2. gC
unter dem 10. Mai 1883 auf den Wirth Johann Rymer in Brudzyn umgeschrieben ist,
b. die Hvpothekenurkunde über 1200 ℳ, einge⸗ tragen aus der Obligation vom 6. April 1876 an demselben Tage für Michael Woyczynski in Janowi in Abtheilung III. Nr. 8 des dem nämlichen Wojcie Rymer gehörigen Grundstücks Komorowo Nr. 4 und unter dem 1. April 1882 an Johann Rymer in Brudzyn abgetreten, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 5. April 1883 und der Schuldurkunde vom 5. April 1876, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8
Wongrowitz, den 8. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juli 1889. Meierfeldt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fleischermeisters Siegfried Narewski aus Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Barkowski ebendaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Gerichtsassessor Liedtke für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 34 Thaler 11 Sgr. 8 Pf. väterlicher Erbtheil, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. Januar 1838 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. April 1838 für die Geschwister Barbara und Marianne Schrade, und zwar für jede mit 17 Thalern 5 Sgr. 10 Pf. in Abth. III. Nr. 3 des dem Fleischermeister Siegfried Narewski gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 117 B, ge⸗ bildet aus dem Hvpothekenschein vom 27. April 1838 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 26. Januar 1838 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Liedtke.
[26859]
[26852] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Juni 1889 werden den Inter⸗ essenten in Bezug auf nachstehende Hypothekenposten:
1) Den auf dem, dem Häusler Gottlieb Helbig in Nieder⸗Hammer gehörigen Grundstück Nr. 41 Nieder⸗ Hammer in Abth. III. Nr. 2 jährlich mit 4 % ver⸗ zinslichen, unter Bildung eines Hypothekenbriefes auf Grund der Kaufrertragsverhandlungen vom 24.,4. und 3./5. 1849 eingetragenen Keaufgelder⸗ rückstand, von welcher Post der Theilbetrag von 170 Thlr. am 15. Februar 1855 im Grundbuche ge⸗ löscht worden ist.
2) Die auf dem der Wittwe Ernestine Leutloff,
geb. Liehr, in Grünberg, gehörigen Grundstück Nr. 2228 Grünberg Weingärten, — welches dem Grundstück Nr. 1722 Grünberg Weingärten der⸗ selben Eigenthümerin zugeschrieben ist, — in Ab⸗ theilung III. Nr. 4² unter Bildung eines Hvpotheken⸗ briefes aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. August 1854 zur Sicherung einer rechtskräftigen Forderung von 21 Thlr., einer Waarenforderung in gleicher Höhe und einer Kostenforderung von 1 Thlr. 5 Sgr., eingetragene Hypothek von 43 Thlr. 5 Sgr., welche Post auf den früher mitverhafteten Grund⸗ stücken Nr. 29 Grünberg Häuser I. Viertels, Nr. 1801 b. und 2239 Weingärten, sowie dem Preß⸗ hause Nr. 2228 bereits am 2. Juli 1863 gelöscht worden ist. 3) Das auf den der verwittweten Häusler Johanne Ernestine John, geb. Schreck, dem Arbeiter Johann Friedrich John, der verehelichten Arbeiter Joh. Er⸗ nestine Auguste Adam, geb. John, und dem Karl Heinrich Reinhold John, letztere beide minderjaͤhrig und vertreten durch ihre Mutter, Wittwe Johanne John, geb. Schreck, ge⸗ meinschaftlich gehörigen Grundstücken Nr. 210 a Krampe, Nr. 55 a und 122 a Sawade, sowie Nr. 26 Grünberger Bürgerwiesen in Abth. III. sub Nr. 1 bzw. 1 bzw. 1 bzw. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 14./15. März 1865 eingetragene unverzinsliche Kaufgeld von 300 Thlr. = 900 ℳ, welche Post auf dem mitverhaäfteten Grundstücke Nr. 210 a Krampe zur Hälfte gelöscht worden ist.
4 a. Das auf dem, dem Fräulein Auguste Feucker zu Grünberg gehörigen Grundstück Nr. 96 k Grün⸗ berger Aecker und Nr. 656 Grünberger Weingärten in Abth. III. sub Nr. 1 bzw. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1840, jährlich zu 5 % verzinsliche, unter Bildung eines Hypotheken⸗ briefes eingetragene Darlehnskapital von 300 Thlr.
900 ℳ
b. Die auf dem derselben gehörigen Grundstück Nr. 311 Grünberg II. Viertels in Abth. III. Nr. 7. auf Grund der notariellen Verhandlung vom 19. Februar 1840, mit 5 % verzinsliche, brieflos v Wechselforderung von 120 Thlr. 16 Sgr.
