die Untersuchung des Hrn. Gieß als bürgerliche Nieder⸗] BAbschreibung zum Erneuerungsfonde, die Vertheilung einer Dividende arbeitung in Scene. Die Veränderungen, welche der Verfasser a
„als Rest einer römischen Villa erkannt worden. von 7 % zu beantragen. ö“ seinem Werke vorgenommen hat, beschränken sich fast völlig auf die “ 1“X“ . 5 b “ — 1 vespricht F. P. C. Feische Codices des Scivias der — „Der Deutsche Oekonomist“ brachte kürzlich einen ausführ⸗ letzte Hälfte des Lustspiels, auf den deitten und 2 Auf;ug. Die “ 1“ E T st E B ei 1 a. 9 2 heiligen Hildegardis in Heidelberg, Wiesbaden und Rom in ihrem lichen Artikel über die Gründungen und Veränderungen beiden Eingangsakte mit ihrer lebendigen Exposition, dem frischen und “
Verhältniß zu einander sowie zu der Editio princeps von 1513. bei den Aktiengesellschaften im II. Semester 1886 aus glatten Dialog und dem in bewegtem gq 2 ach. — . 8 e 8 * - selbe Berlfaffer setzt in dem die urkundlichen Beiträge zur den Aufzeichnungen des Central⸗Handels⸗Registers, welche nur in ein⸗ gemäßen Scenenaufbau, sind unseres Wissens unberührt ge ieben und 8 um eu R 8 2A D K 0 St t 8⸗A
Herselba, 8 e. Niersstifts 19 c bie n fort. b Den weiteren zelnen Fällen aus anderen Quellen ergänzt wurden. Nach diesen erzielten gestern wie ehedem einen vollen v—22* Die hauxt. en el 2₰ n 71 er un m reu 1 en aac 2 nzeige Inhalt bilden Mittheilungen über die Vereins⸗Bibliothek, deren Be⸗ Zusammenstellungen fanden im II. Semester 1886 im Ganzen 68 sächlichste Aenderung im Gange der Handlung wird da urch berts⸗ 2
nutzung und Vermehrung, den Schriften⸗Austausch, sowie vermischte Neugründungen mit einem Aktienkapitale von 67 166 600 ℳ statt. geführt, daß sich zum Schluß der Bo schaffer Fürstenegg. mit Wüne B erlin Sonnabend den 12 März — Notizen und Correspondenzen, unter den letzteren eine solche über ein Den offenen Kapitalsmarkt hat man mit den innerhalb des genannten in das Unvermeidliche fügt und seinen Neffen und die mit einen „ ’ . z
Relief aus der Römerzeit mit der Darstellung der Minerva, in der Zeitraumes gegründeten Gesellschaften nur in einzelnen Fällen, nament⸗ unwürdigen Kontrakt belastete Sängerin ꝓ 1 E werde „ — — Friedhofs⸗Kapelle zu König i. O. lich für Brauereien, aufgesucht; meist waren es interne Gründungen, läßt, anstatt deren Vereinigung, wie in der älteren Arbeit, bis zun .“
— Im Verlage von Greiner & Pfeiffer, Stuttgart, sind er⸗ und auch die Kapitalbeträge, welche durch die Associationen letzten Moment zu hintertreiben. Dabei muß sich der Spczialitäte apng (uaquaxIrqnn elv % 1 S schienen: „Goldkörner aus dem deutschen evangelischen aufzubringen waren, erreichten keine beträchtliche Höhe. Im ganzen Direktor, welcher auf der Erfüllung seines Kontraktes besteht, in de ese) valezam ne 191 2 Predigtschatz alter und neuer Zeit.“ Vier Jahrgänge kurz Jahre 1886 und in den Vorjahren wurden gegründet: Neubearbeitung dem Willen der Botschaft und Polbei Ministen nae, geopng zurg ebwign a⸗li gefaßter Predigten über sämmtliche Evangelien und Episteln des “ ESeessellschaften: Kapital ℳ: fügen, ohne dafür den ersehnten Orden zu erha ten. Die zweit EEEöb“ evangelischen Kirchenjahrs, ausgezogen aus mustergültigen älteren und 1886 116 105 483 900 — wesentliche Aenderung betrifft das Verhältniß der Pianistin Clodius neueren Predigten. Mit Vorwort von Karl Heinrich Rieger, 1 1885 74 55 534 700 und des Attachss und Gourmands Leers; früher zwang die Dame Stadtpfarrer zu St. Leonhard in Stuttgart. 1. Lieferung. Voll⸗ 1884 165 123 952 500 ihren sehr materiell veranlagten Verehrer zum Eheversprechen, au ständig in ca. 12 Lieferungen à 40 ₰. — „Kurz und gut“, das ist der 1883 182 8 167 643 420 1 welchem Letzterer wieder durch simulirte Vermögens⸗ und Geistes⸗ Gedanke, welche der vorliegenden Predig
tsammlung zu Grunde liegt Irgend eine besondere Branche tritt in dieser Liste nicht besonders zerrüttung entschlüpfte; in der Umarbeitung hat der Verfasser beide und darin auch in Wahrheit seine —*. gefunden ben. hervor; die größte Zahl entfällt auf Verkehrsgesellschaften, dann Textil⸗ Personen von diesem unritterlichen Aüschlus ihres Ver Kurze Predigten von gediegenem Inhalt sind Allen willkommen, industrie und Brauereien. Kapital⸗Erhöhungen fanden bei ältnisses befreit und läßt eine igere Lösung desr welche durch Krankheit an das Zimmer, durch ihren Beruf an das 39. Gesellschaften statt, und zwar erhöhten 35 Gesell chaften ihr Aktien⸗ Konflikts in der Zukunft vermuthen. da — sind mancge aus oder den Dienst gefesselt und gebannt sind; ihrem religiösen Bkapital um 33 472 500 ℳ, während bei 4 Gesellschaften die An- Derbheiten und Gewaltsamkeiten, welche dem Charakter des Lustspielz Bedürfniß kommt diese Predigtsammlung entgegen, welche, vom Ver⸗ gabe der neu hinzugekommenen Kapitalbeträge fehlt. Dagegen wurden weniger entsprachen, vermieden worden; aber das eigentliche Uebel, 8. leger aufs solideste ausgestattet, auf weißem Papier, in 26 Kapital⸗Reduktionen im Betrage von 11 688 400 ℳ in das welchem die beiden umgearbeiteten Akte kränkelten, ist nicht be⸗ großen, sattschwarzen Lettern, Predigtstücke auf 2, höchstens Handelsregister eingetragen, darunter abermals 10 Gesellschaften ohne seitigt worden. Die Handlung fließt matt, ohne lebhaftere, packende 3 Seiten darbietet — und zwar in solch bündiger Darstellung: Angabe des Betrages. N* Momente der Anregung zu bieten, dahin und wird häufig durch lange Stücke aus Muster⸗ und Meisterpredigten eines Luther, H. Müller, Teplitz, 12. März. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der allegorische Erzählungen mit moralischer Nutzanwendung zu den sic Stark, Francke, Bengel, Steinhofer, Ahlfeld, Harms, Löhe, Hofacker, Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft beschloß, den abspielenden Vorgängen aufgehalten und in die Länge gezogen An Kapff, Knapp, Gerok und sonstiger beliebter Kanzelredner. Die Erneuerungsfonds mit 550 000 Fl. zu dotiren, eine Dividende von diesem Grunde fanden die beiden letzten Akte auch diesmal nicht gan Sammlung zeichnet sich jedoch nicht nur nach dieser klassischen Aus⸗ 15 % zu vertheilen und 140 000 Fl. auf neue Rechnung vorzutragen. den erbofften Beifall. Im Ganzen wurde das Lustspiel freundlit wahl, sondern auch nach ihrem Umfang vor den sonstigen Predigt⸗ New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ aufgenommen, wie das mehrfache Erscheinen des Autors vor sammlungen aus; sie umfaßt sämmtliche 4 Jahrgänge der württemu⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 73 000 B., der Gardine bewies. —e Die Besetzung der Rollen zeigt bergischen, auch von andern Kirchen angenommenen Predigttertsamm⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 44 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent gegen früher „einige Aenderungen. Herr Feoerster „ cgaj lung (2 Evangelien⸗ und 2 Epistelreihen). Ihrer bündigen Form, 40 000 B., Vorrath 732 000 B. den „Botschafter vornehm und voll Humor, wenn er auch, was fein ihrer trefflichen Auswahl und ihres weiten Umfangs wegen dürfte öXX“ 111“ Nuancirung und geistvolle Detailmalerei anbetrifft, die Leistung seina daher die vorliegende Sammlung, deren Wesen der Titel „Gold- Verkehrs⸗Anstalten. Vorgängers Höcker nicht völlig erreicht. Frl. Sorma 85 von Zoses körner“ treffend bezeichnet, dem Bedürfniß ebensosehr von GeistlichenS 11. März. ( x. B.) Der Union⸗Dampfer und Frl. Marberg (Albine Clodius) waren von liebenswürdiga und Lehrern, als von Sonntags⸗Schullehrern und⸗Lehrerinnen, Familien London, 11. März. (W. T. B.) Der nion⸗Hampfe Schelmerei und pikantem Uebermuth. Die Rolle der „Cornelin und Gemeinschaften dienen. „Athenian“ hat auf der Heimreise gestern Madeira passirt. 1 Ferrer“ führte Frl. Politzer mit vornehmem Anstande durch. Die — Napoleon und Marie Luise. Memoiren der London, 12. März. (W T. B.) Der Union⸗Dampfer vorzüglichen Leistungen der Herren Sommerstorff (von Salmen, Generalin Durand, Erster Palastdame der Kaiserin. Deutsche] „Moor⸗ ist gestern auf der Ausreise von Plvmouth abgegangen, und Schönfeld (von Leers) und Engels (Tambow) sind noch von früha Original⸗Ausgabe von Adolf Ebeling. (⸗Napoleon I. und sein Hof“] der Castäle⸗ Dampfer „Pembrote Castle“ ist auf der Aus⸗ her rühmlich in der Erinnerung. IV. Band.) Verlag von Albert Ahn in Köln. Gr. 8c, brosch. reise am Donnerstag in Capetown angekommen. 2 in Deutsches Theater. Morgen, Sonntag, wird „Die Liebes⸗ 6 ℳ, geb. 7,50 ℳ — Die Remusat'schen Memoiren, deren deutsche b eaes Botschaft“ und am Montag „Goldfische“ gegeben. Außerdem bring Bearbeitung schon in dritter Auflage erschienen ist, gehen nur bis Sanitätswesen und Quarantänewesen. das Wochenrepertoire neben den Wiederholungen von „Goldfische⸗ zur Ehescheidung des Kaisers von seiner ersten Gemahlin. Die Ge⸗ ——— Spanien-’ — — und Die Liebes⸗Botschaft“ noch Aufführungen von „Macbeth“ um schichte des französischen Hofes unter Napoleon I. wird nun durch die Nach einer in der „Gazeta de Madrid“ veröffentlichten Ver⸗ »Romeo und Julia“. Am Sonntag, den 20. d. M⸗ geht zur Vor⸗ soeben erschienenen Memoiren der Generalin Durand vollständig ab⸗ fügung der Königlich späanischen General⸗Sanitäts⸗Direktion vom feier des neunzigsten Beburtstages Sr. Majestit geschlossen, indem diese Memoiren genau da beginnen. wo die 3. März 1887 werden wegen Ausbruchs der Cholera auf der Insel des Kaisers das einaktige Volksstück „Kornblumen“ var Remusat'schen aufhören. Sie bilden mithin eine direkte Fortsetzung Sizilien die Provenienzen derselben als verdächtig (sucia) erklärt Adolph L'Arronge neu in Scene. Dazu wird das vaterländisch derselben, und dies um so mehr, als sie gleich lichtvoll und unparteiisch und demgemäß die Schiffe, welche von dort seit dem 21. Februar d. J. Lustspiel „Zopf und Schwerte⸗ von Gutzkow gegeben. Zur Feier de geschrieben sind. Einzelne Kapitel, wie u. a. die Geburt des Königs von in See gegangen sind, einer entsprechenden Quarantäne unterworfen. Allerhöchsten Geburtstages selbst, am Dienstag, den 22. d. M., gebt Rom, der Vergiftungsversuch Napoleon's in Fontainebleau und sein 8 g. 8 bebenfalls „Kornblumen“ und zwar in Verbindung mit Kleist's „Prin Aufenthalt auf Elba, sind durch eine “ * “ Friedrich von Homburg“ in Scene. Details von hohem Interesse, und das ganze Werk ist ein schätzbarer A111XA4“ Bei 8 2 8 iß s Z s 68 iser 4 5 — 1 2 7 89 4 1 „Eple “ 8 hehc — “ 88 “ Berlin, 12. März 1887. Sonntags⸗Vorstellung der flotten „Spreewälderin“ statt, da früba 1e6“ Sb;j uot eingegangene Verpflichtungen Fr. Anna Schramm nach auswärts rufen auch des gesammten Kaiserlichen Hofes. Die Durand'’schen Memoiren 8. Bazat .an der minotennen Gteat. 1— Verpf g werden einen nicht minder günstigen Erfolg wie die Remusat'schen 55 ZIH ʒa1X“ Parterrefälen des Anhalter Bahn⸗ Walhalla⸗Theater. Die „Marketenderin“ erhält sich dauern haben, die bei der gesammten Kritik so großes Aufsehen machten. ofes eröffner ist, zeichnet sich schon zuferlich doech die Pracht und in der Gunst des Publikums; das zeigt der allabendlich sehr zahlreit 4 5 8„ . 9219 7 7 1 9 . G 9 — 2 — Ueber den Verbrennungs⸗Prozeß mit spezieller “ Geschman aus, der sich im 8 Arrangement bekundet. Besuch. Das Publikum unterhält sich bei den drolligen Situatione S““ einzelnen Verkaufsstände, die sich an den Wänden entlang ziehen, und der packenden Musik des Stücks auf das Angenehmste.
8v oo1 1113“ sind mit den kostbarsten orientalischen und modernen Teppichen und Brüssel, 10. März. (Köln. Ztg.) Die erste Vorstellung de Ppeinde⸗ 1887, 5 Fn. vorstehender Abhandlung sucht der Verfasser die Stoffen drapirt und werden von Baldachinen überragt. Eine große „Walküre“ fand heute vor überfülltem Hause mit durchschlagenden C eines allgemein gültigen Verbrennungsverfahrens, Zahl der jugendlichen Verkäuferinnen hat, dem Inhalt ihrer Buden ent: Erfolge statt. Der Beifall war nach dem ersten und dritten Akt en
te B rücksicktie ag aller p ktischen Erford rnisse demnach in mög⸗ sprechend, Nationalkostüme angelegt: da sieht man Russinnen und stürmischer, weniger nach dem zweiten, der mit unerheblichen Kürzunge Zo“““ stelllen dbemerkt am Schluß, Tscherkessinnen, Römerinnen, Orientalinnen und Schwedinnen In gegeben wurde und 1 ½ Stunden dauerte. Die Pariser Prese lichst einfacher Weise, v“ Pluf Fees vllche Auf⸗ der Blumenbude walten anmuthige Elsässerinnen. Auch Damen war vollzählig vertreten. Regie und Orchester waren vorzüglich, di v “ der hiesigen Bühnen haben sich bereitwilligst dem Verkauf unterzogen. Darstellung vöhervorragend. Die Königin der Belgier und 5
1 9 C D 2 8 8 5 9 — . . vorzugsweise strahlende Wärme kultiviren müßten, um so mehr als, 1 111“ - 1“ Herog Aumale wohnten der Vorstellung, die nach Mitternach wenn richtig angewandt, auch ein bedeutender ökonomischer Vortheil Das Französische H ospital in der Friedrichsstraße, Nr.129, endete, bei. 8 damit verbunden sei. 8 Feh “ L EE“ Altar — Die soeben erschienene 99. Lieferung (9. Band, 3. Lieferung) mit prachtvoll blühenden Kamelien und 8 men umstellt war, ver⸗ Das Berli älfs⸗ ité für B stalte
der W“ für Holz schgeivekunst⸗ (Leipzig, J. 9) sammelten sich um 11 Uhr die Mitglieder des Konsistorium der in d.ge, nliner Halfs. Fhegsts htset ene; Weber, 1 ℳ) enthält folgende künstlerisch ausgeführte Holzschnitte französischen Gemeinde und andere Ehrengäste mit den Hospitaliten dessen Ertrag eine Beisteuer zum Vau einer evangelischen Kirche i mit erläuterndem Text: Eine Liebeserklärung. Nach dem Gemälde und vielen Angehörigen der Kolonie zu dem Festgottesdienst, der mit Bethlehem werden soll. Das reichhaltige Programm des Concen von E. Lancerotto. Kunst bringt Gunst. Zeichnung von Ludwig der vom Prediger Bonnet abgehaltenen Liturgie eingeleitet wurde. enthalt Kompositionen von Seh Bach (F-dur-Toccata), Beethoven Richter. Bauernbof am Morgen. Zeichnung von E. Hasse. Eine Die Festpredigt hielt der Anstaltsgeistliche, Prediger Barthelemy. Der Mendelssohn (43. Pfalm), Hiller (Duett) Kiel Rheinberger Bargit Winterfahrt in Podolien. Nach dem Gemälde von Alfred Wierusz⸗ Gesang: „Nun danket Alle Gott“ beschloß dann die Feier, der eine (Adagio) Dienel (55 Psalm Trauermarsch Melodie) .v. Kowalski. EE“ 8f I“ in 88 “ festliche Speisung der Hospitaliten folgte. 1 durch Frl. Henriette Liebert, Frl. Valerie Karstedt, Hrn. Must⸗ Das Gastmahl des Herodes. Nach dem Gemälde von Peter Pau “ Direktor Dienel, Hrn. Maucke, Hrn. Berger, Hrn. Matz, Hrn. Wohnn Rubens. (Zweiseitig.) Feierabend. Nach dem Gemälde von Wilhelm Paris, 11. März. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen und den Brinkmann'schen Gesangverein ausgeführt werden. Diez. Meldungen hat heute Nachmittag 2 Uhr 50 Min. in Nizza eine neue Erd⸗Erschütterung und zwar abermals in der Richtung Gewerbe und Handel. von Nordost nach Südwest stattgefunden. Der nämliche Erdstoß
1 1 8 ENEö113 II““ . 8 1 Gesangstücke edirt und in das Publikum gelangt sind, gab gestern in Nach einer in der amtlichen „Gaceta de Madrid“ vom 6. d. M. E in Ventimiglia und in Diano Marina Saale der Philharmonie ein Concert, in welchem er mu
veröffentlichten Bekanntmachung der Verwaltung der Stadt Madrid R 5 XL “ eigene Kompositionen zu Gehör brachte. Am hervorragendsten warg fentlich E““ ö.“ 8 om, 11. März, Abends. (W. T B.) Nach hier eingegangenen eigene Kompo⸗ Sees . 8 lsche Et 1ö11“In 1“.“ kurz nach 3 Uhr abermals von einem Erdbeben heimgesucht 1 1116161“ I 1 Nummer den seit 1. Januar d. J. fälligen Coupon 18 repräsentirt, worden. Gleichzeitig wurde ein heftiger wellenförmiger Erdstoß in und die den Titel: „König Lear“ und „Faust’s Rettung trager die rückständigen Zinsen in baarem Gelde am Montag, den 7. d. M. —1““ — Ier., S59; Das erste Werk zerfiel in die drei Hauptsätze: „Lear“, „Cordelin bei der Stadtkasse in Madrid erheben BVentimiglia wahrgenommen. Die Bevölkerung hat die Häuser, und „Scene auf der Haide“. Im ersten Satze stand dem Heldenthem “ 11“ welche bewohnbar geblieben waren verlassen und sich in die nach dem und „Seer dizs veites b über, do — Der in der gestrigen Sitzung des Verwaltungsraths vor⸗ ; 8 eflü ein sanftes, sehr melodiös gehaltenes zweites Motiv gegenüber, des Der in der gestrigen Sitzung des Verwaltungsraths vor vorigen Erdbeben errichteten Baracken geflüchtet. hl die Liebe des Königs zu seinen Töchtern charakterisiren sollte, und da 8— weist einen Bruttogewinn von 5 333 361 ℳ auf, wovon 1 362 436 %ℳ 190 Sekunden erfolgte hier ein heftiger Erdstoß, durch welchen nicht H“ EZI“ auf Zinsen, 306 810 ℳ auf Wechsel und Sorten, 1 243 178 ℳ auf blos die Möbel in den Häusern, sondern auch vielfach Mauern um⸗ 468. Elegie⸗ 1ö““ Flöten mit Fö G Provisionen, 481 039 ℳ auf Effekten und 1 906 830 ℳ auf Konsor⸗ gestuͤrzt wurden. Der Erdstoß ist von Savona bis Nizza ver⸗ Effakt F Der irtie Enh uet de 88 Gei ECEEEEETe vrn erW ö Fürt wurden. Unter den Fbemnden in Mo o herrscht panischer mente allein immerhin schwer zu schildernden Wahmsinnsscene und ms ECTIF1“ 15 Genehn di “ Schrecken. 8 seinem Trauermarsch trat gegen die ersten Sätze in der Wi x. ö X“ zurück Das zweite fomphönische Werk „Faustes Rettung“ enth „ or* 9 8 5 Sreserpe 3 5 8 68 2 4 „ 8 c. 6 . — Das 1 82 18 1 6 “ n e eae . . Im Königlichen Opernhause trat gestern Abend Hr. Nie⸗ besonders im zweiten und im letzen Satz sehr anziehende Gedanke Vertheilune veiner Fahresdivtbende von 9 %. auf das Kommanditkapikat mann zum ersten Mal nach seinem längeren Urlaube wieder auf Die „Walpurgisnacht“ mit den bunten kurzrhythmischen, durch al ve 30 Millionen Mark vorzuschlagen; ferner soll der statutenmäßig nau, und hatte zu diesem ersten Auftreten den Siegmund in Richard Tonlagen des Orchesters sich neckisch und phantastisch bewegenden Ter n. n HPeoidenden⸗Reservefoabs mif 249 615 ℳ dotirt 12 der Wagner’'s „Walküre“ gewählt. Unter den schönen Leistungen dieses gruppen gefiel am meisten. Beide Werke lassen, von einigen Länge bach cha der Tantièmen verbleibende Rest von 21 936 ℳ auf Künstlers ist der Siegmund jedenfalls eine der packendsten, prächtig⸗ abgesehen, eine recht bedeutende Erfindungsgabe und geschickte tech 8 bins — Berücksichtigung der di sten und wirksamsten. Gestalt und Spiel unterstützen die mächtige nische Behandlung erkennen. Vor Allem verdient die Mäßigun neue Rechnung vorgetragen werden. Ohne Berücksichtigung der dies⸗ 1 4 ; Fe ; nische Be -9 . S em 6 3 jährigen Rücklagen steht die allgemeine Reserve mit 4500 000 ℳ Stimme, so daß ein volles, abgerundetes Gesammtbild er⸗ im Gebrauch der Blechinstrumente lobend erwähnt zu werden. — die Spezralreserve mit 1 139 758 ℳ zu Buche. Die Bilanz per scheint, wie man sich einen Helden von göttlicher Ab- Die Concertsängerin Frl. Aline Friede sang mit sehr wohlklingende 86 stel G “ 120 353 stammung wohl vorstellen mag. Eine Meisterleistung allerersten und gut geschulter Stimme noch sechs Lieder des Concertgebers, d.
F 886 stellt si vie folgt: Aktiva: Cassa⸗Conto 4 420 353 ℳ, je ; V ie Brünnhi EI“ 1 r. 8a e “ 1515 5 185 I“ Effekten Ranges war neben diesem Siegmund auch wieder die Brünnhilde der Fr. mit einstimmigem und wohlverdientem Beifall aufgenommen wurda 24 349 864 ℳ, Wechsel⸗Conto 15 646 375 ℳ, Hypotheken⸗Conto von Voggenhuber. Die Macht und der sympathische Klang ihrer Den Beschluß des Abends machten zwei kleinere Orchesterkompositione
⸗ “ 3 e zasische. diese Rolle vertretende Sängerin gestellt Sa. g bis dum zahlreich versammelte Publikum reichen Beifall spendete. Das Pbi
Dekitoren⸗Conto 37 951 835 ℳ (wovon ca. 26 ½ Millionen letzten Ton vollauf gewachsen, so 71 1f die harmonische Orchester unter Leitung des Komponisten bewäbo V 2bueeqn 2110n⸗2,a28
gedecte und ca. 5 ½ Millionen Guthaben bei Bankfirmen). zwischen Wotan und Brünnhilde vo Bin e hen wiederum seinen vorzüglichen Ruf durch die gelungene und stets präs 1 142. Passiva. Kommanditkapital 30 000 000 ℳ, Accepten⸗Conto zuh 1 82 CE1“ Zusammenwirkung.
8 532 466 ℳ, (wovon ca. 6 ½ Millionen gegen Guthaben und Unter⸗ r d 5 — Ir S 8 8 f neister welche als Sg. Uinaessf r — 5
lagen), Kreditoren 41 045 809 ℳ, (wovon ca. 21 ½ Millionen auf feste gilt aber auch von Fr Sachse⸗Hofmeister, w wels I“ I u2agpH.-a pnfueqnx,
Termine), Spezial⸗Reserve⸗Conto 1 139 758 ℳ, allgemeine Reserve⸗ ddle und eindrucksvolle Momente hatte. Schließlich haben wir auch uecpsu ssq g2nnen 1u 22 jgvg “ 9 Hrn. Biberti, der den Beea sang, mit Anerkennung zu erwähnen Redacteur: Riedel 8
— —
so ist
4 des Gesetzes vom 1. Juni es Waarenverkehrs des deutschen
29„% )
957 613 10 605 4.
1 125 8 443
— — 2 —
35 187
8
51 490
2 0
1 127 446 809 038 14 83
9 8
3
V -
128 789
587 128 088 306 9 945 636
3
5
ig
Anspruch auf tung wurden ²)
ü
tigt:
065
r gTvalaa P ‧Ho 229 22u2] „ upgI. u⸗ goaF uazav elee e uageh ee weeie he e
ert 4157 7 05
1 073
7 449 250
abge 7
2
3 616 247 728 195 1 414 249
2
Zuckersteuergesetzes ren
„ 8
uonvavjosh % 06 suaxloqunn a2qꝗv 86 z2 zun uoq ao0pnE aezmunva qun uagv joch %06 sualequmu üce weeeee
0[326229068 76 775 499 9 795 120
2 0
6 551 64 424 535
9
F.
8 9 LU
6517,12 350 964 1 459 933
. Mit dem
38753
teuerrückver 371 678 881 190 326 591 1017 371 068
13 3
9 4
III S
97 ederlage nach dem Zoll⸗Ausland
5 240 119 2 930 267 29 09. 29
3219
55 er Ni samkeit des
Ausland ausgeführt,
7 7 8
¹ 8
(&5 819 85 + 61 42) 12 % 202lb2 Juv z-pnH
308 029 der
3 046 873ʃ16 559 20
3 784 46 4 400 683
von
7
0244 84 453 0
Tgsss⸗ 2 Se — —
(IE +† 15 + 06 9) R w2Pngce
V
351] 1 017 267 1 489 8
2
39 4
800 392 83114 901 513
2 85
„
)
„ 988.
26 497 8 880 8 358
ob er
1
iber der vorjährigen Uebersich
stimmung in Art. I §.
29 ze tung) besteht erft seit der Wirk
2
23[211385826 45 099 76
15 . 90
5 1
20 zagpars cpm bunibeee ⸗qnlsnJs u oq an 12pnS
2 73529 761 400 9 992 38 98844
1 854 17 68812446 0 423127440
7 7 2
8 731 8o9 1 257 648
5
1 ksicht darauf
3
7
„t aopnC (q1 wdll :—01 qn aqꝙ u) uzuapoaj ueg al aIv * 2J1ac,2ꝓngavꝗg 26 11qn a21e
44 963 21 Rüch
33 223
24 283 6
3
]
80 000 295 015 669 160 162 237
I
ü
zerg
40) 62 12 00
Zucker zufolge der
3 der Dienstvorschriften, betr. die Statistik d
.
„ Svalaa F ba 212 a12u eee eeeeee e uaae, wehee hwhehee üäe
a⸗png Qgun g-lqup „
uavaach /006 I Jl⸗qunn ag e nun uaag aopng u wa 'n uovapjoch % 06 NJun uaa zpneqo„
2 0 944/100
930
3
69 664 10 520 641 464/ 1
Ausfuhr 2 376
4b)
7 173
28 82
5195962 694626 694 1767243310042 58 441 458 10 805 575
Bezüglich der Abweich
II. 8 7 982/6
3
——, —
0 8464 tattung der
99 026 3 488 600 s
99 946
urde derselbe von den Niederlagen nach dem Zoll⸗
7 0 ergütung niedergelegte inländische
2658 ) aupt nicht (vergl. §. 19 Nr.
89 2₰ 8
55: 2).
7
14 901 513
12 2 2)— V
„₰
Niederlage angemeldete, ohne
gegen Er
557
1 198 29 348 940
1 1987129 314 0
29 37
gapaur⸗D uheg 829 61 27„ 12lun vpneqe0
8 d
— 92
netto
ewiesen.
2
88
z2gnarq' n*quv2 Juvlg 822 61 auS uog apnege„c
1105 f
12133 3410 805 24165
h
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Februar 1887.
2 v
00 41126
134 411262 2
teuerv
ak 222b a2pnGC 71222 g
) nicht nachg
ie
519616 2
5 7 3
3
gegen S
4 007 2007[56 bersicht über
2avgur⸗D uvJg 822 61 27 12zun ,pneqga
über d Kilogramm
2
386
2465 80 988 1074470
1 851/2622806 329137 5135531
V
5 6210001
ingang
aaqnavq n qavquv auplog
2203 61 a9 uoa J2 pnsgJcg
ie
2¹
estens 98 % Polarisation.
e Zollgrenze i
(a. +e.)
n
5561916 Ausfuhr nicht ganz zutreffend (s. auch Anm.
Kaiserliches Statistisches Amt.
,wie auch der zur Aufnahme in eine
g (die Zurückführung des niedergelegten Zucker
1128 22]lb a0⸗pnC 12-22 v
34 142
d II obiger Ue
674 — 1820378 79 497 104660
er
1 1
e. Gesammte 1
über d 50
28 406 11 910 681
188
I un
iederlagen — Sp. 10 bis 1 wurde dagegen der
3] 14 254
7
9 N Becker
) nachgewiesen;
„so ersch
hl der zur direkten Au
hlform von mind
über die
Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sow
Mengen 3
1 909 I
1910
fuhr bestimmte
aepguv gupn eee e 61 21 10- zun ,.pnego —
7
den erkehr 16 40 76
91 2178600
in
1 280 16 007
o16 52751 371
z 7
heint er unter
0 198 9
aoquavq 'n qavquvi guvxloq 922 61 2. 5 uoa .negob. —.
51 594 1012613
Zusammen
5 17
(a. + b.)
” 1
A
329 6 305
7
5
d. Eingang freien 8 5 fr
2F 2
5 034
1 024
za8 aar
20pnG 122,1u bg
2 16
8
tgedachte Vergünstigun
14 135
Einfuhr (auf b1
etz t sind au
„klassifizirt:
0. „is 2 L
9 4
¹) 31
526613[83281
agurD upfocg 82 932 82 61 2s a2„un a0pneqa —
169
Sp. 2
F 1
5
Der Komponist Hr. Ludwig Heidingsfeld, Direktor de Sing⸗Akademie zu Liegnitz, von dem bereits mehrere Klavier⸗ und
829 61 21 uaa pneqo h,. —
3 96 1063534] 64 308 1 396 rrückgebracht sowo
t werden soll.
ten 8
tztveröffentlichten Uebersich
(
z1
95 5541 651 2667428,748705
375368 5590147[897125,
7
V
wegen der neuen Klassifizirung des Zuckers be
Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Me
und Konten 24 295772ʃ4
ewiesen,
1
Einfuhr: 3
Zerkehr (
Berkehr
119 Zucker nach
e. auf Niederlagen V
fgenommen wurde
11 27 556
12 22b 22pnGC 12-a
1820361 79 497 10466 2
N
g des Zuckers
2 )
21
26 1821913 0196 9 984 0
933³
euerun harten Broden, ,trockenen
tion,
, vollen,
gavgurr guplcg ee 61 215 12 un 72pneqgo x. LGI nag egeeü
z270 2—lb 1
aopng eedee; ——
S.
27 215 V 29 8 362 freien zu bea est sa
iets zurück
8 B 8—
destens 88 % Polari
er und Zucker in i
ie
fertigte ahr ber der le
Zollgeb
9 16 838 Vorj ü
Konten
8
g in Niederlagen au r aus dem freien
vie alle weißen en 22 bis 24 und 26 bis 30 ist
759 3
Niederlagen und
5 580 49 weißen
5 tun tung in den
„ sow
8 39 ergů sfu
Steuerv
8 21), sondern als Au
zergü
2 84
9, betreffend d
10 936] 3 756 is 30 gegen
aaauvzD aqupnoq 809 61 as 12zun pneqae 1
6
Zahlen de
8 2₰
608 918 22963 8 b
Eʒ
2 on min
3 365
teuervergütung abge eien Verkehr des
fr prechenden
gun qavquv⸗Dquplog 829 5 6L a2 uca a.pneg026
harte Zucker
3 u. Juni 18 ige den Spalt
in
h auf
freien Verkehr
vom 26.
28 kg Rohzucker v
6 110 521
palten
60 552 1 392 jahr
er 1879).
sprue
ergütung in den
32 22¹pb 72png 2221 v
2
a. unmittelbar in den gegen Erstattung der
„welcher gegen vemb
603 182 aller übr
( d
1
mit den ents den S
se
„ Kandiszuck 1887.
er er nach dem Ge
1 in ärz
Sp. 19 bi end,
ff 1. No
aller mit dem An V
Vergleichung
( weichungen
2 24
32 165
gleich mit dem Vor M
erlin
8 6
82 356 605 70 700 998
4
„ im
a. 19 815 2
b. e
⁵5) Der Ver
V — 83 014 983] 663 734 34 757 619 854/ 233391 16 887 392 759,3841537 discher Zu derlagen Zuckers betreff attung der
r ist rst der
lande, vom
Ab
B
8 9
lu
²) Hi
der gegen (
uni 1886, wa
bei D
de
e
8
ie Darunt
Fewnmne aie der Cmüsten der Gt Fantogienewelsouns gian ehe —cnhel erts äate i ss gitartem Gcsaanghübanvbeöcsgctn, Serttn: —2₰ * 23 52 L 2 “ ä wiederholten Hervorrufen nach jedem Akte äußerte; namentlich aber Verlag der Expedition (Scholnz). dertirnesleich ten der ostpreußischen, pommerschen sächsischen und Seen 2 b 82. üeg Seese nno. FeEverae 18s Druck der Tee. 9— Verlags⸗Anstalt, g73,N EEEEEq1111“ 8 ezeichnet. — Der Vorstellung wohnten Se. Majestät der Kaiser un erlin „Wilhelmstraße Nr. 32. hannöverschen landschaftlichen Pfandbriefe sind in die Bilanz nicht Fhre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl bei. Fnnf Veilagen
eingerechnet, sondern für das laufende Jahr zurückgestellt. 8 8
— Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Gas⸗Aktien⸗Ge⸗ Im Deutschen Theater ging gestern Abend ein Lustspiel, ““ ve 1 sellschaft zu Magdeburg hat beschlossen, bei der General- „Die Liebesbotschaft“, welches vor längerer Zeit seine erste (einschließlich Börsen⸗Beilage). versammlung, neben einer gegen das Vorjahr um 30 000 ℳ erhöhten! Aufführung auf derselben Bühne erlebt hat, in neuer Be⸗ 8 b “ .“
ein⸗
2
ig⸗
Hannover. Westfalen.
ßen stpreußen
Brandenburg
1
der schen
en. ingen ¹) Inlän
schwarz⸗
. „ . .* 2* 8 8 9
Unter⸗ ß⸗Lothr
z Schlesw
stein ...
Prov 8
3
fuhr von Nie
lesien teuerung t dem
en den Mo⸗
9 schweig .. gust 1886 bis
XI. Anhalt XII. Lübeck. XIII. Elsa
mmern. vinz... nburg gen, ã s
mi⸗
i essen⸗Nassau
0 4 Sachsen,
9r
herrschaften
We
ürttemberg ..
inz
aden essen ... ürin
gl. s
in
und Oldisle
Neckle IX. Oldenbur
ührt o
efü
schl rstl inpro ließl. Aemter
Rhei
I. Preußen. 1) Provinz Ostpreu i i rgischen
ol rov
ũ u
gh X. Braun
8
herzo des Vorjahres ⁵5) . ..
Verwaltungs⸗ II. Bayern . . . ..
III. Sachsen. sammen in
Februar 1887 . .. n demselben Zeitraum
naten Au
)
Aug. 1886 b. Jan. 1887²³)
Zu J
IV. V VI VII XIV. Luxemburg er nicht als Ausf 1886, die Be Zollgebiets aus 1.
—,— 222̃Sbn
Hierzu in den Monaten
12