1892 / 259 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

n zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ elien vunr mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

b Mülhausen i. nee Oktober 1892. 1 Stahl, . Gerrichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[44333] Oeffentliche Zustellung. 1

Nr. 11 736. Das uneheliche Kind der ledigen Helene Borrho, namens Ferdinand Borrho von Kaltbrunn, vertr. durch den Prozeßvormund Martin Schmid von da, dieser vertreten durch Rechtsagent Rapp in Wolfach, klagt gegen den Schmiedgesellen Karl Rigling von Engen, zuletzt in Wolfach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf innerhalb der gesetzlich unterstellten Zeit, mit dem Antrage auf Zahlung eines wöchentlichen Ernährungs⸗ und Erziehungsbeitrags von 1 20 laufend von der Geburt des klägerischen Kindes, d. i. vom 9. Dez. 1891 an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, vorauszahlbar in Vierteljahresraten an den jeweiligen Vormund, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Dienstag, den 27. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolfach, den 29. Oktober 1892.

ECEEEETöö1

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[44307] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung R. Trenkel zu Berlin, Köthener⸗ straße 44, klagt gegen den Reisenden Louis Simon⸗ sohn, früher zu Berlin, Waßmannstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthaltes 55 C. 1329/92 wegen der am 28. Dezember 1891 gelieferten 15 Bände Meyer's Conversations⸗Lexikon, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 55, auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 163. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Mechelke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.

144308] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr August Drexel zu Berlin, Schützen⸗ straße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernstein zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Joseph Vyth, früher zu Berlin, Seydelstr. 23, wohn⸗ haft, jetzt aber unbekannten Aufenthalts, aus drei Darlehnsgeschäften vom 21., 24. und 29. April 1892, mit dem Antrage, den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 30 nebst 5 Procent Zinsen seit 1. Mai 1892 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer Nr. 168. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1892. Hanisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 60.

[44309] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Wilhelm Köppen, von hier, Kloster⸗ straße 90, vertreten durch den Rechtsanwalt Still⸗ schweig hier, Neue Königstraße 43, klagt gegen den Kaufmann und Restaurateur Adolf Boas, früher hier, Brückenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 510,15 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. November 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II Zimmer Nr. 116, auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesest

Berlin, den 26. Oktober 1892. 1G 111“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen.

[44331] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Horstmann zu Berlin, Taubenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Her⸗ mann Stern I. hier, klagt im Wechselprozeß gegen 1) die Wittwe Johanna Boas, geb. Benjamin, 2) den 8 Adolf Boas, beide zuletzt in Berlin, Brückenstr. 8 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus den von dem Beklagten zu 2 ausgestellten, von der Beklagten zu 1 acceptirten Wechseln vom 4. und 8. April 1892 über je 400 ℳ, zahlbar am 4. resp. 8. Juli 1892, protestirt am 5. resp. 9. Juli 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten an den Kläger solidarisch 800 nebst 6 % Zinsen von 400 seit 4. Juli 1892 und von 400 seit 8. Juli 1892, 6 Ricambio⸗Spesen, 15 50 Protestkosten, ½ % hrovifon mit 2 67 zu zahlen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II, Zimmer 116, auf den 380. De⸗

zember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1892. hist ypei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 5. Kammer für Handelssachen.

[44334] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Metzgers Carl Jung, Barbara Elisabeth Catharine, geb. Fischer, zu Schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt

gegen 1) den Fr. Aug. Schmidt zu Kleinschmalkalden, 2) den Ahlenschmiedemeister Adam Johannes Schmidt zu Schmalkalden, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Zinsen von 4500 seit 1. März 1890 bis 1. März 1892 im Restbetrage von 300 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: .

1) an die Klägerin 300 zu zahlen,

2) sich zwecks Befriedigung vorstehender 300 den Zwangsverkauf der verpfändeten Grundstücke ge⸗ fallen zu lassen, 8

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ““

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (C. 560 /92.)

Bergstraeßer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44310] Oeffentliche Zustellung. Die Flora verehelichte Fleischbeschauer A. Schweinoch zu Groß⸗Dombrowka, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Geldner zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen die Erben des Ackerbürgers Philipp Jeschionek zu Pilcho⸗

witz, nämlich: 1 1““ 1) die Petronella, verwittwete Jeschionek, zu

Pilchowitz,

Schneiderin Clara

die unverehelichte Jeschionek ebenda, den Tischler Johann Jeschionek ebenda, 58 Philippine Jeschionek ebenda, den Bäcker Eduard Jeschionek, unbekannten Reimund, 8 Conrad, Reagatis Jeschioner,

) Johanna,

zu 6 bis 10 vertreten durch ihren Vormund,

Stellenbesitzer und Maurer Lassok in Pilchowitz, wegen einer Legatforderung aus dem Testamente der verstorbenen, verehelicht gewesenen Ackerbürger An⸗ tonie Jeschionek vom 8. August 1862, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 8. August 1866, und ladet den Beklagten Eduard Jeschionek zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik auf den 7. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rybnik, den 21. Oktober 1892. Klapper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 81

minderjä rige Geschwister 3

[44335] Oeffentliche Zustellunng. Der Baueraltsitzer Friedrich Mehlis zu Lüders⸗ dorf, klagt gegen den Drechslermeister Wilhelm Hirt, früer in Trebbin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 ℳ, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebbin auf den 6. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Trebbin, den 27. Oktober 1892. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44338] Oeffentliche Zustellung.

Der Leopold Dreyfuß, Viehhändler in Horburg, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen den August Clauß, Metzger, früher in Lauten⸗ dach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, für zwei gelieferte Kühe mit dem Antrage auf Zahlung von 647 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 20. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen. [443111 Seffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Feibel in Kulm, vertreten durch Rechtsanwalt Sternfeld in Kulm, klagt gegen den Stellmacher Zeglarski, gegenwärtiger Aufent⸗ haltsort unbekannt, früher zu Brosowo wohnhaft, wegen käuflich entnommener Eichenbohlen, Speichen und Bretter, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,62 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juli 1886 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 6. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kulm, den 27. Oktober 1892.

Grudzicki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44337] SOeffentliche Zustellung.

In Sachen 1) des Kaufmanns Friedrich Radloff⸗ Moitin, Klägers aus Mieths⸗ und Kaufschuld, sowie in Sachen 2) des Schuhmachers Chr. Radloff⸗ Moitin, Klägers aus Darlehn⸗ und Miethsschuld gegen den Maurergesellen Otto Schuldt, früher Moitin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist beantragt, von den Klägern:

ad 1) Verurtheilung zu 84,57 ad 2) Verurtheilung zu 25,25 und 73,84 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit der Urtheile.

In beiden Sachen ist Verhandlungstermin an⸗ gesetzt auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, zu welchen Terminen der Beklagte bei öffentlicher Zustellung der Klagen hier⸗ durch geladen wird.

Neubukow, den 27. Oktober 1892.

chtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts

*

[44345] 8

Die durch den Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen vertretene Clementine Bollig, Ehefrau des General⸗ Agenten Mathias Adenaw, ohne Gewerbe zu Soller wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls zu Soller wohnhaft, mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 9 Ühr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 26. Oktober 1892.

Bausch, Kanzlei⸗Rath, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44344] 8 Die Ehefrau des Christian Krug, früher Colo⸗ nialwaarenhändler, jetzt ohne Geschäft, Margaretha, geb. Wissen, zu Köln, Große Brinkgasse 1 B., Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den 27. Oktober 1892. 1 Der Gerichtsschreiber: Rustorff

[44343]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Barbara Rubert, Näherin zu Hagenau, Ehefrau von Josef Lipka, vörmals Schneider da⸗ selbst, zur Zeit im Irrenhause zu Oberwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Albert, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.

EEI8I“

Die Sibilla Alefs, ohne besonderen Stand, Ehe⸗ frau des Butterhändlers Peter Ritterskamp zu Asberg, Landbürgermeisterei Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 16. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44321] Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Hulda

Meier zu Solingen, Ehefrau des Schleifers Karl

Friedrich Dorfmüller daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44320]

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Mathilde Hinnenberg zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers, jetzigen Trichinenbeschauers Otto Weyermann da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu anberaumt.

orck, als 11ö6. des Königlichen Landgerichts.

[44319] 4 8

Die Ehefrau des Schneidermeisters Josef Kempf, Elise, geb. Alberts, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Holl, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 28. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 3

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44318]

Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Hemmerling, Clara, geb. Volmacher, ohne Geschäft zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den genannten Josef Hemmerling ebendaselbst auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 28. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

u“] Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44299] Auszug aus dem vor dem Königlichen Notar Peter Eiden zu Waldbröl, Ober⸗Landesgerichtsbezirk Köln, am 23. Oktober 1892 zwischen:

I. dem Handelsmann Gustav Adolph, Wittwer Sg Louise Busch zu Holpe, als Bräutigam, un

II. der geschäftslosen Ernestine Wirths daselbst

als Braut abgeschlossenen Ehevertrage: Passus concernens:

„In der zukünftigen Ehe soll gemäß den Bestim⸗ mungen des Artikels 1536 und folgenden des hier geltenden Rheinischen Civilgesetzbuches eine voll⸗ ständige Gütertrennung in Ansehung des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen beweglichen und unbe⸗ weglichen Vermögens der Brautleute stattfinden.

aldbröl, den 27. Oktober 1892. Ebeler, Gerichtsschreiber. —O——Qᷓêaaaa— 8

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗:c. Versicherung. [44279] 1

Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.

Nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Genossenschaftsorgane bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß:

a. Sectionsvorstand.

III. Section. 8

Herr Brauereibesitzer J. Braunmüller zu Schwen⸗ ningen, Mitglied des Vorstandes der III. Section, ist durch Tod ausgeschieden.

IV. Section.

Herr C. Prandtl zu München hat sein Amt als Mitglied des Sectionsvorstandes infolge Ausscheidens aus der Genossenschaft niedergelegt; ebenso ist Herr A. Prandtl zu München, Ersatzmann des Sections⸗ vorstandes der IV. Section, aus gleichem Grunde ausgeschieden.

b. Vertrauensmänner und Stellvertreter.

IV. Section. Der Vertrauensmann des 6. Bezirks Herr

3 Brauereibesitzer P. Scheicher jr. zu Traunstein, sowie

derjenige des 7. Bezirks Herr Brauerei⸗Director

Dornach zu Ingolstadt, haben ihre Aemter infolge

Ausscheidens aus der Genossenschaft niedergelegt. VI. Section.

Der Vertrauensmann des 24. Bezirks Herr Brauereibesitzer Fr. Graup zu Schwerin a. W. ist durch Tod ausgeschieden.

VIII. Section.

Der stellvertretende Vertrauensmann des 7. Be⸗ irks Herr Brauerei⸗Director E. Raab zu Plauen ist durch Tod ausgeschieden; ferner haben die stell⸗ vertretenden Vertrauensmänner des 16. und 22. Bezirks, für den erstern Herr Brauereibesitzer St. Schrader zu Nordhausen und für den letztern Bezirk Herr Woldemar Dietz zu Arnstadt, ihre Aemter infolge Ausscheidens aus der Genossenschaft niedergelegt.

IX. Section. Der Vertrauensmann des 18. Bezirks Herr Brauerei⸗Director A. Jung zu Mainz hat sein Amt Ausscheidens aus der Genossenschaft niede gelegt. Frankfurt a. M., den 1. November 1892. F. Henrich, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Es sollen die gußeisernen Durchlaßröhren für die Theilstrecke Hagenow Wittenburg und zwar: 1) 10,75 m von 0,3 m lichter Weite, 2) 10,75 m von 0,4 m lichter Weite, 3) 97,15 m von 0,5 m lichter Weite, 4) 44,05 m von 0,6 m lichter Weite, 5) 95,60 m von 0,7 m lichter 6) 20,50 m von 1,0 m lichter ite vergeben werden. Angebotsschreiben und Lieferungs⸗ bedingungen können von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 0,50 bezogen werden. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote, welche mit entsprechender Aufschrift zu versehen sind, erfolgt am 15. November d. Is., Vormittags 12 Uhr, im Neubau⸗Bureau zu Ratzeburg, wo⸗ selbst die Bedingungen auch eingesehen werden können. Zuschlagsfrist 3. Dezember 18225. Ratzeburg, im Oktober 1892

Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector. ˙˙˙˙n¹nn;

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [21429]

4 ½ % Anleihe der Gemeinde Bad⸗Soden vom Jahre 1881.

Durch Kaiserlichen Erlaß vom 12. d. M. ist ge⸗ nehmigt worden, daß der Zinsfuß der 4 ½ % Anleihe der Gemeinde Bad⸗Soden vom 1. Januar 1893 ab auf vier Procent herabgesetzt werde. Wir fordern die Inhaber der Anleihescheine, welche mit der Zinsermäßigung einverstanden sind, auf, die An⸗ leihescheine mit den Zinsscheinbogen in der Zeit vom 15. Juli bis 1. August d. J. an der Effectenkasse der

Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co. Commandite Frankfurt a. M. behufs Abstempelung auf den vierprocentigen Zins⸗ fuß und Empfangnahme neuer Zinsscheinbogen vor zulegen.

Diejenigen Anleihescheine, welche in der angegebene Frist zur Abstempelung nicht vorgelegt sein werden, werden hierdurch zur Rückzahlung auf de nuar 1893 gekündigt.

Bad⸗Soden, 30. Juni 1892.

Der Bürgermeister: J. V.: Pfeiffer.

[377600) Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung Anleihescheine des Kreises Heydekrug folgende Nummern gezogen worden:

II. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 147 197. 211 217 218 222 239 245 248 Litt. B. à 500 Nr. 86 105 8“

10 000

2 000 12 000

Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine den Inhabern hiemit zum 1. Januar 1893 kündigen, bemerken wir, deß die Kapitalsbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1893 ab bei J. Simon Wittwe und Söhne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1893 auf.

Heydekrug, 14. Juni 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug.

8

[18219] See Bei der beute stattgehabten ⸗„Ausloosung der am 2. Januar 1893 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wurden gezogen: Litt. A. Nr. 90 109 192 223 265 318 379 393 433 447 459 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 23 53 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 3 29 78 116 140 193 211 à 100

Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1893 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger Anweisung. b

Gleichzeitig wird bemerkt, daß folgende Obli⸗ gationen: 1

Litt. A. Nr. 422 über 1000 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1890, und Litt. C. Nr. 18 über 100 ℳ, ausgeloost zum 2. Januar 1891, bisher nicht eingelöst sind. Köpenick, den 8. Juni 1892. Der Magistrat. (Unterschriften.) Berkaeeree g Berliner Pfandbrief⸗Amt. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1893 gekündigt: I. 3 ½ % ige: ILitt. M. à 3000 Nr. 41 64 334 514 553 781 1011 1542 1551 1745 1824 1869 2076. Litt. N. à 1500 Nr. 296 356 389 475 634 648 727 1136 1150 1320 1693 1695 2054 2181 255 2442 2679 2808 3275 3689 3758 3907 3956 967 4390 4844. Litt. O. à 300 Nr. 139 186 288 799 1084 645 3372 3476 3759 3796 3819 3895 3902 4715 4785 4847. Litt. P. à 150 Nr. 9 124 337 556 658 737 90 1139 1393 1887 2043 2069 2269 2434. . II. 4 % ige:

Litt. H. à 3000 Nr. 1841 2173.

Litt. J. à 1500 Nr. 42 681 815 949 1047

1201 1504 1819 2097 2285 2904 4112 4165 4204 4553 4606 5038. ILitt. K. à 300 Nr. 22 427 713 1190 2102 2630 3532 4927 5181 6491 6679 6856 6952 7005 7093 7292 7503 7725 7774 8006 8431 9029 9267 9731 9806 10138 10218 10796 11118 12430.

Litt. L. à 150 Nr. 272 433 543 583 773 1055 1321 1401 1562 2779 2950 3288 3492 4599 4867 5080*% 6334 7615 7663 8395 8815 9277 9553 9665 9923 10060 10655 11156 11542 11564 11659 11673 11717 11754. 1 III. 4 ½ % ige:

Litt. A. à 300 Nr. 105 325 797 1209 1921 2198 2266 2365 2542 2608 2633 2717 2837 2869

080 3138 3220 4385 4501 4511 4665 4816 4947 5492 6203 6667 7151 7176 7267 7273 7284 7503

892 8085 8112 8507 8699 8824 9077 9159 9440

10042 10128 10165 10175 10310 10453 10952 11344 11650 12585 12967 13130 13601 14055 14157 14479 14487 14580 15443 15718 15892 16245 16843 17037 17986 18603 18721 19038 19064 19101 19534 19579 20077 20159 20224 20363 21154 21949 22072 22091 22117 22425 22771 23204 23230 23323 23459 23538 24369 24379 24425 24828 24873 25877 26161 26340 26518 26547 27042 28028 28465 28947 29052 29214 29636 30109 30173 31156 31318 31498 31986 32159 32313 32408 32736 33307 33904 34829 35532 36326 36516 37082 37185 37700 38094 38719 39140 39233 40108 40151 40864 40931 41065 41232 41649 41650 42025 42419 42421 42722 43009 43447 43759 43840 44524 44537 44921 45032 45108 45199 45316 45567 45995 46021 46406 46487 46598 46710 48232 48305 49278 49395 49820 49952.

1 à 1500 Nr. 697 770 1961 1982

2416 2419 3696 4122 4556 5087 5385 5635 5943

6581 6633 6666 7194 7269 7323 7505 7526 9718.

Litt. C. à 3000 Nr. 25 364 1171 1535 1950 2015 2395 2692 2797 2800 2859 2982 3322 3429 3584 3820 3990 4139 4162 4173 4654 4774 IV. 5 %ige:

Litt. E. à 1500 Nr. 838 1415.

8 Litt. F. à 300 Nr. 212 348 372 459 497 507 1205 1236 1633 1670 1705 1801 2012 2297 2318 2447 2449 2486 2974 3612 3750 3883 4649

988 5021 5567 5743 5881 5906 6148 7439 7759

7917 7941 7987 8133 8166 8225 8241 8245.

v11“

Litt. G. à 150 Nr. 99 1685 1712 2017 2218

2304 2361 2530 2654 2743 3019 3258 4269 4651 081 5626 5657 5675 5710 5974 6107 6898. Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1893 fällig werdenden Coupons in cursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse ein⸗ Fzuclefecge rag fehlender Com⸗ Der Betrag fehlender Coupons wird von Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. 8 Berlin, 26. September 1892. 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt

Gesenius. 443911

Zeche ver. Wiendahlsbank bei Annen.

In Gemäßheit der Anleihe⸗Bedingungen wurden heute unter Zuziehung eines Notars folgende Partial⸗Obligationen ausgeloost: 11 46 182 183 203 282 285 286 290 304 306 320 343 447 486 490 499 519 587 597. Die Rückzahlung dieser gezogenen Obligationen

8 erfolgt vom 2. Januar 1893 ab zu 103 %,

also mit 1030 pro Stück beim 8 A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Köln und „bei der Kasse der Gewerkschaft. Von den im Jahre 1890 zur Ausloosung ge⸗ langten Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern rückständig: * 432 434. 3 Zeche Wiendahlsbank, den 28. Oktober 1892. Der Gruben⸗Vorstand.

g⸗

[317911 Bekanntmachung. In der heutigen zehnten Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die Schuldverschreibungen der 4 % Montabaurer Stadt⸗Anleihe von 240 000 vom 1. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: 1 Litt. A. 17 u. 55 à 1000. B. 6 u. 00 „1

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Jannar E und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. . 1

Die Auszahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius & Co., Com⸗ mandite Frankfurt am Main.

Montabaur, den 12. Juli 1892.

Der Bürgermeister: Custer.

[(19469) Bekanntmachung. 8 In der am 18. Juni d. J. stattgehabken notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1893 gezogen worden: Litt. A. Nr. 39 lautend über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 31 72 107 und 134 lautend über je 1000 ℳ, „Litt. C. Nr. 3 und 264 lautend über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 4 118 119 157 und 186“ lautend über je 200 Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1893 mit der Aufforderung gekün⸗ digt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst abzuheben. Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöste Kreisobligationen sind nicht vorhanden. ““ Wreschen, den 20. Juni 1892. 8 Der Königliche Landrath: Kühne. Nr. 1224/92 A.

11688 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 86 und 104 über je 1000

Buchstabe B. Nr. 144 über 500

Buchstabe C. Nr. 11, 23, 42 und 43 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1893 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Com⸗ munal⸗Kasse und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1893 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 2. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß

[30341] Bekanntmachung. In der diesjährigen dritten Verloosung behufs Tilgung der 3 8 % igen Weilburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worde: Litt. A. 11 und 133. . Litt. B. 87 und 98.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1893 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite in Frankfaees a. M.

Weilburg, im Juni 1892.

Der Bürgermeister:

8 Schaum.

[188199) Bekanntmachuug.

Behufs Tilgung der Konitzer Kreisschuldver⸗ schets sind für 1892 die Schuldverschrei⸗ ungen: Buchstabe A. Nr. 64 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 133 über 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 162, 179, 215 und 224 1 über je 200 ausgeloost. Sie werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1893 ab bei unserer Kreis⸗ Communalkasse hier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ehörigen nach dem 2. Januar 1893 fälligen Zins⸗ scheinen und den Zinsscheinanweisungen baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 16. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz.

.

[2403930) Bekanntmachung. 8 Bei der planmäßigen Ausloosung der von der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗Niedrung“

auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheine D. über 500 sind folgende Nummern gezogen worden: 178 2 287 412 416 417 5 683 857 979 1 97

1263 1318 1490 1500. u“

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1893 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg egen Rückgabe der Anleihescheine, der von da ab aufenden Zinsscheine und Anweisungen, in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember a. c. auf.

Bergheim, den 9. Juli 1892. 8

Der Genossenschafts⸗Dirertor: O. Graf Beissel.

[19741] Betrifft die b.e.. der ausgeloosten Obligationen des Kreises Groß⸗Wartenberg.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1893 planmäßig einzulösenden Gr. Warten⸗ berg'er Kreis⸗Obligationen I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nach⸗ stehende Nummern im Werthe von zusammen 7700 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen I. Ausgabe: 8

Litt. B. Nr. 50 über 1500 G

Litt. C. Nr. 66 und 74 über je 900 = 1800 ℳ,

b. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗

gefertigten Kreis⸗Obligationen II. Ausgabe:

Litt. B. Nr. 137 über 500 ℳ,

C. Nr. 174 211 253 über je 200 =

c. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen III. Ausgabe: Nr. 44 über 1000 ℳ, Nr. 244 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 281 288 323 340 über je 200 = 800

Indem vorstehend bezeichnete 4 % Kreis⸗Obli⸗ gationen zum 2. Januar 1893 hiermit ge⸗ kündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen im cursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 2 bis 10 der I. Ausgabe, III. Reihe Nr. 7 bis 10 der II. Ausgabe und I. Reihe Nr. 10 der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1893 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Commnnalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1893 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekün⸗ digten Kreis⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Coupons wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht.

Groß⸗Wartenberg, den 14. Juni 1892.

Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Groß⸗Wartenberg: Der Vorsitzende: von Busse.

itt. A. Litt. B.

[19666]

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1892 stattgehabten Ansloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 bezw. 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4 pro⸗ centigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

u6 Buchstabe A. zu 5000 Nr. 11 79 140.

II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 Nr. 18 55 59 116 368 370 409 418 443 673 828.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1893 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1892 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kredit⸗ verein in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausge⸗ loosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1893 fälliger Zins⸗ scheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Restanten aus Vorjahren:

II. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 321.

Tondern, den 21. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.

Rathje, 8

Kreis⸗Deputirter, stellvertretender Vorsitzender.

Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter⸗Deichverband.

88 Bei der am 24. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum

2. Januar 1893 einzulösenden 4 % Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter⸗ Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: 8

I. von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859: 49 Stück à 100 Thaler. .

Litt. A. Nr. 2 13 25 66.83 101 103 147 161 178 200 205 226 230 236 242 251 254 272

407 435 485 495 554 558 576 602 609 620 630 636 640 643 650 671 678 690 705 713 718 725 799

817 910 918 974 975 978 987.

II. von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862: 10 Stück à 100 Thaler. Nr. 12 22 24 70 96 109 127 132 134 221. 8 III. von den Obligationen III. Emission vom Jahre 1876: 6 Stück à 300 Mark.

Nr. 57 116 157 173 196 253.

1 Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den Talons und Coupons Nr. 3—10 gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse, Magde⸗

burg, Alter Markt 11, zurückzugeben.

8

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31 e dieses Jahr

Wolmirstedt, den 25. Juni 1892.

Der Deichhauptmann:

8*

von Hasselbach, Königlicher Landrath

[18216 Bekanntmachung. Nachstehende durch das Loos bestimmte 4 % Pasewalker Stadt⸗Anleihe⸗Scheine von 1884

Litt. A. Nr. 45,

Litt. B. Nr. 10 und 70,

Litt. C. Nr. 25, Nr. 35, Nr. 41, Nr. 60

und Nr. 91

werden zur planmäßigen Amortisation nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 ihren Inhabern zum 2. Januar 1893 hiermit gekündigt.

Diese Anleihescheine sind zur Einlösung durch Zahlung des Nennwerthes nebst den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1893 fällig,. werdenden Zins⸗ scheinen in cursfähigem Zustand mit den Anweisungen zur Abhebung der 2. Reihe Zinsscheine zzr Verfallzeit bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht; die Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1893 auf. .

Pasewalk, den 7. Juni 1892 .

Der Magistrat.

1ö“

[30585] Alufkündigung 11“ ausgelooster 4 % Obligationen des Oberoder⸗ bruchs⸗Deichverbandes.

Bei der am 16. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗

gationen gezogen worden: Litt. B. Nr. 26 50 56 60 74 über je 1500 Litt. C. Nr. 21 48 69 75 153 310 321 390 435 493 über je 300

Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1893, dem Termine der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in varens behufs Einlösung zu übergeben oder einzu⸗ senden.

Die speciellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Reitwein, den 16. August 1892.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs

Graf Finck von Finckenstein.

[21948] ö Ausloosung von Anleithescheinen des Kreises Pinneberg.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1883, betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (Gesetz⸗Sammlung Seite 126), hat unterm 22. d. Mts. die Ausloosung folgender

Kreis⸗Anleihescheine stattgefunden, nämlich:

Litt. A. Nr. 108 120 150 174 177 236.

Litt. B. Nr. 523 659 743 749 819 827.

Litt. C. Nr. 969 986 1045 1049 1063 1110 1180 1217 1235 1263 1366 1379 1665 1682 1796.

Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung zur Kenntniß Beikommender gebracht, die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Januar 1893 bei den Zahlstellen gegen Empfangnahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.

Mit dem 31. Dezember d. Js. hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.

Pinneberg, den 27. Juni 1892.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Dr. Scheiff.

[189531 * Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Kreis⸗Aussthusses sind folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifen⸗ hagener Kreisanleihescheine ausgelvost worden.

Buchst. A. Nr. 224 244 253 260 287 317 zu 300

Buchst. B. Nr. 71 77 86 87 zu 1500

Buchst. B. Nr. 145 162 402 414 421 422 423

39 448 449 458 494 501 505 507 512 522 zu 300

Buchst. A. II. Ausg. Nr. 5 18 zu 3000

Buchst. B. II. Ausg. Nr. 6 7 42 50 53 zu 1500

Buchst. C. II. Ausg. Nr. 12 53 169 174 207 232 259 268 288 307 348 353 355 381 408 410 413 416 423 443 471 472 476 zu 300

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe dieser Scheine und der Zinsscheine nebst Anweisungen bis zum 1. Januar k. Js. direct bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller & Degner in Stettin zu erheben.

Greifenhagen, den 15. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß.

[206311 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten fünften Ver⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1892 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Litt. A. über 1000 Nummer 60.

Litt. B. über 500 die Nummern 1 und 2.

Litt. C. über 200 die Nummern 39 55 129 150 186 273 275 300 und 450.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1893 zur baaren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II. Nr. 2 bis incl. 20 nebst An⸗ weisungen bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheine auf.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. .

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Aus⸗ gabe der neuen Zinsscheine Reihe 2 für die a vom 1. Juli 1892 bis ultimo Juni 1902 nebst

ins⸗Anweisungen vom 1. Oktober cr. ab in der hiesigen Kreis⸗Communalkasse erfolgen wird

Goldberg, den 27. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau.

J. V.: Graf Rothkirch, Regierungs⸗Assessor.