9 sg.
5) Das auf dem der unverehelichten Kutschnerin Agnes Gärtner zu Nittritz gehörigen Grundstück Nr. 29 Nittritz in Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 21. April 1843, jährlich
mit 4 % verzinsliche, unter Bildung des Hypotheken⸗
briefes vom 25 Juli 1843 eingetragene Erbtheil von 155 Thlr. 24 Sgr. 745 Pfg. 6) Die auf: 2) dem der Pilz, gehörigen
Auguste Florentine Hartmann, geb. Grundstück Nr. 72 der Grünberger Aecker,
b. den dem Fräulein Marie Juliane Emilie Hartmann, dem Lehrer Adolf Leberecht Hartmann und dem Tuchmacher Samuel Wilhelm Hartmann zu Grünberg bzw. Birnbaum gehörigen Grundstücken Nr. 348, 381, 709, 710 Grünberger Aecker und 1862 Grünberg Weingarten,
in Abth. III. sub Nr. 13, bzw. 7, bezw. 6, bzw. 4, bzw. 5 sechsjährlich mit 6 % verzinslichen, aus dem Antrage vom 21. Juli 1874 brieflos ein⸗ getragenen Darlehnsposten von je 8 Thlr. 10 Sgr. und die sub Nr. 14 bzw. 8, bzw. 7, bzw. 5, bzw. 5,
zw. 6, sechsjährlich mit 6 % verzinslichen, brieflos auf dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg vom 17. Oktober 1868 und dem Wechsel vom 13. Juli 1868 eingetragenen Judikat⸗
rderungen von je 50 Thlr., zusammen 300 Thlr., und zwar die letzten sechs Posten nur auf den dem Tuchmacher Samuel Wilhelm Hartmann gehörigen Antheilen der gedachten Grundstücke haftend.
7) Die auf dem dem Gärtner Johann Gottlieb Krüger zu Woitscheke gehörigen Grundstücke Nr. 6, Woitscheke in Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 200 Thlr,, welche unter Bildung eines Hypo⸗ tbekenbrie es allf Grund der Verhändlung vom
Kühnau eingetragen ist und im Erbgange auf dessen Sohn Michael Irmler und von diesem auf seine fünf Kinder Gottfried, August, Ernst, Gottlob und Christian übergegangen sein soll und von welchen die beiden Letztgedachten als Kutschner bzw. Halb⸗ bauer in Kühnau leben und die Tilgung der Post anerkennen, während die Erben der drei Erst⸗ genannten nicht zu ermitteln sind.
8) Die auf dem dem Gasthofsbesitzer C. e zu Kolzig gehörigen Grundstück. Nr. 82 Kolzig in Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 149 Thlr. 29 Sgr. 9 Pfg., welche unter Bildung eines Hypotheken⸗ br iefes aus der notariellen Schuldverschreibung vom 25. August 1848 mit 5 % vom 1. Mai 1848 ab ver⸗ zinslich und nach halbjährlicher Kündigung rückzahl⸗ bar für den Müllermeister Johann Gottlieb Vogt zu Wollstein eingetragen worden und welche im Erbgange auf einen dem Aufenthalte nach unbekannten Sohn Julius Gottlieb Vogt und auf folgende Enkel: Bertha, verehelichte Weyrauch, in Pertsburg Wassily Ostroff 16 Linie Haus Nr. 75 Quartier Nr. 1 und die minderjährigen Geschwister Valeska, Hedwig, Alfred und Meta Vogt, bevormundet durch den Müllermeister Ernst Franke in Wollstein über⸗ gegangen sein soll und von welchen die dem Auf⸗ enthalte nach bekannten Erben die bereits früher er⸗ folgte Tilgung der Post bekennen, 8
9) Die auf den der Wittwe Anna Rosina Obst, geb. Müller, in Grünberg, der verehelichten Hulda Winderlich, geb. Paetzold, daselbst und dem Gast⸗ wirth Wilhelm Woite in Krampe gehörigen Grund⸗ stücken Nr. 803 und 805 Grünberger Weingärten und Nr. 132 a. Grünberger Wiese Abth. III. Nr. 1 bzw. 3 bzw. 2 eingetragene Post von 52 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf., welche für die Johanne Christiane Muͤller, nachber verehel. Paetzold, als Rest von den ursprünglich für die Geschwister
Johann Gottfried,
Johanne Friedericke,
Johann Traugott,
Anna Rosina,
Johanne Christiane eingetragenen 252 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Erbegeldern, von denen jeder Tochter 52 Thlr. 11 Sgr. 10 ¼ Pf. und jedem Sohne 47 Tblr. 11 Sgr. 10 ¼ Pf. zu⸗ standen, auf den gedachten Grundstücken haftete und im Erbgange auf die Wittwe Pauline Steinsch, geb. Paevold, ohne daß diese sich ausreichend legitimiren ann, übergegangen sein soll, 3 8
beziehungsweise ihre Rechte auf die Posten vor⸗ behalten, während alle anderen Personen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen werden.
In Bezug auf nachstehende Post, nämlich:
Die im Grundbuch von Kühnau Blatt 62 Abtb. III. Nr. 14 eingetragene und auf das Grundstück Nr. 272 Kühnau übertragene Post von 100 Thlr. zu 5 % verzinslich, welche auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 5. September 1858 unter Bildung eines Hypothekenbriefes für den Häusler Johann
riedrich Walter und dessen Ehefrau Anna Rosina
oschke in Kühnau eingetragen worden ist, und welche im Erbgange auf: 8 8
a. Heinrich Roschke in Kühnau, Helene Gransalke, geb. Bartsch, in Prittag, Marie Rosine Seidel, eb. Bartsch, in Polnisch⸗Kessel, verwittw. Kutschner Raake⸗ Johanne, geb. Roschke, zu Bobernig, Kutschner Gottlieb Roschke in Bobernig, Rosina Groske, geb. Roschke in Zahn, Gemeindevorsteher Roschke in Bahn,
b. Anna Dorothea, Pauline Ernestine, Johanne Ernestine, Geschwister Scheibner in Kühnau,
übergegangen sein soll,
werden den im Termin am 8. Juni 1889 Er⸗ schienenen, nämlich:
1) den Antragstellern,
2) der Johanne Christiane Raake, geb. Roschke, der Anna Rosina Groske, geb. Roschke, dem Jo⸗ hann Gottlieb Roschke, dem Ernst Heinrich Roschke, dem Johann Gottlieb Roschke,
ihre Rechte auf die Post vorbehalten.
Grünberg, den 20. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Müller,
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. August 1889. Moldenhauer, Gerichteschreiber.
In der Magdalena Dych und Rosalie Kaiser'schen Aufgebotssache F. 5/89 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 1026 Thaler Mutter⸗ erbtheil der Geschwister Czajkowski, nämlich: 8
1) Catharina, geboren den 20. Oktober 1849,
2) Constantia, geboren den 21. Januar 1852,
3) Agnes, geboren den 13. Oktober 1854,
4) Marie, geboren den 24. Januar 1856,
5) Anna, geboren den 30. August 1860,
6) Magdalene, geboren den 14. Februar 1863,
7) Rosalie, geboren den 3. Juni 1865, und zwar für jeden 146 Thlr. 21 Sgr. 24/7 Pf. oder noch in Hsbe der Antheile der Magdalena und Rosalie mit zusammen 293 Thlr. 12 Sgr. 5 ⁄ Pf. besteht, eingetragen aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom 21. Februar 1867 zufolge Verfügung vom 15. Mai 1867 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Wirth Stephan Eichstaedt in Kobylec gehörigen Grundstücks Kobylec Hufen Band I. Blatt 4, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen d. d. Wongrowitz,
21. b 1I Aerust 1867, vom 4. April 1867, der In⸗ 15. Mai 1867,
grossations⸗ und Cessionsnote vom 7 Februar 1872
dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Kobilec Hufen Nr. 4 (früher Nr. 5) vom 14. Februar 1872, den Abtretungsvermerken vom 14. Februar und 7. März 1872 und dem Löschungsvermerk vom 19. Juli 1877 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen de Antragstellern zur Last. Wongrowitz, den 8. August 1889. Königliches Amtsgericht.
[26981] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Margaretha Paulsen, geb. Hartwig, zu Tönning, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Müller II. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Friedrich Johann Paulsen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Flensburg vom 28. Mai 1889 auferlegten
[26862]
Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung
auf Antrag der Klaͤgarin vom 12. August- 1889
13. Mai 1800 für den Bauer Christian Irmler in
Termin auf Dienstag, den 17. Dezember
1889, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. 8
Fleusburg, den 18 rn 1889.
ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26980] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Lohse, geb. Witt, in Wittstock, vertreten durch den Justizrath Gaebel zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Lohse, früher zu Güntergost, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26979] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Schnee, Marie Emma, geb. Taubitz, zu Jüterbog, im Armen⸗ recht, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Erich Gustav Schnee, zuletzt in Jüterbog wohnhaft gewesen, wegen Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 14. August 1889.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer.
[270922] SOeffentliche Zustellung.
Der Hufschmied August Humbert zu Urbeis klagt gegen den Hufschmied Josef Beat 22 Jahre alt, aus Zell, Sohn der ledigen Beat, z. Z. ogne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 1) ver⸗ einbarten Lehrgeldes mit 100 ℳ, abzüglich der hier⸗ auf erhaltenen 20 ℳ, 80 ℳ; 2) vereinbarte Ent⸗ schädigung für 8 Monate Lehrzeit à 80 ₰ pro Tag 192 ℳ; 3) Reparaturkosten einer Axt 3 ℳ; mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 ℳ unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach (Elsaß) auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[27033] Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Heymann, Mehlhändler und Bürger⸗ meister zu Schirrhofen, klagt gegen den Martin Hasselberger, Tagner, und dessen Ehefrau Barbara Seibert, früher zu Schirrhofen, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung unter Gesammt⸗ verbindlichkeit von 147,96 ℳ nebst Zins zu 5 % vom 6. August 1889 für in den Jahren 1884 und und 1886 käaͤuflich bezogene Hopfenstangen und Mehl, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerstag, den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[27032] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Kasseböhmer zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winter⸗ berg zu Oberhausen, klagt gegen den Kettenschmied Sben Ellis, früher in Sterkrade, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung der Wohnungs⸗ miethe pro Monat August 1889 mit 16 ℳ und Entschädigung für die EE der Wohnung mit 79 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 95 ℳ nebst 5 % Biasen seit 1. Juli 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 19. August 1889.
„Kloͤter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26982] Oeffentliche Zustellung.
Der Böttchermeister W. Laade zu Stettin, Pladrinstraße 20 I., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bade zu Stettin, klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden Frans Stryck, bisher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 116,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 9. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 14. August 1889.
— IJ. V.: Stein, Gerichtsschreiber. des⸗Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
[27034] “ 1
Durch Beschluß der Ferien⸗Kammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 17. August 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Agram, Holzhändler und Salomea geb. Paulus, beide in Eckbolsheim wohnhaft, aus⸗ gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Ammann in Oberschäffolsheim verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. 8
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
111“ —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[21497 Verkaufsanzeige.
Die der Holsteinischen Oelgruben⸗Gesellschaft in Liquidation in Hamburg gehörige, bei Lieth, Kreis Süderdithmarschen, belegene Grube „Hölle“, be⸗ stehend aus den im Gemeindebezirk Hemmingstedt, Gemarkung Lietb, belegenen, Kartenblatt II. verzeich⸗ neten Parzellen 97, 98, 99, groß zusammen 1 ha 46 a 80 qm, wird mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, bergbaulichen Anlagen und dem gesammten auf der Grube befindlichen Inventar auf Ordre des Liquidators Herrn Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen am Mittwoch, den 28. Angust d. J., Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich zum Aufgebot gebracht werden.
Die Verkaufsbedingungen sind beim unterzeich⸗ neten Notar einzusehen, auch von diesem gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühr in Abschrift zu beziehen.
Wegen Besichtigung der Grube wolle man sich an den Liquidator, Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen in Holstein, Neuenweg 9, wenden.
Heide in Holstein, den 12. Juli 1889.
A. Guth, Notar.
[27047] Bekanntmachung.
Am Sonnabend, den 24. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packbofe, Alt⸗Moabit Nr 145, ca. 1400 kg alte Blei⸗ plomben zum Einschmelzen, 3000 kg Makulatur, 200 kg altes Aktenpapier zum Einstampfen, 53,70 kg Kaffeekehricht, 8 Stempelfarbenkästchen mit Stempel⸗ griffen, 1 Sopha, 1 eiserne Bettstelle mit Seegras⸗ Matratze und Keilkissen und 2 Stühle öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.
Berlin, den 19. August 1889.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt
8 für ausl. Gegenstände.
127023]3 Bekanntmachung.
In öffentlicher Verdingung soll am Montag, den 2. September 1889, Mittags 12 Uhr, die Lieferung von 6000 1 Branntwein, 14 000 kg
räserv. Hammelfleisch, 19 000 kg präserv. Rind⸗ fleisch und 67 000 kg Weizenhartbrod für die Nordsee⸗ Station vergeben werden.
Die geänderten Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 ℳ (in Briefmarken) von uns (Zimmer Nr. 8) werden. Die Angebote dürfen nicht mit den Proben verpackt sein.
Wilhelmshaven, im August 1889.
Kaiserliche Intendautur der Marine⸗Station der Nordsee.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[27152]
Sommerfelder Tuchfabrik Appretur Färberei und Dampfmühle vorm. Fischer & Cie. Actiengesellschaft in Liqnidation.
Unsere Aktionäre laden wir zur Generalversamm⸗ lung zum 7. September, Nachmittags 3 Uhr, nach Sommerfeld, Dolziger Straße 175, ein. Tagesordnung: Wahl resp. Wiederwahl mehrerer Aufsichtsrathsmitglieder. Nach §. 22 des Statutz sind die Aktien bis 2 Tage vor der General⸗ versammlung bei Fischer & Cie. in Sommerfeld zu deponiren, wenn die Aktionäre an der Versamm⸗ lung theilzunehmen wünschen.
Sommerfeld, 20. August 1889.
Der Anufsichtsrath.
[26629] — 8 8 Prignitzer Eisenbahn.
Die Actionaire der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden bierdurch in Gemäßheit der §§. 20 — 27 des Gesellschafts⸗Statuts zu der am Donnerstag, den 19. September, Mittags 2 Uhr, zu Perleberg im Hotel Stadt London stattfindenden ordeut⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Unternehmens. 2) Feststellung der Bilanz,. der Gewinn⸗ un Verlust⸗Rechnung und der Dividende. 3) Neuwahlen zum Aufsichtsrathe, (ecfr. §. 24 a. b. c. des Statuts).
Zur Betheiligung an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien entweder 24 Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Perleberg oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei einer der nachstehend bezeichneten Stellen, wie 3
a. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz 6,
b. Herrn Meyer Ball⸗Berlin W., Behren⸗
aße 8, c. der Landwirthschaftlichen Vereinsbank für die Prignitz, E. G. zu Pritzwalk, hinterlegt haben. An Stelle von wirklichen Hinter⸗ legungen treten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Communal⸗Behörden und Kassen, sowu von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben als Depositum befindlichen Actien. b Im Uebrigen wird wegen des Verfahrens bel Deponirung der Actien bezw. der Ertheilung von Einlaßkarten anf die Bestimmungen des §. 21 des Statuts verwiesen. Perleberg, den 16. August 1889. Der Aufsichtsrath
der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. “ E. H. zu Putlitz.
per Berlin Hamburger Eisenbahn, nämlich:
12
zum Deutschen Reie
—
MN
ss⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Mittwoch, den 21. August
8
198.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
Unn
LUUnn
-g05rSod
öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kom
ℛÆ ‚2GU
mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
8“ “
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bekanntmachung. Absatz 2 und 3
des
en, die Prioritäts⸗
g2
L zt sind, zur Rück⸗ wi en Inhabern der dieser Anleihen die Rück⸗ beträge oder den Umtausch reibungen anzubieten und die bots festzusetzen. 8 gungen mache in Betreff 8 g bezeichneten Schuldverschreibungen er Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, nämlich: der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen II. Emission (Pririlegium vom der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen VI. Emission (Privilegium vom 24. April 1867) rahin Gebrauch, daß ich Schuldverschreibung jetzt unter folgenden 2. Für die umz bungen wird s verschreibungen de Staatsanleihe gewährt. Den Inhabern werden die Schuldverschreibungen also bis zum 1. April 18 Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ b aben ihre diesbezügliche Erklärung 8 den 30. September d. Js. briftlich oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse zu Berlin, Leipziger⸗ gl. bei der Königlichen Eisen⸗
MI;a, H * 7 DPlatz Nr. 17, ufiger
eri
. r v übrer
dor
mir Aüllten
Spbopor Dder
bahn⸗Betriebskasse in Stettin unter vorlä Einreichung der Obligationen abzugeben. Berlin, den 15. August 1889. Der Finanz⸗Minister. von Scholz.
Vorstehende Bekanntmachung des Herrn 78 z Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ fffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des s außer den Schuldverschreibungen Obliganonen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer und Nennwerth der letzteren enthält, für
1 „ 5„ ( 4 IpIinantianoer LCe 8 . jede Eattung von Obligationen besonders, in 3 eine E
„„; üanz⸗
velter Ausfertigung beizufügen ist. rlar wird, mit einer Empfangsbej seber, dem Einsender sofort wie und ist von demselben entwortung der von der Annahmestelle Vermerk zu versehenden Obligationen zur Die eingereichten Obligationen können n. bei derjenigen Kasse, welcher sie eleg en sind, wieder in Empfang genommen werden. Obligationen durch Vermittelung der Post so erfolgt die Rücksendung auf nter voller Werthangabe, wenn geringere Bewerthung nicht ausdrucklich vor⸗ rieben worden ist. ormulare zu der Annahme⸗Erklärung und dem mmern⸗Verzeichniß werden durch die vorgenannten kaffen unentgeltlich verabfolgt. Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ gegen 3 ½prozentige Staatsschuldverschreibungen id spater das Erforderliche veranlaßt werden. Berlin, den 19. August 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
27
8—
Bekanntmachung.
§. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetze 84 (Ges.⸗S. S. 129), §. 5 Absa 23. Februar (Ges.⸗S es ferneren Gesetzes
S. 43) und 3Absatz 2 d
. März 1887 (Ges.⸗S. S. 21) i an; ter ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ eihen der verstaatlichten Eisenbahnen,
g der Schuldbeträge oder den Umtausch eeh Staatsschuldverschreibungen anzubieten und Bedingungen des Angebots festzusetzen.
„Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff nackfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen
Rgen
ter Cierprozentigen Prioritäts⸗Obligationen n. Emission (Privilegien vom 25. Juli 1870 2. 9. Februar 1880) dahin Gebrauch, daß ich den Sr- Umtausch ihrer Schuldverschreibungen en5⸗ Vheenanoen 5 Srese. 52 arlen Staatsanleihe jetzt un edingungen anbiete: “ ³8 Für die umzutauschenden Schuldverschreibun⸗ sen wird derselbe Nennbetrag in Schuld⸗ verschreibungen der 3 ⅞ prozentigen konsolidirten Staatsanleihe gewährt. Den Inhbabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibengen mit den bisherigen Zinsansprüchen noch bis zum zweitnächsten Finsenfälligkeitstermine der Obligationen be⸗ 1S. lassen, also bis zum 1. Juli 1890. üelenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗
bis einschließlich den 30. schriftlich bahn⸗Hauptkasse zu Berlin, oder bei in Hamburg, eder bei hahn⸗Hauptkasse in Altona unter Einreichung der Obligationen abzugeben. Berlin, den 15. August 1889, Der Finanz⸗Minister. 8 von Scholz. Vorstehende Bekanntmachung d Ministers wird hierdurch mit öffentlicht, daß den Erklärungen des Angebots außer den S (Obligationen) selbst ein Verzeichni mer und Nennwerth der letzteren ter Ausfertigung beizufügen ist. ein wird, mit
vorläufi
e mit einer Empfangsbescheinigung dem Einsender sofort wieder ausgehändigt von demselben bei einstweiliger der von der Annahmestelle mit einem Vermerk versehenden Obligationen zurückzugeben.
eingereichten Obligationen können nach einiger
b derjenigen Kasse, welcher sie g
den sind, wieder in Empfang genommen werden. ind igationen durch Vermittelung der Post erfolgt die Rücksendung auf
.
und
—, —
9 3
8
. % & 2â * ₰ 2
n ist der Annahrn 1
hes Mege
—2 ₰
— 20
den durch die vorgenannten folgt. der Obligationen zum Um⸗ prozentige Staatsschuldverschreibungen s Erforderliche veranlaßt werden. 9. August 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
me⸗Erklärung und dem
9 88 2, 0: 69 u—
26G
gt worden, di Anleihen der verstaatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht inzwischen s
owe getilgt sind, „ „ L121 „5 5 Rückzahlung zu kündigen,
I
Prioritäts⸗
7
zur
. 2 kün sowie auch den Inhabern
der Schuldverschreibungen dieser Anleihen die Rück⸗ zahlung der Schuldbeiräge oder Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen anzubieten und die Bedingungen des Angebots festzusetzen. Vyon diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, nämlich: der vierprozentigen Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. (Privilegium vom 25. August 1875) da⸗ hin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtaus ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ bungen der 3 ½ prozentigen konsolidirten Staats⸗ anleihe jetzt unter folgenden Bedingungen an⸗ biete:
a. Für die umzutauschenden Schuldverschreibun⸗ wird derselbe Nennbetrag in Schuldver⸗ eibungen der 3 ½ prozentigen konsolidirten
Staatsanleihe gewährt. Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibungen mit den bisherigen zan'prüchen noch bis zum zweitnächsten Obligationen be⸗
Hden Lenn
e!
der Ob
lassen, also bis zum 1. Juli 1890. Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung bis einschließlich den 30. September d. Is. schriftlich oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse zu Berlin, Leipziger⸗ Platz Nr. 17 unter vorläufiger Einreichung der Obligationen abzugeben. Berlin, den 15. August 1889.
Der Finanz⸗Minister.
3 von Scholz.
Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obligationen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer und Nennwerth der letzteren enthält, in doppelter Ausfertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem Einsender sofort wieder ausgehändigt, und ist von demselben bei einstweiliger Wiederaus⸗ antwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu versehenden Obligationen zurückzugeben. Die eingereichten Obligationen können nach einiger Zeit wieder in Empfang genommen werden. Sind die Obligationen durch Vermittelung der Post ein⸗ gereicht worden, so erfolgt die Rücksendung auf dem⸗ selben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Bewerthung nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist.
Formulare zu der Annahmeerklärung und dem Nummernverzeichniß werden durch die vorgenannte Kasse unentgeltlich verabfolgt. Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ tausch gegen 3 ½ prozentige Staatsschuldverschreibun⸗ gen wird später das Erforderliche veranlaßt werden. Berlin, den 19. August 1889. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[271⁵4] Bekanntmachung.
Durch §. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129), §. 2
des Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges.
1 September d. J. oder mündlich bei der Königlichen Eisen⸗ 2 Leipzigerplatz Nr. 17, der Koniglichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kasse der Königlichen Eisen⸗
rken ver⸗
lt, in doppel⸗ Exemplar versehen, ist Wiederausantwortung zu
nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung
lich oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (rechtsrheinischen) zu Köln (Dom⸗ hof 48), bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17), oder bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Münster i. W., Dortmund, Essen (rechtsrh.), Wesel, Düsseldorf (rechtsrh.) und Nenwied bege. vorläufiger Einreichung der Obligationen ab- zugeben. 11“
„*
Finanz⸗Minister ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ Anleihen der verstaatlichten Eisenbahnen, so⸗ weit dieselben nicht inzwischen zahlung zu kündigen, sowie auch den Inhabern der Schkuldverschreibungen dieser Anleihen die Rück⸗ zahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen anzubieten Bedingungen des Angebots festzusetzen.
Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Rheinischen Eisenbahn, nämlich: der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen II. und III. Emission (Privilegien vom 19. Juli 1871, 4. November 1872 und 13. Juni 1879)
Gebrauch, daß ich den Schuldverschreibungen
ngen der 3 ⅛ prozentigen kons
„ 2 die
und die
dahi
konsolidirten S unter folgenden Bedingun
„ 719
Lle
—— 5
umzutauschenden
ennbetr
nsolidirten
4 — 2
1290
G 9 G
832 „ Se⸗ 2 8 2 chuldverschreibungen mit insansprüchen noch bis
rfälligkeitstermine der Ob
1‿ ern 82 aber, welche dieses Angebot an⸗ „ * n.
30. September d. J. schrift⸗
ci der Königlichen Eisenbahn⸗ Ho 1 chtsrheinischen) zu Köln (Dom⸗ hof 48), bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ Kasse zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17) oder bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Münster i. W., Dortmund, Essen (rechts⸗ rheinisch), Wesel, Düsseldorf (rechtsrheinisch) und Neuwied unter vorlaufiger Einreichung der Obligationen abzugeben. G
Berlin, den 15. August 1889.
Der Finanz⸗Minister.
—
2 82 9
—, 8 ₰ — 800 8
8 Z.
en b b
◻œ
1. ;
8* 90 ˙8à
S NM Aö 9 8 2 5 Vorstehende Bekanntn ig des Herrn Finanz⸗ Ministers wi 8 it dem B. 2 Ministers wir ch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, de en über die Annahme 8 Schuldverschreibungen (Obligation Verzeichniß, es Nummer
—₰
7 2
2 7
—
mog; en
2 38 ₰ ¹
02 2₰
93 1., :
2.—
19 —
ö2 28 0ο 7621
22 5 6
E 1 demselben
3 ⸗ r B. „ 2 287,;”
8 Se 8 8.
zum Um⸗ chreibungen
nbahn⸗Direktion, (rechtsrheinische).
Bekanntmachung. 2 und 3 8
)
2.
— 0 22—, 2,0 12 91 420
8 2G72 83
9 721 & N Cn 1 „ 49 8 t0. 9*
6*
März 188 s.⸗S. ermächtigt worden, s⸗Anleihen der verstaatlichten Eisen⸗ hnen, soweit dieselben nicht inzwischen getilgt nd, zur Rückzahlung zu kündigen, s ch der nhabern der Schu s e Rückzahlung tausch gegen Staatss und die Bedingunge Von diesen Ermächtigungen Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuld verschreibungen der Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn, nämlich: 1) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen VI. Emission (Privilegium vom 4. September 1869), 2) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen VI. Emission Litt. B. (Privi⸗ .» legium vom 31. August 1874) dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ bungen der 3 ¼ prozentigen konsolidirten Staatsanleihe jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete: Für die umzutauschenden Schuldverschreibun⸗ gen wird derselbe Nennbetrag in Schuldver⸗ schreibungen der 3 ½¶prozentigen konsolidirten Staatsanleihe gewähr Den Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibungen mit den bisherigen Ieeersprachen noch bis zum zweitnächsten insenfälligkeitstermine der Obligationen be⸗ —llassen, also bis zum 1. April 1890. Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗
G&
2 8558
sowie
2ö.%
Schuld ldversch
5 . ——28 n’n
bis einschließlich den 30. September d. J. schrift⸗
getilgt sind, zur Rück⸗
des Angebots auße gationen) und Nenn tung von
welches Nummer lt, für jede Gat⸗ tung von Oblig⸗ 3 in doppelter Aus⸗ fertigung beizufügen i eine Exemplar wird, mit einer Empfangsbescheinigung verseben, dem Ein⸗ jender sofort wieder ausgehändigt und ist von dem⸗ selben bei einstweiliger Wiederausantwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk sehenden Obligationen zurückzugeben
Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ tausch gegen 38 prozentig taatsschuldvershreibung wird später das Erxforderliche veranlaßt werden.
Köln, den 20. August D e)
vSn N
8 *
Königliche Eisenb (rechtsrheini
irektion
n⸗ ch
Uerdinger Actien⸗Spritfabriki. Liqu. Bilanz p. 1. Juli 1889. Activa.
Wechsel⸗Cont
—⅛eg Cassa⸗Conto Prioritäts⸗O Debitoren. —
Passiva.
Verbrauchs⸗Abgal Creditoren..
Uerdingen, 1. Juli 1889. Der Vorstand.
[27004]
Zuckerfabrik zu Nörten.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 15. Juli cr. wurden von unseren Prioritäts⸗ Obligationen die folgenden Nummern ausgeloost:
1) Stücke à 3000 ℳ 8
347 357 358 374 391 393
2) Stücke à 2000 4₰ 404 409 429 438 654 729 3) Stücke à 1000 ℳ
641 642
763 767 792
anuar 1890 und erfolgt zahlung en vom 2. Januar 1890 zegen Rückga Obligationen nebst nicht fälligen Zins⸗Coupons mit Talons durch unsere Kasse hier. Mit dem 1. Januar 1890 fallen di Nummern aus der Verzinsung. 1 Nörten, den 20. August 1889. Der Vorstand.
die
L ab nebf
2707g] [27 8 0] i 3 1 Heidelberg Speyerer Eisenbahn Gesellschaft. Wir erlauben uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 23. September d. J., Nachmittags 3 ÜUhr, in dem Gartensaal des Museums einzuladen. Tagesordnung: 1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliede des verstorbenen Stadtrathes 9 Abänderung der Art. 22 und 22 Wahl von zwei weitern Aufsichtsratbes Wegen der Theilnahme mache 14
2)
3)
Degen der
und 31 unserer Statuten aufme
trittskarten bei unserem Vorsta
Deuntschen Vereinsbank in Fran
erbeben.
Heidelberg, 20. August 1889. Der Aufsichtsrath.
urt a. M. 3
5212 8 22 27151]1 Kreis Altenaer — 8 bv 2 2 8 8 2 Schmalspur⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonuabend, den 14. Septbr. cr., Vormittags 10 Uhr, im Hötel zur Post in Lüdenscheid statt.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts; 2) Dechargirung der Jahresrechnung und Fest⸗ stellung der Dividende; Ersatzwahl für den Aufsichtsrath und event. Wahl Rechnungs⸗Revisoren für die
3)
vgn 20n
Berlin, den 15. August 1889. 6 Der Finanz⸗Minister. von Scholz.
nächste Bilanz;
4) Abänderung der §§. 1, 23 u. 35 und Strei⸗ chung des §. 44 des Statuts.
Die nach §. 24 des Statuts erforderliche Hinter⸗ legung der Aktien hat bei der Gesellschaftskasse zu Altena oder bei dem Bankhause Abel & Cie
5 § 5 Absatz 2 des ferneren Gese vom 23.7 1885 (Ges.⸗S. S. 43) und §. satz:
me en pboe ; 2 8 2 2 en woller, haben ihre diesbezügliche Erklärung
setzes vom 28. März 1887 (Ges.⸗
Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗
Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß den Erkläͤrungen über die Annahme
in Berlin, Unter den Linden 59 A., spätestens bi zum 12. Septbr. zu geschehen. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths.
vom Heede.