸗Conto.

2

1 197 811

Verlust⸗Conto.

An Rohmaterialien und Kohlen 117626766 Saldogewinn.

welcher sich vertheilt, wie folgt: . 29 465,60

Abschreibungs⸗Conto Vortrag pro 1886/87

ℳℳ 2₰ 274 764 70 Per Vortrag. 150 469 52

0

30 113

647,90

Der Aufsichtsrath: Stephanus.

Linden vor Hannover, den 9. September 1886.

[32373]

Aetiengesellschaft

30 113,50

455 348 1

Ultramarin⸗Verkauf

Credit.

575 454 772

155 348 1

8 t Der Vorstand: Ad. Saacke. Dr. P. Hunaeus. Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Louis Solling.

für Zwirnerei & Carderie i

Max Fr. Mansfeld.

n Fürth.

Activa.

An Immobilien⸗Conto . . . . Kessel⸗Rohrl.⸗Conto. . . . Mobilien⸗ und Utens.⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Costr gnte

Kohlen⸗Conto. Waaren⸗Conto Debitoren⸗Conto. Wechsel⸗Conto

Debet.

Bilanz pro 30. Juni 1886.

83 859 15 Gewinn⸗& Verlust⸗Conto.

267 861 16] Per Hypotheken⸗Conto. 6 717 11 Stamm⸗Actien⸗Conto

12 493 32 onto.

41 233 55 reditoren⸗Conto... 1 679 64 Peor. 8 en⸗Conto.

423 50 Amortisations⸗Conto . 40 522 69 Reservefond⸗Conto ... 21 621 52 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

1 106 64

Passiva.

86

144 142 175 000 31 000 9 750,42

1 395 11 995 44 9 974 12 10 401 29

897 393 659 13

Prior.⸗Zinsen⸗Conto Gewinn⸗Saldo.

Joh. Lehner.

L. Ehrmann.

8 021,44 1 920

Per Waaren⸗Conto .

Waschanst.⸗Conto Badeanst.⸗Conto. Miethzins⸗Conto.

Der Aufsichtsrath. Wilh. Berlin.

Aetiengesellschaft Tattersall in Mannheim.

Activa.

Bilanz pro 30. Zuni 1886.

Passiva.

Credit.

, 10 582 76 6 857 94 2 522 03 380 v3273

ℳℳ

1 269 62 318,49

1 181 97

18193

7 170 38

Immobilien⸗Conto. zahnmobilien⸗Conto Sb- ureaumobilien⸗Conto Maschinen⸗ u. Geräthe⸗ 4“ Reit⸗, Fahr⸗ und Stall⸗ requisiten. 8 Pferde⸗Conto... “; 1“ assa⸗Conto 8 Conto⸗Corrent⸗Conto 6 Conto pro Diverse.

2778 58 Gewinn- und

Actien⸗Conto.. . . Großh. Güterstations⸗ Sasieses Reservefond⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto Gewinn⸗ u. Verlust⸗Cto. Gewinn⸗Vortrag vom vorigen Jahr. Gewinn voml. Juli 85 bis 30. Juni a. c.

11 759 80 18 900 3 251 10 906 62 16 630 3 087 67

1“

Verlust-Conto.

8 3 498 86

125 000

41 162 2 649 45 065

v7380 58

Haben.

An Bahnunkosten⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto Musik⸗Conto. Interessen⸗ u. Agio⸗ Z Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto.

Gewinn⸗Vortrag vom

Vorjahr . . Gewinn⸗Saldo 80.

1 pro SPuni a cG...

——— -——

648 15 963 84 93—

2 905 34

Per Pferde⸗Conto.

Reitbetrieb⸗Conto. Netto⸗Gewinn... Pensionspferde⸗Conto. Netto⸗Gewinn. 3 Bahnabonnement⸗Conto. Pferde⸗Dressur⸗Conto. 501 86 Pferden.. Dünger⸗Conto. Einnahme für Dünger. V Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. Uebertrag vom Vorjahr 8 112 19 8 Der Aufsichtsrath: Reiß.

Tantièmefreier Bruttogewinn.

Einnahme für Bahnabonnement

Einnahme für Zureiten von

1 850/15 466 93

237651 999 40

530,—

886 20

3,

8 112 19

Maschinen⸗Conto. 64* Brunnen⸗Conto .. .

Pflaster⸗ und Conto.

Haus⸗ und Garten⸗Conto. Utensilien⸗Conto. 4 625. Abschreibung 1125.

Umfriedigungs⸗

Canal⸗, Wasser⸗ und Gas⸗Conto

10 70 57 84 10

79 125 483 626 145 777 10 809 5 739

22 658 7 724 38 055

Per Capital⸗Conto: à 1000.

24 10

69 toren.

Möbel⸗ u. Comtor⸗ Geräthe⸗Conto. 2 048. Abschreibung . 348.

Tantièmen . 9 % Dividende

Sack⸗Conto 8 480. Abschreibung .

3 480. 75.

serve⸗Conto

Amortisations⸗Co bungen 1882 1886.

Verlust⸗Reserve⸗Conto, bung auf zweifelhafte Forderungen Gesetzliches Reserve⸗Co Conto⸗Corrent⸗Conto: 20 Credi⸗

auf gesetzliches Re⸗

800 Antheile nto, Abschrei⸗ Abs chrei⸗

nto.

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto: Ge⸗ winn 1885 1886 Vertheilt sich wie folgt:

9 595. 70. 72 000.

5 640.

800 000— 200 364,11

12 16841 10 410

204 385 62 87 235

Cassa⸗Conto: Bestand.

toren

Lager⸗Conto: Bestände.

Debet.

Wechsel⸗Conto: im Portefeuille. Conto⸗Corrent⸗Conto: 21 Debi⸗

86 406 77 348 58

1 314 563 90

1.

13145639

An

eer Gants b erlust⸗Reserve⸗Conto . . .. Amortisations⸗Conto, Abschrei⸗ 1“¹“; Gewinn per Saldo...

Halle a. S., den 27.

in übereinstimmend gefunden.

[32376]

Ferd. Zeising.

1886.

168 496 33

August 1886. gez. Bruno Reinick

pers. haft Gesellschafter. Bilanz, sowie Gewinn⸗ und V

e, gez.

Halle a. S., den 6. September 1886.

Die Revisoren: J. Klose

Gewinn- und Verlust-Rechnung.

Per Fabrikations⸗Conto Fabrikationsüberschuß 1885—

8

Dr. Tuchen, 1 Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsraths. erlust⸗Rechnung geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten

8 G u.“

Credit.

4

168 496 33

ĩ188 490 88

Zuckerfabrik Görchen. Cukrownia w Miéjskiéj Görce. Bilanz für das Geschäftsjahr 1885/1886.

Activa. Grundstücks⸗Conto.. Gebäude⸗Conto.. ab: Abschreibung 5 % ..

Neuanlagen .. . . . Maschinen⸗Conto . . .. ab: Abschreibung 10 % . .

Neubeschaffungen ... Laboratorium⸗Conto.. . ab: Abschreibung 10 % .

EIo Brunnen⸗ u. Wasseranlagen⸗Conto. ab: Abschreibung 5 %

Neuanlagen Inventarium⸗Conto . .. ab: Abschreibung 10 % .

Neubeschaffungen E“ Rübensamen⸗Conto Oeconomie⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto ab: Abschreibung 10 % .

Neubeschaffung.

Säcke⸗Conto 1“ Feuerversicherungs⸗Conto Kohlen⸗Conto Materialien⸗Conto E“ ““

ab: Abschreibung 10 % .

Neubeschaffungen Zucker⸗Conto... Reparaturen⸗Conto Melasse⸗Conto .

Diversi Debitores Cassa⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

.206 057,40

. .343 853,30

4ℳ.

