1891 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

8

[12636]

objektbesitzer nachstehendes Aufgebot erlassen:

In den nachverzeichneten Hypothekenbüchern des hiesigen Kgl. Amtsgerichts sind auf den Anwesen

der nachgenannten Besitzer an den angeführten S

Zeiten die nachbeschriebenen Ansprüche und Forderungen als Hypotheken eingetragen worden. forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos geblieben sind und von dem Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlung dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der nachgenannten Anwesensbesitzer Diejenigen, welche auf die nachbeschriebenen Hypotheken ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1891, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt und in den

Hypothekenbüchern gelöscht werden würden.

Bexkauntmachung. Das Shr. Amtsgericht Regen hat unterm Heutigen auf Gesuch der unten verzeichneten Hypotheken⸗

tellen für die bezeichneten Personen zu den angegebenen Da die Nach⸗

Besitzer der Hypotheken⸗

Des Hypothekenbuchs Zeit d. Eintrags

Bezeichnung des Gläubigers und

bjekt Namen

1 d deru 8 Tonaf g essen Forderung

Eder, Johann,

1 Nagel⸗ Regen schmied in Regen ö

Nickl, Peter und Theres, 11““ in Grün⸗ a

Blöchinger, Johann und Theres, Gütlerseheleute in Unterasberg

Lorenz, Josef und Carolina,

Gütlerseheleute in Ober⸗ asberg

Hofbauer, Michael und Mina, Handelsmannsehe⸗ leute in Bodenmais

Rinchnach

Bodenmais

Schiller, Franz, Bauer in Raindorf

Laiflitz

Wölfl, Josef und Maria, Gütlerseheleute in Boden⸗ mais

8 Buchinger, Theres, Glas⸗ macherswittwe in Dörfl

Bodenmais

Frauenau

Münichsdorfer, Carl

Magdalena, Hutmachers⸗ eheleute in Regen Bodenmais III 44

Bodenmais III 44

Hausladen, Franz und Theres, Fuhrmannsehe⸗ leute in Bodenmais

1“

V V V

Wiesmüller, Georg, Müller 209 in Wolfersbach 1

Dachs, Peter und Katha⸗ March 110 rina, Gastwirthseheleute b in March

8 8 Dresely, Max, Hausbesitzer in Zwiesel Mader, Josef und Theres, Müllerseheleute in Zwiesel

Bauer, Josef und Theres, Bauerseheleute in Kles⸗ sing 8

Zwiesel Zwiesel

Rinchnach

Bruckmaier, Alois u. Anna, Bodenmais Posthaltersehegatten in

Bodenmais

Neumaier, Leonhard und Zgwiesel Theres, Metzgerseheleute in Zwiesel Segl, Josef und Maria, Müllerseheleute in Rain⸗ dorfmühl

Raindorf

Raith, Michael u. Maria,

Schlag Bauerseheleute in Schlag

Wildfeuer, Franz Paver und Magdalena, Gütlers⸗ eheleute von Grünbichl

Kirchdorf

15. Apri 1844/ Michel Wolfgang, Nagelschmied⸗ sohn in Regen, 350 fl. Elterngut, dann Anspruch desselben auf Unterschluf, Bett und 4 wöchent⸗ liche Krankenkost ohne Werths⸗ anschlag.

Nickl, Josef, Bauerssohn von Grünbach, 300 fl. Elterngut und Anspruch desselben auf Bleiben und Gutsvortheile ohne Werths⸗ anschlag.

Nickl, Andreas, Bauerssohn von Grünbach, 300 fl. Caution wegen Stellung eines Ersatzmannes, falls ihn das Loos zum Militär⸗ dienst treffen sollte.

Dannerbauer, Vinzenz, Gütlerssohn in Unterasberg, 50 fl. Mutter⸗ gut, Anspruch desselben auf Unterschluf, 4 wöchentliche Haus⸗ mannskost und jährlich 2 Klafter

Holz.

Schweighofer, Lorenz, landesab⸗ wesend, von Unterasberg, 112 fl. Erbgut desselben und Anspruch auf Bleiben ohne Werthsanschlag.

Koller, Franz, Barbara und Franziska, Krämerskinder, in Bodenmais, Anspruch derselben auf Unterschluf ohne Werths⸗ anschlag.

Schiller, Maria, Austragsbäuerin von Laiflitz, 100 fl. Zehrpfennig, 36 fl. jährlicher Anschlag des derselben zustehenden Austrags.

Wölfl, Josef, Gütlerssohn in Bodenmais, 150 fl. mit zwei vom Hundert verzinsliches Eltern⸗

gut.

Buchinger, Anna Maria, Magdalena und Johann, Gütlerskinder von Dörfl, 48 fl. Erbgut, 50 fl. Kapitalsanschlag des denselben zustehenden Anspruchs auf Bleiben.

Dorner, Karl, Hutmacherssohn von Regen, Anspruch desselben auf Wohnung und 4 wöchentliche Ver⸗ pflegung, Wart, Medizin und Kurkosten ohne Werthsanschlag.

Weinfurtner, Maria, Gütlerstochter von Bodenmais, 45 fl. Muttergut.

Weinfurtner, Georg, von dort, 100 fl. Elterngut, Anspruch des⸗ selben auf Bleiben, Kost und Pflege im Erkrankensfalle ohne Werthsanschlag.

Weinfurtner, Maria, 55 fl. Vatergut.

Ebner, Josef, Müllerssohn in Wolfersbach, 400 fl. Erbgut und Anspruch desselben auf Ausferti⸗ gung ohne Werthsanschlag. 50 fl. Caution für die vom Be⸗ sitzer gegen das uneheliche Kind Anna Maria, ill. der Theres Dachs übernommenen vormund⸗ schaftlichen Verpflichtungen. Dresely, Faver, Wirthssohn von Zwiesel, 125 fl. Erbgut. Schreder, Josef, landesabwesend, von Zwiesel, Anspruch desselben auf Unterschluf und Verpflegung in Erwerbsunfähigkeitsfällen. Bauer, Michael, landesabwesender Bauerssohn von Klessing, 300 fl. Erbgut, Anspruch desselben auf Wohnung, Morgenmahl und 4 wöchentliche Krankenkost ohne Werthsanschlag. Stadler, Elisabeth, Wirthstochter von Bodenmais, 250 fl. Eltern⸗ gut, Anspruch derselben auf Bleiben oder jährlich 4 fl. Her⸗ bergszins. Lorenz, Xaver, Metzgerssohn von Zwiesel, Unterschluf desselben ohne Werthsanschlag. Segl, Paul, Austrägler in Rain⸗ dorf, 300 fl. verzinslicher und auf Verlangen zahlbarer Zehr⸗ pfennig desselben, 50 fl. jähr⸗ licher Anschlag des demselben zustehenden Austrags.

Berger, Walburga, Bauerstochter

von Schlag, 65 fl. mit vier vom

Hundert verzinsliche Schuld⸗

forderung.

Mühlbauer, Johann Baptist, Gütlerssohn von Grünbichl,

30 fl. jährlicher Anschlag des

demselben zustehenden Anspruchs

von dort,

Regen, am 21. Mai 1891.

Berichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Regen

Eichinger,

auf Bleiben und Gutsvortheile.

k. Sekretär.

[37034] Aufgebot.

Der Ackersmann Bernard Heinrich Peppenhorst zu Bschft. Brock Kspls. Ostbevern hat das Aufgebot des im Grundbuche von Ostbevern Band III. Blatt 799 auf den Namen des Neubauers Bernard Heinrich Laufes eingetragenen Grundstückes der Steuergemeinde Ostbevern Flur 2 Nr. 140 Brok, Weide 38 ar 86 qm 0,61 Thalern Reinertrag, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.

J1114“ 11“

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten, namentlich an die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf vom 3. April 1891 für todt erklärten Bernard Heinrich Laufes die Aufforderung ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr,

stelle anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer im Grund⸗ buche eingetragen wird.

Warendorf, den 23. September 1891.

Kbönigliches Amtsgericht.

I1I1I

[37032] Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Andreas Ehrecke zu Dolle, vertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neuhaldensleben, wird der Vater des Antrag⸗ stellers, der Schneider Johann Andreas Ehrecke, welcher sich im Jahre 1838 von Dolle heimlich ent⸗ fernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wolmirstedt, den 19. September 1891.

Königliches Amtsgerichh.

[37031] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Post, geb. Pietrek zu Mangschütz wird deren Sohn, der am 21. Juni 1849 geborene Johann Gottlieb Post aus Mangschütz, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) zu e widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Groß⸗Wartenberg, den 11. August 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[37060b0 Bekanntmachung. Auf Antrag der Näherin Auguste Balz zu Franken⸗ berg (Hessen⸗Nassau) wird der am 2. Mai 1803 da⸗ hier geborene Nicolaus Meyer, Sohn des Heinrich Meyer und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, ge⸗ borene Vollmar, welcher seit etwa 60 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 4. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Frankenberg, Hessen⸗Nassau, 1 aam 18. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[37019]

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Heinrich Mar⸗ tin Wilhelm Kruse als Curators perpetuus Paul Alexander Stöver wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 9. Juli 1891 entmündigten Gärtners Paul Alexander Stöver, in Firma Kroll & Stöver, Barmbeck, Oberaltenallee 40, Forderungen oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen und Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. De⸗ zember 1891, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. September 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.

[35721] Ladung. In der gerichtlichen Theilungssache der Kinder des am 5. Februar d. J. zu Malstatt⸗Burbach verstor⸗ benen Invaliden Friedrich Sattler, betreffend Aus⸗ einandersetzung des Nachlasses des und seiner Ehefrau Katharina Müller, ist auf den Thei⸗ lungsantrag des Mitbetheiligten Friedrich Sattler, Taglöhners zu Burbach, Verhandlungstermin auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars hierselbst, Gutenbergstraße 16, auf den 7. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Mitbetheiligte Kaspar Sattler, Schuhmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung ein⸗ verstanden. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 10. September d. J. angeordnet. Saarbrücken, 19. September 1891 Der Königliche Notar: Schwickerath.

[36702] Z. 12 215 civ.

Kundmachung.

Von dem gefertigten k. k. st. del. Bezirks⸗ als Kuratelsgerichte wird bekannt gegeben, daß der am 21. September 1860 geborene Herr Franz Rudolf Boguslav Grünwald aus Böhmisch⸗ Leipa, derzeit in Hamburg, Sct. Georg an der Alster, Holzdamm I —II wohnhaft, nicht hand⸗ lungsfähig sei, indem über ihn mit Dekret des hochlöblichen k. k. Kreisgerichtes in Budweis vom 5. Dezember 1883 Z. 15 186 civ. die Verlängerung der väterlichen Gewalt auf un⸗ bestimmte Zeit verhängt wurde und derselbe bisher unter Kuratel steht. Es wird deshalb die Warnung erlassen, daß Niemand dem Herrn Franz Rudolf Bo⸗ guslav Grünwald Geld borge oder überhaupt Kredit gewähre, da Forderungen aus Rechts⸗ geschäften mit dem Genannten von dem vöter⸗ lichen Kurator und dem Kuratelsgerichte nicht anerkannt werden. K. k. st. del. Bezirksgericht in Budweis am 21. September 1891. Der k. k. L.⸗G.⸗Rath: erny.

vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichts⸗

1370290) Bekanntmachung. Der Kaufmann Theodor Johann Bernhard Witt müß hat in seinem am 7. September 1891 publi

schafter Christoph Wittmüß bedacht. Berlin, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61

[36928] Bekauntmachung. Klotz und dessen Ehefrau Emma Dorothea Carolin geb. Kohlhoff, haben in ihrem am 7. Juli 189 publizirten Testamente vom 5. Mai 1884 den Emil. Hermann und Albert Klotz bedacht. Berlin, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61

[37070] 8 Brandenburg a./H. Bekanntmachung. Verkündet am 21. September 1891. Pinczakowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ““ Auf den Antrag der verehelichten Jacob, genann Otto, Friedericke, geb. Grupe, zu Hannover erkenn das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg dur den Amtsgerichtsrath Rabert für Recht:

Jacob, genannt Otto, wird für todt erklärt.

Antragstellerin zur Last. Rabert.

8

[37079] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 18. September 1891 ist der am

1. Oktober 1837 hierselbst geborene Franz Ku⸗

rowski für todt erklärt. 8 Pleschen, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[370611 Verschollenheitsverfahren. Nr. 46 788. Nachdem der am 1. Juli 1837 in der früheren Gemeinde Neuenheim geborene Karl Ueberle auf die diesseitige Verfügung vom 15. No⸗ vember 1878 bis jetzt keinerle; Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe un.er Verfällung in die Kosten für verschollen erklärt. Heidelberg, 25. September 1891. X“ Gr. Amtsgericht. gez. Engelberth Dies veröffentlicht Der Gerichtsschreiber Fabian.

[369032 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1891.

Sommer, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Gebrüder Georg Friedrich und Peter August Neu⸗ schütz aus Steegen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht X zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl für Recht:

1. Die Seefahrer Georg Friedrich und Peter August Gebrüder Neuschütz aus Steegen werden für todt erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. 8

Pospieszyl.

4

[36922) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache zum Zwecke es⸗ erklärung des Arbeiters Alexander Janik zu Olszowa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (i. Posen) durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Bloch für

Recht:

Der Arbeiter Alexander Janik, früher in Olszowa rechgaft. geboren am 3. März 1821, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 21. September 1891. Mosinski, Gerichtssch

[369377 Die Ehefrau Carl Haster, Agnes Henrica Ludovica, geborene Eyssermann, geboren am 28. November 1824 als Tochter der Eheleute Landgerichts⸗Rendant Heinrich Eyvssermann und Theresia, geb. Rive, ist durch Urtheil des unterzeichneten erichts vom 21. September 1891 für todt erklärt. Wesel, den 24. September 1891. Königliches Amtsgericht.

J1“

[36925]

Nr. 20 600. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem innerhalb Jahresfrist seit Veröffentlichung des Vorbescheids Leben oder Tod des vermißten Tag⸗ löhners Alois Maier von Allmendshofen. zuletzt hier wohnhaft, nicht festgestellt werden konnte, wird

zu tragen. 8

Waldshut, den 22. September 1891. 8

8 Der W Gr. Amtsgerichts: Mohr.

[36934]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtheil von heute wurden die auf den Inhaber lautenden Württb. Staatsschuldscheine Litt. K. Nr. 10 071 und Nr. 10 072 über je 100 Fl. tro. 1. Februar und 1. August à 4 % verzins⸗ lich für kraftlos erklärt.

Den 21. September 1891. Gerichtsschreiber Neuburger.

[37066]

Die Kurhessischen Prämienscheine 1

Serie 6478 Nr. 161930 Abtheilung I. über

6378 159429 1“

werden für kraftlos erklärt.

Kassel, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

88 (gez) Theobald. 8

Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber:

hoering.

cirten Testamente vom 9. Juli 1890 den Wirth-

Der Maschinenmeister Johann David Ludwi

Der am 28. Dezember 1851 zu Berlin ge⸗ borene Bäckergeselle Wilhelm Herrmann Ernst

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der

1370722

lautende Depotschein über ursprünglich Thlr. 400,— 4 % bayr. Prämienloose, Fl. 500,— 4 ½ % halbjähr.

derselbe für verschollen erktärt und hat die Kosten

F

utschen Reichs⸗An

Berlin, Mittwoch,

zeiger und Königlich Preußi

den 30. September

1891.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellunge

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. September 1891. Voigt. Gerichtsschreiber.

Aunuf den Antrag 1) des Kaufmanns Hermann Janke zu Berlin, 2) des Fabrikbesitzers Gustav Janke zu Grün⸗

berg ls Erben des Kreisgerichtsraths a. D. Albert Dick⸗ ann zu Köslin, 8 3) des Justizraths Mannkopf zu Köslin 1s Vollstrecker des Testaments des Albert Dickmann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch en Amtsrichter Hirschfeld für Recht:

Die mit 3 ½ vom Hundert verzinslichen Pommer⸗ chen Pfandbriefe des Stolpschen Departements Nr. 54 720 (vier und funfzigtausend siebenhundert nd zwanzig) über 1500 und Nr. 54 722 (vier nd funfzigtausend siebenhundert zwei und zwanzig) ber 1500 nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Keihe X. Nr. 3— 20 und Anweisungen werden für raftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

tellern auferlegt. Hirschfeld. 8

[36942]

Bekanntmachung.. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Nürnberg Abth. IV. K. Amtsrichter Groß in öffentlicher Sitzung vom 22. September 1891 auf den Antrag der Firma W. Stündt, Großhandlung in Kohlen ꝛc. hier vom 21. November 1890 folgendes Ausschlußurtheil: J. Der von der Vereinsbank in Nürnberg unterm 8. Juni 1876 ausgestellte, auf W. Stündt hier

Bayern, Fl. 200,— 4 ½ % ganzjähr. Bayern,

59 Stück Augsburger Siebenguldenloose, Thlr. 400,—

3 % Oldenburgerloose. wird für kraftlos erklärt. II. W. Stündt hat die Kosten des Verfahrens zu

tragen. Der K. Amtsrichter. Verkündet am 22. September 1891. Merkel, f. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. s.) Hacker, Kgl. Sekretär. [36943]

Bekanntmachung.

In dem auf Antrag der unverehelichten Christiane Jahn in Wieda eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1891, da sich in dem Aufgebotstermine von demselben Tage trotz ordnungsmäßiger Ediktalladung ein In⸗ haber des auf 79 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4191 nicht gemeldet und die Urkunde nicht vor⸗ gelegt hat, das auf den Inhaber lautende, von der Herzoglichen Nebensparkasse in Zorge ausgestellte ö“ Nr. 4191 über 79 für kraftlos er⸗ lärt.

Walkenried, den 21. September 1891.

Herzogliches Amtsgericht. 88 Holland. 8 [37069] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 20 756 über 360,41 ℳ, lautend auf Fräulein Adelgunde Galle, für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 25. September 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[36932] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1891. sind folgende Sparkassenbücher:

1) das auf den Namen des Max Adam zu Bistritz bei Neuern in Böhmen unterm 5. No⸗ vember 1860 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3583 der Städtischen Sparkasse zu Grün⸗ berg, welches ultimo Dezember 1889 nebst den aufgelaufenen Zinsen über ein Guthaben von 75,07 lautete, sowie das auf den Namen des Dienstmädchens Marie Klose zu Grünberg, später verehelichten Schuh⸗ machermeister Friedrich Richter zu Luckenwalde, am 28. März 1874 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 8469 der Städtischen Sparkasse zu Grün“⸗ berg, welches ultimo Dezember 1889 einschließ⸗ lich der aufgelaufenen Zinsen über ein Gut⸗

„haben von 485,37 lautete,

für kraftlos erklärt worden. Grünberg, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht. III. F.

111“

*

[37063] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 23. d. Mts. sind fol⸗ gende Urkunden für kraftlos erklärt: I. die Sparkassenbücher des Altonai'schen Unter⸗ stützungsinstituts a. Litt. W. 7968 über 756 66 lautend auf Wittwe Brunckhorst, geborene von Eitzen in Neuhof, b. Litt. W. 7969 lautend auf Catharina Magda⸗ lena Brunckhorst über 1055 54 ₰, c. Litt. W. 7970, lautend auf Magdalena Maria Brunckhorst über 808 5 ₰, II. das Sparkassenbuch des Altonaer Creditvereins Nr. 12 581 ü̃bber 600 ℳ, lautend auf J. P. Eller⸗

Traberklubs a. Litt. Heinr b. Litt Wilh c. Litt. Hans

[37082]

Auf den

Margonin a unbekannten

zu Kolmar ausgefertigt a. Ewa

Die Kost

[36907] Durch Au

in Raikau,

[37064]

12. April 1

d. d. Plesf erklärt.

[36901]

Der Ant Kaäpitals ne der Post e F. 8/90

[36923]

1) der Zwa

2) der und

erkennt das den Amtsri

1) der August M

2) der H

Die Kost

36936 b Auf 18

Gewann X als erste Kaufmanns

von 10 571

[36918]

ansprüchen auf Stadt

Wirsitz,

brock,

8

III. die Aktien des Norddeutschen Renn⸗ und

Altona, 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschr.

Im Namen des Königs!

liche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 411 der Kreissparkasse

b. Marie Auguste Antonie, c. Hermann Ernst Ferdinand, wird für kraftlos erklärt.

tragsteller auferlegt.

ist der gezogene Wechsel, datirt Raikau, den 12. Sep⸗ tember 1867 über 587 (fünfhundertsiebenundachtzig) Thaler, zahlbar am 1. Oktober 1868, ausgestellt von Joseph Kysicki, acceptirt von Frau Franziska Gorski

Nötzel in Karthaus, für kraftlos erklärt. Karthaus, 22. September 1891.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1891 ist der am

Louis Sochaczewski in Pleschen acceptirte Wechsel,

Pleschen, den 21. September 1891

In r Ausdebotzsache der Post Tuchel 387 Abth. III. Nr. 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für Recht:

Verkündet am 11. September 1891.

(Sitz Altona),

A. Nr. 96 über 300 lautend auf ich Christian Leopold Petersen,

X. Nr. 105 über 300 lautend auf elm Schröder in Altona,

A Nr. 17 über 300 lautend auf Hinrich Carstens in Altona,

Antrag des Rechtsanwalts Klein zu ls Pfleger der ihrem Aufenthalte nach Geschwister Erreich erkennt das König⸗

i. P. über 38 75 nebst Zinsen, für Geschwister Erreich (Ehrreich Id Emil Eduard, G

en des Aufgebotsverfahrens werden An⸗

sschluß⸗Urtheil vom 18. September 1891

domtzilirt bei dem Kaufmann Johann

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

891 fällig gewesene, von dem Kaufmann

chen, 12. Januar 1891, für kraftlos

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

ragstellerin wird die Hinterlegung des bst Zinsen gestattet und die zur Löschung rforderliche Bescheinigung wird ertheilt.

Zur Beglaubigung:

[36912] Bekanntmachung. Durch das in der von Cirson ⸗Studzinski'schen Aufgebotssache am 23. September 1891 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von demselben Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Kruszyn Band I. Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post von ursprünglich 200 Thaler, welche nach Löschung gleicher aber inzwischen ge⸗ löschter Antheile für Peter, Anton und Josephine v. Prondzinski, noch in Höhe der für Martin v. Prondzinsti mit eingetragenen väterlichen Erb⸗ abfindung von 50 Thaler gilt, für kraftlos erklärt. Konitz, den 23. September 1891. . Königliches Amtsgericht.

[36930] Bekauntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstück Ziezeneff Band II. Blatt Nr. 45 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Grund⸗ schuld von 300 für kraftlos erklärt word

Polzin, 24. September 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

[370522 Im Namen des Königs!

In Sachen Stöckmann, betreffend das Aufgebot eines verlorenen Hypothekeninstrumentes zum wecke der Bildung eines neuen, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen durch den Amtsgerichts⸗ Rath Loher für Recht erkannt:

1) Das Hypothekeninstrument vom 13. April 1875 über die für den Gutsbesitzer Wilhelm Stöck⸗ mann im Grundbuche von Oberhausen Bd. III. Art. 47 Abth. III. Nr. 1 aus der Verhandlung vom 13. April 1875 eingetragene zu 5 % verzinsliche Kaufgelderrestforderung von 3000 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Erben Johann Stöckmann zur Last. .

Von Rechts Wegen.

37084] Der für die Eheleute Metzgermeister Georg Dietrich und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Heusinger, zu Kassel ausgestellte Hypothekenbrief über die in Artikel 3015 des Grundbuchs von Kassel, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 18 000 zu 5 % verzinslich, wird für kraftlos er⸗ klärt.

Kassel, den 22. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Theobald.

Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber:

Thoering.

36941 Die Ihvpothekenutkund⸗ über nachstehende Post: „Einundzwanzig Thaler Erbtheil mit respek⸗

umm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

verehelichten Handelsmann Florentine kowski, geb. Witte, zu Baarenhütte im

Beistande ihres Ehemannes,

Wittwe Anna Meisch, geb. Dingler, deren Sohnes, Besitzers Angust Meisch

zu Schatarpi, vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk in Berent,

Königliche Amtsgericht zu Berent durch chter Lenz für Recht:

Hypothekenbrief über die auf Baarenhütte Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 1 für den Besitzer

eisch zu Schatarpi eingetragenen Dar⸗

lehnsforderung von 600 ℳ,

ypothekenbrief über die auf Schatarpi

Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 6 für den Besitzer Johann Meisch zu Schatarpi eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 900

werden für kraftlos erklärt.

en jedes Aufgebots, unter gleicher Ver⸗

theilung der Insertionskosten werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Lenz. Verkündet am 17. September 1891.

Loewe, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Antrag des Malers und Photographen

Karl Friedrich Mann von hier erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a./ M. für Recht: Die amtliche Ausfertigung der auf der Parzelle

V. Nr. 158 A. Sachsenhäuser Gemarkung Ueberbesserungshypothek zu Lasten des Franz Wilhelm Mann dahier und zu

Gunsten des Malers und Photographen Carl Friedrich Mann dahier eingetragenen Realkaution

43 wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. / M., den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

8 8

Bekanntmachung. 8

Der Hypothekenbrief über die auf Eichfelde Nr. 15 in Abth. III. Nr. 5 für Stanislaus, Simon, Johann und Marianna Bernas noch einge⸗ tragenen 640 Thlr. nebst Zinsen und Neben⸗

und das Hypothekendokument über die Wirsitz Nr. 11 in Abth. III. Nr. 6 für

die Wirsitzer Kreissparkasse eingetragenen 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen sind durch Urtheil vom 23. Sep⸗ tember d. J. für kraftlos erklärt.

den 24. September 1891. Königliches Amtsgericht. G

tiver freier Erziehung, Ernährung und Ver⸗ pflegung aus dem Uebertragskontrakte vom 2. Ja⸗ nuar 1851 und nach Maßgabe der §§. 3 und 4 desselben für Maria Elisabeth, Maria Theresia, Franz, Josef, Wilhelm, Maria Josefine und Louise, sieben Geschwister Schulte genannt Evers zu Oberhenneborn, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August 1851 Band I. Blatt 25 Rubrica III. Nr. 12 des Grundbuchs von Oberhenneborn“

gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Fredeburg, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[36470)0) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 ist das Hypothekendokument über die in Abtheilung III. des Grundbuches von Groß⸗Thierbach Nr. 6 unter Nr. 5 und 6 eingetragenen und von dort zur Mit⸗ haft auf das Grundstück Groß⸗Thierbach Nr. 20 (Abtheilung III. des Grundbuchs Nr. 1) übertragenen Posten, nämlich: .

105 Thlr. 6 Sgr. mütterliches Erbtheil des minorennen Gottfried Eichler und

105 Thlr. 6 Sgr. mütterliches Erbtheil der

minorennen Louise Eichler, auf Gru des

11. Juli

Erbrezesses vom 2. August 1844,

Bech Löschung der bezeichneten Posten für kraftlos

erklärt. Pr. Holland, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1891. Jacho, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Tischlers Bernhard Beste, Anna, geborene Gladen, zu Rheine für sich und ihre Kinder aus der Ehe mit ihrem verstorbenen Manne, Antragstellerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine durch den Amtsrichter Brockhausen dahin für Recht:

Alle diejenigen, welche zu der im Grundbuch von Stadt Rheine, Band III. Blatt 52 Abtheilung III. Nr. 12 für die Eheleute Bauunternehmer Tietze zu Rheine eingetragenen Kautionshypothek von sechszig Thalern berechtigt sind, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothek hierdurch ausgeschlossen. Auf weiteren Antrag der Antragstellerin, Wittwe Tischlermeisters Bernhard Beste zu Rheine wird die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu

een ragen. Von Rechts Wesgen. Brockhausen

[37049]

1“

ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

[37054] Ausschlußurtheil. Verkündet am 25. September 1891 Heidenfeldt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Zempelburg Blatt 52 und Blatt 517, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 2 für die Appolonia Schlesier, geborene Losorke, eingetragenen, angeblich getilgten Erbforderung von 3 Thaler 18 Silber⸗ groschen 10 ½ Pfennig, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Zempelburg in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Rejewski für Recht erkannt: Daß alle Diejenigen, welche auf die oben näher bezeichnete Post Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die genannte Post im Grundbuche zu löschen; die Kosten des Ver⸗ fahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen. Gründe ꝛc.

Rejewski.

[37081] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Kaufmanns Ernst Marcus, „2) des Kaufmanns Victor Marcus, beide in Kolmar i. P., vertreten durch Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ gläubiger Jsrael Kiewe Sternberg'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 375 Rthlr. = 1125 Kaufgelderrest, eingetraßen für Israel Kiewe Sternberg'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des den Kauf⸗ leuten Ernst und Victor Marcus gehörigen Grund stücks Kolmar i. P. Nr. 205 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 6. Februar 1851 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Februar 1851, ausgeschlossen. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Kaufleuten Ernst und Victor Marcus auferlegt.

[36935] Im Namen des Königs!

In der Sobczyk'schen Aufgebotssache von Domanin Nr. 6 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (in Posen) in der Sitzung vom 21. September 1891 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Bloch für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Domanin Nr. 6 Ab theilung III. Nr. 1 für Peter Gandecki eingetragene Post von 54 Thalern 7 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 21. September 1891. Mosinski, Gerichtsschreiber. 1

81

[36911] Bekanntmachung. 1

Durch das in der Nicolaus Trawicki’schen Auf⸗ gebotssache am 23. September 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von demselben Tage sind der Joseph Trawicki bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für Joseph Trawicki im Grundbuche von Gurki Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragene Posten von resp. 17 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. und 115 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. ausgeschlossen worden.

Konitz, den 23. September 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

[36909] Bekanntmachung.

Die Gläubiger der auf Platzgrundstück Marggra⸗ bowa Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 18 b, für die Alt⸗ sitzer Johann und Louise Niemczik'schen Eheleute aus der Kaufgeldbelegungsverhandlung vom 22. Ok⸗ tober 1867 und Abtheilung III. Nr. 20 für den Maurermeister Friedrich Freisdorff in Marggrabowa aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1869 einge⸗ tragenen 7 Thaler und bezw. 65 Thaler 16 Silber⸗ groschen sind durch Urtheil vom 19. September 1891 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Marggrabowa, den 19. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Boesler.

[36905] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 10. d. M. sind die Inhaber des im Grundbuch von Bluchfelde Nr. 1 in Abth. III. Nr. 6 für Leocadia Ottilie Riemer aus dem Erbrezeß vom 25. Oktober 1853 eingetragenen Vatererbtheils von 287 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausge⸗

schlossen worden. Tremessen, den 22. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[369151 Im Namen des Königs!? Auf Antrag des Wirths Mathias. Mikolajczyk in Galazki, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypickt in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht: Der unbekannte Inhaber der im Grundbuch von Galazki Nr. 14 Abth. III. Nr. 3 für den Jo⸗ hann Michael Mohr aus dem notariellen Pacht⸗ vertrage vom 23. März 1847 eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen insbesondere der genannte Gläubiger bezw. dessen Rechtsnach⸗

auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. 8

folger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen