Verwalter: Rechtsanwalt Dr. O. Gobert, großer Burstah 8. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 16. März d. J. einschließlich. b Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 25. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Amlsgericht Hamburg, den 21. Februar 1887. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
158329] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors Gustav Meyer zu Harburg, Schloßstraße 45, wird heute, am 19. Februar 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Referendar Delius zu Harburg, Brookstraße 50.
Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1887 bei dem Gerichte anzumelden. 8
Erste Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
Freitag, den 1. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. 2
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Harburg. III.
658445] Konkursverfahrdetn. Ueber den Nachlaß des Ferdinand Eggmann, Amtmanns von Gerabronn, ist heute, am 19. Februar 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Herr Gerichtsnotar Hagenbuch in Langenburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und bis 12. März 1887. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. März 1887, Vormittags 9 Uhr. 8 Langenburg, den 3. Februar 1887. Zeiff, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
58927 2 (58327]1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Lederhändlers Joseph Guhn zu Liebau ist heute, am 19. Februar 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Karl Klust zu Liebau.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist: bis 19. März 1887.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ Ausschusses und eintretendenfalls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. März 1887, Vormittags 9 Uhr. “
Liebau, den 19. Februar 1887.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 8 158331] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Melanie, verehelichte Modrzynska, geb. Jamrowska — Inhaberin der nicht eingetragenen Firma A. Modrzynska — zu Posen, Jesuitenstraße Nr. 12, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Agent Samuel Haenisch hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 6. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1887, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Prüfungstermin
am 16. April 1887, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronker Platz Nr. 2.
Posen, den 21. Februar 1887.
Brunk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5. 198446] Bekanntmachung.
Nr. 2185. Ueber das Vermögen des Händlers Kaspar Appel von Eichtersheim hat das Gr, Amtsgericht Sinsheim am 21. Februar, Vormittags 10 Uhr, das Konkursoerfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Hoffmann von hier.
Anmeldetermin und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. März d. Js.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Montag, den 21. März 1887, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Stushein, den 21. Februar 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Müller.
15833] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Anbauers Friedrich Schulze No. acgs. 21 in Brechtorf wird heute, am 18. Februar 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmam Carl Nacke zum Konkursverwalter ernannt Koonkursforderungen sind bis zum 1. April 1887 Hei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines armderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläaubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkucsordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den Z. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8 gs Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 887. Vorsfelde, den 18. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Meyer. Beglaubigt: Bode, Kanzlist, als Ger
Anmeldefrist
zu Vorsfelde wird
[58456]
Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Inhabers der Firm Chriftian Hertel hier, Handschuhfabrikanten 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren röffnet worden. 3 Pervalber, Rechtsanwalt Mardersteig in Weimar. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1887. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 28. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 1 Mittwoch, den 20. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Weimar, den 19. Februar 1887. C. Werschy, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
158448] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Diem dahier wurde am 20. Februar 1887, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. 1b Verwalter: Königl. Gerichtsvollzieher Steinacher dahier. 1 Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. März l. J G Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 18. März 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäͤfszimmer Nr. 12. Würzburg, am 21. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg (L. S.) Baumüller, Sekr.
ssaʒxccdcac In der Zuckerwaarenfabrikant Rudolph
Warth'schen Konkurssache ist zur Prüfung einer
nachträglich angemeldeten Forderung ein Termin auf den 15. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle anberaumt. Aschersleben, den 17. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Riecke.
.
[58324]
In dem Oekonom Friedrich Klinge'’'schen Konkurse hier ist zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen ein Termin auf den 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle an⸗ beraumt.
Aschersleben, den 18. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abth
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Semmy Herrmann hier, Poststraße Nr. 23a, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einen
[58335]
Zwangsvergleiche Vergleichstermin aufé⸗ den 9. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36, anberaumt. Berlin, den 14. Februar 1887. Paetz, 1 8 Gerichtsschreiber öniglichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Elsasser hier, Alexander⸗ straße 21, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 11. März 1887, Vormittags 10 ⅔ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 18. Februar 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49 b
Immn b Bekanntmachung.
Die Kauffrau Anna Lazarusson, geborene Neißer, hier, Oranienburgerstraße 9/10, hat unter Zustimmung der Mehrzahl ihrer Gläubiger die Auf⸗ hebung des durch Beschluß vom 30. November 1886 über ihr Vermögen eröffneten Konkurses in Antrag gebracht. Dies wird gemäß §. 189 der Deutschen Konkurs⸗Ordnung hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht. Der Antrag liegt zur Einsicht in der Ge⸗ richtsschreiberei aus.
Berlin, den 21. Februar 1887.
[58465]
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
58467] — 5 1581672 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schwarzer zu Breslau, in eingetragener Firma Reinhold Klotz et Co. zu Breslau (Geschäftslokal: Schweidnitzerstraße 41/42 Wohnung: Palmstraße 17), ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. Dezember 1886 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1886 bestätigt ist, aufgehoben worden. 1
Breslau, den 15. Februar 1887.
Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5227 — J 2 188870]0 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Hempel in Chemnitz, In⸗ habers eines unter der Firma Bruno Hempel daf. betriebenen Colonialwaarengeschäfts, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Chemnitz, den 18. Februar 1887.
Pötzsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hermann Hertel hier, ist heute, am 19. Februar
158372]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Johann Ernst Emil Lueben in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf
den 12. März 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 42, anberaummkm.
Danzig, den 15. Februar 1887.
Grzegorzewski, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[5scs] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Hermann Schichtmeyer zu Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 17. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. XI.
57917 2 r. . 157927 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Jarysz & Gries hier und deren Inhaber Schneider Max Jarysz & Jean Gries hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf Montag, den 7. März 1887, Vormittags 10 Uhr, 88 vor dem Königlichen Amtsgerichte IV. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt, sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen. Frankfurt a. M., den 12 Februar 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
8 8 584 8₰ 8
1584611 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
am 30. Dezember 1885 verstorbenen Kaufmanns
und Subdirektors Paul Robert Müller zu
Frankfurt a. O. wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. O., den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. IV.
Wö 8 188463]2 Konkursverfahren.
Nr. 3762. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Buhl und Keller in Frei⸗ burg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
Samstag, den 5. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 81, anberaumt.
Freiburg, den 17. Februar 1887.
Dirrler, .“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Glawe zu Greifswald wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Greifswald, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
[58462]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Emil Heinrich Ehlers, Dampfmühlenpächters in Brandis, Inhabers er Firma Otto Ehlers daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 19. März 1887, Vormittags 810 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Grimma, den 21. Februar 1887.
8 Akt Lippert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58328]
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Hof vom 18. d. Mts. wurde das über den Nachlaß des Uhr⸗ machers Christian Strunz von Hof und über das Vermögen dessen Wittwe Wilhelmine Strunz von da eröffnete Konkursverfahren nach abgehaltenem Schlußtermin und durchgeführter Schlußvertheilung aufgehoben.
Hof, den 19. Februar 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekretäar.“
158470]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren Kaufmanns Friedrich Firma: Hermann Pfalz Abhaltung des Schlußtermins Leipzig, den 21. Februar 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. G Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S
Bekanntmachung.
[58383]
[58460]
Der Konkurs über das Vermögen des Züchner Carl Fischer zu Marggrabowa ist beendet und
wird daher aufgeboben. Marggrabowa, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. I.
”58459] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
hierdurch aufgehoben. Memel, den 19. Februar 1887.
8 Königliches Amtsgericht. 1u“ Beglaubigt: Harder, Gerichtsschreiber.
[58466] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 19. Februar 1887 das am
4, März
[58464]
über das Vermögen des Hermann Pfalz, in hier, wird nach erfolgter hierdurch aufgehoben.
b r Vermögen des Schneidermeisters Ludwig Krewald in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
Franziska Pfeiffer, Inhaberin der Firma „Franziska Pfeiffer“, Zigarren⸗ und Tabak⸗ geschäft zu München, Theresienstraße Nr. 17, er⸗ öffnete Konkursverfahren, als durch Schlußvertheilung beendigt, aufgehoben. 1 München, am. 20. Februar 1887. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
—.) Hagenayer.
[58471] 8 “ In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths A. Schirmer zu Quellenthal steht Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen an auf Dienstag, den 8. März 1887, 12 Uhr Vormittags. Neuhaus a. d. Oste, den 17. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Mensching.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. A. Raudies in Ruß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Ruß, den 19. Februar 1887. . Königliches Amtsgericht.
158326] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Jo⸗ hann Albrecht zu Weißstein ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 12. März 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. 8
Waldenburg, den 19. Februar 1887.
Dreßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58447] Kgl. Württ. Amtsgericht Welzheim. Aufhebung eines Konkursverfahrens. In der Konkurssache des Karl Kübler, Bauers in Unterneustetten, Gde. Kirchenkirnberg, ist der Eröffnungsbeschluß des Kgl. Amtsgerichts vom 24. Januar d. J. im Beschwerdeweg durch rechts⸗ kräftigen Beschluß der Civilkammer Kgl. Landgerichts Ellwangen vom 7. d. Mts. aufgehoben worden.
Den 21. Februar 1887. Gerichtsschreiber Wolff.
arif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 46. [58387]
Am 1. März dieses Jahres tritt zu dem Güter⸗ tarif für den Staatsbahn⸗Verkehr Köln (links⸗ rheinisch) und Aachen⸗Jülich -Bromberg und Ostpreußische Südbahn vom 1. Oktober 1885 der 2. Nachtrag in Kraft.
Derselbe enthält u. A. Aenderung der besonderen Bestimmungen, Ergänzung der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, Entfernungen bezw. Frachtsätze für neu einbezogene Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Bromberg und Köln (linksrheinisch), Ver⸗ längerung der Gültigkeitsdauer des Ausnahme⸗ tarifs 7 für Langeisen. 3
Näheres ist bei den Güterexpeditionen der be⸗ theiligten Verwaltungen zu erfahren, woselbst auch der Nachtrag zum Preise von 0,25 ℳ käuflich zu haben ist.
Köln, den 26. Februar 1887.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
v“
1 W11“
[58386] Rheinischer Nachbarverkehr.
Mit Gültigkeit vom 5. April 1887 werden die Kohlenfrachtsätze (Ausnahmetarif B) für Werden— M.⸗Gladbach a. Speik von 0,21 ℳ auf 0,27 ℳ, für Buer.—Dernau von 0,36 ℳ auf 0,52 und für Zeche Präsident 1—Dülken von 0,30 ℳ auf 0,31 ℳ für 100 kg berichtigt.
Köln, den 19. Februar 1887. .“ MNamens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Dirktion crechtsrheinischae). [58336]
Staatsbahn Stargard⸗Küstriner Güter⸗
verkehr.
Am 1. März cr. treten für den Verkehr von Vienenburg nach den diesseitigen Stationen direkte Frachtsätze des Spezialtarifs III. in Kraft über deren Höhe von den betheiligten Stationen Auskunft er⸗ theilt wird.
Küstrin, den 19. Februar 1887.
Die Direction
der Stargard⸗ Küstriner Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft
Namerns der betheilig
. [58388] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Im Namen der betheiligten Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen bringen wir zur Kenntniß, daß am 1. April I. Js. für den Verkehr zwischen Nieder⸗ ländischen Stationen einerseits und Stationen der Großherzoglich Badischen und der Ksniglich Württembergischen Staatsbahnen, der Main⸗Neckar⸗ Bahn, der Elsaß⸗Lothringischen und der Pfälzischen Bahnen andererseits ein neuer Tarif für Personen⸗ und Gepäckbeförderung zur Einführung kommt und in Folge davon Fahrpreiserhöhungen und Be⸗ schränkungen der direkten Billete eintreten. Nähere Auskunft ertheilen die betressenden Verwaltungen.
Mainz, den 17. Februar 1887.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Special⸗Direktion.
ten Verwaltungen. 8
Redacteur: Riedel. Berlin:
1886 über das Vermögen der Wittwe
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ags
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
„ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
s]
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 18b 1 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
iüe
Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
2
No. 47.
Berlin,
ats⸗
zeige
1“
8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers
Donnerstag, den 24. Februar
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Specks zu Eschweiler den Rothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem bisherigen Stabshautboisten des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, Musikdirektor Saro zu Tempelhof bei Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer von Stein an der städtischen Volksschule zu Oberlahnstein den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Lehrer Schultheis zu Hintermeilingen im Kreise Limburg das
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. v1X“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Rittmeister Freiherrn von König im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; des Ritterkreuzes zweiterKlasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Trotha im Garde⸗Husaren⸗ Regiment; der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille:
dem Wachtmeister Anders im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
hessischen Philipps⸗Ordens:
dem Rittmeister von Scholl im *. Garde⸗Ulanen⸗-Regi⸗ ment; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗
schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Major Grafen von Lüttichau im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem RNittmeister von Frankenberg⸗Proschlitz demselben Regiment; 8 des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Major Freiherrn von Kleist im Garde⸗Husaren⸗ Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Blücher in demselben Regiment; der Ritter⸗-Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:
dem Zahlmeister Pleß im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Second⸗Lieutenant Erbprinzen zu Hohenlohe⸗ Langenburg im 2. Garde⸗Dragoner-Regiment; 8 ferner: des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Leopold⸗Ordens:
Allerhöchstihrem Leibarzt, dem General⸗Arzt 2. Klasse, Professor Dr. Leuthold, Regiments⸗Arzt des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse, des tunesischen Nischan⸗el⸗Iftikhar⸗ Ordens dritter Klasse und des Ritterkreuzes des
Königlich serbischen Weißen Adler⸗Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Rödern im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment.
—
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus Dr. Josef Püllen zu Grevenbroich den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und 8 „dem Schlossermeister Jean Violet zu Berlin das Prä⸗ 8 eines Königlichen Hof-Schlossermeisters zu verleihen; owie in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Merscheid getroffenen Wiederwahl die bisherigen un⸗ besoldeten Beigeordneten der Stadt Merscheid, Kaufmann Otto Nippes zu Ohligs und Fabrikbesitzer Emil Korten⸗ bach zu Weyer in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechs⸗ jährige Amtsdauer zu bestätigen. 1“ 8—
Verordnung, die Vereidigung der katholischen Erzbischöfe, Fürstbischöfe) in der preußi⸗ schen Monarchie.
Vom 13. Februar 1887.
Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen, unter Aufhebung der Verordnung vom 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 479), was folgt: 18 Einziger Paragraph. Die katholischen Bischöfe (Erzbischöfe, Fürstbischöfe) haben Uns folgenden Eid zu leisten: Ich N. N., erwählter und bestätigter Bischof (Erzbischof) von N., schwöre einen Eid zu Gott dem Allmächtigen und Allwissenden auf das heilige Evangelium, daß, nachdem ich auf den bischöflichen Stuhl von N. erhoben worden bin, ich Sr. Königlichen Majestät von Preußen (N.) und Alllerhöchst⸗ dessen rechtmäßigem Nachfolger in der Regierung als meinem Allergnädigsten Könige und Landesherrn unterthänig, treu, gehorsam und ergeben sein, Allerhöchstdero Bestes nach meinem Vermögen befördern, Schaden und Nachtheil aber verhüten und besonders dahin streben will, daß in den Gemüthern der meiner bischöflichen Leitung anvertrauten Geistlichen und Gemeinden die Gesinnun⸗ gen der Ehrfurcht und Treue gegen den König, die Liebe zum Vaterlande, der Gehorsam gegen die Gesetze und alle jene Tugenden, die in dem Christen den guten Unterthan bezeichnen, mit Sorgfalt gepflegt werden, und daß ich nicht dulden will, daß von der mir untergebenen Geistlichkeit in entgegengesetztem Sinne gelehrt und gehandelt werde. Insbesondere gelobe ich, daß ich keine Gemeinschaft ode Verbindung, sei es innerhalb oder außerhalb Jandes umerhie imn will, welche der öffent⸗ lichen Sicherheit gefährlich sein könnten, und will, wenn ich erfahren sollte, daß in meiner Diözese oder anderswo Anschläge gemacht werden, die zum Nachtheil des Staates gereichen könnten, hiervon Sr. Königlichen Majestät Anzeige machen. Ich verspreche, dieses Alles um so unverbrüchlicher zu halten, als ich gewiß bin, daß ich mich durch den Eid, welchen ich Sr. Päpstlichen Heiligkeit und der Kirche geleistet habe, zu Nichts verpflichte, was dem Eide der Treue und Unterthänigkeit gegen Se. Königliche Majestät entgegen sein könne. Alles dieses schwöre ich, so wahr mir Gott helfe und sein heiliges Evangelium. Amen! Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 13. Februar 1887. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. Magybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Bronsart von Schellendorff.
Wir on
König
6. Dezember
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die bisherigen Privat⸗Dozenten, Dr. Wiener und gericht- licher Physikus Dr. Lesser in Breslau, sind zu außerordent⸗ lichen Professoren in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. u1“ “
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Baske in Wongrowitz ist zum Königlichen Kreis⸗Bauinspektor ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen worden.