35 11273

195 754 55 6 087,34

10 302,85 201 841 309 468

7 539 92

34 385,3 317 0079 1 565,20

156,50 1 408 70

1“ 198— 1 606 16 380,00 r 819,00 15 561—

425 50 15 986

19 097 10 5 299,84

2 121,90 24 396 94 570 50 251— ““ 437 70 1 960,00 196,00

1 884 2 836 90 278 45 135— 6 975 03

5 186 70 I ““

2 033 22 43 28470 556 225 36

Passiva. Actien⸗Capi⸗ tal⸗Conto Diversi Cre⸗ ditores

500 000—

256 325 36

Debet.

Rüben⸗Conto. Steuer⸗Conto 8 Kohlen⸗Conto.. . Betriebskosten⸗Conto Verwaltungs⸗Conto. Materialien⸗Conto Zinsen⸗Conto... b euerversicherungs⸗Conto Provisions⸗Conto Coaks⸗Conto Reparaturen⸗Conto .. Unfallversicherungs⸗Conto. Oeconomie⸗Conto Säcke⸗Conto. Abschreibungen. Saldo de 1884/85

Görchen, 1. Juli 1886.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

199 443 40 /Per Zucker⸗Conto. 171 608 Melasse⸗Conto

28 452 99 Schnitzel⸗Conto

48 748 53

14 712 52

11 804 13

2 791 43

2 835 45

2 187 10

3 114—

6 158/08

311,— 597 31 294 42 48 557 85

Bilanz⸗Conto. .

36 004 17 584 995 [38

Rübensamen⸗Conto.

Credit.

508 232 39 22 3195 10 90759 251—

43 2840

5SJ905*

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Victor Graf Czarnecki. Der Vorstand: Johannes Linz. St. Smo 8 Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Görchen, den 1. September 1886. Ludwig Manheimer, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

(32421]

(32449]

8

Verlin, Dienstag, den 5. Oktober

111 aats⸗-Anzeiger. 1886.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Fg5

öffentlichen Papieren.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

K. Amtsgericht Freudenstadt. In der Zwangsvollstreckungssache des Felir Wing⸗ hardt, Schmiedemeisters in Friedrichshofen, Kl., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mezler in Ravensburg, gegen den ledigen Schmied Johann Gutckunst von Herzogsweiler, Bekl., Leistung des Offenbarungseides betreffend, ist Termin auf Mittwoch, den 1. Dezember 1886,

Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

In diesen Termin ladet der klägerische Bevoll⸗ mächtigte den Beklagten mit dem Antrag, der Letz⸗ tere sei kostenpflichtig schuldig, ein Verzeichniß seines Vermögens nach Maßgabe des §. 711, d. C. P. O. vorzulegen und den Offenbarungseid im Sinne des genannten Paragraphen zu leisten. ““

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. .“ Den 2. Oktober 1886.

Gerichtsschreiber (Unterschrift.)

9

betr. die Beschlagnahme und Zwangs⸗ Nachlaß der Wittwe Bauer, geb. Hildebrandt, zu Röbel, gehörigen Grundstücke Nr. 1757, 114 und 1316, Hohenthorscher Feldmark, wird der auf 8 Donnerstag, den 28. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufstermin für das Grundstück Nr. 1316 ein Bot von 300 ℳ, für die Grundstücke Nr. 1757 und Nr. 114 ein Bot nicht abgegeben worden ist. Röbel, 7. September 1886.

In Sachen, versteigerung der zum

den 27.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung;

Kuhs, Ger⸗⸗Dtr., als Gerichtsschreiber.

Auszug. Amtsgericht St. Ingbert als Voll⸗ Rentners Victor

[32450]

streckungsgericht hat in Sachen des Graffion in St. Ingbert gegen den Bergmann Jo⸗ hann Klein allda, wegen Subhastation, am 30. September 1886 folgenden Beschluß erlassen:

Wird hiermit das Vertheilungsverfahren eröffnet und Vertheilungstermin anberaumt auf Samstag, den 11. Dezember 1886,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts St. Ingbert.

Es ergeht demnach an die Gläubiger die Auffor⸗ derung:

1) Binnen drei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forde⸗ rung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgerichte anzumelden;

2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.

