1887 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

eee anng ..““]

—ö

A e arr

1-**“

8

bis 19,50 bez.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß Termine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 44,5 ℳ, per Mai⸗Juni 44,8 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ Auanst —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 45,5

reinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per März⸗ Avpril —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine fest. Gekündigt 1. Kündigungbpreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 38 bez., ver März⸗April —, per April⸗Mai 38,3 38,4 bez., per Mai⸗Juni 38,5 38,6 bez., per Juni⸗Juli 39,4 bez., per Juli⸗August 40,1 bez., per August⸗Sep⸗ tember 40,7 bez., per September⸗Oktober —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 38 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,50, Nr. 0 21,50 Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,75 17,25 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,45 2,55 pro Schock. Anssortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,85 1,90 per Schock. Matter.

Berlin, 17. März. Die Waarenbörse war heute sehr mangelhaft besucht; das Geschäft bewegte sich ganz allgemein in den engsten Grenzen, so daß nennenswerthe Abschlüsse nicht bekannt geworden sind. Der Ledermarkt war still; Schnittsohlleder und Wildroßschuhleder im Gewicht von 5—6 Pfd. sehr gefragt. Provisionen ruhig. Butter un⸗ verändert im Preise und sehr ruhig; Schmalz bei guter Nachfrage behauptet. Für Kolonial⸗ waaren waren Käufer aus der Provinz an⸗ wesend. Kaffee fest und ruhig, nur Bedarfsfrage. Zucker ruhig, Fabrikangebot ziemlich umfangreich, Käufer reserpirt; raffinirte Zucker sehr fest. Webe⸗ stoffe geschäftslos; baumwollene Garne fest und ruhig: Angebot frei Bord Havre für Orleans good middling 517/⁄22 d, middling 581 2 d. Wollene Garne still.

Berlin, 16. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hoͤchste Riedrigste Preise.

Per 100 kg für: ℳ*ℳ 3ℳ 32 Weizen gute Sorte 17 16 50 Weizen mittel Sorte 16 30 15 80. Weizen geringe Sorte 15 50 15 Roggen gute Sorte 12 80 12 Roggen mittel Sorte 12 70 12 40 Roggen geringe Sorte... 60 12 20 Gerste gute Sorte 19 17 50 Gerste mittel Sorte. II1“ 14 30 Gerste geringe Sorte .. . 1 85 gt.1. 12 50 Hafer mittel Sorte 13 11 30 Hafer geringe Sorte 12 10 14¹*““ 5 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. (40 8* 1116X“*“; Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Jalt 11“

ander .

arsche Schleie Bleie

92 ο˙bdn b’ow

80 80 50 40 40 50 218 50

20

60

——Orbwbrdoeeeeneehenöen

0‿

60

bo —,—ee —öN

Krebse pr. Schoch 8 Stettin, 16. März. (W. T. B

3. 3.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 158,00 163,00, pr. April⸗Mai 162,50, pr. Juni⸗Juli 165,50, Roggen fester, loco 115 119, pr. April⸗Mai 121,50, pr. Juni⸗Juli 125,00. Rüböl stilll, pr. April⸗Mai 44,00. Spiritus behauptet, loco 36,80, pr. April⸗Mai 37,30, pr. Juni⸗Juli 38,60, pr. August⸗September 39,90. Petroleum loco 11,30.

Posen, 16. März. (W. T. B.) Spiritus lsco ohne Faß 35,70, pr. März 36,00, pr. April⸗ Mai 36,50, per Juni 37,50, pr. Juli 38,00, pr. August 38,50. Gekündigt 1 Matt.

Breslau, 17. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. März 36,00, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Juli⸗August 38,50. Weizen —. Roaggen pr. April⸗Mai 124,00, 2 pr. 11 3 pr. Juni⸗Juli 130,00.

üböl loco pr. März 45,50, do. pr. il⸗Mai Zink: —. Sshs e e

Ragdeburg, 16. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 208 Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,10, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 16,60. Stetig. Gem. Raffinade mit Faß 24,50, gem. Melis I. mit Faß 23,25. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,57 ¼ bez. und Br., pr. April 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., pr. Mai —, pr. Juni 11,20 Gd., 11,25 Br. Ruhig.

Köln, 16. März. 8 T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. März 17,00, pr. Mai 17,40, pr. Juli 17,75 Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 12,55, pr. Mai 12,85, pr. Juli 12,95. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 23,80, pr. Mai 23,65, pr. Oktober 23,75.

Bremen, 16. März. (W. T. B.) Petroleum LEchlußbericht). Behauptet. Standard wbhite loco

. 3.

Hamburg, 16. März (W. T. B.) Getreide⸗

kt 0 lsteinischer lo 3,00

166,00. Roggen loco flau, mecklenburgische loco 126—132, russ. loco flau, 88,00—18000. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 42 ½. Spi⸗ ritus geschäftslos, vr. März 24 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 24 ¾ Br., pr. Juli⸗August 25 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,05 Br., 5,95 Gd., pr. März 5,90 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40 Gd.

Wien, 16. März. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen pr. Frühjahr 9,50 Gd., 9,55 Br., vpr. Mai⸗Juni 9,54 Gd., 9,59 Br., pr. Herbst 8,83 Gd., 8,88 Br. Roggen pr. Frühjabr 7,06 Gd., 7,11 Br., pr. Mai⸗Juni 7,11 Gd., 7,16 Br., pr. Herbst 6,92 Gd., 6,97 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,60 Gd., 6,65 Br.

afer pr. Frühjahr 6,58 Gd., 6,63 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,68 Gd., 6,73 Br.

Pest, 16. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühj. 9,08 Gd., 9,10 Br., pr. Herbst 8,59 Gd., 8,61 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,16 Gd., 6,18 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11 ¼ à 11 ¾.

Amsterdam, 16. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 217. Roggen loco höher, auf Termine geschäftslos, pr. März 117 à 118, pr. Mai 118 à 119 à 120, pr. Oktober 124 à 125. Rüböl loco 23 ¼, pr. Mai 23, pr. Dezember 23 ¼.

Amsterdam, 16. März. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 61¼.

Antwerpen, 16. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ½ bez. und Br., pr. April 15 ½ Br., vr. Juni 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 bez., 16 ½ Br. Fest.

London, 16. Marz. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 13 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker 10 ¾ Verkäufer. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

London, 16. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 15 540, Gerste 340, Hafer 5540 Ort.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen zu Gunsten der Käufer.

Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Baum⸗ „olle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., darvon für Spekulation und Erxvort 1000 B. Steigend. Egvypter ½ d. höher. Middl. amerik. Lieferung: März 55/16 Verkäuferpreis, März⸗April 5 ⁄16 do., April⸗Mai 5 9⁄16 do., Mai⸗Juni 521/⁄64 do., Juni⸗ Juli 51132 Käuferpreis, Juli⸗August 5 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 525⁄64¶ do., September⸗ Oktober 512⁄1 Werth.

Glasgow, 16. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 43 [h. 2 d.

Leith, 16. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz matt, Preise für alle Artikel

niedriger. 8

Paris, 16. März. (W. T. B.) Rohzucker 885 fest, loco 27,75 à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg vr. März 32,10, pr. April 32,30, pr. Mai⸗Juni 32,60, pr. Mai⸗August 33,00.

Paris, 16. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, pr. März 23,90, pr. April 24,25, pr. Mai⸗Juni 24,60, pr. Mai⸗ August 25,00. Mehl 12 Marques fest, pr. März 52,80, pr. April 53,10, pr. Mai⸗Juni 54,25, pr. Mai⸗August 54,75, Rüböl ruhig, pr. März 58,25, pr. April 58,00, pr. Mai⸗August 54,75, pr. September⸗Dezember 53,50. Spiritus fest, pr. März 40,25, pr. April 40,75, pr. Mai⸗ August 42,00, pr. September⸗Dezember 41,25.

Havre, 17. März. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schließt mit 5 Points Hausse. Rio 8000 B. Santos 6000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 16. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 915/⁄16, do. in New⸗Orleans 97/1s. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 64 ¾ C. Mehl 3 D. 45 C. Rother Winterweizen locvo D. 91 C., pr. März D. 90 ¾ C., pr. April D. 90 ¾ C., vr. Mai D. 91 ½ C. Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ,16.. Kaffer (Fair Rio⸗) 14 ½. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8,00. Speck 8†¼. Getreidefracht 2 ¼l.

Berlin. Central⸗Markthalle, 16. März. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 112 115, frische reinschmeckende Tafelbutter Ia. 102 112, Tisch⸗ butter III a. 85 103, gewöhnliche Butter IVa. 70 85, Koch⸗ und Backbutter Va. 60 72, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 60. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Ia. und IIa. Tafelbutter sehr begehrt. Die Preise waren in der Auktion unver⸗ ändert. Größere Zufuhren erwünscht. Eier 2,45 2,50 netto pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr Vorm. Käse. I. Emmenthaler 70 75, Schweizer I. 56 63, II. 50 55, III. 40 +48, Backstein I. fett 18 20, II. 12 16 ℳ, Limburger I. 28 32 ℳ, II. 18 22 ℳ, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30 58 ℳ, echter Holländer 60 65 ℳ, Edamer I. 65 70, II. 56 58 Harzer 2,70 3 pr. Kiste. Olmützer 3,00 3,10 pr. 100 St., Deutsche Canembert 3 6 pr. Dözd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge fette Gänse 8,00 12,00 pr. Stück. Fette Enten 70 bis 90 per Pfd. Fette Puten 60 80 per Pfd. Tauben 40 50 ₰. Poularden 3 4,50 6 Fübner 1,20 2,50 per Stück. Mageres Ge⸗

ügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 4,50 8 Enten 1,75 —83 Hühner 1,50 2,)00 ℳ, Tauben 30 50 ₰, Puten 4 6 pr. Stck. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Grö⸗ ßere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, Schwarz⸗ wild 50 55, 55 65, 65 80 per Pfd., Fasanenhähne 5,00 6,50, Birkhähne 1,50 2,00, Anuerhähne 3 4, Schneehühner 1— 1,25, Wildenten 1,50 1,60, Schnepfen 2 —3 pr. Stck. Rennthierfleisch 60 70 per Pfd. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zu⸗ fuhren sehr erwünscht. Kiebitzeier sehr gesucht. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 36 48, Kälber im Fell 30 38 50, Ham⸗ mel 30 36 45, Schweine 36— 40 45 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 1,50 Russische Sardinen

sehr träge;

1,10 1,50 ℳ, Bücklinge 1,29 3,50 per 100 Stck. in Kisten von 50 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall⸗Kisten 50 bis 70 per 100 Stück. Sprotten 0,80 1,50 2,00 per Kiste. Rauchaal 0,60 1,00 1,40 pr. Pfd. Ost ee⸗Räucher⸗ lachs 1,00 1,30 ℳ. Flundern 1,50 2,80 3,60. Fische. Hechte 30 60 per Ctr. Karpfen 35 64 er 40 70 ℳ, Bleie 15 20 30 per Ctr. Zander 40 60 80 ₰, Steinbutte 0,80 1,10, Seezunge 1,00 1,50, Scholle 10 25, Schellsisch 10 25, Kabliau 15 25, Dorsch 9 20, Lachs 0,90 1,30. Aal 0,60 1,00. Schleie 30 60. Plötze 9 18 Pflanzen. Rosenstämme, die Zufuhren werden wegen Frost noch zurück⸗ gehalten. Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 ℳ, feinste Sorten 20 50 ℳ, Aepfel 6 10 ℳ, Tafeläpfel 10 20 ℳ, feinste Sorten 18 46 ℳ, Wall⸗ nüsse 10 26 ℳ, Haselnüsse 18 25 pr. Ctr., Apfel⸗ sinen 12 30 ℳ, Feigen 18 20 ℳ, Citronen 10— 16 Weißfleischige Speisekartoffeln 3,00 3,60 Zwiebeln 4 —6 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 pr. 100 Stck., Kohlrüben 1,50 2 pr. Ctr. Kopfsalat 12 —- 14 pr. 100 Kopf. Roth⸗ kohl, Weißkohl, Wirsingkohl 20 24 pr. 100 Stck.

Offerirt werden: Suüße getr. Kirschen in Fässern per 100 kg 24 32

Preisänderungen: Eier 2,45 2,50. Tauben 40— 50 ₰. Wilden'en 1,50 1,60.

„Berliner Baumarkt vom 8. bis 15. März. Steine ꝛc. Das Geschäft in Hintermauerungs⸗ steinen ist auch in letzter Woche ruhig verlaufen, weil einerseits der Bedarf augenblicklich noch kein dringender ist, andererseits die Forderungen der Eigner und die Gebote der Reflektanten zu weit aus⸗ einandergehen, um größere Abschlüsse zu ermöglichen. Nur ein bedeutenderer Posten soll auf April⸗Mai⸗ Lieferung zu geheimen Preisen man spricht von ca. 25 perfekt geworden sein. In Kalk, Cement ꝛc. war der Begehr ein lebhafterer. Noti⸗ rungen: Hintermauerungssteine, Normalformat, von der Oberspree 31 32 ℳ, von der unteren Havel 31,50 bis 32,50 ℳ, vom Finowkanal und der Oder 32 34 ℳ, Rathenower 41 —42 ℳ, Verblendklinker 60 75 ℳ, gewöhnliche Klinker Ia. 36 50 ℳ, IIa. (Hintermauerungssteine) 32 34 ℳ, poröse Steine 34 35 ℳ, Chamottesteine 80 120 ℳ, Dachsteine 33 35 per 1000 Stück. Kalkbau⸗ steine per Kubikneter 8 9 Kalt per Hektoliter 1,70 2,20 ℳ, Kalkmörtel per Kubikmeter 6 7,50 ℳ, Gips per 75 Ko. 1,75 3 Cement per Tonne, je nach Gewicht und Marke, 7,50 10 Nutz⸗ holz begegnete befriedigender Nachfrage und hielt sich gut im Preise. Metalle für Bauzwecke begegneten regelmäßiger Frage. Notirungen: schmiedeeiserne 2 Träger je nach Dimensionen 13,50 17,50 ℳ, alte auf Länge geschlagene Eisen⸗ bahnschienen 9 ℳ, Gußwaaren je nach Modell 12,50 40 pro 100 Kilo.

‧Eisenbahn⸗Einnahmen.

Pfälzische Eisenbahn. Im Febr. cr. 1134 483 (+ 26 882 ℳ), bis ult. Febr. cr. 2 245 297 (+ 18 916 ℳ)

Oberlausitzer Eisenbahn. Im Febr. 1887 127 485 (— 9255 ℳ), bis ult. Febr. 1887 257 339 (— 21 874 ℳ).

Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. Im Febr. cr. 78 907 (provisorisch 1894 ℳ, defi⸗ nitiv 2762 ℳ), bis ult. Febr. cr. 171 808 (provisorisch + 9437 ℳ, definitiv 7536 ℳ)

Wetterberichr vom 17. März, 8 Uhr Morgenz.

4⁰° R.

Stationen. Wctter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp Temperatur

red. in Millim 8 8

in ° Celsius

WSW 1 Dunst SW 2 wolki

SW 4 halb bed. K NO 6 wolkenlos Stockholm. still halb bed. haparanda. S 6 wolkig St. Petersbg. 6 SW 1 wolkenlos Moskau.. 8 NNO 1 wolkenlos Cork, Queens⸗ V towu... NO 3 heiter ööö O 3 wolkenl. ¹) Helder.. ONO 6 wolkig I1““; ONO 6 wolkenlos Hamburg.. NO 3 bedeckt Swinemünde wolkig) Neufahrwasser O ( heiter 2 3 wolkenlos⸗ N 4 Schnee 28 7 bedeckt

3 N Schnee

Wiesbaden. 756 NO 4 Schne⸗ München . 753 SO 3 Schnee Chemnitz. 758 NO 5 Schnee —7 Berlin. 761 NO ⸗5 bedeckt 6 Wien 753 NW 1 Schnee 4 Breslau 757 ONO 6 Schneez) —5 Ile d'Aix. . 763 NNO 4 wolkenlos 1

¹) See leicht bewegt. ²) See mäßig bewegt. ³) Heftiges Schneetrelben, 8 3 8 Uebersicht der F“

Eine Zone hohen Luftdrucks von 765 bis 778 mm erstreckt sich von dem Innern Rußlands westwärts über das Nord⸗ und Ostseegebiet nach Irland hin und rerursacht in Wechselwirkung mit einer De⸗ pression suͤdlich von den Alpen über Deutschland lebhafte, in den Küstengebieten stellenweise stürmische östliche Luftbewegung. Das Wetter ist über Deutsch⸗ land trübe und andauernd kalt. Im Binnenlande fällt fast überall Schnee, in Altkirch sind 15, in Karlsruhe 11 mm. gefallen. An den deutschen Sta⸗ tionen liegt die Temperatur 4 Grad bis 10 Grad unter der normalen und bis 12 ½ Grad unter dem

Gefrierpunkt. Deutsche Seewarte. ———— ——— 9) Theater⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 71. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr 16“

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen.

—22

222 2SSSS 00 b0 O. 00

bO H. o, 50 C

0

Schauspielhaus. 76. Vorstellung. ie Is Ländliches Sittengemälde in 5 Thren ie, ehe Iffland. (Anton: Hr. Purschian, vom Den. Theater in Moskau, als Gast.) Anfang Fintsch⸗

Sonnabend: Opernhaus. 72. Vorstellung 1. Trompeter von Säkkingen. Oper in 5 de nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theil 8 Benutzung der Dee und einiger Original⸗Lied weiss F. Vietor vn Sceeis Dctnng von R. Pun

usik von Victor E. Neßler. Ballet von Cr. 7. 4.—2 122, 1 22 n allct von Cha

auspielhaus. 77. Vorstellung. Emili lotti. Trauerspiel in 5 Akten vo 8 86 Anfang 7 Uhr. n G. C. dessiag

Beutsches Theater. Freitag: Goldsische Sonnabend: Romeo und Julia. 3 Sonntag: Zur Vorfeier des Allerhöchsten Gehurn tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Za⸗ 1 Male Sorzbinagern. K Ein Volksstück in chmn zuge von olph L'Arronge. Hierauf; Puna p onge. Hierauf: Zop

aera— n Direktion W. Hasemoag Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Sebge bofer: Zum 42. Male: Unser 258., 5 Wecsuas mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und 8 Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines als französischen Stoffes. Musik von Fr. Rotb. * Sonnabend: Unser Doctor. (Lebrecht: Hr. End Schirmer, als Gast.) gs

Bictoria-Theater. Freitag: 46. Gaftspig des Meininger Hoftheaters. Zum 46. Male: Ti Jungfran von Orleans.

Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25

Freitag: Zum 353. Male: Der Bettelstudem Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genee Musik von Carl Miböcker. Regie: Herr Binda Dirigent: Kapellmeister Federmann.

7 892

Sonnabend und Sonntag: Der Bettelstud

Montag: Pariser Leben.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anm

Freitag: Zum 56. und letzten Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Piere Newsky. Regie: Herr Anno. .““

S. I Uhr.

Sonnabend: Gastspiel Ludwig Barnay. Kean. Schauspiel in 5 Akten von Alexander Dumas. Na bearbeitet von Ludwig Barnayp.

Belle-Alliance-Theater. Letztes Geß⸗ spiel der Frau Anna Schramm und des Hem Eduard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗ Theaters. 8

Freitag: um letzten Male: Die Spree⸗ wälderin. Poste mir Gesang in 3 Akten und 8 Gas ö se Idee) von E. Jacobson und H. Wilken. Musik von Federmam. ie.-. 45

Sonnabend: Die Jungfrau von Belle⸗ ville. Komische Operette in 3 Akten. Musik vor Carl Millöcker. b

Walhalla -Theater. Charlottenstraße 90 —N

Freitag: Zum 22. Male: Die Marketenderin. Operette in 3 Akten nach Alexander Dumas vor Paul Burani. Musik von Leon Vasseur.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Bildern des Malerk Lavigerie in Paris. Dekorationen (sämmtlich neu) von A. Bredow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler.

Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Die Marketenderin.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder ⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (U Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerte Person à 10 ℳ, 2 Personen 18

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. 8

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße

Freitag, Abends 7 Uhr (Einlaß 6 ½ Uhr):

8 Grobße Ertra⸗Vorstellung.

Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenter⸗ Aussflug mit Hindernissen. Große Original⸗ ““ 32 Su „Merkur“, Fuchs⸗ engste, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Ren. Die 4fache Fahrschule mit 8 Sen Ffern. 8 .El⸗Hamid“, arabischer Mohrenschimmelhengst, vor⸗ geführt von Frl. Pauline Veith. Mr. Wells alt Jockey. Angöt⸗Quadrille, geritten von 4 Damen und 4 Herren. Der Jongleur zu 7 von Hrn. Gassion. Der Barbier, höchst komische Scene von den Clowns. Auftreten der vonüp⸗ lichen Schulreiterin Frl. Helene Wagener. Auf⸗ treten der Reitkünstlerinnen Mad. Bradbury und Mlle. Emma.

Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefi für die Familie Hager.

S. 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmit⸗ tags (ein Kind frei): „Ein Carneval auf dem Eise. Um 7 ½ Uhr Abends: Große Extra⸗Vorstellung „Die lustigen Heidelberger“.

Montag: „Die Touristen.“

E. Renz, Direktor.

——VUZUZA„Rᷓ„ᷓ„ͥ„»ͥ„̃ᷓᷓ́— 10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Erbrecht mit Hrn. Dr. Rudolph Günther (Beraburg). Frl. Clara Engler mit Hrn. Reg.⸗Assessor Dr. jur. Georg

Kautz (Berent).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Walther von der Osten mit Frl. Marianne Jacobs (Hohenberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pr.⸗Lieut. Seiffen (Strehlen). Hrn. Reg.⸗Rath Kühn (Thorn). Eine Tochter: Hrn. Dr.

(Thiergarth).

geb. Freiin von Stromer (Rostock). Hr. Haupt⸗

mann a. D. Rud. Schulz (Neu⸗Ruppin).

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

wothent Nath und Kreis⸗Physikus Dr. Reche zu Kosel, dem

migung zu ertheilen, und zwar:

Barczewei

Gestorben: Fr. Hauptmann Jeannette v. Olszewski,

taats⸗Anzeiger.

v

Das Abommement beträgt viertetsährlich 4 50 . 4 9. 85 Inserate

Alle Host⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Ausalten anch die Egpedition V

SW., Wilhelmstraßze Nr. 32. (Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs-Auzeigers abniglich Preußischen Staats⸗-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—¹* .1 ☛☚——VVV—B—B—V—V—VV——

Ober⸗Regierungs⸗Rath Oelrichs zu Breslau den 8, Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem

en von Reichenbach bei der Landesaufnahme, vepoghecge a. D. und Postdirektor a. D. von Seydlitz und Kurzbach⸗Ludwigsdorf zu Königsberg N.⸗M. und dem Ober⸗Postkommissarius a. D. Krüger zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Förster a. D. König zu Krankenhagen im Kreise Rinteln, dem Eisen⸗ bahn⸗Zugführer a. D. Geyer zu Dortmund, dem Gerichts⸗ diener und Gefangnenaufseher Ingwersen zu riedrichstadt im Kreise Schleswig, dem Postpackmeister a. D. ierich zu Pöpelwitz im Kreise Breslau, dem Postpackmeister a. D. Tolle zu Hannover, dem Postschaffner a. D. Feige zu Georgenthal bei Gotha, dem Landbriefträger a. D. Focke zu Küstrin und dem Landbriefträger a. D. Faensch zu Lagow im Kreise Oststernberg das Allgemeine Chrenzeichen; sowie dem Gemeinde⸗ Vorsteher und Eigenthümer Steinke zu Göra im Kreise Birnbaum, dem Mühlenbesitzer Georg König zu Neuendorf im Kreise Lauenburg i. P., und dem Rein⸗ hard Heits zu Emden die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern

bes Verleihung von Ehrenkreuzen ꝛc. des Fürstlich seln ller ns 89 n Has 8⸗Ordens Allerhöchstihre Geneh⸗

des Ehrenkreuzes erster Klas . E ihren Leibarzt, den ün al Slabsorzt Armen v Sanitäts⸗Corps, Wirklichen Geheimen

ber⸗Medizinal⸗RKath und Professor Dr. von Lauer, 2 an 8. Peca ie genale von Winterfeld, Com⸗

mandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, an den General⸗Major von Blomberg, Commandeur

ie⸗Brigade, und

8 8 Infonterie draga o⸗ von der Lochau, Commandeur der 18. Infanterie⸗Brigade;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

an den Obersten 8 o 88 ogu 8 88 3 k 5 des

schen Füsilier⸗Regiments Nr. 40,

dohenzolkernschen Füsg rurinifen Obersten Obedianu,

Kommandanten von Bukarest; 1“

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

1“

an den Hauptmann Freiherrn von Lyncker, und an den Second⸗Lieutenant von Hopf garten, 1“ sämmtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F., und an den Hauptmann Stamm im Hohenzollernschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 40; der goldenen Ehren⸗Medaille: an den Musikdirektor und Stabshautboisten Voigt im 1. Garde⸗Regiment z. F.; sowie der silbernen Verdienst⸗Medaille:

an den Bürgermeister Käs zu Achberg in Hohenzollern.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Regierungs⸗Präsident Rothe in Danzig in gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Kassel versetzt werde; sowie den Landgerichts⸗Rath Schmidt in Glogau zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Posen, .“ b die Gerichts⸗Assessoren Roeder, Tiesler, Hirsch⸗ berg, Dr. jur. Moritz Richter und Block zu Amtsrichtern, un den dchtertgen ordentlichen Professor Dr. Hubert Lud⸗ wig in Gießen zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Bonn zu ernennen.

Auf Ihren Bericht vom 15. d. M. will J hierdurch die in der Anlage zusammengestellten, vom 385. ordentlichen General⸗Landtage der Ostpreußischen Landschaft beschlossenen zusätzlichen Bestimmungen zu II §§. 10 bis 16 des Regulativs vom 23. Juni 1866 (Ges.⸗Samml. S. 343), sowie zu den Abschätzungsgrundsätzen vom 23. Juli 1877 in Gnaden ge⸗ nehmigen und zugleich Sie, den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, ermächtigen, Abänderungen der be⸗ stätigten Abschätzungsgrundsätze, welche das Wesentliche des Abschätzungsverfahrens unberührt lassen, fortan selbständig zu genehmigen.

erlin, den 23. Februar 1887.

b“ 8 Lucius. Friedberg.

23. Juni 1866 (Ges⸗Samml. S. 343) erhalten folgenden Zusaß:

23. Juli 1877 wird dahin abgeändert, daß die bei der Beleihung von elh. 1⸗ 8 Grunde zu legenden Kapitalwerthe auf den Maximal⸗

betrag von

festgesetzt werden.

Beschlaͤfse 5

4

Ostpreußischen Landschaft. 1) Die Bestimmungen zu I 6. 10 bis 16 des Regulativs vom

Jeder Ausfall, den eiwa ein Pfandbriefsdarlehn bei der

Iwangeversleigerun eines Gutes erleidet, wird zunächst aus

dem Guthaben desselben am Amortisationsfonds gedeckt. 2) Die Bestimmung im §. 16 der Abschätzungsgrundsätze vom

300 pro Hektar in der ersten Klasse. 200 pro Hektar in der zweiten Klasse, 150 pro Hektar in der dritten Klasse und

80 pro Henuer in der vierten Klasse

Beglaubigt:

Der Minister für gandtwigehscho. Dom . ““ Lucius. 8 1“ 8 Finanz⸗Ministerium Hauptverwaltung der Staatsschulde

b vekahe httan he aitcs Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentli bewirkten Er hon von Schuldverschreibungen der 4 pro⸗ zentigen Staats⸗Anleihen von 1850, 1882 und 1853 sind die in der Anlage verzeichneten mmern gezagen worden. Dieselben werden den Besthernmit igt, die in

8

Herber 8s⸗ 1. 1 ikalbeträge; 1. Oktober 1887 ab gegen Quittung un Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. Ok⸗ tober 1887 fällig werdenden Zinsscheine nebst Zinsschein⸗ Anweisungen bei 8 b kg- Tauben⸗ raße Nr. 29, hierselbst zu erheben. B bedʒ Z2luh erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung ge⸗ chieht auch bei den egierungs⸗Hauptkassen und in Frank⸗ urt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ Anweisungen einer dieser Feßen schon vom 1. September d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest⸗ stellung die Auszahlung vom 1. Oktober 1887 ab bewirkt. Mit den verloosten Schuldverschreibungen sind unent⸗ geltlich abzuliefern, und zwar: von der Anleihe von 1850 die Zinsscheine Reihe X Nr. 3 bis 5, von der Anleihe von 1852 die Zinsscheine Reihe X Nr. 3 bis 7 und von der An⸗ leihe von 1853 die 68 üschein⸗ Neih Nr. 6 bis 8 und iweisungen zur Abhebung der Reihe X.

2 89. Bettag vr etwa fehlenden Zinsscheine wird von

ital zurückbehalten. 85 Fepi vr 1. Belten. 1887 hört die Verzinsung

der verloosten Schuldverschreibungen auf. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschreibungen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ zinsung derselben mit den einzelnen Kündigungsterminen auf⸗

ört hat. 1 gehord Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen

Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen

ber die Zahlungsleistung nicht einlassen. 1 5 1858 4 888 Quittungen werden von den sämmtlichen

obengedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt. 8

erlin, den 2. März 1887. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

steri istli ichts⸗ und Ministerginn aer g.ensbkebengesten.—

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

ischen Lehranstalten für die bildenden r a vemis hen das Sommer⸗Semester 1887.

A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers. 1) Für Malerei: Professor A. von Werner, Professor

O. Knille, Professor H. Gude. 2) Fur iofelleran⸗ Professor Reinhold Begas. 3) Für Architektur: Väurach . Professor H. Ende, derzeitiger Vertreter: Baurath Böckmann) und Professor J.

9) Für Kupferstich: Kupferstecher Hans Meyer, mit der

Leitung kommissarisch beauftragt. 1 Ne Sheichar haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗

dentlichen General⸗Landtages der 4

und nach der Natur (Köpfe):

Körpers:

Aufforderung ge⸗ * v

B. Unterricht in der akademischen Hochschule u““ für die bildenden Künste. 28

Direktor: Professor A. von Werner. I. Kursus. 1) Vorbereitungs⸗Klasse. Zeichnen nach Gipsabgüssen

aler Brausewetter, Professor

¼

111““

n-n Ha n ge . riedrich. . 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen

Maler Skarbina, Maler Böse. 3) Perspektive, Projektionen und S attenkonstruktion: Professor Streckfuß, Maler Hugo Herwarth. 4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth. 5) Vorträge über Kunstgeschichte un ssische Dichtungen: FProfessor Dr. Dobbert. 8 11“ 1“ 1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle Akt und Halbakt): kag; Patbfeh Thumann, Maler Ehrentraut. 2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modelle:

b rofessor A. Wolff. 3 3) Mlefese Malen nach der Natur (Stillleben, Köpfe und Halbakte): . 8 arc.⸗ Hellqvist, Maler Dammeier. 90% Malen lebenden Modelle (Akt)) 5 rofessor Michael. 8 5) Prose sar nach dem lebenden Modelle (Akt): I oofessör Schaverx. —— 11““ ˙6) Studien nach Bewandfiguren und Uebungen in der Komposition: 6 b 8 Professor D. Pfannschmidt. 7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann. Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Meyerheim. 2* III. Kursus. Atelier⸗Unterricht der Professoren: v6“ · von Werner, Schrader, Michael, Thumann, Schaper, Wolff, Hellgvist. 2) Atelier für Landschaftsmalerei: 1 Professor E. Bracht, Maler Voorgang. 3) Unterricht im Radiren und Kupferstechen: 8 Kupferstecher Hans Meyer. Der Unterricht des Sommer⸗Semesters beginnt: 8 Regtag,Ze 49 April 1887. Neu Eintretende haben sich 11“ Sonnabend, den 16. April 1887 von 1 bis 4 Uhr, im Sekretariat Unter den Linden 38 zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizei⸗ liches Führungsattest, die nöthigen Schulzeugnisse sowie die chriftliche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuch ga nstalt gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Programme sowie Näheres über die Aufnahme ꝛc. eben⸗ daselbst. 8 G Berlin, den 12. März 1887. Sektion für die bildenden Künste 8 C. Becker.

EWV

*

Der Unterricht in den, mit der Akademie der Künste ver⸗ bundenen vrereüche en Meister⸗Ateliers für Architektur unter Leitung: b 1 3 des Professors J. Otzen, —* dcgtn das tsfan gn smit beso 1 ichtigung der kirchlichen Kunst), b. 8 Geheimnen Regierungs⸗Raths, Professors H. Ende derzeitiger Vertreter Baurath Böckmann (die aus der Antike abgeleiteten Baustile) für das Sommer⸗Semester 1887 beginnt am . Montag, den 18. April 1887. Meldungen zur Aufnahme werden von den genannten Meistern vom 1. April d. J. ab entgegengenommen. Berlin, den 12. März 1887. er Senat, b Sektion für die bildenden Künste C. Becker.

Königliche Akademie der Wissenschaften.

4

Bekanntmachung. G Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 24. März d. X⸗ Nachmittags um 5 Uhr,

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, sowie den Justiz⸗Minister.

alb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister 1 melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. 8 F 8

1““

öffentliche Sitzung zur Feier des eburtsfestes Sr. Mfentaich 828 Kaisers und Königs, zu welcher

8 6