1889 / 188 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Gemeindevorsteher Wilh. Hagendorff in Rastede und Kaufmann A. H. Wächter daselbst. Oldenburg, 1889, August 6. Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. I. Harbers.

Perleberg. Bekanntmachung. [25612] In unser Gesellschaftsregister ist am 7. August 1889 unter Nr. 75, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Perleberger Farben⸗, Seuf⸗ und Wichse⸗Fabrik“, mit dem Sitze in Perleberg, steht, eingetragen: Der Wichsfabrikant Paul Lüneburg zu Perle⸗ berg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Perleberg, den 7. August 1889. Königliches Amtsgericht

[25475] Rastatt. Nr. 12 976. Ins Firmenregister zu O.⸗Z. 145 zur Firma Heinrich Vogel in Nastatt wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rastatt, den 7. August 1889. G Großh. Amtsgericht. Farenschon.

[25618] Stockach. Nr. 10 019. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 101 „Hermann Schatz in Wahlwies“ wurde eingetragen:

„Derselbe ist verehelicht in II. Ehe mit Marie Bury von Wahlwies mit Heirathsvertrag d. d. Wahlwies, 13. Inli 1889, welcher bestimmt in §. 1 „Ein jedes der Brautleute legt in die angehende Gütergemeinschaft Einbundert Mark ein, während sie all' ihr übriges, gegenwärtiges und künftiges, bewegliches und unbewegliches, aktives und passives Ebeeinbringen von der Gemeinschaft ausschließen“.

Stockach, den 7. August 1889. b 8

Gr. Badisches Amtsgericht. 8 Dr. Ottendörfer.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 25483]

K. A. G. Backnang. Martin Collin, Roth⸗ gerberei in Backnang. Inhaber Martin Collin, Leder⸗ fabrikant hier. Prokurist Henry Collin, Kaufmann in Backnang. Die Firma ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen, daher im Einzelfirmenregi⸗ ster gelöscht. (30./7. 89.)

K. A. G. Balingen. Albert Kißling in Ebingen. Inhaber Karl Albert Friedrich Kißling, Kaufmann in Ebingen. Herrenkleider⸗Maßgeschäft. (27./7. 89.)

K. A. G. Göppingen. A. Elsäßer, Colonial⸗, Glas⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗ und Mercerie⸗Waaren⸗ Geschäft. Hauptniederlassung in Göppingen. Inhaberin Mary Elsäßer, geb. Bauml, Wittwe des bisherigen Inhabers, welcher am 8. Juli 1889 verstorben ist. (29./7. 89.)

K. A. G. Heilbronn. A. Marchtaler in Heilbronn. Inhaber Emil von Marchtaler, Kauf⸗ mäann in Heilbronn. Auf Ableben des Inhabers als Einzelfirma erloschen. (29./7. 89.) J. Lanuten⸗ schlaeger, Holz⸗, Speditions⸗ Commissions⸗ und Kohlengeschäft in Heilbronn. Zweigniederlassung in Mannheim. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft mit Zustimmung sämmtlicher Erben auf die Wittwe Marie Wilhelmine Lautenschlaeger, geb. Roth, in Heilbronn, unter Beibehaltung der seit⸗ herigen Firma übergegangen. Prokuristen: die Söhne: a. Emil Lautenschlaeger, Kaufmann in Mannheim, b. Adolf Lautenschlaͤeger, Kaufmann in Heilbronn, je mit der Befugniß, die Firma allein zu zeichnen. (1./8. 89.)

K. A. G. Reutlingen. Chr. Brändle in

Reutlingen. Inhaber Thristian Brändle Wittwe. In Folge des Todes der Inhkaberin gelöscht. (29./7. 89.) K. A. G. Stuttgart Amt. J. Hauff, chemische Fabrik in Feuerbach. Den Herren Dr. Friedrich Hauff, Chemiker, und Ernst Dieterich, Kaufmann, Beide in Feuerbach, wurde Kollektiv⸗Prokura ertheilt. (5./8. 89) Eduard Losch, gemischtes Waarengeschäft, Plieningen. Gegen E. Losch wurde das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (5./8. 89.)

K. A. G. Wangen. Georg Weber, Spezereihandlung und Bäckerei in Ratzenried, O. A Wangen. Inhaber Johann Georg Weber, Bäcker in Ratzenried. (29,/7. 89). B. Fideler, Mahl⸗, Sägmühle und Bretterhandel in Pfärrich, Gde. Amtzell, O. A. Wangen. Inhaber Benedict Fideler, Mahl⸗ und Sägmüller in Pfärrich, Gde. Amtzell. (29 /7. 89.) Anton Mayer, Vieh· handel, in Oberharprechts, Gde. Christazhofen, O.⸗A. Wangen. Inhaber Anton Maver. Vieh⸗ händler in Oberharprechts, Gde. Christazhofen. (29./7. 89. Marzell Mahler, Mahl⸗, Säg⸗ mühle und Bretterhandel in Oflings, Gde. Deuchel⸗ ried, O. A. Wangen. Inhaber Marzell Mahler, Mahl⸗ und Sägmüller in Oflings, Gde. Deuchel⸗ ried. (29,/7. 89.) Mart. Knöpfler, Mehl⸗ und Holz⸗Handel in Beutelsau, Gde. Deuchelried, O. A. Wangen. Inhaber Martin Knöpfler, Kunst⸗ und Säg⸗ müller in Beutelsau, Gde. Deuchelried. (29. 7./89.) JIgnaz Schele, Mahl⸗, Sägmühle und Bretterhandel in Eglofsthal, Gde. Eglofs, O. A. Wangen. Inhaber Ignaz Schele, Mahl⸗ und Säg⸗ mühlebesitzer von Eglofsthal, Gde. Eglofs. (29./7. 89.) P. Ohlinger, Butter⸗ und Käsefabrikation in Hummelberg, Gde. Eglofs, O. A. Wangen. In⸗ haber Peter Paul Ohlinger, Sennereibesitzer von Hummelberg, Gde. Eglofs. (29./7. 89.) Auton Rieger, Bierbrauereibesitzer zum schwarzen Adler in Isny, O. A. Wangen. Inhaber Anton Rieger, Wirth und Bierbrauer in Isny. (29,/7. 89.) W. Nall, Säg⸗, Mahlmühle und Molkererei in Föhlschmitten. Gde. Neuravensburg, O. A. Wangen. Inhaber Wendelin Rall, Müller von Föhlschmitten, Gde. Neuravensburg. (29./7. 89.) F. Böckeler, Bierbrauerei in Neuravensburg, O. A. Wangen. Inhaber Ferdinand Böckeler, Gasthof⸗ und Bier⸗ drauereibesitzer in Neuravensburg. (29./7. 89.) Konrad Würtemberger, Mahl⸗, Sägmühle und Holzhandel in Unterried, Gde. Neutrauchburg, O. A. Wangen. Inhaber Konrad Würtemberger, Schultheiß in Neutrauchburg. (29./7. 89.) A. Brauchle, Mahl⸗, Sägmühle und Bretter⸗ handel in Siggen, O. A. Wangen. Inhaber Alois Brauchle, Mahl⸗ und Sägmüller in Siggen. (29/7. 89.) B. Durach, Mahl⸗, Sägmühle und Bretterhandel in Zaunmühle, Gde. Göttlis⸗ hofen, O. A. Wangen. Inhaber Benedict Durach, Müller und Wirth in Zaunmühle, Gde. Göttlis⸗ hofen. (29./7. 89.) J. Walchner, Buckhdruckerei

ngen i. Allgäu. Inhabe Josef Walchner,

Buchdruckereibesitzer in Wangen. Sigmund Moser'’s Nachfolger, teriewaaren⸗, Papier⸗ waa Wangen i. Allgäu. Inhaber Emil Hofmann, mann in Wangen. Hut⸗ und Weißwaarenbandlung in haber Sigmund Moser, Hutmacher. in Folge Uebergangs des Geschäfts Emil Hofmann in Wangen und führung desselben unter neuer (30./7. 89.)

Firma

(29./7. 89.) Hut⸗, Galan⸗ und Papierwaarenhandlung in

Kauf⸗

(30/7. 89.) Sig. Moser, Wangen. In⸗ Die Firma ist auf Kaufmann in Folge, erlöschen.

Fort⸗

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. K. A. G. Backnang. Martin Collin, Handelsgesellschaft zum Betrieb der in Backnang. (Ohne Zweigniederlassung.) Handelsgesellschaft bestehend seit 22. Juli Theilhaber sind: B besitzer, Henry Collin, Kaufmann, Beide in nang. Jedem derselben steht die befugniß zu in gleicher Weise. (30 /7. 89.) K. A. G. Balingen. Reiber u. N Sitz in Balingen. Offene Handelsgesellschaf

Betrieb einer mechanischen Theilhaber der Gesellschaft sind:

offene

Rothgerberei

Offene 1889

Martin Collin, Rothgerberei⸗

Back⸗

Vertretungs⸗

Roller.

t zum

Trikotwaarenfabrik. Gottfried Reiber,

Kaufmann in Balingen, und Karl Roller, Kaufmann

von da. (31./7. 89.) K. A. G. Göppingen. Göppingen.

Lang u. Baldauf, Offene Gesellschaft vom 1. August

1889 an zum Betrieb der Uhrenmacherei, des Uhren⸗

handels und der Feinmechanik. Lang, Uhrenmacher, Heinrich Baldauf, Beide in Göppingen (30./7. 89)

K. A. G. Heidenheim. Knell⸗Toll Söhne in Giengen a./Brz. Durch des Konkurses gegen die Gesellschaft wird die gelöscht. (3./8. 89.)

K. A. G Heilbronn. 2 1 bronn. Auf Ableben des seitherigen Einzelfirma A. Marchtaler, Emil von gewesenen Kaufmanns in Heilbronn,

Theilhaber: Eugen f, Mechaniker,

mann

Nach Durchführung

Firma

A. Marchtaler in Heil⸗ Inhabers der Marchtaler, ist das Ge⸗

schäft auf dessen drei Kinder: Adolf von Marchtaler,

Erhard von Marchtaler, 19 Marchtaler, 16 Jahre alt, zwei letztgen

22 Jahre alt, alt, Emilie von gegangen, welche und zwar die Kinder unter Vormundschaft Albert Scheurlen in Heilbronn das offener Handelsgesellschaft Firma weiter führen.

Gesch

Jahre über⸗ annten

des Buchhändlers

äft in

und unter der bisherigen Dem Kaufmann Robert

Knoll in Heilbronn und für den Fall seiner Ver⸗

hinderung dem Oheim der Gesellschafter, direktor Adolf von Marchtaler das ertheilt worden. (29./7. 89.)

K. A. G. Herrenberg. G. Müller u. in Herrenberg; Sitz der Gesellschaft:

Fabrik⸗ elbst, ist Prokura

Cie.

Herrenberg.

Kommanditgesellschaft im Sinne der Art. 150 ff.

des 1. Juni 1889. sönli Kaufmann in Herrenberg.

K. A G. Reutlingen. und Strickerei Reutlingen.

unbestimmter Dauer, gegründet am 24. Juli

andelsgesetzbuches seit haftender Gesellschafter: C. (3./8. 89.)

Per⸗

Gotthold Müller,

Spinnerei, Zwirnerei Aktiengesellschaft mit

1889.

Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der

Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Johs. G gehörigen und von dieser an die Preise von 400 000 eingelegten 8

ments (Baumwollspinnerei ꝛc.) nebst sämm dazu gehörigen Realitäten und Wasserkräfte den Markungen Reutlingen und Pfullingen. Grundkapital beträgt 500 000 und

500 Aktien à 1000 eingetheilt. lauten auf den Inhaber, Wunsch auf den Namen

m umgeschrieben ebenso wieder au porteur

gestellt

in Reutlingen bestehenden seither der inder u. Comp. esellschaft zum Fabriketablisse⸗

tlichen n auf Das

ist in

Die letzteren können aber auch auf

und

werden.

Gründer der Gesellschaft sind folgende Personen: 1) Johannes Gminder, 2) Adolf Gminder, 3) Wil⸗

helm Weiblen, 4) Wilhelm Fuchs, 5) David B Kaufleute hier. Dieselben haben sämmtliche übernommen. Den zu Ziff. 1—4 genannten

antlin, Aktien Perso⸗

nen wurden für das von ihnen als Inhaber der

Firma Johs.

Gminder u. Comp. eingelegte Fabrik⸗

ctablissement mit Zugehör je 120 Aktien gewährt.

Der Rest des Grundkapitals mit 20 000 ij einbezahlt. Der Vorstand der Gesellschaft ka einem oder

st baar nn aus

mehreren Mitgliedern (Direktoren) be⸗

stehen und wird durch den Aufsichtsrath ernannt.

Dieser bestimmt, ob die Vorstandemitglieder zeln oder gemeinschaftlich die zeichnung auszuüben haben.

je ein⸗

Vertretung und Firma⸗ In beiden Fällen erfolgt

die Zeichnung der Firma je durch Beifügung der

Namensunterschrift des oder der Vorstandsmit unter die Gesellschaftsfirma. Zur Zeit ist

glieder Herr

Adolf Gminder, Kaufmann hier, als Vorstand be⸗

stellt. Gesellschaft allein zu zeichen. zusammengesetzt aus den Herren: Kaufmann, Hermann Finkh, Fabrikbesitzer,

Bantlin, Kaufmann, alle bier, Kommerzienrat

Demselben steht das Recht zu, die Fir

ma der

Der Aufsichtsrath ist Fr. Schradin,

David

h So⸗

livo in Stuttgart und Paul Neunhöffer, Fabrik⸗

besitzer in Heidenheim. raths ist Kommerzienrath Stellvertreter desselben Hermann Finkh hier.

Vorsitzender des Au

ssichts⸗

Solivo in Stuttgart,

Als

Revisoren sind bestellt: Ulrich Kohllöffel sen., Ma⸗ schinenfabrikant und Gustav Kieferle, Werkmeister,

Beide hier. Die Zusammenberufung der G

eneral⸗

versammlung der Aktionäre geschieht durch den Auf⸗ sichtsrath, welcher Ort und Tag der Versammlung

bestimmt und mindestens 17 Tage vorher die derlichen Bekanntmachungen erläßt. Die

erfor⸗

Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft geschehen durch den Vor⸗

stand in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und „Württembergischen Landeszeitung' in derselben

in der Form,

in welcher dessen Willenserklärungen überhaupt er⸗

(27./7. 89.)

folgen. Eingetragene Genossenschaft

III.

en.

K. A. G. Gaildorf. Darlehenskassenverein Ruppertshofen, eingetragene Genossenschaft. In der Generalversammlung vom 26. Mai d. J. ist an Stelle des seitherigen Vorstehers Müller der

jetzige Schultheiß Noller worden. Gleichzeitig wurde die bisherige Zahl de standsmitglieder durch das weitere Mitglied Jo Kunz, Gemeinderath in Thonolzbronn,

in Ruppertshofen gewählt

r Vor⸗ hannes

vermehrt.