Zugleich wird eröffnet, daß die erfolgten Anmel⸗ dungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Verthei⸗ lungstermine auf der Gerichtsschreiberei St. Ingbert zur Einsichtnahme aufliegen.

Diesen Auszug macht auf richterliche Anordnung zum Zwecke der Zustellung an die ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Gläubiger:

1) Johann Jene, Stand unbekannt,

2) Johann Adam Jene, Stand unbekannt, hiermit unter der Eröffnung bekannt, daß sie andurch zu obigem Termine vorgeladen seien.

St. Ingbert, den 1. Oktober 1886.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: FNie ä Seretär.

[32451] Aufforderung. Hiermit wird Armand Petit, ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, in seiner Eigenschaft als Erbe seiner zu Bollingen (Kreis Diedenhofen⸗ Deutsch⸗Lothringen) verlebten Großtante Maria Guillaume, Ehefrau von Franz Magot, Rentner daselbst, aufgefordert, sich am Montag, den 8. November 1886, um 1 Uhr des Nach⸗ mittags, zu Bollingen in der Gastwirthschaft von Felix Kolem einzufinden, um dem Verkaufe, zu welchem der Kaiserliche Notar Watrin zu Kneuttingen im Wege der öffentlichen Versteigerung bei brennenden Lichtern, verschiedener von der Gütergemeinschaft Magot⸗Guillaume und des Nach⸗ lasses der Frau Magot abhangenden Immobilien schreiten wird, beizuwohnen. Kneuttingen, den 1. Oktober 1886. Der mit der Versteigerung gerichtlich Notar. Watrin, Kaiserl. Notar.

Aufgebot.

Der stud. med. Friedrich Cramer von Gotha ist ungefähr im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert. Die letzte Nachricht über ihn ist im Jahre 1858 hier eingegangen. 1

Auf Antrag der Geschwister desselben, des Zimmer⸗ meisters Carl Cramer und der Frau Franziska Lorbeer, geb. Cramer, ist gegen denselben das Auf⸗

gebotsverfahren eingeleitet worden und ergeht an ihn

beauftragte

Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s.

w. von

sowie seine Erben die Aufforderung, sich in dem Auf⸗

gebotstermin, welcher auf

den 31. März 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls ꝛc. Cramer für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legi⸗ timirenden Erbberechtigten überlassen werden wird, die sich nicht meldenden Erben aber mit ihren Erb⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet hiergegen nicht statt.

Gotha, den 23. September 1886.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. Walther.

[32441] Aufgebot. ““

Der Schiffer Friedrich Schulz, früher hier, Gärten gen. Hundsbelle Nr. 47 wohnhaft, hat sich in der Nacht rom 2. zum 3. November 1871 ent⸗ fernt und ist seitdem verschollen. Derselbe wird auf⸗ gefordert, sich bis zum Termine

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls auf Antrag seiner hinterbliebenen Tochter Louise Christiane Wilhelmine Marie, bevormundet durch den Schwarz⸗ viehhändler Carl Gerlach in Lochwitz der ꝛc. Schulz für todt erklärt werden wird.

Krossen a. O., den 30. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[32440] Aufgebot.

Jacob Schrell, Schäfflergeselle von Buchdorf, ge⸗ boren am 7. Februar 1822 zu Buchdorf, ist seit circa 33 Jahren verschollen. Auf Antrag des Kura⸗ tors desselben, nämlich des Austräglers Josef Bur⸗ lefinger von Buchdorf, ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung:

a. an Jacob Schrell, bei dem Kgl. Amtsgericht Donauwörth sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1887,

Vormittags 8 ½ Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ec. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Donauwörth, am 29. September 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Welzhofer. Zur Beglaubigung: Donauwörth, 30. September 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Schuff, K. Sekretär.

[32442] Aufgebot.

Auf Antrag der Geschwister Ida, Hulda, Hermann und Martha Pickardt, als zeitiger Besitzer des Grundstücks Heilsberg, Ackerplan Nr. 404, werden alle Eigenthums⸗Prätendenten, insbesondere die Rechts⸗ nachfolger des Intendanten Friedrich Tide, für welchen der Besitztitel berichtigt ist, aufgefordert, ihre An.⸗ sprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück

den 30. Dezember cr., 11 Uhr Vormittags, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß des Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. Heilsberg, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht.

spätestens im Aufgebotstermine

[32443] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Leichdornoperateurs August Ferdi⸗ nand Ludwig Grupe hierselbst, wird der verschollene Schiffer Carl Grupe, geb. am 8. Dezember 1850 zu Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute August Ludwig Ferdinand Grupe und dessen Ehefrau Marie, geb. Vogt, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf

Dienstag, den 13. Dezember 1887, Nachmittags 5 Uhr,

vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene im Frühjahr des Jahres 1866 als Schiffer eine Reise nach New⸗York gemacht hat, von dort im Jahre 1867 nach Galveston gereist ist, sich im Jahre 1868 in der Umgegend von Charleston aufgehalten hat, und daß seitdem jegliche Nachricht über ihn fehlt, werden um weitere Nach⸗ richten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 29. September 1886.

Das Amtsgericht. (gez.) M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Nachstehende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Trebnitz sind angeblich verloren ge⸗ gangen:

a. Nr. Priebe, jetzt in

[1372]

13 822 über 197,73 der Auguste geb. Hilfers, früher in Eichgrund, Trebnitz; 8

1““

Oeffentlicher

Anzeiger.

b. Nr. 14 113 über 335,45 der unverehe⸗

lichten Marie Wirth zu Schawoine;

c. Nr. 16 678 über 374,46 des Arbeiters Christian Schlinsog zu Klein Schweinern.

Auf Antrag vorbezeichneter Personen werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Termine auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche anzumelden und die Bücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Trebnitz, den 21. März 1886. Königliches Amtsgericht.

[604544 Aufgebot. Der Kaufmann Adolf Berndt Weißensee bei Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Stargard, den 26. Mai 1877, über 492 ℳ, zahlbar am 15. März 1878, ausgestellt von P. Leske an eigene Ordre, acceptirt von E. Sabatzki in Stolp, in Blanco indossirt von P. Leske und demnächst weiter girirt von Adolf Berndt an die Ordre des Herrn G. Kraemer, von diesem an die Ordre des Herrn S. Lew jr. und von Letzterem an die Reichsbankstelle in Stolp, sowie des notariellen Wechselprotestes d. d. Stolp, den 15. März 1878, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels nebst Protestes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stolp, den 26. Februar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

zu

Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 13388 über 1525 für Johann Schwinge ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Justizraths Wielisch zu Brieg, als Pflegers des Nachlasses des am 28. Dezember 1882. hierselbst verstorbenen Kutschers Michael Opolka, auch Johann Schwinge genannt, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Lindenstraße Nr. 40 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Brieg, den 27. April 1886. G . Königliches Amtsgericht. II. NMeittircheeer.

8 8

1e Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Bürgermeisters A. L. Richter zu Neustadt b. St. werden die Inhaber der Aktien Nr. 88432 und 135 916 der Bank für Han⸗ del und Industrie zu Darmstadt aufgefordert, dahier im Aufgebotstermin 17. Dezember 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen bei Meidung der Kraftlos⸗ erklärung letzterer.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

[32448]

Der frühere Erbpächter, jetzige Altentheiler, Friedrich Röhlcke aus Kummer hat die Mortifikation des verloren gegangenen Hypothekenscheins, nämlich:

über die in dem Grund⸗ und Hypothekenbuche

der Erbpachthufe Nr. 7 zu Kummer für den

Erbpächter Friedrich Röhlcke, jetzigen Alten⸗

theiler, Fol. 2 eingetragenen 1000 Thlr. Crt. beantragt.

Es werden alle diejenigen, welche aus gedachtem Hypothekenschein Ansprüche zu machen gedenken, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklärt und auf Verlangen ein neuer Hypo⸗ thekenschein wird ausgefertigt werden.

Ludwigslust, den 23. September 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: F. Albrecht, Act.⸗Geh.

