Allgemeine Brauer⸗ und
Inhalt: Ueber den Stickstoffverlust der durch Keimung und Wachsthum. — von Allsopp's Brauerei in eine
— Die Nothwendigkeit der Brauereien — Rußlands 1885. — Brauerei⸗ und schaft. —
Konservirung. — Courszettel von Brauerei⸗Aktien.
— Verzehrungssteuer und Biersteuer⸗Rückvergütung
in Oesterreich. Revisions⸗Verein.
— Der Sächsische Dampfkessel⸗ — Fabrikmäßige Erzeugung flüssiger Kohlensäure. — Pilsener Biere. — Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. — Zucker als Zusatz zum Kalkmörtel. — Ueber die Einwirkung der Schmier⸗ öle auf Metalle. — Bierbrauerei in Berlin. Aastrich für eiserne Spiritus⸗Reservoire. — Aktien⸗ malzfabrik Landsberg. — Reinigung alter Korkstopfen. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Briefkasten. — Zur Geschichte des Hopfenbaues im Netzedistrikte. — Abraham a Sta. Clara über die Bierbrauerei. — Trinksprüche. — Anzeigen.
Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 218. — Inhalt: Eine Hauptaufgabe der nationalliberalen Partei im neuen Reichstage. — Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Die deutsche Roheisenproduktion. — Der Handel Königs⸗ bergs. Die russische Kapital⸗Rentensteuer und die Aktionäre russischer Eisenbahnen. — Eisenbahn⸗Ein⸗ nahmen. — Bayerische Notenbank. — Magdeburger Privatbank. — Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg. — Vereinsbank in Hamburg. — Allgemeine deutsche Kreditanstalt in Leipzig. — Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen. — Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktiengesellschaft. — Versicherungswesen: New⸗Yorker Germania. — Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft zu Leipzig. — Versicherungsanstalten der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank. — Nutz⸗ lose Prämienzahlungen an die Stettiner „Germania“. — Die Tontine der Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ und Sparbank. — Realkredit⸗ und Hypothekenbank⸗ wesen: Die neue Bauordnung für Berlin. — Schle⸗ sische Bodenkredit⸗Aktienbank in Breslau. — Ver⸗ einsbank in Nürnberg. — Braunschweig⸗Hannover⸗ sche Hypothekenbank. — Hypothekenbank in Hamburg. — Beaugesellschaft am kleinen Thiergarten. — Grundrenten⸗Gesellschaft. — Inserate.
SNor — ¼%
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 16. — Inhalt: Geographische Verbreitung der Wollenspinnerei und Weberei im Deutschen Reich. — Skizzen aus dem Reichslande. — Baumwollbrand. — Siebtrommel für Schlag⸗ maschinen. — Farbverfahren für blau, violet und schwarz. — Deutsche Patente. — Einige Appretur⸗ Effekte auf Garnen und Stoffen. — Marktberichte. — Inserate.
Der Deutsche Leinen
Wochenschrift für die Flachs⸗, Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 217. Inhalt: Der mechanische Webstuhl. — Berufs⸗ genossenschaftliches. — Ueber die anzustrebende neue metrische Weife und Numerirung der Garne. — Aus dem Geschäftsberichte der mechanischen Jute⸗ Spinnerei und Weberei zu Bonn pro 1886. — Aus em Berichte der niederösterreichischen Handels⸗ und Gewerbekammer pro 1885. Technische Mit⸗ theilungen. — Marktberichte. — Coursberichte. — Fragekasten. — Anzeigen.
Industrielle. Hanf⸗ und Jute⸗
Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 17. Inhalt: Wochen⸗Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Eine Frage zur öffentlichen Besprechung. — Ein neuer Apparat zum Nachweise des Tannins in Rinden, Brühen und anderen Gerbstoffformen. Allerlei Beachtens⸗ werthes. Neue Firmen⸗Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Konkurs⸗ Zeitung. Ueber die Wasserarbeit. — Die Lage der Schuhmacher in New⸗York. — Vom nglischen Markte. — Vom österreichischen Markte.
Süddeutsches Bank⸗ͤ und Handels⸗Blatt, Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München, Göͤthestraße 12.) Nr. 9. — Inhalt: Direkte und indirekte Steuern. — Großkapital und Privatkapital in England. — Die Arbeiterversicherung durch Privatgesellschaften. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nach⸗ richten. — Personalien. — Büchertisch. — Cours⸗ tabelle. — Firmenregister. — Anzeigern..
eutsche Berufsgenossen⸗
chafts⸗ und Versicherungs⸗ Zeitschrift (Karlsruhe.) Nr. 9. — Inhalt: Rekursentscheidungen des Reichs⸗Vers.⸗Amts. — Bescheide und Beschluͤsse des Reichs⸗Vers.⸗Amts. — Schiedsgerichtliche Ent⸗ scheidungen. Versicherungs⸗Angelegenheiten. Allgemeine Mittheilungen. Unfall⸗Chronik. — Als Beilage 4 Seiten Sachregister der Jahrgänge 1885 und 86.
D
—
Allgemeine 3 .
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung.
lin C.) Nr. 9. — Inhalt: Leitaxtikel: Der Volks⸗ wohlstand. — Amtliche Bekanntmachungen. — Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Nachdruck. — Export: In⸗ dustrielles aus Rußland. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Konstruktionsbureau für die chemische und metallurgische Industrie von Weeren, Berlin NW., Dorotheenstr. 70. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Zum Auskunftswesen. — Export nach Italien. Briefkasten. — Der statistische Theil enthält Patent⸗Anmeldungen. — Neu ein⸗ getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. Silber⸗Cours. Verloosungen.
(Ber⸗
Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim). Nr. 9. — In⸗ halt: Die gute alte Zeit. — Straßburgs Verkehr auf den Wasserstraßen. — Die deutsche Fischerei. — Feuilleton: In der Meerestiefe. — Zollbegleitschein⸗ fristen. — Aus dem Jahresbericht der Mannheimer Handelskammer über das Holzgeschäft von 1886. — Nachrichten und Original⸗ Correspondenzen. —
Hopfen⸗Zei⸗ ung. Offizielles Organ des deutschen Brauerbundes. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 25. — Pflanzen Die Umwandlung Aktiengesellschaft. — Aus der Praxis: Hopfenharz⸗Trübungen des Bieres. Rekonstruktion zahlreicher Bierbrauerei im Jahre Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ Biertreber⸗Untersuchungen und Biertreber⸗
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu strirte Gewerbezeitung. Stuttgart.) Nr. 5. — Inhalt: Hamburgs Hande im Jahre 1886. — Schulen, liarden = 0. räumen. — Gas Rationelle Zimmerheizung. über Pflege und spezieller Beschlagen
2 der Pferde. schiedenes.
— Vom Büchertische. — Anzeigen.
(Carl Grüninger in
m ch Schulen, nichts als Schulen. — Neue Schiffsverbindungen. — 87 Mil⸗ — Ueber Abflußleitungen aus Keller⸗ oder elektrische Beleuchtung? — . — Wie man bei der Auswahl von Eichenholz vorzugehen hat. — Einiges Bedienung der Transmissionen unter Berücksichtigung der Selbstöler. — Das — Patentliste. — Ver⸗
- Demnächst ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 10 360 die offene Handelsgesellschaft in Firma: l Hermann Heinemann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1886 begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 1
7 598 die Firma:
Hanuns Liebenow (Geschäftslokal: Aleranderstraße Nr. 28) und als Inhaber der Kaufmann Hans Ernst Adolph Liebenow zu Berlin eingetragen worden.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Sachsen, dem
Leipzig, resp. Stutt
veröffentlicht, die beiden
letzteren monatlich.
[60079]
Aachen. Das zu Aachen unter der Firma
G. Praetorius bestehende Handelsgeschäft ist ein⸗
gegangen, genannte Firma daher unter Nr. 977 des Firmenregisters gelöscht worden.
Aachen, den 28. Februar 1887. KFönigliches Amtsgericht. V.
Aachen. Zu Nr. 4312 des Firmenregisters, wo⸗ selbst eingetragen ist die zu Inden bestehende Firma H. Baumeister wurde vermerkt, daß in Langerwehe eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. Aachen, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. V.
60077 Aachen. zu Malmedy unter 8SSes Collet frèêres bestehende Handelsgesellschaft ist durch den am 7. November 1886 erfolgten Tod des Theilhabers Heinrich Collet aufgelöst worden; Activa und Passiva sind auf den Theilhaber Ar⸗ mand Collet, Lederfabrikant und Kaufmann zu Malmedy, übergegangen und setzt dieser das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher nach Löschung der Gesellschaft unter Nr. 1687 des Gesellschaftsregisters die be⸗ zeichnete Firma unter Nr. 4331 des Firmenregisters eingetragen.
Aachen, den 28. Februar 1887. KEKFhnigliches Amtsgericht. V.
Dj⸗
Die
[60080] Aachen. Unter Nr. 4330 des Firmenretzisters wurde eingetragen die Firma Albert Sonnen⸗ schein, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Albert Sonnenschein ift.
Aachen, den 28. Februar 1887. 8
Königliches Amtsgericht. V
Altona. Bekauntmachung. [60081] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2045 eingetragen: der Steindrucker Heinrich Christopher Schütt zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Wandsbek. Firma: H. C. Schütt. Altona, den 1. März 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
60082 Baden. Gesellschaftsregister⸗Einträge. Nr. 2954. Unter O. Z. 58 wurde unterm 25. Fe⸗ bruar d. J. in das Gesellschaftsregister eingetragen: Firma Nagel und Menz in Baden. Karl Nagel und Gottlieb Menz, Büchsenmacher en, bilden eine offene Handelsgesellschaft, von jedem Einzelnen vertreten wird. Nach dem Ehevertrage des Ersteren mit Karoline, geb. Batschari, besteht das Gemeinschaftsvermögen nur aus je 50 Gulden, welche jeder Ehetheil der Ge⸗ meinschaft überläßt und aus der Errungenschaft. Das Gleiche ist nach dem Ehevertrage des Letzteren mit Hermine, geb. Kah, der Fall. Jeder der Ehe⸗ frauen ist Prokura ertheilt. Baden, 26. Februar 1887. Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
8 ““
Ballenstedt. Bekanntmachung. [59807] „Auf Fol. 88 rubr. III. des hier geführten Genossen⸗ schaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden: Zum Stellvertreter des Kassirers des Dar⸗ lehnskassenvereins e. G. zu Harzgerode ist der Kaufmann V. Samuel jun. in Harz⸗ gerode für eine dreijährige Periode bis zum 1. Januar 1890 wiedergewählt worden. Ballenstedt, den 26. Februar 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
1u
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. März 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die hiesige Genossenschaft in Firma: Credit⸗Verein der Friedrichstadt
Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, eingetragen: Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, der Cigarrenfabrikant Florenz Gundlach zu Berlin, ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede gewählt worden.
[60076]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 6132, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Hermann Heinemann
vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Edmund Blumann und der Kaufmann Adolvh Rothstein, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Heinemann zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 360
Wochenbericht. — Anzeigen.
“ vn 8 Königreich Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik gart und Darmstadt ersteren wöchentlich, die
8 [60078]
hier und als Kaufmann Weczerek, Sidonie, geb. eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr 6502 die Prokura des Marx Csattlasch zu Berlin für die Firma: Schmidt & Zschiesche. Berlin, den 2. März 1887. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Mila. 8
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst
üen, 84˙8ʃ4
[59808] unter Nr. 64 die Bergschloßbrauerei Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Rixdorf bei Berlin eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist in Ausfüh⸗ rung des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Januar 1885 um 298 Aktien auf den Inhaber lautend über je 1000 ℳ erhöht, und beträgt jetzt 1 196 000 ℳ; die in dem (früber veröffentlichten) Vermerk (des unterzeichneten Gerichts) vom 27.,28. Februar 1885 verzeichnete Erhöhung war bisher nur beschlossen, aber noch nicht ausgeführt. Der Aufsichtsrath besteht jetzt, nachdem der Rentier Julius Meyer in der Generalversammlung vom 19. Januar 1886 sein Amt niedergelegt hat, und die Banquiers August Julius Meyer und Otto Boas nach Ablauf ihrer Wahlperiode in der Generalver⸗ sammlung vom 22. Januar 1887 wiedergewählt worden sind, aus dem Justizrath Hermann Schwerin, Stadtrath Wilhelm Oppermann, .Bankier August Julius Meyer, .Bankier Otto Boas,
Kaufmann Stephan Hopf,
zu a., c. und d. zu Berlin, zu b. in Charlottenburg, zu e. in Nürnberg wohnhaft.
Berlin, den 24. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bernburg. Handelsrichterliche [60084] Bekanntmachung.
Die Fol. 696 des hiesigen Handelsregisters ein⸗
getragene Firma:
„Ad. Klähn zu Bernburg“
ist erloschen.
Bernburg, den 26. Februar 1887. 8
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Haudelsrichterliche
Bekanntmachung.
Fol. 805 des hiesigen Handelsregisters ist auf
Verfügung von heute die Firma:
„Leo Cohn in Bernburg“
und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Cohn in
Bernburg eingetragen worden.
Bernburg, am 28. Februar 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
v. Brunn.
Bernburg. [60083]
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom beutigen biesige Handels⸗Gesellschaftsregister un Nr. 482, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Euskirchener Dampfziegelei und Thonwaaren⸗ fabrik Herm. Jos. Hupertz & Cie. mit dem Sitze in Euskirchen, und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Hermann Joseph Hupertz zu Mechernich, 2) der Kaufmann Joseph Roosen zu Eschweiler II. bei Aachen, und 3) Josephine, geb. Krewel, Wittwe des Kaufmanns Clemens August Schmitz, ohne Gewerbe zu Eiservey, vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt: Die sub Nr. 3 genannte Gesellschafterin, Wittwe
Clemens August Schmitz, ist am 25. Februar 1887
4 aus der Gesellschaft ausgeschieden, und führen die unter 1 und 2 genannten Gesellschafter Hermann Joseph Hupertz und Joseph Roosen das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma mit ausdrück⸗ licher Genehmigung Ausgeschiedenen fort, und bleibt der ꝛc. Hermann Joseph Hupertz, wie früher, allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bonn, den 26. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
[60085]
Tage ist in das
[60087]
Breslan. Bekanntmachung. Nr. 2019,
In unser Gesellschaftsregister ist bei die durch den Tod des Kaufmanns Carl Großer zu Sprottau erfolgte Auf⸗ lösung der zu Sprottau mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau unter der Firma Ad. Guercke bestandenen offenen Handelsgesellschaft und
in unser Firmenregister Nr. 7146 die Firma:
hier, als Zweigniederlassung von der zu Sprottau
und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Louise Dorothea Guercke, geb. Kistenmacher, zu Breslau heut eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister Nr. 1531 Marx Guercke zu Breslau als Prokurist der ver⸗ wittweten Kaufmann Louise Dorothea Guercke, geb. Kistenmacher, zu Breslau, für deren zu Sprottan mit einer Zweigniederlassung zu Breslau unter der
Firma:
Ad. Guercke bestehende Handelsniederlassung worden.
Breslau, den Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [60088] In unser Firmenregister ist Nr. 7149 die Firma: Sultau Pascha S. Weczerek
deren Inhaberin
heute eingetragen f
23
22.
die verwittwete Sauer hier, heute
reslau, den 25. Februar 1887. 8
Durlach. bisherigen Gesellschafters vertrag vom 11. Februar 1887 hat sich mit den Sitz in Berghausen eine Genossenschaft gebilde unter Berghausen, E. diesseitigen Genossenschaftsregisters unterm He eingetragen wurde. Ad. Guercke M schaftsbetriebe unter gleicher Firma bestehenden Handelsniederlassung s h beschaffen, sowie Gelder durch Herbeiführung sonstiger die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung für den Verein erfolgt in verbindlicher Kraft, wem der Firma die Unterschrift vom Vorsteher oder desem Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern kiru⸗ gefügt ist. 8. f
vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im
machen. Vereinsvorsteher letzteren Vorstehers zu wählen ist. standes 1 steher, Bierbrauer Wilhelm Wagner, zugleich Stel⸗ vertreter des Mußgnug, alle von Berghausen. Albert
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. Erlöschen der Firma Breslauer Zeitung Max Heinze hier heute worden. Breslau, den 25. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
„60 Annoncen eingetran
deI’nn
Birnbaum. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die eingetragene Firma „Ad. Heintze in Birubann⸗- gelöscht und dieselbe in der veränderten .—. „A. Heintze“ unter Nr. 289 und als deren 8. Hermann Heintze in Birnbend
[598 unter Nr.
haber der Kaufmann heute eingetragen worden. Das Handelsgeschäft ist auf denselben durch Ve. trag mit der Zwischeninhaberin Wittwe H,0. welche dasselbe durch Erbgang erworben hatte. gegangen. Birnbaum, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister [598 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr
betreffend die Handelsgesellschaft August & Hein
rich Dauber zu Bochum, am 1. Mär; 1887 2
gende Eintragung bewirkt:
Die Gesellschaft ist in Folge Ausscheidens d2 bisherigen Gesellschafters Heinrich Dauber 2 Zochum aufgelöst. Die Activa und Pasür sind auf den bisherigen Gesellschafter Aueri Dauber zu Bochum übergegangen, welch 8
Geschäft unter der Firma Aug. Dauber weiterführt. 8 Es ist sodann am selben Tage unter
8*
er *2₰ 8* 8
s Firmenregisters die Firma Aug. D ls deren Inhaber der Kaufmann Augus 1 Bochum neu eingetragen.
1 zu Bo
un
nd r
un be
Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der Firma „F. 6. Walther“ — Nr. 888 — Nachstehendes 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrasn durch Vertrag auf: 1) den Kaufmann Georg Israel, 2) den Kaufmann Otto Ems,
Beide zu Berlin, Oberwasserstraße 10. übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 244 84 „Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser getragen worden: 1) Nr. 244.
8 Cfrüher Nr. 888 des Firmenregisters) 2) 3)
porr. vermect:
Firma der Gesellschaft: F. G. Walther. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H. ältnisse der Gesellschaft: efellschafter sind: G der Kaufmann Georg Israel der Kaufmann Otto Ems, Beide zu Berlin, Oberwasserstraße Die Gesellschaft hat am 20. Februar 188 gonnen. Brandenburg a. H., den 22. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Bünde. Handelsregister [59930] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters ist dr am 26. Februar 1887 unter der Firma Spatz 4 Comp. errichtete, offene Handelsgesellschatt u Bünde am 28. Februar 1887 eingetragen, und sim als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Spatz 3 5
aufmann Po zu Bünde, 2) der Buchbinder Go
Josep nU
Darkehmen. Bekanntmachung. [59810 In unser Register über die Ausschließung cerr Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist Nr. 41 folgende Eintragung geschehen: Spalte 1: Nr. 41. pvalte 2: Der Messingwaarenfabrikant Ernt Ziegler von Darkehmen. palte 3: Hat für seine Ehe mit dem Fräulen Louise Leidereite Bidszuhnen dar Vertrag vom 30. Oktober 1886 die Gemem⸗ der Güter und des Erwerbes ausg — Dem gesammten gegenwärtige und zukünftigen Vermögen der Braut ist er Eigenschaft des Vorbebaltenen beigelegt. Ein⸗ mzufolge Verfügung vom 22. Fes Februar 1887. Darkehmen, den 22. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
—Fw —
nvün Dnn
Nr. 1998. Nach dem Gesellschafts⸗
der Firma: „Ländlicher Kreditveremn
8.“, welche unter O. Z. 10 d2 Der Verein bezweckt, seim zu ihrem Geschäfts⸗ oder Weri⸗ nöthigen Geldmittel unter gemeir⸗ chaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehnen un die Anlage unverzinst liegende zu erleichtern und auf diese Weise, owu geeigneter Einrichtungen,
Mitgliedern die
zu verbessern. eichnung
Die 3
,29 28—
Die öffentlichen Bekanntmachungen
Lrdi⸗
2—
chen landwirthschaftlichen Wochenblatt bekannt u Der Vorstand des Vereins besteht aus dem und vier Beisitzern, aus welch zugleich ein Mitglied zum Stellvertreter des Die Mitglieder des Ver⸗ ind: Bürgermeister Albert Wagner, Ver⸗ Vorstehers, Landwirth Philipp Jakoh Wirth Karl Hirn, Kaufmann Karl Rure, . Als Rechner wurde Bäꝛka Mainzer von da gewählt.
Durlach, 25. Februar 1887.
“
des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
önigliches Amtsgericht.
Gr. Amtsgericht. 8 Diez.
[60038] Dpurlach. Nr. 2009. Zu O.,Z. 190 des dies⸗ seitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Leirma Käserei Karl Rothengatter in Königs⸗ Fuch Inhaber der Firma: der ledige Fabrikant bacl⸗Rotbengatter in Königsbach. Als Prokurist wurde der ledige Kaufmann Robert Rothengatter in Königsbach bestellt. Jb““““ * Purlach, 25. Februar 1887. Gr. Amtsgericht.
Diez.
vo
ge
1“
Elberfeld. Bekanntmachung. [59991] In unser Handelsregister ist heute Folgendes
1 en: 1 eingetze⸗ Nr. * Firmenregisters — Firma Bäumer in Dornap —: 8 bE“ Fritz Anger zu Mettmann ist am 25. Februar 1887 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Bäumer zu Dornap als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die Rerdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Bäumer & Anger angenommen hat, in das Gesellschaftsregister eingetragen. 3 2) Unter Nr. 2221, des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Bäumer & Anger mit dem Sitze zu Dornap und als deren
Gesellschafter die ad 1 Genannten. be
Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1887 begonnen.
Elberfeld, den 26. Februar 1887. die Firma:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
bbee Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist: EI vol. II. pag. 124 bezüglich der unter Nr. 366 eingetragenen Handelsgesellschaft:
Utlig & Co. d in Col. 4 folgende Eintragung: 8 Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf
die Kaufleute Otto Bayer und Robert Tröbst zu Erfurt übergegangen am 1. Juli 1886 und deshalb hier gelöscht auf Verfügung vom 23. Februar 1887 am 24. Februar 1887. efr. Nr. 383 dieses Reg.,
mn
un vol. II. pag. 136 folgende Eintragung Laufende Nr: 383. Firma der Gesellschaft: Uhlig & Co. i Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Otto Baver, hat für sein hierselbst unter der Firma:
b. der Kaufmann Robert Tröbst, Beide zu Erfurt. 8 1 Beginn der Gesellschaft: 1. Juli 1886. Eingetragen auf Verfügung vom 23. Februar 1887 am 24. Februar 1887. bewirkt worden. 1 Erfurt, den 23. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
159994] Errfurt. In unserem ue““ ist Vol. II. pag. 56 folgende Eintragung: g I 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Cramer zu Erfurt. Ort der Niederlassung: g Erfurt. Bezeichnung der Firma: 1 J. G. Cramer'’s Buchdruckerei. Zeit der Eintragung: 8 Eingetragen auf Verfügung vom 25. Februar 1887 an demselben Tage. bee 2b. Feb Ias; Er en 25. Februar B 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister [59992] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Februar 1887 unter der Firma Gebr. Fisge
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am
23. Februar 1 eingetragen, und sind als Gesell⸗ after vermerkt:
1 der Kaufmann “ Figge zu Schwalefeld,
Fürstenthum Waldeck, 8 8 2) der Kaufmann Albert Figge zu Essen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem Gesellschafter zu. 88 8 Essen, den 23. Februar 1887. 1
Gieboldehausen. Bekanntmachung. [59811] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma: 1 G 8 C. Kreitz mit dem Niederlassungsorte: Bilshausen und als Inhaber: 1 dder Kaufmann und Gastwirth Carl Kreitz zu Sö 18. Gieboldehausen, den 23. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Meister, Gerichts⸗Assessor. Ausgefertigt: Gieboldehausen, den 27. Februar 1887. (I. 8.) Disse, Gerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Je022 Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 755, betreffend die hiesige Zweigniederlassung der Firma Isidor Guttfeld zu Frankfurt a. O. heut ein⸗ getragen worden, daß diese Zweigniederlassung auf⸗ gehoben und deshalb die Firma hier erloschen ist. Görlitz, den 28. Februar 1887. 8
Königliches Amtsgericht. Schulz.
(L. S.)
—
Greiz. Bekanntmachung. [59996] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind die Firmmet: Heinrich Schlott, Fol. 190, Piehler & Barth, „ 215 heute gelöscht worden 1 8 Greiz, den 25. Februar 1887. Fürstl. Reuß.⸗Pl. Amtsgericht,
Sreiz. Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zufolge Beschlusses
Fol. 214 eingetragenen „Kühn & Ufert“ Kaufmann mehr alleinigen Inhaber
Ufert in Greiz unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Halle a. S. des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 296 die Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen:
Inhaber der Fabrikant Louis stein eingetragen.
vermerkt steht, ist eingetragen: .
und ist dieselbe unter Nr. 338 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1566) den Kaufleuten
dergestalt Kollektivprokura ertheilt, nenden Firma gemeinschaftlich ihre
eingetragen worden.
[59995]
m 23. d. Mts. verlautbart worden, daß aus der offenen Handelsgesellschaft hier der Gesellschafter Herr Hugo Max Kühn durch den Tod aus⸗
schieden ist und das Handelsgeschäft von dem nun⸗ Herrn Kaufmann Magnus
Greiz, am 25. Februar 1887. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtegericht, Abtheilung II. Voigt.
Handelsregister [59814]
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1887 sind In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. „E. Leutert“
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fa⸗ brikanten Bernhard Leutert aufgelöst; das Han⸗ delsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Mitgesellschafter Fabrikanten Louis Leutert zu Giebichenstein allein uͤbergegangen; vergl. Fir⸗ menregister Nr. 1572. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1572 sin vo E. Leutert
nit dem Sitze zu Giebichenstein und als deren Leutert zu Giebichen⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 605 ie Handelsgesellschaft in Firma: Hallesche Federhalter⸗Fab ik
Reschke & Leutner K
Die Gesellschaft ist in Folge des am 1. Ja⸗ nuar 1887 erfolgten Eintritts einer Komman⸗ ditistin in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Reschke aus Halle g. S. ist am 21. Februar 1887 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 8 Dem Kaufmann Friedrich Kost zu Halle a. S. st für die Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt,
Der Kaufmann Otto Weihmann zu Halle a. S. b
Fr. Weihmann & Sohn
Ernst Mildner und
Paul Lindau zu Halle a. S., daß sie der zeich⸗ Namen zusetzen. Dies ist unter Nr. 337 unseres Prokurenregisters
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1570 die hiesige Handlung in Firma:
2. ¹ — vom 12. Februar 1887 besteht der Vorstand
Itzehoe, den 26. Februar 1887.
Jena. [5999 In unser Handelsregister ist gemäß Beschlusses vom heutigen Tage bei der auf Fol. 341 einge⸗ tragenen Actienkommanditgesellschaft in Firma:
Saechsisch Thüringische Portland⸗Cement⸗
folgender Vermerk eingetragen worden:
Kattowitz. Bekanntmachung.
un
Kattowitz.
unter Nr. 255 eingetragenen Firma Richard Haase zu Kattowitz heut eingetragen worden.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [59818]
sub Nr. 3005 die Firma W. O. Goerke mit dem Niederlassungsort Rothenstein und als deren In⸗
Otto Goerke zu Rothenstein eingetragen.
Küstrin.
Firmen:
sind gelöscht, ad 1 am 2 3 am 23. Februar 1887.
Nach dem Beschluß der Generalversammlung
künftig aus 5 Mitgliedern, von denen 3 aus Peissen, 2 aus Silzen sein müssen; der Vor⸗ sitzende muß jedoch in Peissen ansässig sein. In den Vorstand sind demnach neu ein⸗ getreten: 8 F. der Hufner Johann Reimers zu Silzen und der Hufner Hans Homfeldt daselbst. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind fortan von allen fünf Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
des
thea E
Königliches Amtsgericht. III. 1
Bekanntmachung. [59998]
15. mit Fabrik 1 Prüssing u. Co. in Göschwitz bei Jeua 2 .Rechtsanwalt Dr. Harmening in Jena, d .Baurath Ernst Kohl in Weimar, 8 Commerzienratb O. Schulze in Apolda, . Banquier G. Callmann in Weimar, .Rittergutsbesitzer Richard Hervdenreich Ehringsdorf, d Mitglieder des Aufsichtsrathbs, laut Protskolles m 14. Dezember 1886. 1nn J den 23. Februar 1887. Jena, den 23. Februẽ . 8 Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Dr. Ackermann.
in
3¾
[59816] Erlöschen der
In unser Firmenregister ist das Erlöf C. Liedtki zu
iter Nr. 138 eingetragenen Firma attowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [59817] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der
zu
Kattowitz, den 25. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist am 25. Februar 1887 B
7 — : T 2 ;TIER zu aber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm
Königsberg i. Pr., den 26 Februar 1887. 8 Königliches Amtsgericht. XII.
[59819] Königl. Amtsgericht Küstrin. Die in unserem Firmenregister eingetragenen 1) W. Quilitz zu Küstrin, Nr. 334, 2) M. Isenburg zu Küstrin, Nr. 399, 3) E. Schachne zu Küstrin, Nr. 373, .Februar 1887, ad 2 und b
eingetragen: 11 Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: 8
„Juhaber A. Boettcher auf den Oekonomen August Boettcher zu Halle a. S. übergegangen; vergl. Nr. 1571 des Firmenregisters. 8
B ist in unse
Nr. 1571 die Firma:
Ferdinand Huhold
Inhaber A. Boettcher
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗
haber der Sen August Boettcher hier einge⸗ gen worden. 8—
Seeh. a. S., den 23. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [59813]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1887 sind
an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt;
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1225
die Firma:
„Brüder Martini“ zu Halle a. S.
erkt steht, ist eingetragen:
Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Arthur Freitag und Heinrich Starke hier über- gegangen; efr. Nr. 640 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesfellschaftsregister unter
Nr. 640 folgende neue Gesellschaft:
Firma der Gesellschaft: Brüder Martini. Sitz der Gesellschaft: 3 Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Arthur Freitag, 2) der Kaufmann Heinrich Starke,
Beide zu Halle a. S. 8 Die Gesellschaft hat am 21. Februar 188
gonnen.
eingetragen worden.
Ferdinand Huhold vermerkt steht, c
Firmenregister unter
7
be⸗
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1306 8 Firmanorit Cahn“ in Halle a. S. 1 1 shht, in. auffung er⸗
ö S., den 24. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
R [59997] ist in Nr. 47
Hamm. Bekanntmachung. . ufolge Verfügung vom 26. Februar 1887 e g. Gesellschaftsregister bei der unter eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: vu.* Mark in Colonne 4 vermerkt; 1 1 Die Liquidation ist beendigt und die Firma er loschen. hd.e den 26. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
[59815]
8 2. 2 C zc. ist Itzehoe. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 42 Genossenschafts⸗Meierei
[59862]
Wilhelm Wolkewitz von Altena wird heute, am 25. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Konkurse. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Schreinermeisters
Sos Des
f 8 rd Der Kaufmann Otto Erlenbeck zu Altena wird 1 4 Spüe „ o †f . nt. zum Konkursverwalter ernannt 1 — 8 Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1887 bei dem Gerichte anzumelden. .“ „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf b den 24. März 1887, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be kurs. 3 schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an zeden Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. März 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Altena.
”69801¹1 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Brauereipachters Oswald Besser in Luga, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 1. März 1887, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Niecksch hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. “ Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1887 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 4. April 1887 bei dem Amtsgerichte hier. 1 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März
1887. 8 Königl. Amtsgericht Bautzen, am 1. März 1887. Teupel, Gerichtsschreiber.
den
[59802] I
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Reinhard Müller hier, Brandenburgstraße 54, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Koͤniglichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗
öffnet. Alte
—+2 Verwalter: Jacob⸗ 25. März
Kaufmann Fischer, straße 1722. Erste — 1887, Mittags 12 Uhr. 8 “ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1887. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
0. Juni 1887. * xöö.“ 8. Juli 1887, Vor⸗
am
[59804] b Ueber das 1 — Binger (in Firma C. Binger) hier, Potsdamer⸗ straße 36 und Steglitzerstraße 34, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, von dem eichee⸗ Leünn Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner⸗
Prüfungstermin am 14.
Allgemeiner Prüfungstermin am
[59869]
Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 9.
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 28. Februar 1887.
homas, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Vermögen des Fabrikanten Carl
terstraße 19. 8 rste Gläubigerversammlung am 19. März 1887,
Vormittags 11 Uhr. 8 3 4 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1887. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
April 1887. 1 Mai 1887, Vor⸗ im Gerichtsgebäude, Neue
tags 11 ½ Uhr,
5. — 2 e&3 ₰ 32 Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 1. März 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber es Köͤniglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
59606 8 t na8⸗ das Vermögen des Rittergutsbesitzers Vietor von Banzin ist
Dammerceetz und
Laffert auf 1 Nachmittags
am 28. Februar 1887, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Sachse zu
Schwerin. ““ “ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
1. April 1887.
Anmeldefrist bis zum
15. April 1887.
3. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.
Erste Gläubigerversammlung
26. März 1887, Vormittags 10 Uhr, Boizenburg.
9 Toß 2 8 Boizenburg a. Elbe, den 28. Februar 188
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Freyer, Akt.⸗Geh.
Konkursverfahren.
Nr. 1674. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Wilhelm Hamburger von Weizen hat das Gr. Amtsgericht dahier
r25 5
20.
eute, am Februar 1887, ormittags 510 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Gäng von Schwaningen wird m Konkursverwalter ernannt. “
Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1887
bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände 3
derungen auf
der angemeldeten For⸗
Prüfung zur Prüfung üat
und
Samstag, den 26. März 1887, Vormittags ½10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.
s 92 . ine 8 8 ge Allen Personen, welche eine zur es ee ge. örige Sache in Besitz haben oder zur Ko
masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts feisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1887 Anzeige zu machen.
den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
esitze der Sache und von den Forderungen, für
Bonndorf, den 25. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Kohlen.
59798] Konkursverfahren.
Nr. 2129. Ueber das Vermögen des
des
Wein⸗
händlers Karl Friedrich Scheffelt von Jh⸗ riugen, zur Zeit flüchtig, wurde heute, am 28. Fe⸗ bruar 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Notar Gall
gören g Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1887. 1 24. März 1887, Vormittags gemeiner 5 1887, Vormittags ½9 Uhr. bruar 1887.
Verwalter: Gr. Notar Gallus in 1887. E“ ch 1. 82 erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, Erste Gläubigerve 89 Uhr. al. Mittwoch, 13. April Breisach, 28. Fe⸗ bad. Amts⸗
rüfungstermin:
Der Gerichtsschreiber Gr. erichts: Weiser. 3
8*
[89872]* ¶Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emilie Auralie verehel. Wünsch, Inhaberin eines Tabak⸗ und Cigarrengeschäfts in Chemnitz, ist am heutigen Tage, Nachmittags 44 Uhr, Konkurs öffnet worden. 8 Weber in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 28. März 1887. 8 Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 21. April 1887, Vormittags 10 Uhr.. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1827 itz, den 28. Februar 1887 der 28. Feb 8807. 8 1 8 heernaih, Hrniber ge⸗ e Amtsgerichts: ötzsch.
am
59805] . K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Adam Wittlinger, Baners in Gruibingen ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Amtsnotar Betz von Boll mit dem Sitz in Spngen.. Uen
Anmeldefrist bis 25. März 1887. 8 8 Wahl⸗ und Prüfungstermin 2. April 1887, Nachmittags 3 Ur. Arrest mit Ameigefrist bis 25. März 1887. Den 28. Februar 1887.
Gerichtsschreiber Minzenmay.
169800è0 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Rosenberg von hier wird heute, am
Peissen (E. G.) eingetragen worden: 8
rüfungstermin am J — nafn Er Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
28. Februar 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. “ v