Die Nummer 4 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9176 die Verordnung, betreffend die Vereidigung der katholischen Bischöfe (Erzbischöfe, Fürstbischöfe) in der preußi⸗ schen Monarchie. Vom 13. Februar 1887. Berlin, den 24. Februar 1887. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) das unterm 22. November 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Kempenich I im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1887 Nr. 5, Extrabeilage S. IV, ausgegeben den 27. Ja⸗ nuar 1887;
2) das unterm 22. November 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Kempenich II im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1887 Nr. 5, Extrabeilage S. VII, ausgegeben den 27. Ja⸗ nuar 1887; -
3) der Allerhöchste Erlaß vom 29. November 1886, betreffend die Anwendung des Enteignungsrechts bei dem von dem Deutschen
blatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, Jahrgang 1887 Nr. 2 S. 15, ausgegeben den 15. Januar 1887; 4) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Dezember 1886, betreffend die erabsetzung des Zinsfußes der von der Deichbaugesellschaft zur Melioration des Nieder⸗Oderbruchs auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. November 1849 und des Allerhöchsten Erlasses vom 5. Dezember 1881 ausgegebenen Anleihescheine auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., Jahr⸗ gang 1887 Nr. 2 S. 5, ausgegeben den 12. Januar 1887;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Dezember 1886, betreffend die landesherrliche Bestätigung des Regulativs über die fernere Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Rheinprovinz durch Vermittelung der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse, durch die Amts⸗ blätter
der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1887 Nr. 5
S. 22, ausgegeben den 27. Januar 1887, Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1887 S. 35, ausgegeben den 29. Januar 1887, Königlichen Regierung zu Köln, Jahrgang 1887 Nr. 4 8 ausgegeben den 26. Januar 1887, der Königlichen Regierung zu Trier, Jahrgang 1887 Nr. 3 ausgegeben den 21. Januar 1887, der Königlichen Regierung zu Aachen, Jahrgang 1887 S. 15, ausgegeben den 27. Januar 1887;
6) das unterm 20. Dezember 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Berenbach im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1887 Nr. 5, Extrabeilage S. X, ausgegeben den 27. J. nuar 1887;
7) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Dezember 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadtgemeinde Wies⸗ baden auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Juni 1879, 24. Mai 1880 und 8. Juli 1883 aufgenommenen Anleihen von 4 auf 3 ½˖ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wies⸗ baden, Jahrgang 1887 Nr. 3 S. 39, ausgegeben den 20. Januar 1887;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Dezember 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts beziehungsweise des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Glogau für zwölf von demselben beschlossene Chausseebauten, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Liegnitz, Jahkgang 1887 Nr. 4 S. 17, ausgegeben den 22. Januar 1887;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 29. Dezember 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chausseegeld⸗ erhebung an den Kreis Ohlau für die von demselben zu bauenden Chausseen 1) von der Ohlau⸗Brieger Chaussee bei Rosenhain über Hennersdorf nach Günthersdorf, 2) von der Wansen⸗Brieger Chaussee vor Mechwitz über Mechwitz und Marienau bis zur Grenze des Kreises Strehlen und d
der der
Nr. 4
3) von der Ohlau⸗Wilhelminenorter Chaussee über Ottag und Laskowitz bis zur Grenze des Kreises Breslau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1887 Nr. 5 S. 29, ausgegeben den 4. Februar 1887;
10) das Allerhöchste Privilegium vom 3. Januar 1887 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Al⸗ tona im Betrage von 6 000 000 ℳ Reichswährung durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 4 S. 61, ausge⸗ geben den 29. Januar 1887;
11) das Allerhöchste Privilegium vom 10. Januar 1887 wegen
Reich auszuführenden Bau d Nord⸗Ostsee⸗Kanals, durch das Amts⸗
1 Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt⸗ gemeinde Langenschwalbach zum Betrage von 600 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 5 S. 55, ausgegeben den 3. Februar 1887;
12) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Januar 1887, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Ober⸗ Barnim für die von demselben zu bauende Kreischaussee von Neu⸗ Trebbin über Alt⸗Trebbin bis zum Anschlusse an die Wriezener Oder⸗ bruch⸗Chaussee bei Alt⸗Lewin, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 5 S. 47, ausgegeben den 4. Februar 1887;
13) das Allerhöchste Privilegium vom 19. Januar 1887 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Schivelbein im Betrage von 90 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. 7 S. 33, ausgegeben den 17. Februar 1887.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Broschüre:
„Anti⸗Syllabus“ von Dr. Herrmann Krasser in Hermannstadt in Siebenbürgen, nach §. 11 des vorgedachten Gesetzes durch die unterzeichnet Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.
Posen, den 22. Februar 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Auf Grund des §. 11 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird das Wahlflugblatt:
An die Wähler des Wahlkreises Bielefeld— Wiedenbrück, beginnend mit den Worten: „Wähler! Angesichts der für nächsten Montag bevorstehenden Reichstagswahl“ und unterzeichnet: „Das sozialdemo⸗ rrlratische Wahl⸗Comité. J. A. D. Hegemann.“ verboten. Minden, den 22. Februar 1887. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern von Schierstedt.