[6992]

Der 47 Jahre alte Friedrich Oskar Minner aus Oberschöbling ist nach Angabe seines Bruders, des Handarbeiters Eduard Minner daher, welcher sich zur Zeit als nächster Erbe des Friedrich Oskar Minner legitimirt hat, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und hat seit 24 Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben.

Nachdem Eduard Minner ein Aufgebot beantragt hat, wird genannter Friedrich Oskar Minner hier⸗

mit geladen, in dem auf

den 14. März 1887, Vormittags 10 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte in Person oder durch Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Zu diesem Aufgebotstermine werden auch alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche an das Vermögen des ab⸗ wesenden Minner zu haben glauben, hiermit vorge⸗ laden, um diese Ansprüche, bei Verlust derselben, anzumelden und zu bescheinigen. G

Königsee, den 24. September 1886.

Fürstliches Amtsgericht. Klipsch.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. z. Berufs⸗Genossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen 9. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

[32446]

Auf den Antrag des Jacob Jacobi zu Fürstenau wird der Michaelis Jacobi, geboren zu Fürstenau am 7. November 1854 und daselbst zuletzt wohnhaft, welcher im Juni 1873 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, nachdem von dessen Leben oder Tode seit länger als 10 Jahren keine Nachricht einge⸗ gangen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf

den 27. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Höxter, den 26. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Heilbronn. Kraftloserklärung eines Checks.

Das K. Postamt dahier hat der Württ. Trans⸗ portversicherungsgesellschaft zu Heilbronn am 5. Juli d. J. einen Check auf die Reichsbank über 221 Nr. 1 829 950, lautend auf die Württ. Transport⸗ versicherungsgesellschaft Heilbronn oder Ueberbringer, begeben, welcher der letzteren angeblich abhanden ge⸗ Aufgebots⸗

kommen ist. Gemäß ihrem Antrage wird verfahren und Zahlungssperre verfügt. K Der Inhaber dieses Checks wurde nun aufgefor⸗ dert, spätestens am 1 Montag, den 2. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, unter Vorlegung desselben seine Rechte bei hiesigem K. Amtsgerichte geltend zu machen, andernfalls er⸗ folgt Kraftloserklärung. 1 3 Bis zum Austrag der Sache darf bei Gefahr doppelter Zahlung der Check nicht eingelöst werden. Dies wird hiermit veröffentlicht. Den 20. September 1886. Gerichtsschreiberei. Kreß, Justizreferendar.

1821841] Oeffentliche Zustellung. 1) Auguste Pauline, verehel. Jacob, geb. Herfurt, Lohnweberin in Neu⸗Oppach, 3 2) Johanne Christiane Hermine, verehel. Schmidt, geb. Richter, Cigarrenarbeiterin in Weißenberg, 3) Anna Pauline, verehel. Böhmer, geb. Himmer in Dresden, zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz rath Martini in Bautzen, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Strumpfwirker und Maurer Karl F August Jacob, srüher in Tauben eim, zu 2) den Cigarrenarbeiter Carl August Schmidt früͤher in Weißenberg, zu 3) den Fabrikarbeiter Ernst Eduard Böhme aus Reichenau bei Zittau, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1) und 2) mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiber im Termine aber die zwischen den Parteie bisher bestandene Ehe wegen böslicher Ver lassung der Klägerinnen Seitens der Beklagten zu scheiden, zu 3) die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens Beklagtens zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 14. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 29. September 1886. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

[32191] Oeffentliche Zustellung. G

Der Kaufmann Julius Pincus zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann in Bromberg, klagt gegen den Lokomotivheizer Georg Roß, früher hier, später in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 72,50 ℳ, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an den Kläger 72,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 4. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bern

ollatz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zasegeg.

Der Schneider Wilhelm Vogel von den Chirurgen Landolin Gabele an unbekannten Orten abwesend, auf Verurtheilung

[32239]

Nr. 7675. Rust klagt gegen von Rust, z. Zt. 0 aus Waarenkauf mit dem Antrage 1 des Beklagten zur Zahlung von 24 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf

Montag, den 22. November 1886, Vormittags 8 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, den 29. September 1886.

Wirth, b Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts.