1891 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die etwaigen, der Antragstellerin unbekannten Betheiligten werden, wenn sie sich nicht melden, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Bremen, 17. September 1891.

Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.

[35307] Oeffentliche Ladung. 1 Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 8. September 1891 zu Frank⸗ furt a./ M. verstorbenen. in. Warschau geborenen Sattlers Abraham Fistel zustehen, haben solche vor dem 3. November 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die auswärts wohnen⸗ Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II ¹.

[35498] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 502 210 über 308 33 für den Bäcker Paul Sommer hier, Gerichtsstraße 58, für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[35430)0 Im Namen des Königs! ““

Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Hoff⸗ mann zu Becke bei Herscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Lüdenscheid, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg durch den Gerichtsassessor Lautz für Recht: 18

Alle unbekannten Berechtigten sowie die vom Antragsteller angezeigten angeblichen Rechtsnachfolger des letzten verfügungsberechtigten Inhabers der Post werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Herscheid, Dorf, Band II. Blatt 45 in Rubrica III. unter Nr. 2 für den Schöffen Kaspar Buschhaus eingetragenen Post von 96 Thaler 4 Sgr. 7 Pfg. gleich 125 Reichsthaler gemein Geld hiermit aus⸗ detofen und wird die Post im Grundbuch gelöscht werden.

Plettenberg, den 16. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

[35305] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marianne Radewagen, geb. Werner, hier, verkreten durch den Rechtsanwalt von Holtzen⸗ dorff zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Karl Radewagen, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13ℳ des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1891.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a.

[35318] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Inwohnerfrau Karoline Schna⸗ talle, geb. Scholz, zu Pawelke, Kreis Groß⸗Warten⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rimpler zu Oels, klagt gegen den Knecht Karl Schnatalle, früher zu Groß⸗Graben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte smgeleshenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mertens,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35316] Oeffentliche Sestellzaag.

Die Arbeiterfrau Eva Sich zu Wysocka, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Sich, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 21. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 22/91.—

Konitz, den 17. September 1891.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35317] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Polizeidiener Anna Nehring, ge⸗ borene Springer, zu Tornitz bei Barby, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Polizei⸗ diener Julius Nehring, früher in Gembitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Gnesen, den 18. September 1891. 3

Friebe, 1 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S8 86 8 8

[353151 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lehrer Emma Busch, geborene Dieckhoff, zu Schneidemühl, vertreten durch den

(Rechtsanwalt Hagemann zu Naumburg a./S., klagt

gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer Busch, zuletzt in Teuchern aufhaltsam, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den 8. Jaunuar 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Richter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35319] Oeffentliche Zustellung.

Der Losmann Michael Kausch in Blausden, vertreten durch Justiz⸗Rath Geßner in Memel, klagt gegen seine Ehefrau Amalie, geb. Lukies, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 29. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Dudius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35296] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Lewin zu Allenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann deaselbst, klagt gegen den Wirthssohn Penczer⸗ zynski zu Neu⸗Schöneberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74 90 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

[Allenstein, Zimmer Nr. 6, auf den 26. Oktober

1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kanigowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35303] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Hermann Wagner in Linden, Allerweg 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cols⸗ horn hier, klagt gegen den Kaufmann S. Zimmer⸗ mann, früher in Linden, Blumenauerstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 650 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1891 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. September 1891.

Dingel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35302] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Plaut Stern in Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Döpner daselbst, klagt gegen den Händler Carl August Mertzen, früher in Kirchderne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für zum kommissionsweisen Verkaufe erhaltene Wagren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 524 30 und 6 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sudhoff, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35310] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gottlieb Segatz zu Abel, Kreis Tondern, klagt gegen den Arbeiter Jens Petersen aus Dänemark, zuletzt wohnhaft gewesen zu Söll⸗ stedt⸗Moor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Torfstreichens und Torfaufsetzens während des Sommers 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 147 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf Sonnabend, den 12. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tondern, den 18. September 1891.

Bertolatus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[353011 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelmine Masurat zu Königsberg, Knochenstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche zu Insterburg, klagt gegen den Glasermeister August Liedtke, früher zu Leidgirren, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen des aus dem Pfändungs⸗ beschluß des Königlichen Amtsgerichts Insterburg vom 14. Dezember 1889 herrührenden Anspruchs des Beklagten an die Klägerin in Höhe von 290 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1886 und 8 Kosten, welcher vn prach jedoch bei der Subhastation des Grundstücks Insterburg Nr. 265 zur Hebung ge⸗ langt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, anzuerkennen, daß seine Rechte aus dem Pfändungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Insterburg vom 14. Dezember 1889 erloschen sind und in die Aufhebung dieses Beschlusses zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

lgericht zu Kankehmen auf den 7. Dezember

1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Gromelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35309] Oeffentliche Zustellung.

Die I. Stuttgarter Serienloos⸗Gesellschaft E. J. Stegmeyer in Stuttgart, Jacobstr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a./S., klagt gegen den Privatmann Gustav Amthor in Halle a./S., Martinsgasse 25, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem in Gemäßheit der klägerischen Statuten durch die Anmeldung vom 27. Oktober 1890 geschlossenen Gesellschaftsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 27,75 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit 18. August 1891, dem Zustellungstage des Zahlungs⸗ befehls zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a./S., Abthei⸗ lung Va auf den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 17. September 1891.

Schreckenberger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35300] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Mathien Picard zu Havingen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Dieden⸗ Sose klagt im Urkundenprozeß gegen den Hütten⸗ arbeiter Peter Cridel zu Genibois bei Joeuf (Frankreich) aus einem Schuldschein vom 18. Februar 1888 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Februar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach § 24 der Civilprozeßordnung zuständige Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 1891.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[35290] Aufgebot.

Die Königliche Regierung in Düsseldorf hat das Aufgebot der von dem Auktionator für die Bürger⸗ meisterei Götterswickerhamm Diedrich Grutkamp in Möllen hinterlegten Kaution von 300 beantragt. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Grutkamp Ansprüche herleiten und v“ aus der Kaution beanspruchen, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 2. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden unter der Verwarnung, daß sie im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten ihres Anspruches an die Kaution fuür verlustig er⸗ klärt, und an die Person des Grutkamp sowie über⸗ haupt an diejenigen Personen, mit denen sie kon⸗ trahirt haben, verwiesen werden.

Dinslaken, den 14. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

[35314] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelm Gerlach in Lütgendortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Doepner zu Dortmund, klagt gegen den Bergarbeiter Carl Böhmer aus Lütgendortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Kost⸗ und Logisgeld, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 50 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 8. September 1891.

Schneider, 1“] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35298] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8912. Adolf Engesser, Bürgermeister von Hochemmingen, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Villingen, klagt gegen Dominik Frank von da, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Pfandstrichs mit dem Antrag, den Beklagten für schuldig zu erklären, die Einträge im Pfandbuch der Ge⸗ meinde Hochemmingen: a. vom 31. August 1879 Bd. VI. Nr. 73 S. 269 und b vom 16. Juli 1880 Bd. VI. Nr. 92 S. 325 streichen zu lassen, unter Verfällung desselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 10. Dezember 1891, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 19. September 1891.

Rothweiler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

[35304] Bekanntmachung.

In Sachen des Schreinermeisters Joseph Janker hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Kraussold, gegen den Baumeister Alois Stark, zu⸗ letzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen

echselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts München I vom Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Verklagter ist schuldig, an den Kläger 624 84 Wechselsumme 6 % Zinsen aus 110 vom 26. Mai I. J, aus 100 vom 26. Juni l. J., aus 200 vom 24. Juli Il. J. und aus 214 84 vom 28. August

lI. J. an 9 9 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen Fee1A““ 88 8899

11““ I

2) .eees hat sämmtliche Prozeßkosten zu agen. 3) ü; Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. München, den 18. September 1891. Gerichtsschreiberei des Sn. Landgerichts München I. Der 18 Obersekretär: Rodler.

[35306]

Die Ehefrau des Industriellers Reiner Cornely, Eugenie, geborene Honigmann, zu Köln, Zülpicher⸗ platz 1 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 16. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[35312] .

Die Ehefrau des Bierbrauers Johann Justen, Gertrud, geborene Hold, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schüller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 16. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[35308] Die Ehefrau des Fuhrunternehmers und Schmieds Johann Mandewirth zu Köln⸗Lindenthal, Agnes, eb. Lemper, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt ulius Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.

Köln, den 17. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 111“ [35313]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Laura Pfeiffer zu Wermelskirchen, Ehefrau des Händlers Ernst Wittmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35311]

Die Ehefrau des Agenten August Hensen, Maria Emilie, geb. Schusters, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. November 1891 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ¹

Düsseldorf, den 18. September 1891.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35299]

Katharina Keller, Ehefrau von Julius Kittel zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren Ehemann, Malermeister ebenda, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 2. November 1891, Vor mittags 10 Uhr. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

18s2]] Schlesisch⸗Posensche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Seklion II. Regierungsbezirk Tiegnitz. Gemäß §. 31 des Genossenschafts⸗Statuts bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß nach der in der Sektionsvorstandssitzung am 24. Juni d. J. statt⸗ gefundenen Wahl folgende Vertrauensmänner für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dahin 1894 gewählt worden sind, und daß dieselben zugleich für die nach⸗ bezeichneten Bezirke zu Beauftragten im Sinne der . 82 ff. des Unfallversicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884 ernannt worden sind. Bezirk I., umfassend den Kreis Bolkenhain.

88

Fiebig, W., Maurermeister in Bolkenhain, Ver⸗

trauensmann, Suckel, A., Zimmermeister in Bolkenhain, Stell⸗ vertreter. G Bezirk II., umfassend die Stadt Bunzlau und die Amtsbezirke 1 bis 3, 6, 7, 9 bis 13, 17 bis 20, 23 und 24 des Kreises Bunzlau. Dörich, Stadtbaurath in Bunzlau, Vertrauens⸗

mann, 1 Gansel, A., Zimmermeister in Bunzlau, Stell⸗ vertreter.

Bezirk II a, umfassend die Stadt Naumburg a./Qu. und die Amtsbezirke 4, 5, 8, 14 bis 16, 21 und 22 des Kreises Bunzlau.

Beier, J., Maurer⸗ und Zimmermeister in Naumburg a./Qu., Vertrauensmann,

Kühn, R., Maurer⸗ und Zimmermeister in Naum⸗ burg a./ Qu., Stellvertreter.

Bezirk III., umfassend die Städte Freystadt und Neustädtel und die Amtsbezirke 2 bis 12 des Kreises Freystadt.

Künz, C., Maurermeister in Freystadt, Vertrauens⸗ mann,

Kühn, O., Zimmermeister in Freystadt, Stell⸗ vertreter.

Bezirk III a, umfassend die Städte Neusalz a./O. und Beuthen a./O. und die Amtsbezirke 1 und 13 bis 18 des Kreises Freystadt.

Jacob, C., Maurer⸗ und Zimmermeister in Beuthen a./O., Vertrauensmann,

ö1“

Jeschall, R., Maurer⸗, und Zimmermeister in

8 O., Stellvertreter. Beucben 828 umfassend die Stadt Goldberg i./Schl.

Amtsgerichtsbezirk Goldberg (Amtsbezirke und 89 22 und 24 des Kreises Goldberg⸗Haynau.) G., Maurermeister in Goldberg i / Schl.,

Vertrauensmann,

Schmaller, R., Maurermeister in Goldberg i./ Schl.,

1 tellvertreter. 8 Stzirrt IVa, umfassend die Stadt Haynau und

die Amtsbezirke 9 bis 21 und 23 des Kreises Goldberg⸗Haynau. Weikert, O., Maurermeister in Haynau, Ver⸗

t smann, Rei Maurermeister in Haynau, Stell⸗

Febes. P.,

v 1

eWezirr V., umfassend den Stadtkreis Görlitz. Grosser, J., Maurermeister in Görlitz, Ver⸗

8 n,

e- Maurermeister in Görlitz, Stellvertreter.

Bezirk VI., umfassend die Stadt Reichenbach O./L.

und die Amtsbezirke 17 bis 32 des Kreises Görlitz. Neumann, E., Maurermeister in Reichenbach O./L.,

Vertrauensmann,

Schael, R., Malermeister in Reichenbach O./L.,

Stellvertreter. 1 Bezirk VIa., umfassend die Amtsbezirke 1 bis 16

des Kreises Görlitz. Kretschmer, Otto, Malermeister in Penzig, Ver⸗

trauensmann, Wünsche, Carl, Baugewerksmeister in Rauscha, Stellvertreter.

Bezirk VII., umfassend die Stadt Glogau und die

Amtsbezirke 1 bis 19 des Kreises Glogau, Schade, Paul, Zimmermeister in Glogau, Ver⸗

trauensmann,

Schrinner, O., Maurermeister in Glogau, Stell⸗ vertreter.

Bezirk VII a., umfassend den Marktfleck Quaritz, die Stadt Polkwitz und die Amtsbezirke 20 bis 34 des Kreises Glogau.

Schmidt, August, Maurermeister in Quaritz, Ver⸗ trauensmann, Liebig, Robert, Steinsetzmeister in Quaritz, Stell⸗

8 vertreter.

Bezirk VIII., umfassend den Kreis Grünberg.

Muͤhle, Carl, Maurermeister in Grünberg, Ver⸗ trauensmann,

Brucks, Fritz, Maurermeister in Grünberg, Stell⸗ vertreter.

Bezirk IX., umfassend die Städte Hirschberg und Schmiedeberg i. R. und die Amtsbezirke 1 bis 5 und 16 bis 23 des Kreises Hirschberg.

Beer, H., Maurer⸗ und Zimmermeister in Hirsch⸗ berg, Vertrauensmann,

Lange, C., Maurermeister in Hirschberg, Stell⸗ vertreter.

Bezirk IX a., umfassend den Marktfleck Warm⸗ brunn und die Amtsbezirke 6 bis 15 des Kreises Hirschberg.

Gutmann, O, Klempnermeister in Warmbrunn, Vertrauensmann,

Walter, E., Maurermeister in Warmbrunn, Stell⸗ vertreter.

Bezirk X., umfassend den Kreis Hoyerswerda.

Jank, Paul, Zimmermeister in Ruhland, Ver⸗ trauens mann,

Lehrfeld, R., Zimmermeister in Hoyerswerda, Stellvertreter. 8

Bezirk XI., umfassend den Kreis Jauer.

Wirsig, Maurer⸗ und Zimmermeister in Jauer, Vertrauensmann,

Lindemann, Maurer⸗ und Zimmermeister in Jauer, Stellvertreter.

Bezirk XII., umfassend den Kreis Landeshut.

Weiner, J., Maurer⸗ und Zimmermeister in Landes⸗ hut, Vertrauensmann,

Kliem, Heinrich, Maurermeister in Liebau, Stell⸗ vertreter.

Bezirk XIII., umfassend den Kreis Lauban.

Börner, P., Maurermeister in Lauban, Ver⸗ trauensmann,

Theunert, Maurermeister in Lauban, Stellvertreter. Bezirk XIV., umfassend den Stadtkreis Liegnitz.

Pursche, O., Maurermeister in Liegnitz, Ver⸗ trauensmann, 1

Melies, G., Maurermeister in Liegnitz, Stell⸗ vertreter.

Bezirk XV., umfassend den Landkreis Liegnitz.

Conrad, Hugo, Maurermeister in Gr. Baudiß, Vertrauensmann,

Guderley, J., Maurermeister in Parchwitz, Stell⸗ vertreter.

Bezirk XVI., umfassend die Städte Löwenberg und Lähn und die Amtsbezirke 12 bis 14, 17 bis 29 des Kreises Löwenberg.

Kettner, Gotthard, Maurer⸗ und Zimmermeister in Lähn, Vertrauensmann,

Juntke, A., Maurermeister in Löwenberg, Stell⸗ vertreter. Bezirk XVIa., umfassend die Städte Greiffen⸗ berg i. Schl., Friedeberg und Liebenthal und die Amtsbezirke 1 bis 11 und 15 bis 16 des Kreises

Löwenberg.

Gericke, Maurer⸗ und Zimmermeister in Greiffen⸗ berg i. Schl., Vertrauensmann,

Kretschmer, Robert, Malermeister in Greiffen⸗ berg i. Schl., Stellvertreter.

Bezirk XVII., umfassend den Kreis Lüben.

Hübner, A., Zimmermeister in Lüben, Vertrauens⸗ mann,

Thomas, H., Bauunternehmer in Lüben, Stell⸗ vertreter.

Bezirk XVIII., umfassend den Kreis Rothen⸗

Pötschke, C. H, Mrgree, nd 3

e, C. H., aurer⸗ und Zimmermeister in

Rothenburg O.⸗L., Vertrauensmann, f

Langkusch, Maurermeister in Rothenburg O.⸗L., Stellvertreter.

Bezirk XIX., umfassend die Städte Sagan, Naumburg a. B. und die Amtsbezirke 1 bis 13 des Kreises Sagan.

Kahnt, O., Maurer⸗ und Zimmermeister in Sagan,

ertrauensmann,

Lehrfeld, P., Maurer⸗ und Zimmermeister in Sagan, Stellvertreter. Bezirk XIX a., umfassend die Stadt Priebus und die Amtsbezirke 14 bis 21 des Kreises Sagan. 1 Huckauf, L., Zimmermeister in Freiwaldau, Ver⸗ rauensmann,

Hauptmann, H.,

Stestvertreter H., Bauunternehmer in Halbau, Bezirk XX., umfassend den Kreis Schönau. Werner, August, Maurermeister in Nied. Falken⸗

hain, Vertrauensmann,

Teuber, H., Maurermeister in Schönau, Stell⸗ vertreter.

Bezirk XXI., umfassend den Kreis Sprottau.

Peukert, Robert, Maurermeister in Sprottau, Vertrauensmann,

Andreas, A., Maurermeister in Sprottau, Stell⸗ vertreter.

Falls in Folge der Besichtigung durch die Beauf⸗ tragten die Verletzung eines Fabrikgeheimnisses oder die Schädigung von Geschäftsinteressen befürchtet wird, sind die Herren Genossenschaftsmitglieder laut §. 83 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 zwar berechtigt, die etwaige Besichtigung ihres Betriebes durch eine andere geeignete, von ihnen be⸗ zeichnete Persönlichkeit zu verlangen, jedoch sind dies⸗ bezügliche Anträge schleunigst bei uns anzubringen.

Der Vorstand der Sektion ist nach den erfolgten Ergänzungswabhlen wie folgt zusammengesetzt:

Schüller, E., Maurer⸗ und Zimmermeister in Liegnitz, Vorsitzender,

Paul, Zimmermeister in Liegnitz, Stellvertreter,

Schmaller, H., Zimmermeister in Goldberg i. Schl.,

Lissel, H., Maurermeister in Görlitz,

Jaekel, A. T., Bauinspektor in Neusalz a. O.

Liegnitz, den 18 September 1891.

Der Vorstand der II. Sektion (Reg.⸗Bez. Liegnitz) Schlesisch⸗Posenscher Bangewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft. Schüller.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[33072] Bekanntmachung. Die Anfertigung der Dienstbekleidung sowie die Wierunf der Materialien zu derselben und zur Unterhaltung der Lagerstellen für die Feuerwehr während des Zeitraumes vom

1. April 1892 bis Ende März 1895, und zwar in dem nachstehend angegebenen ungefähren

Umfange: An Tuch: 4832 m 116 em breites blaues Tuch, 5498 m 116 em breites graues Tuch, 236 m 133 em breites carmoisinrothes Tuch, 62 m 138 em breites hellblaues Tuch. An Leinenzeug: 10714 m 83 em breiter grauer Flachsdrillich, 14984 m 71 em breites graues Futterleinen, 2392 m 83 em breites blaues Futterleinen, 480 m 83 em breiter Mantelsack⸗Drillich. An Schuhzeug⸗Material: 330 Paar Vorder⸗ und Hintertheile I. Größe mit Futter, 435 Paar Vorder⸗ und Hintertheile II. Größe mit Futter, 930 Paar Vorschuhe I. Größe, 1350 Paar Vorschuhe II. Größe, 1260 Paar Mastrichter Ganzsohlen I. Größe, 1785 Paar Mastrichter Ganzsohlen II. Größe, 12000 Paar Mastrichter Halbsohlen, 1 30000 Stück Flecke, 1 1500 kg Flickleder, 900 kg Fahlleder⸗Abfall, 1260 Paar Brandsohlen I. Größe, 1785 Paar Brandsohlen II. Größe, 1800 Paar Kappen, 8 45 kg Hanfgarn, 8 255 Pack Bestechgarn, 240 kg Holzstifte, 750000 Stück Absatzstifte, 30 kg Pech. An Anfertigung: 2298 Stück Tuchröcke, 2298 Stück Tuchhosen, 2298 Stück Mützen, 576 Stück Mäntel, 48 Stück Drillichröcke, 195 Stück Drillichjacken, 462 Stück Drillichhosen, 2277 Stück Kittel. 1u“ Zu den Lagerstellen: 300 Stück Deckenüberzüge, 600 Stück Kopfkissenüberzüge, 90 Stück wollene Decken, 36 Stück Handtücher, 1800 m Matratzen⸗Leinewand soll nach den im Bureau der Abtheilung für Feuer⸗ wehr, Lindenstraße 41, ausliegenden Bedingungen und Proben in Submission gegeben werden. Angebote, welche sich jedoch nicht auf einzelne Gegenstände der verschiedenen Gruppen er⸗ strecken dürfen, sind versiegelt und mit einer die Art der Lieferung bezeichnenden Aufschrift bis zum 21. Oktober d. JS., Vormittags 10 Uhr, an Bureau der Abtheilung für Feuerwehr einzu⸗ reichen. Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, im Bureau, Lindenstraße 41, angesetzt; das Erscheinen

Die Preise in den Offerten ad I. müssen sich auf Nettogewicht beziehen. R

Die Direktion behält sich das Recht vor, unter den 3 qualificirten Mindestfordernden zu wählen, auch falls kein Gebot für annehmbar befunden werden sollte, das Submissionsverfahren aufzuheben. Alle näheren Bestimmungen ergeben die Sub⸗ missionsbedingungen, welche in den Dienststunden hier zur Einsicht ausliegen und Auswärtigen gegen e.eee. der Kopialien ꝛc. überlassen werden

unen.

Bezüglich der Schreibmaterialien wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß eine Bescheinigung der Königlich mechanisch⸗technischen Versuchsanstalt zu Berlin über die amtliche Prüfung der Eigen⸗ schaften der einzelnen Papiersorten mit vorzu⸗ legen ist.

Offerten, welche diesen Submissionsbedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. Lingen, den 14. September 1891.

önigliche Strafanstalts⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ““X“

[35270] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Dezember 1890 und heute Behufs Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt⸗ Obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1892 gezogen worden:

1) Aus der 1887 er Anleihe von 170 000 ℳ:

Litt. A. Nr. 8 à 1000 1000

Litt. B.

Litt. C. Nr. 191 205 260 291 325 à 200 1000

2) Aus der 1879 er Anleihe von 600 000 ℳ:

Litt. A. Nr. 87 und 156 à 1000 2000

Litt. B. Nr. 370 à 500 500

Litt. C. Nr. 825 879 982 1000 1098 1199 1313. 1366 1398 1415 à 200 2000

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1892 ab bei der Mitteldentschen Creditbank in Frankfurt a./ M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter 1) bezeichneten außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst.

Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt.

Limburg a. d. Lahn, den 18. September 1891.

Der Eöö itt.

[35271]

Bei der gestrigen Ausloosung von Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 3000 die Nummer 13,

Buchstabe B über 1000 die Nummer 28,

Buchstabe Cüber 400 die Nummern 21 und 52,

Buchstabe D über 200 die Nummern 99 122 139 und 162.

Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün⸗ digt, und fordern wir deren Inhaber auf, die be⸗ treffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1892 an die hiesige Kreis⸗Kommunalkasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurück⸗ zuliefern.

Mit dem 1. April 1892 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß.

Schlawe, den 12. September 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Schlawe.

von Balan.

[35404] Bekauntmachung.

Zu den 4 %igen Anleihescheinen der Provinz Sachsen vom 1. Oktober 1886 erfolgt die Aus⸗ reichung der II. Zinsscheinreihe von Anfang Oktober 1891 ab bei der Provinzial⸗Haupt⸗ kasse in Merseburg gegen Rückgabe der zur Ab⸗ hebung berechtigenden Zinsschein⸗Anweisungen. Letztere sind mit doppeltem Nummernverzeichnisse, zu welchem die Provinzial⸗Haupt⸗Kasse Formulare ausgiebt, an diese einzusenden.

Merseburg, den 12. September 1891.

[3526808 Bekaunntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten P

giums vom 28 April 1886 ausgefertigten Auleihe⸗

scheinen des Kreises Osterburg sund nach Vor⸗

schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre

1892 ausgeloost worden:

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 ℳ:

die Nummer 98.

II. Von dem Buchstaben B. über je 500 ℳ:

die Nummern 195 196 197 304.

III. Von dem Buchstaben C. über je 200 ℳ: die Nummern 107 110 172 231 362 461 462 1 622 648 668 677 678 738 741.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die

ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht

fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗

hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April

1892 ab bei der Kreis⸗Kommnnalkasse hier⸗

selbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗

scheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung der

ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗

scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗

gezogen.

Osterburg, den 11. September 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg.

Bekanntmachung.

Zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 sind von der Anleihe der Stadt Emden Litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obli⸗ gationen: Nr. 17 und 27, je über 1500 ℳ, Nr. 148 161 und 224, je über 1000 ℳ“, Nr. 330 478 515 615 623 690 726 727 778 794 939 985 1099 1106 und 1206, je über

[35269]

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Jannar k. Js. bei unserer Kämmereikasse einzulösen.

Emden, den 14. September 1891.

Der Magistrat

[35272]1 1 5 % Anleihe der Stadt Bucare von 1884.

Bei der am 31. August/12. September 1891 statt, gehabten Verloosung sind folgende Nummern ge zogen worden:

93 Obligationen à 500 Lei = 400 Mark

150 232 849 934 1652 1834 2065 2105 240 2456 3123 3372 3558 4013 4183 4445 4587 491 5000 5146 5604 5610 5627 5711 6140 6177 6363 6389 6512 6595 6611 6621 6646 6693 6715 6770 7040 7061 7267 7843 7854 7923 7958 8016 8560 8694 9048 9196 9532 9636 10192 10326 10394 10600 10864 10903 10908 10978 11463 11538 11607 11701 11909 12226 12307 12337 12344 12479 12724 12806 12831 12882 13165 13724 13877 14033 14084 14113 14115 14235 14457 14579 14603 14696 14765 15220 15465 15467 15820 15827 15884 15897 15939.

19 Obligationen à 2500 Lei = 2000 Mark:

16073 17028 17190 17284 17294 17387 17425 17481 17560 17875 18015 18289 18795 18822 18855 18887 19039 19093 19155.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obli⸗ gationen erfolgt

vom 1./13. November 1891 ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, . dem Bankhause S. Bleichröder, in Fraukfurt a./ M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne 8 in Mark zum festen Course von 80 Mark für 100 Lei. u“

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zins⸗ coupons versehen sein. Mit dem 1./13. November

Der Landes⸗Direktor. Graf von Wintzingerode.

1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗

[35322]) 8 Verlo

Ausgabe wegen der großen Anzahl der zu ermöglicht werden.

in demselben bleibt den Interessenten überlassen. Berlin, den 4. September 1891. b Königliches Polizei⸗Präsidiunm.

[34535] Bekanntmachung. 1

Für die Zeit vom 1. November 1891 bis ultimo Oktober 1892 soll die Lieferung von:

I. circa 1200 kg Roggenmehl, 1200 kg Weizen⸗ mehl, 1300 kg Hafergrütze, 1500 kg Buchweizen⸗ grütze, 1300 kg ungebrannten Kaffee, 4000 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 2500 kg Linsen, 70 000 kg Kartoffeln, 1000 kg ordinäre Graupen, 2500 kg Reis, 3000 kg Kochsalz, 300 kg Butter, 700 kg inländischem Schweineschmalz, 2700 kg inländischem Speck (geräuchert), 1200 kg Soda, 1400 kg grüne Seife, 350 kg weiße Seife s. g. Elainseife,

II. circa 2 Ries Kanzlei⸗Papier I. Sorte, 2 Ries Kanzlei⸗Papier II. Sorte, 10 Ries Koncept⸗Papier, 1 Ries blaue Actenpappe (kleine), ¼ Ries rothe,

Ries gelbe und ¼ Ries weißs Aktenpappe das

ies zu 1000 Bogen im Submissionswege ver eben werden. Offerten nebst den im §. 3 der besonderen Bedingungen vorgesehenen Proben sind bis zu dem am Montag, den 5. Öktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufschrift zu I. „Submission auf Lieferung von Naturalien“, zu II. „Submission auf Lieferung von

Schreibmaterialien“ an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

substituiren sind.

St. 125 000 repräsentirt durch folgende Interimsscheine: Nr. 1 1 000 1 001— 7 990) 5 47 001 56 000 ‧** 7 001 47 000

490 991⁄491 000 hervorgehen, folgende Interime Gfe ge

549(1 42 000 (1 . verloost worden sei

Original⸗Nummern die

Dresdner Bank. Jacob S. H. Stern.

In Folge dessen wird die erste Verloosung, der Weise geschehen, daß die Eintheilung und Numerirung der definitiven Titel zu Grunde gelegt wird

und die Emissionsplätze vor der Ziehung hestimmte, erhalten, welchen alsdann die Nummern der an den betre zu je 10 Obligationen

1 Obligation prechen ders.e folgende im Ziehungsrade enthaltene Nummern: r.

Portugiesische Tabak⸗ Obligationen.

osung.

Die definitiven Obligationen obiger Anleihe sind im Druck zwar fertiggestellt, indessen kann leistenden Unterschriften im Laufe dieses Monats nicht mehr

welche am 23. d. M. in Lissabon stattfindet, in

im Fiehungegä⸗ enthaltene Nummern zugewiesen enden Plätzen ausgegebenen Interimsscheine zu

In Deutschland sind zur Subscription aufgelegt:

Obligationen,

= 10 000 Obligationen,

= 30 0001. ö“ 000= 75 000 = 40 000

490 601 500 000 (1 000 Obligationen zu je 10 Stück), 430 001 460 000 (6 000 355 001 400 000 (9 000 8 315 001 355 000 (40 000

Demnach würden, wenn aus der Ziehung z. B. die Nummern 452 001/5

r. 100 (1 Stück à 10 Obligationen),

350 000

à 5 „9 7 à 1 Obligatio))

Auf Grund der zu veröffentlichenden Ziehungsliste werden wir nach obigem Modus neben d Nummern der correspondirenden Interimsscheine bekannt geben. Berlin und Frankfurt a./ M., im September 1891.

Bank für Handel & Industrie. 9— Robert Warschauer & Ce.

Deutsche Effeecten & Wechsel⸗Bank. Deutsche Vereinsbank.

Mendelssohn & Ce.