(3./8. 89.) Darlehenskassenverein Unterroth,

eingetragene Genossenschaft. In der G

eneral⸗

versammlung vom 5. Mai d. J. ist an Stelle des seitherigen Vereinsrorstehers Schaible der jetzige Schultheiß Maurer in Unterroth als Vorsteher ge⸗

wählt worden. (3./8. 89.) K. A. G. Reutlingen. werkerbank E. G. Aikelin ist als Buchhalter August Braun, mann, getreten. (22./7. 89.)

Reutlinger Hand⸗ An die Stelle des Wilhelm

Kauf⸗

E“

[25613] Wasungen. ur Firma C. G. Cyrus in Metzels Nr. 20 Bl. 20 unseres Handelsregisters ist unterm heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden: 8 1 Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 18. Juli 1889 BlI 35 ff. der Firmenakten Bd. III. Wasungen, 20. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Oskar Müller.

Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Laufende Nr.: 230. 8

Col. 2. Prinzipal: Kaufmann Gottfried Herr⸗ mann zu Wiesbaden.

Col. 3. Firma, welche der Gottfr. Herrmann. 1

Col. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.

Col. 5. Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 956 des Firmenregisters.

Col. 6. Prokurist: Die Ehefrau des Kaufmanns Gottfried Herrmann, Auguste, geb. Dörr, zu Wiesbaden.

Wiesbaden, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Prokurist zeichnet:

8 1 [25620] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Laufende Nr.: 231.

Col. 2. Prinzipal: Kaufmann Johann Rapp zu Wiesbaden.

Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: J. Rapp. 8 8

Col. 1. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.

Col. 5. Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 766 des Firmenregisters.

Col. 6. Prokurist: Kaufmann Wilhelm Vogels⸗ berger zu Wiesbaden.

Wiesbaden, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Muster⸗Register Nr. 85. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [25543] In das Musterregister der unterzeichneten Stelle

sind im Monat Juli 1889 folgende Eintragungen

erfolgt:

Ne. 1364. Firma Theodor Mittelsten⸗Scheid in Barmen, Umschlag mit 1 Spitzenmuster, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6619, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 3. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr Minuten. 1

Nr. 1365. Firma Friedr. Graf in Barmen, Umschlag mit 1 Muster von Riemenband, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 5000, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 11. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1366. Firma Königs & Hager in Barmen, Packet mit 4 Metallknöpfen, versiegelt, Muster für plaͤstische Erzeugnisse, Fabriknummern 15661, 15665, 15658, 15674, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 26. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr Minuten.

Barmen, den 5. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

[25530] Berlin, den 8. August 1889.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 II.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10 070. Firma Arno Anhalt in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Plakatpapiere, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr präcise

Nr. 10 071. Fabrikant F. Schulze in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Feuerzeuge und Briefbeschwerer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 426 a, 447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1889, Nachmittags

12 Uhr 3 Minuten. 8

Nr. 10 072. Firma Schuster & Baer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 47 Mo⸗ dellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6294, 6296, 6298, 6300, 6302, 6304, 6306, 6308, 6310 bis 6314, 6913 bis 6917, 7904 7906, 7910, 8107 bis 8132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Nr. 10 073. Firma Schuster & Baer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 48 Mo⸗ dellen für Hand⸗, Küchen⸗ und Wandlampen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8021 bis 8024, 8047, 8048, 8049, 8051 bis 8055, 8059 bis 8062, 8064, 8066, 80688, 8071, 8073, 8074, 8076, 8078, 8079, 8080, 8082, 8084 bis 8087, 8089 bis 8103, 8105, 8106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Nr. 10 074. Firma Schuster & Baer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 49 Mo⸗ dellen für Lampen, Kandelaber und Laternen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3602 bis 3611, 4430 bis 4435, 5250 bis 5257, 6900, 6901, 6904, 6905, 6906, 6908 bis 6912, 6914, 6915, 7912, 7914 7919, 8000 bis 8003, 8005 bis 8010, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Bei Nr. 9329. Firma Berliner Medaillen Münze Otto Oertel in Berlin hat am 2. Juli 1889 für das laut Anmeldung vom 3. Juli 1888 mit Schutzfrist von 1 Jahr eingetragene Modell für Medaillen⸗Dekorationen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Nr. 10 075. Firma W. Humpert in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Visitenkartenschaalen⸗ Ränder und Medaillons für Visitenkartenschaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2570, 2571, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 10 076. Firma A. & W. Schultze in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Modellen für gewerbliche Muster⸗ zeichnungen für Sattler, Riemer Täschner, Wagen⸗ fabrikanten u. s. w, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 25, 36, 45 bis 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1889, Vormittags 11. Uhr 59 Minuten.

Nr. 10 077. Firma Berliner Musikinstrumen⸗ tenfabrik, Actiengesellschaft vorm. Ch. F Pietschmann & Söhne in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Dekorationen an Leierkasten, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten. .

Nr. 10 078. Firma E. Herzog & Co in Berlin, 1 Packet mit 15 Modellen für Möbel⸗ beschläge, Schilder und Griffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 540, 541 543, 544, 546, 547, 549, 550, 440, 441, 446, 447, 449, 450, 830, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 10 079. Fabrikant J. Handt in Berlin 1 Packet mit 8 Modellen für Geldschrank⸗Beschläge (Thürschilder, Oliven, Kleine Schilder, Kloben) sowie für Büsten des Kaisers Friedrich III. und Kaisers Wilhelm II. und für Stock⸗Knöpfe mit dem Kopf Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wil⸗ helm II., versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 123, 124, 125, 126, 119, 120 121. 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 10 080. Firma Lehr⸗Institut für wissen⸗

sschaftliche Zuschneide⸗Kunst Heury Sherman in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Taillen⸗ sschnitte (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501, 502. Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten. 8

Nr. 10 081. Firma Gust. Grohe in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modeleen für Figürchen, Teller, Flaschenverzierungen und Gläser⸗ verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2397, 2398, 2400, 2401 2402, 2403, 2404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten

Bei Nr. 7569. Firma W. Schmidt in Verlin hat am 9. Juli 18893 für die laut Anmeldung vom 9. Juli 1886 mit Schutzfrist von 3 Jahren einge⸗ tragenen Modelle für Kunstindustrieartikel in Bronce⸗ Zinkguß ꝛc. bezüglich der Modelle Fabriknummern 81a, 781 c, 781 d, 78te die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre, und bezüglich der Modelle Fabriknummern 781, 781 b die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 10 082. Fabrikant W. Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen und Abbildung von 1 Modell für Rauchservices, Rauchlampen ꝛc. (für Bronceguß, Zinkguß ꝛc), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 962, 978, 979, 983, 970, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 10 083. Fabrikant L. Mosert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Modellen für Vasen, Uhren, Lampen und Schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 507, 521, 506, 5,1, 505, 503, 510, 508, 520, 504, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.

Bei Nr. 17965. Firma Wild & Wessel in Berlin hat am 10. Juli 1889 für die laut An⸗ meldung vom 14. Juli 1879 mit Schutzfrist von 10 Jahren eingetragenen Modelle für Lampen und deren Theile bezüglich des Modells Fabriknummer 1373 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 7574. Firma Wild & Wessel in Berlin hat am 10. Juli 1889 für die laut An⸗ meldung vom 13. Juli 1886 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Lampen bezüglich des Modells Fabriknummer 1911 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 10 084. Fabrikant A. Friedrich in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 27 Mo⸗ dellen für Thür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Glocken⸗ züge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 422 bis 446, 708, 709, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.

Nr. 10 085. Fabrikant Joh's Heyder in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Zifferblätter zu Wanduhren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 28662, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten. 1

Nr. 10 086. Firma J. Littmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Stellagen zur Auf⸗ machung von Kravattennadeln in Form des Eiffel⸗ thurms, aus Zink, Sammet und Holz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5489, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten. 8

Nr. 10 087. Fabrikant Louis Stephan in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Damen, Necessaire“ Kasten, versiegelt, Muster für plastische Erzeagnisse, Fabriknummern 150, 151, Schutzfrist 3 Jahre, ange“, meldet am 13. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr 47 Minuten.

Nr. 10 088. Fabrikant Leopold Marx in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für geprägte Cravatten in neuer eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 592, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Jult 1889, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8

Nr. 10 089. Fabrikant E. Neumann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen füt Kunstindustrie⸗Artikel in Metallguß, persiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummem 102, 201, 202, 203, 301, 302, Schutzfrist 3 Jabr⸗, angemeldet am 15. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten. 1

Nr. 10 090, Firma A. A. Neimann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 45 Mustern füͤt Zeichnungen zum Zwecke des Bestickens auf Stoffti dersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1601 vi 1645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ju 1889, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. 8

Nr. 10 091. Fabrikant Gesche und Rabe Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Me dellen für Thermometer, Wandteller, Schreikzeuft Photographierahmen und Tintenwischer, zversiegee, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknumme 50, 508, 50ℳ, 52, 53, 49, 49a, 48, 51, 47, 54, 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1889 Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten. ier

Nr. 10 092. Firma Berliner Luxuspap Fabrik Heymann & Schmidt in Berlin, 1 8 2 mit 10 Mustern für chromolithographische Karlti versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 149 88 157, 159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 8. Minuten.

Nr. 10 093. Firma Dieselbe in Berite 1 Umschlag mit 29 Mustern für chromol!

abbische Reliefbilder, rsiegelt, Flächenmuster, Eabriknummern 1452, 1457 bis 1465, 1467 bis 7er7, 14772. 1478, 1479, 1480, 1483, 1484, 1501, 1302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 289, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 10 094. Firma Dieselbe in Berlin, 1 Packet iit 50 Mustern für chromolithographische Karten, kersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3570 bis 8519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 8889, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 10 095. Firma Dieselbe in Berlin, 1 Packet eit 50 Mustern für chromolitbographische Karten, gersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3520 bis 8569 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 889. Vormittags 11 Uhr 8 Minuten. dh, 10 096. Firma Dieselbe in Berlin, Packt mit. 50 Mustern für chromolithographische orten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 820 bis 3624, 3626 bis 3652, 3655 bis 3672, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1889, Fermittags 11 Uhr 8 Minuten.

cr 10097. Fabrikant Max Fritze in Berlin, Packet mit 1 Modell sür Thermometerständer, vrsiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ ummer 736, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am v Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 34 Minuten. egsr 10 098. Firma J. Kornblum in Berlin, Hadket mit 2 Modellen für Celluloid⸗Relief⸗Auflagen uit und ohne Malerei in Figuren⸗Manier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1137, 1138, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19 Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten.

Nr. 10 099. Fabrikant Wilhelm Quehl in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Mo⸗ nllen für Broncegußwaaren in Verbindung mit dohz und Majolikatbeilen (Uhrgehäuse, Vasen, Kan⸗ glaber und Figuren), versiegelt, Muster für plastische Frzeugnisse, Fabriknummern 967, 1007 bis 1010, vls, 1019, 1020, 1022, 1024, 1031, 1933, 1034, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 10 100. Firma W. Humpert in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Visitenkartenschalen⸗ zinder und für Kabinetrahmen, versiegelt, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2590, 2597, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.

Nr. 10 101. Firma Gebr. Linz in Berlin, Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Losen, versiegelt, Muster für plastische. Erzeugnisse, zabriknummern 765, 869 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.

Nr. 10 102. lin, 1 Umschlag mit 1 in Hutform, versiegelt, zeugnisse, Fabriknummer 607, Se. ꝛngemeldet am 22. Juli 1889, 12 Uhr 45 Minuten. .

Nr. 10 103. Fabrikant Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Mo⸗ dllen für Cigarrenabschneider, Barometerständer, Bilderrahmen, Beschwerer und Schreibzeuge, ver⸗ segelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ wummern 115, 830, 820, 821, 501 bis 505, Schutz⸗ znst 5 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten. 1

Nr. 10 104. Firma Scherler & Sommer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mo⸗ dellen für kunstgewerbliche Industrie⸗Artikel (Wand⸗ nliefs), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, zabriknummern 90 bis 93 Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ zemeldet am 24. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten.

Nr. 10 105. Firma R. Frister Inhaber A. Heegewaldt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 10 Movdellen für Kunstindustrie⸗Artikel in Metallguß, Holz, Porzellan, Majolika, Glas, bavptsächlich aber in Bronce, versiegelt, Muster für dlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1016, 1040, 1000, 969, 1019 1021, 1047, 986, 998, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1889, Vormittag 11 Uhr 58 Minuten.

Nr. 10 106. Firma Paul Lesser in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Fenster⸗Rouleaux, rersiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2872, 2880, 2905, 2946, 2965, 2966, 2960, 2993, 3001, 3011, 3020, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.

Nr. 10 107. Firma Otto Lundershausen in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Pressungen ir Leder, Celluloid, Kalliko und dergl, sowie für Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 504, 505, 60, 60 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1889, Vormit⸗ degs 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 10 108. Firma Gust. Grohe in Berlin, [Umschlag mit Abbildung eines Modells für Karten⸗ scaalen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ eeugnisse, Fabriknummer 2405, Schutzfrist 3 Jahre, ungemeldet am 27. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.

Nr. 10 109. Fabrikant Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Bilderrahmen, versiegelt, Muster für plastische Ereugniffe, Fabrikaummern 816— 819, 826— 829, Schutzffrist 5 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten. 1 8 10 110. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Flaschen⸗Etiquettes und Plakate auf Papier, Glas, Holz, Blech. Paxpe, eriegelt, Flächenmuster. Fabriknummer 2015, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr präcise.

88 10 111. Fabrikant Otto Hallbauer in e 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Messerständer, Kalenderständer und Möbelgriffe, versiegelt. Muster für plastische Er⸗ zögni e, Fabriknummern 536 538, 356, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.

8 8 10112. Firma Pottliter . Schwabach ir Verlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells Ec. Sarggriffe, versiegelt, Muster für plastische ee-. 1978 Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, vnhelder am 30. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr

en.

N. 10 113. Firma Mat & Comp. in Berliu, Phstt et mit Abbildungen von 3 Modellen für

votographie⸗Album, versiegelt, Muster für plastische 5 Fabriknummern 4658, 4660, 4661, Vo utzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1889,

rmittags 11 Uhr 59 Minuten. 1 8r 10 114. Fabrikant Paul Opitz in Berlin, acket mit 5 Modellen für Photographierahmen,

Firma Moritz & Fretter in Ber⸗ Modell sür Portemonnaies Muster für plastische Er⸗ Schutzfrist 1 Jahr, Nachmittags

Spiegelrabmen und Uhrständer aus Zinkguß, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 535, 536, 600, 601, 602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1889, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 7 Minuten. „Bei Nr. 7629. Fabrikant Jean Büschelberger in Berlin hat am 30. Juli 1889 für die laut Anmeldung vom 6. August 1886 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Näh⸗, Spiel⸗ und Sophatische bezüglich der Modelle Fabrik⸗ nummern 14, 38, 41 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 10 115. Fabrikant Paul Hyan in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Deko⸗ rationen zu Stühlen, letztere in geschmackvoller Form versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 70, ö“ 5 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 10 116. Firma Gustav Demmler in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 7 Modellen für dekorirte Papiere zu Blumenarrangements, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 874 bis 850, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr 13 Minuten.

Nr. 10 117. Fabrikant Alex Hönig in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Mustern für Plakate und Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2706, 2708, 2649, 2698, 2718, 2719, 2720, 1214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1889, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 51 Minuten.

Darmstadt. [25547] In dem Musterregister unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Nr. 13. Firma „Philipp Renn“, Tapetenfabrik

und Tapetenhandlung zu Darmstadt, ein Packet

mit 48 Mustern für Tapeten und Bordüren, mit dem Fabrikzeichen „Kornähre⸗, Original⸗Flächen⸗ muster, verschlossen, Nr. 3117, 3118, 3119, 3120, 3121, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166, 3167, 3168, 3169, 3170, 3171, 3172, 3173, 3174. 3175. 3176, 3177, 3178, 3179, 3180, 535/36, 537,38, 539/40, 541/42, 543/44, 545/46, 547/48, 549/50, 551/52, 553/54, 555/56, 557/58, 559/60, 561/62, 563/64, 565/66, 567/68, 569/70, 571/72, 573, 574, 575/76, 577/78, 579/80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr.

Bemerkt wird noch, daß die Bordüren Nr. 557/58, 567/68, 569/70, 571/72, 577/78, 579/80 einen ganz neuen, von Philipp Renn erdachten Genre reprã⸗ sentiren, der durch seine Eigenart und absolute Neu⸗ heit von allen bisher in der Tapetenfabrikation ge⸗ bräuchlichen Arten und Formen total abweicht, wes⸗ halb hier nicht allein das Muster als solches, son⸗ dern ganz besonders die neue, abweichende Form Musterschutz genießen soll.

Darmstadt, den 9. Juli 1889.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmsta Dr. Berchelmann.

5 st

Gotha. 25545] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 271. Thüringische Nadel⸗ & Stahl⸗

waaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Co

in Ichtershausen, ein einmal versiegeltes Cou⸗ vert, überschrieben mit: „Thüringische Nadel⸗ und

Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Co⸗

Ichtershausen i. Th. (Filiale Berlin) Stählerne

Sicherhritsnadel Qualitäts⸗Nr. 1210 frei.“, pla⸗

stisches Erzeugniß, Schutffrist drei Jahre, angemel⸗

det am 6. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr 40 Min.

Nr. 272. Alt & Koch, Spielwaarenfabrik in Ohrdruf i. Th., ein einfach verschnürtes Kistchen, enthaltend zwei Spielpferde für Kinder mit Ver⸗ besserung durch Ansetzen von Beinen aus Kunstholz in allen Stellungen und in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1889, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 273 Bähr & Proeschild in Ohrdruf, ein dreifach versiegeltes und verschnürtes Kistchen, überschrieben mit: „Ein versiegeltes Kistchen, ent⸗ haltend: 7 Stück Biscuit⸗Puppenköpfe. Die Modelle sind Kinderköpfe und werden deponirt in den Fabrik⸗ nummern 247, 248, 251, 252, 253, mit urd ohne Zähnchen, für alle Bewegungen und alle Größen. Außerdem Porzellan⸗Puppenköpfe im Allgemeinen mit eingesetzter freistehender Zunge, gleichviel ob aus Porzellan, Glas, Holz, Metall, Pavpiermaché ꝛc. be⸗ stehend. Ohrdruf (Herzogthum Gotha), den 16. Juli 1889. Bähr & Proeschild.“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr 40 Min.

Gotha, am 3. August 1889.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.

Hamburg. 1

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 756. Firma Arnold Eber in Hamburg, ein Umschlag, offen, mit 5 Etiketten⸗Mustern, Flächenmuster, Fabriknummern 1500, 1501, 1502, 1503 und 1852, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1889, Mittags 12 Uhr.

Nr. 757. Franz Alfred Martin in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet mit 2 Blatt Zeichnungen von gußeisernen Säulen, Muster für dlastische Erzeugnisse. Fabriknummern 300 A und 300 B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1889, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Nr. 758. Firma Countinho & Meyer in Hamburg, ein versiegelter Umschlag mit 4 Mustern von Cigarren⸗Etiketten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2072, 2073, 2074 und 2075, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1889, Vor⸗

mittags 11 Uhr.

Nr. 759. Friedrich Albert Schmidt in Ham⸗ burg, ein Umschlag, offen, mit 10 Mustern von Speisenkarten mit Annoncen für Reklamezwecke, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1889, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 20 Minuten.

Nr. 760. Johaunn Heinrich Friedrich Buch⸗ holz in Hamburg, ein versiegelter Umschlag mit 4 Mustern, Geschäftskarten darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6a, 7a, 8a und 9 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1889, Nachmittaas 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 761. Firma F. Walther in Hamburg, ein Umschlag, offen, mit 10 Muster⸗Abbildungen für Möbel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 275 bis 284, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juli 1889, Nachmittags 12 Uhr v111A16“ 1“

1“ 8 88

Nr. 762. Firma August Kleinan in Ham⸗ burg, ein Umschlag, offen, mit Abbildungen von 3 Mustern für Sicherheitsschlösser, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern E, F und G, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1889, Vormittags 11 Ubr 45 Minuten.

Zu Nr. 551. Firma Schlachter & Rühger, J. Himmelheber Nachfolger, in Hambu hat für die am 30. Juli 1886 eingetragenen uster einer Etikette, Fabriknummer 112, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Hamburg, den 31. Juli 1889.

Das Landgericht Hamburg.

Lüben.

In unser Musterregister ist ein gen:

Nr. 10. Bürgermeister Hermann Ergmann zu Kotzenau, Lineal⸗Abwischer, zugleich Federreiniger und Briefbeschwerer (offen), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1889, 8 Uhr Morgens.

Lülen, den 5. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

[25544]

Konkurse. [25557]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johaunn Wirth, Söldners von Sandberg, Gemeinde Unterrombach, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Millauer hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist 3. September 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Mittwoch, 11. September 1889, Vormittags 10 Uhr.

Aalen, 7. August 1889.

Haußmann, zerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Schweighoefer in Barten wird, da derselbe den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und genügend begründet hat, heute, am 6. August 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ Sekretär Becker in Barten wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderangen sind bis zum 7. September 1889 bei dem Amts erichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. September 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. September 1889 Anzeige m machen.

Barten, den 6. August 1889.

Königliches Amtsgericht. [25491]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Martha Doliwa, geb. Szudrzynska, zu Bentschen ist heute, am 7. August 1889. Nachmittags 5:¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann David Philippsborn in Bentschen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. September 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 6. September 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Ge⸗ meinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leist auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bes der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Sep⸗ tember 1889 Anzeige zu machen.

Beutschen, den 7. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

125628) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Heinrich Agular zu Breslau, Alte Graupen⸗ straße Nr. 9, ist heute, am 8. August 1889, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Lands⸗ berger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 1 . Anmelde⸗ frist bis zum 8. Oktober 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 90 im II. Stock. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Sep⸗ tember 1889.

Breslau, den 8. August 1889.

8 Hache, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

125553] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Friedrich Oskar Wedel hier, Sachsenlager 14, ist am 6. August 1889, Vorm. 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Marx hier. Offener Arrest mit Arzeigefrist bis 25. September 1889. Konkursforderungen sind bis zu gleichem Tage anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung 29. Angust 1889, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungsterm. 7. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Zimmer 27.

Frankfurt a. M., den 6. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

111“

[2561520 Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Gutspächters Julins Briest zu Wilhelmsberg bei Königsberg N.⸗M. ist heute, am 8. August 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Braune hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Sepv⸗ tember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. September 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 30. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ sitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch di Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch men, dem Konkursverwalter bis zum 14. tember 1889 Anzeige zu machen. Königsberg N.⸗M., den 8. August 1889. Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25632 2 [25632]2 Konkursverfahren.

Nr. 9236. Ueber das Vermögen des Kauf manns Fidel Keller in Konstanz wurde heute, am 8. August 1889, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Geschäftsagent Friedrich Schildknecht daselbst zum Konkursverwalter ernannt Offener Arrest mit Arzeisepflicht sowie Anmeldefrist bis 4. September 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, 21. August, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, 12. September, Vormittags 9 Uhr.

Konstanz, 8. August 1889.

Der Gerichtsschreiber des Gr. A J. V.: Fleck.

ne Se

5 2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermözgen des Schneidermeisters M. Schenkelberg zu Krefeld wird heute, am 6. August 1889, Mittaas 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gewerbegerichtssekretär Pardun zu Krefeld wird zum Konkarsverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Sep⸗ tember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls üben die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 29. August 1889, Vormit⸗ tags 11 ½ Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dionvsiusplatz, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 26. August 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Krefeld.

Konkursverfahren. 8 Vermögen der Besitzerfrau Alwine geb. Krüger, zu Dubielno ist heute, 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kanfmann Moldenhauer in Kulmsee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. September 1889. Anmeldefrist bis zum 9 Sex⸗ tember 1889. Gläubigerversammlung den 20. August 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Septemver 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Kulmsee, den 9. August 1889.

Duncker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Philipp Kaiser Wittwe, Katharina, geb. Kramich, in Klein Steinheim wird heute, am 8. August 1889, Vormittans 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Andres in Offenbach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 24. August 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Samstag, den 24. Auguft 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin Samstag, den 7. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Offenbach a. M., den 8. August 1889.

Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.

Schlink.

125551]1 Konkursverfahren. 8

Ueber den Nachlaß der Rosalie Tischendorf, geb. Römhild, aus Gräfenhain ist heute, am 7. August 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ortleb zu Ohrdruf. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. Oktober 1889, Vor mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. September 1889.

Ohrdruf, am 7. August 1889.

P. Kuhl,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[25629]

Ueber das Schroeder, Nachmittags

[25559]

III.

[25494] 8 K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Bäckers Josef Hart⸗ mann in Kappel ist durch Gerichtsbeschlus vom 7. August 1889, Vorm. 11 ½ Ubr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkurdverwalter: Amts⸗ notar Heil in Konkursforderungen sind bis 6. September d. I bei dem Gericht anzumel⸗

81 —₰ Buchau.

den. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner 8

8

1“ S