vorstellungen bildet, wird die von ihrer früheren hiesigen Wirksamkeit bekannte Soubrette Mizi Berg als Afra zum ersten Male
Im Theater Unter den Linden spielt in dem morgen zur ersten Aufführung kommenden neuen Ausstattungs⸗Ballet die „Si⸗ renen⸗Insel“ Signora Elia die weibliche Hauptrolle, die männ⸗ liche Hauptrolle hat Signor Paggiolesi übernommen. Der ame⸗ rikanische Prestidigitateur Imro For wird morgen ein ganz neues Programm ausführen.
Bei der gestern Vormittag von Seiner Majestät dem Kaiser und König am Entenfange und auf dem Vor⸗ werk Gallin mit einigen Herren des engeren Hofes ab⸗ ehaltenen Fasanenjagd wurden in 2 ½ Stunden 406 Fasanen⸗Hähne, 45 Hennen und 6 Hasen gestreckt.
Seine Majestät erlegten davon 316 Fasanen und 2 Hasen.
Mannigfaltiges. 8
Augusta⸗Hospital fand in den Krankensälen die Weihnachtsfestes in üblicher Weise am Abend des d. M. statt, wozu Ihre Majestät die Kaiserin und önigin als Protectorin der Anstalt die Hofdame Gräfin on der Schulenburg entsandt hatte. Außerdem wohnten der eier die Mitglieder des Curatoriums, mehrere Damen des Vorstandes, Chefärzte mit ihren Frauen, die Beamten und zahlreiche Freunde Hauses bei. Durch eine Geldsammlung, welche die Vorstands⸗ itglieder und die Hospitalschwestern unter sich veranstältet hatten, öglicht worden, jeden einzelnen Kranken durch Geschenke Alle Stationen waren in sinnreicher Weise aus⸗ chmückt und mit einem großen Weihnachtsbaum versehen. Die unter Leitung des Musikdirectors Gaebler stehenden Sängerchöre der Schwestern und des männlichen Dienstpersonals führten Weih⸗ nachtsgesänge aus, an welche sich auf jeder Station eine von dem Hausgeistlichen Pastor Schliep abgehaltene kurze Andacht reihte. Den Schluß der Feier bildete die Weihnachts⸗ bescheerung für die Dienstboten in deren Speisehalle, wobei der Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Spinola eine Ansprache hielt, in welcher er den guten Geist, der stets unter dem Personal des Augusta⸗Hospitals geherrscht habe und zuversichtlich auch künftig herrschen werde, rühmend hervorhob.
Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich wohnte, wie der „Voss. Ztg.“ berichtet wird, gestern Nachmittag der Weihnachts⸗ bescherung im Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Kinder⸗ krankenhause in der Reinickendorferstraße bei. Im Tagesraum der inneren Abtheilung des Krankenhauses fand die Bescherung unter einem großen Christbaum statt. Die Kinder sangen Weihnachtslieder und trugen Gedichte vor; die Kaiserin Friedrich verkehrte herzlich mit
Im Feier des
den Kleinen und befragte sie nach ihren persönlichen Verhältnissen. Unter den vielen Geschenken, mit denen die Kinder bedacht wurden, befanden sich auch Handarbeiten der Kaiserin und der Prinzessin Margarethe. Zahlreiche wohlthätige Bürger, Freunde und Gönner der Anstalt hatten zu dem großen Gabentisch beigesteuert. Nachdem die Kaiserin noch die Räume der Anstalt besichtigt hatte, verließ Allerhöchstdieselbe nach etwa anderthalbstündigem Verweilen das Krankenhaus mit den besten Wünschen für dessen Weitergedeihen.
Der Verein General⸗Feldzeugmeister, ehemaliger Kameraäͤden der 3. Artillerie⸗Brigade, dem auch die Offiziere der Brigade als Mitglieder angehören, begeht die Feier des Weihnachts⸗ festes in herkömmlicher Weise durch Concert, Bescherung der Kinder, Ball u. s. w. in den Dräsel'schen Festsälen, Neue Friedrichstraße 36, am 26. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. Der Verein verfügt nach dem kürzlich erschienenen 19. Jahresbericht über ein Vermögen von etwa 7000 ℳ bei einer Mitgliederzahl von 293 Kameraden. Aus⸗ kunft über den Beitritt ertheilt der Vorsitzende Kemmerich, Schön⸗ hauser Allee 158c. .
Die Vorführungen im wissenschaftlichen Theater der Urania werden nach den kurzen Ferien des Instituts morgen wieder beginnen. Auf dem Repertoire steht an Ausstattungsstücken zunächst noch „Eine Amerikafahrt 1492 und 1892“, die nach einiger Zeit durch den großen astronomischen Vortrag „Die Kinder der Sonne“ abgelöst werden soll. Von sonstigen neuen Veranstaltungen, welche die Direction für den Beginn des kommenden Jahres plant, sind hervorzuheben mehrere große Experimentalvorträge, in denen Herr Spies die Elektricitäts⸗ eehre systematisch entwickeln und ihre Anwendung auf die Technik in ausführlicher Weise darlegen will, sowie ein Projectionsvortrag des Herrn Dr. Schwahn über „Die Wunder des PVellowstone⸗Parks“, eine Wanderung durch das Geysergebiet der Rockyvy Mountains. Zu letzterem Vortrag sind zahlreiche Photographien an Ort und Stelle aufgenommen worden.
Memel, 22. Dezember. Nach einer Mittheilung des „Dpfb.“ hat die Stadtverordneten⸗Versammlung beschlossen, aus den in der Stadthauptkasse angesammelten Ueberschüssen einen Steuererlaß für drei Monate (Januar bis März 1893) zu bewilligen. Die seit 1886 angesammelten Gesam mtüberschüsse einschließlich der damals bereits vorhandenen Summe von 50 000 ℳ und der seit 1892/93 zu erwartenden Ersparnisse von 20 000 ℳ betragen rund 275 000 ℳ
Chojono (Posen). Dem Bäckermeister und Gastwirth Anton Stachowski wurde am 5. Oktober d. J. der achte lebende Sohn geboren. Auf Immediat⸗Eingabe des Vaters hat, wie die „N. Pr. Ztg.“ meldet, Seine Majestät der Kaiser die Gnade gehabt, eine Hehehael- anzunehmen und zu gestatten, daß Allerhöchstderselbe als Taufzeuge im Kirchenbuch aufgeführt werde. Dem Antwortschreiben der Schatullverwaltung war zum Ankauf eines Geschenks Täufling die Summe von 30 Nℳ beigefügt.
Konstantinopel. Im deutschen Botschafts⸗Palais fand, wie der „Nat.⸗Ztg.“ berichtet wird, vor einigen Tagen zu Gunsten des von dem Sultan gegründeten Armen⸗Afyls ein großes Concert statt, das von der deutschen Gesellschaft „Teutonia“ veranstaltet war und zu dem man alle deutschen musikalischen Kreise Konstantinopels eingeladen hatte. Das Concert stand unter dem Schutze des Fürsten Radolin, der für den wohlthätigen Zweck 1000 Francs spendete. Im großen Saale des Botschafts⸗Palais waren dazu alle am türkischen Hofe beglaubigten Gesandten und Bot⸗ schafter, das Konsular⸗Corps, hohe Beamte der Pforte und der Ministerien, die in türkischen Diensten stehenden Deutschen u. a. ver⸗ sammelt. Der Ertrag des Concerts belief sich auf etwa 1000 türk
dach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 24. Dezember. (W. T. B.) Wie der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ meldet, ist die Stände⸗ versammlung zum 10. Januar 1893 einberufen worden.
Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) Der „Gaulois“ erzählt ausführlich, Cornelius Herz und andere, welche die Thätigkeit des Barons Reinach in der Panama⸗Angelegenheit kannten, hätten unter Drohungen, ihn als Bestecher zu ver⸗ rathen, fortdauernd Erpressungen an Reinach verübt. Dieser habe, nachdem er nach und nach 14 Millionen hergegeben hatte und die Erpresser nicht mehr beschwichtigen konnte, Selbstmord begangen.
Andrieurx erklärte einem Zeitungs⸗Berichterstatter gegen⸗ über, er glaube, daß man ihn unter dem Vorwande der Theil⸗ nahme an einem boulangistischen oder royalistischen Complot verhaften wolle. Er habe jedoch die nöthigen Schritte gethan, damit das Publikum die wahren Motive einer willkürlichen Verhaftung erfahre.
„Siècle“ behauptet, schwerwiegende Thatsachen bewiesen das Vorhandensein einer boulangistischen Conspiration mit denselben Elementen wie im Jahre 1888.
St. Petersburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Der Verweser des Finanz⸗Ministeriums Witte erhielt das Groß⸗ Offizierkreuz des Ordens der französischen Ehrenlegion.
Bern, 24. Dezember. (W. T. B.) Die Winter⸗ session der Bundesversammlung ist heute geschlossen worden. Die nächste Session beginnt voraussichtlich Anfang März.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
( — 9 1 82 26 Zg 2 81 r20 8 9
Senn’
40 R.
Hertel.
Temperatur in 0 Celsius
Bar. auf 0 Gr. 50 C. =
u. d. Meeressp red. in Millim.
von Schiller. Dienstag:
6 bedeckt 2 halb bed. 3 bedeckt 1 Nebel
2 bedeckt 4 Schnee 1 bedeckt
3 9
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . Moskau ... Cork, Queens⸗
town .. Cherbourg. 8
Hamb aumse.
9
828 8
8 90
—2bnn19- O02
*
SSIAS 1—2 90 COe e —
Anfang 7 Uhr.
2 000 3. 90 10—
mö2ö
bb —2,2
e 8 c* von Schi SRegen Max
5 bedeckt
69
7 Uhr.
0000
Swinemün Neufahrwasser Münster. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Breslau.. Ile d'Airx. Anza..
I“ 122210’e 92 00
gt⸗ 88
9A
liche Tage.
38
2088 6
von 7 Uhr.
82 9
Donnerstaa: — onnerstag:
OSS9S9 G
6000909 &
9
2 — 9
99
8
9 2892bN;ön
8 14
Dunst 3 bedeckt bedeckt —1 2
Orleans.
gzonütag-
8— . C0.HC.. %
Keau.
,
— — ONO
1) Früb Reif. ²) Nach „ NS he ee hee eesg
Nebel. Uebersicht der Witterung.
Eine Depression ist in der Nacht über Nordwest⸗
Europa ostwärts fortgeschritten und liegt jetzt über dem Bottnischen Busen, während das Licgt ezces 2 welches gestern über Südskandinavien lag, sich süd⸗ wärts nach Nord⸗Central⸗Europa verlegt hat. In Skandinavien und Umgebung ist es erheblich wärmer eworden, dagegen in Deutschland, wo ruhiges, theils eiteres, theils nebliges Wetter herrscht, hat der Frost noch zugenommen. Die Temperatur liegt in Deutschland 5 bis 15 ½ Grad unter Null. Moskau meldet Minus 32 ½ Grad. Zu Skagen wurde Nord⸗ licht beobachtet.
⁶) Reif,
Ludw. Stahl).
Fe 7 ¼ Uhr:
Montag (2. Orientreise.
Orientreise.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 277. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Acten von Richard 2 e In Scene
Fietst vom Tetzlaff. Dirigent: apellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 288. Vorstellung. Schiller⸗Cyclus. PSS oder: Die Verschwörung zu Genua.
in republikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Ferseich von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗
eegisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 278. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Bajazzi (Pagliacci). Oper in
Sonntag:
Dirigent: 7 Uhr.
onkel.
In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. — werbung. Tanzbild von Emil Graeb. componirt und arrangirt von P. Hertel. lagen von J. Brahms.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 289. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Anfang 7 Uhr. Opernbaus. Zauberflöte. Oper in 2 Acten von W. A. Mozart. Text von Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Schauspielhaus. 290. Vorstellung. Wallenstein’s Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Grube. — in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Deutsches Theater. Sonntag: Zwei glück⸗ Schwank in 4 e ⸗ von Franz on Schönthan und
Montag: Zwei glückliche Tage. Dienstag: Zwei glückliche Tage. Mittwoch: Romeo und Julia. Zwei glückliche Tage.
Die nächste Aufführung von „Die Jüdin Toledo“ findet am Freitag statt.
Berliner Theater. Sonntag: Nachm. Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7¾
Montag: Nachm. 2 ½ Uhr: Die Jungfran von
Abends 7 Uhr: Dora.
Na * ge Sch d stig Dienstag: Nachm. — cmittage Schnee, dunstig. besitzer.é Abends 7 ½ Uhr: Neu einstudirt: Hamlet.
(Anna Haverland, Agnes Sorma, Ludw.
Lessing-Theater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Schulden. von Moser und T. v. Trotha.
Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Abends 7 ½ Uhr: Schulden. Dienstag (3.
8 “
Wallner-Theater. Sonntag (1. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Die große Glocke. Lust⸗ sier in 4 S von Oscar Blumenthal.
Montag (2. b Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Die große Glocke.
Dienstag (3. Feiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die
Großstadtluft. Abends 7 ½ Uhr: Die große Glocke.
friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Zum 3. Male: 1 stattung. Der Millionenonkel. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik von Adolf Müller jun. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Herr Kapellmeister Federmann.
Montag und folgende Tage: Der Millionen⸗
Residenz-Theater. Dirertion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag, Montag und Dienstag: Familie
setzt von Sigmund Lautenburg. Slavische Braut⸗ Musik (Mit Ein⸗ Dirigent: Musikdirector
Musotte.
spiel von
Trauerspiel in 5 Aufzügen
Die
elodrama in 3 Acten von 279. Vorstellung. von Umberto Giordano. Preise.
La Traviata. Dienstag: Oberon. (Rezia: 7 Uhr. Volksthümliche Preise.
Schauspiel
Die Piccolomini. s Anfang
Victoria-Theater.
Gustav Kadelburg. A
Debillemont und C. A. Raida. Montag und folgende Tage: Welt in achtzig Tagen.
Sonntag:
fang 7 ½ Uhr. 8 Montag und Dienstag: Anfang 7 ½ Uhr.
2 Bühnenspiel in 5 Aufzügen. 2 ½ Uhr: Der Hütten⸗ 1 in 5 Aufzügen von E. Gentsch.
Barnay, Dienstag: Logierbesuch.
Sonntag (1. Feiertag): Die Orientreise. Abends
S qge.g. 1 Schwank in 3 Acten von G. Vallet in 1 Act von H.
R. Mader.
eiertag): Nachmittags 2 ½ Uhr:
8* bends 7 ½ Uhr: Schulden.
Couplets von A. Braun.
7 ½ Uhr. Sonnabend: Zum 1. berg. Musik von Moritz Fall.
i ): Nachmittags 2 ½ Uhr: Die C. A. Friese.
82
nachts⸗Feiertag): Babylon. Gesangsposse
Chausseestraße 25. Jacobson und W. Mannstädt.
Mit neuer Aus⸗ npuhr.
Anfang um 7 U
Sonntag: unter
schauspielers Max Hospauer.
Anfang 7 ½ Uhr. An allen drei Nachmittagen bei halben Preisen: Schauspiel in 3 Acten von Guy de Maupassant und J. Normand. Anfang 2 ½ Uhr.
Kroll's Theater. Sonntag: Vorletztes Gast⸗ Gemma Bellincioni und Gastspiel von Frau Moran⸗Olden und Juan Luria. Mala Vita. N. Daspuro. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Letztes Gastspiel von Gemma Bellincioni. Anfang 7 ½ Uhr. Erhöhte Preise. Gastspiel von Frau Moran⸗Olden. Frau Moran⸗Olden.) Anfang Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zar und Zimmermann.
Belle⸗Alliancestraße Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. stattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Verne.
irt vom Balletmeister C. Severini. Abends 7 ½ Uhr.
Die Reise um die
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4/5). Zum 1. Male: Der verlorene Sohn. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felixr Philippi.
Der verlorene Sohn.
Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen: Sonntag: Die Liebeshändlerin.
Montag: Durch die Intendanz. Preislustspiel
Schwank in 4 Auf⸗ zügen von R. Weber und Max Löwenfeld.
Theater Unter den Linden. Zum 1. Male: Novität! Die Sireuen⸗Jusel. Regel. Musig Der choreogr. Theil von Jos. Haßreiter. Inscenirt durch den Balletmeister Herrn L. Gundlach. Repertoirestück der Wiener Hofoper. — Das Baby. Schwank in 1 Act von H. F. Musik von A. Ferron. Inscenirt durch C. A. Friese sen. — Mr. Imro Fox, amerikanischer digitateur, mit ganz neuen Experimenten.
Male: Operette in 1 Act (2 Bildern) von Max Kahlen⸗
Adolph Ernst⸗-Theater. Sonntag (1. Weih⸗ Zum 1. Male: in 3 Couplets theilweise von G. Görß. Musik von G. Steffens.
Montag und Dienstag: Dieselbe Vorsiellung. S der Vorstellung am 1. und 2. Feiertag Fr.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Ensemble⸗Gastspiel der Münchener irection des Königlich Bayerischen Hof⸗ Nachmittags⸗Vor⸗ stellung zu volksthümlichen Preisen.
zügen von Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von F. M. Prestele. Die Handlung svielt 8. Grasweg und Umgebung. Im 3. Act: Schuhplattl⸗ Tanz.
Abends 7 ½ Uhr: Zum 1. Male: Der Nothhelfer. Ländlicher Schwank mit Gesang und Tanz in 4 Acten von Amand Kolbe. Musik von Josef Kraegel. Im 1. Act: Schuhplattl⸗Tanz. Zither⸗Soli: Herr Al⸗ bert Sageder. Montag, Nachmittags 3 Uhr zu volksthümlichen Preisen: Almenrausch und Edelweiß.
Abends 7 ½ Uhr: Zum 2. Male: Der Nothhelfer.
Musik Erhöhte
1496211 Hohenzollern⸗Galerie Lehrter Bahnhof. 1 ℳ%ℳ Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.
7/8. Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr.
Concerte.
Concert-Haus. Carl Meyder⸗Concert. Sonntag, Abends 6 Uhr: Fest⸗Concert.
Montag, Abends 6 Uhr: Fest⸗Concert.
Dienstag Abends 7 Uhr: Strauß⸗Millöcker⸗ Suppé⸗Offenbach⸗Abend.
Großes
Ballet arran⸗ Musik von
An⸗
Billets im Bureau des Hauses.
Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag, Montag
Japanisches mitrags 4 Uhr und Abends 7 ½ Uhr, mit besonders gewähltem Programm unter Mitwirkung aller neu engagirten Kunstcapacitäten ersten Ranges.
Mr. James Filles. Nachmittags 4 Uhr (ein Kind
Sonntag: ☛ Auf Helgoland ☚
7 ½ Ühr: 1 Großes Land⸗,
Ebbe und Fluth. Feuer⸗Schauspiel. Neuel Einlagen, u. a.: Artillerie“. Großes Brillant⸗Feuerwerk.
Musik von
A. „Invalidendank“, Markgrafenstraße 51 a. resti⸗ nfang
Das Modell. Familien⸗Nachrichten.
Inscenirt durch 1 m Lieut. Pohl (Hannover —Berlin).
(Tilsit). — Eine Tochter:
Modernes Fritzsche (Leipzig). — Prn.
Acten von Ed.
wald Ober⸗Leschen). Gestorben: (Hagenau).
Anfang
Sonnabend (Sylvester): Familien⸗Ball⸗Fest.
und Dienstag je 2 große Fest⸗Vorstellungen, Nach⸗
Auf⸗ treten des anerkannt besten Schulreiters der Welt
unter zehn Jahren frei): Die lustigen Heidel⸗ berger in vollständig neuer Ausstattung. — geen oder:
Wasser⸗ und Nationaltänze von 82 Damen. „Aufzug der Leib⸗Garde⸗
Billet⸗Verkauf an der Fe g und durch den
IMxeRTaE IECerTnn Exwox eErEMTrceeFeegr.
Verlobt: Frl. Ella Meyer mit Hrn. Capitän⸗
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Ad. Jaene (Zützen bei Golßen). — Hrn. Rechtsanwalt Mever Hrn. Diakonus
Oberlehrer Dr. Otten Mordhausen). — Hrn. Grafen Matuschka (Buch⸗
Hr. Major z. D. Friedrich Hülsen
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Anstalt, Wedfut „ Wilbelmstraße N
Anfang 3 Uhr. Sechs Beilagen
Ober⸗
2 Acten und einem Vorspiel. Musik und Dichtung
ont⸗Biquet. Schwank in 3 Acten von Alexandre
Der Herrgottschnitzer von Ammergau.
von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Bisson. Deutsch von Max Schönau. In Scene ge⸗
5
bayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
vg;
No. 305.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung.
Infolge der gemäß § 47 Absatz 6 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 vorgenommenen Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des § 48 des erstgenannten Ge⸗ setzes wird die Zusammensetzung der in Preußen errichteten Schiedsgerichte für die unten genannten Berufsgenossenschaften anderweit veröffentlicht:
Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft, Section I.
Bezirk des Schiedsgerichts: Hannover mit Ausschluß der⸗ jenigen Theile, welche anderen Sectionen namentlich zugewiesen sind; ferner Lippe, Schaumburg⸗Lippe, Waldeck und die brauns chweigischen Gemeinden Bodenstedt und Wallstedt. J1“
Sitz des Schiedsgerichts: Hannover.
Vorsitzender: Herdinck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath zu Hannover.
Stellvertretender Regierungs⸗Rath in
1 Vorsitzender: Lampe, Königlicher ierungs⸗R Hannover, Geyer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Hannover.
Beisitzer: 1) Holzapfel, G., Ingen. in Hannover, 2) Droop, Senator in Hannover, 3) Werner, Eduard, Dreher in Georg⸗ Marienhütte, 4) Barthling, Joh., Hüttenarbeiter in Osnabrück.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Ostermann, 8⸗ in Hannover, 2) Rosenkranz, H., in Hannover, 3) Brinkmann, Georg, Stellmacher in Neu⸗Oelsburg, 4) Althoff, Oberschmelzer in Gr. Ilsede.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Haarmann, A., Director in Osnabrück, 2) Troester, Director in Wülfel, 3) Hummel, Theodor, Arbeiter in Peine, 4) Muß, Friedrich, Schmied in Han⸗ nover.
Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft, Section II.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Magdeburg.
itz des Schiedsgerichts: Nea geeen “ 8
Vorsitzender: Harte, Königlicher Regierungs⸗Rath in Magdeburg.
Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Magdeburg. 3 B eisitzer: 1) vacat, 2) Hirseland, Procurist in Magdeburg⸗ Buckau, 3) Reisig, Gustav, Kernmacher in Magdeburg⸗Sudenburg, 4) Reichert, Robert, Dreher in Magdeburg⸗Sudenburg.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Oelkers, Adolph, Director in Magdeburg⸗Sudenburg, 2) Pfretzschner, Bernh., Fabrikant in Magdeburg⸗Neustadt, 3) Schaffner, Louis, Schlosser in Magde⸗
urg⸗Buckau, 4) Dubois, Hermann, in Magdeburg.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Fritsche, Johannes, Director zu Magdeburg, 2) Baume, C., Procurist in Magdeburg⸗ Buckau, 3) Dell, Wilhelm, Walzmeister in Thale a. H., 4) Bleech, Carl, Schlosser in Magdeburg⸗Sudenburg.
Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft, Section V. Bezirk des Schiedsgerichts: Schleswig⸗Holstein mit Aus⸗ chluß des Kreises Altona, sowie das Fürstenthum Lübeck. 8 EECö“ Schiedsgerichts: Kiel. Vorsitzender: Wichmann, Stadtrath zu Kiel. Stellvertretender Vorsitzender: Friese, Königl. Kreis⸗ Zauinspector, Baurath zu Kiel. Beisitzer: 1) Daevel, C., zu Kiel, 2) Klemm, E., zu Eckern⸗ förde, 3) Otto, Carl, Former in Flensburg, 4) Larsen, Ernst Johann, 35 8 . Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Zimmermann, R., Director in Gaarden, 2) Diercks, L. M., zu Glückstadt, 3) Schaper, Fritz, Klempnermeister in Pinneberg, 4) Möller, Ernst, Nietenschirr⸗ in S er. weite stellvertretende Beisitzer: 1) Bergener, W., zu Sande, 2) Düring jun., E., zu Itzehoe, 3) Zwanger, 8. Klemp 6
Körner, Königlicher
in Pinneberg, 4) Baumann, Nikolaus, Schiffjbauer in Gaarden. Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section I.
Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen.
Sitz des Schiedsgerichts: Königsberg. 6 E111“ Piersig, Königlicher Regierungs⸗Rath in Königs⸗
erg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Jesse, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor in Königsberg i. 9 Fess ö“
Beisitzer: 1) Freiherr von Lyncker, Landrath in Nemmers⸗ dorf, 2) Schnell, Hauptmann a. D., in Krausenhof bei Königsberg i. Pr., 3) Nassut, Julius, Brennereiführer in Gutten, Kr. Lötzen, 4) Sachs, Julius, Stärkearbeiter in Königsberg i. Pr.
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Klugkist, Ritterguts⸗ besitzer in Seehestem bei Sensburg, 2) Struwy, Friedrich Wilhelm, eöö in Gr. Peisten, 3) Wels, Rudolf, Brennereiführer in Koslau, Kreis Sensburg, 4) Schönfeld, Julius, Stärkearbeiter in Königsberg i. Pr.
Zweste stellvertretende Beisitzer: 1) Neumann, Guts⸗ besitzer in Oschekau bei Gilgenburg, 2) Rittergutsbesitzer in Ausdinehlen bei Gumbinnen, 3) Krüger, Carl, Brennereiführer in Ribben, Kreis Stallupönen, 4) Borchert, August, Stärkearbeiter in Königsberg i. Pr.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section II. Bezirk des Schiedsgerichts: Westpreußen. Sitz des Schiedsgerichts: Danzi 9 b Vorsitzender: Meyer, Königlicher “ in Danzig.
Stellvertretender Vorsitzender: Koch, Königlicher Re⸗ gierungs Asseffor in Beih 2) 9 8
Beisitzer: vacat. agen, Amtsrath zu Sobbowitz, 8 Pähl⸗ Reinhold, Arbeiter in Elbing, 4) Werner, Friebrich, Aebritee n Elbing.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) vacat, 2) Döhn, Landrath 2 Pr. Stargard, 3) Dumke, Fritz, Arbeiter in Werths⸗ burg bei Sch 7 4) Ebert, Hermann, Destillateur in Danzig.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) vacat, 2) von Hssowski, Rittergutsbesitzer zu Montowo, 3) Burkowski, Arbeiter in Elbing, 4) Plötz, Bernhard, Apparatführer in Pr. Stargard.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: Brandenburg mit den Enclaven Rossow und Netzeband (mit Schönberg).
Sitz des Schiedsgerichts: Berlin. 1. Wͤrsitzender: Hostcraanmn Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath
in. R Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Dippe, Königlicher ekee Nat zu Benih, tock; gopihenger v in kerlin, Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin, elius,
Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin. 68
zum Deutschen Reichs⸗Anz
“ 8.
Erste eilage
Berlin, Sonnabend, den 24. Dezember
hausen, 3) Gast, Ferdinand, Clemens, Kupferschmied zu Küstrin II.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Gravenstein, Ritter utsbesitzer in Sydow bei Biesenthal, 2) Klaehre, W., in Münche erg i. d. Mark, 3) Berthold, Hermann, Böttcher in Frankfurt a. O.
4) Behrendt, Hermann, Apparatführer in Buchow⸗Karpzow be Wustermark.
“ ET“ in Berlin, 2) Schmidt, Amtsrath in Löhme bei 3) Tartsch, Wilhelm, Apparatführer in 2chaeftisch, Küstrin II. füh
Werneuchen Berlin, 4) Hof, Philipp
Bezirk des Schiedsgerichts: Schwerin ohne Kossach und Lgerichtas Mecklenburg⸗Strelitz ohne Hammer, Horst und
Sitz des Schiedsgerichts: Stettin. Vorsitzender: Freiherr T1“ in Stettin.
Pommern,
Walksfelde.
Regierungs⸗Assessor zu Stettin. Beisitzer: 1) Schmidt, Emil, in Stettin, 2) Zitelmann Walter, Rittergutsbesitzer zu Jasenitz b. Stettin, 3) Krohn, C.
bei Marienfließ.
Erste stellvertretende Beisitzer: General⸗Landschaftsrath in Warnin bei Nassow, zu Pasewalk, 3) Strey, Wilhelm, Arbeiter in Friedrich, Destillateur in Stettin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: Rittergutsbesitzer zu Neu⸗Buckonf bei Premier⸗Lieutenant a. D. in Christian, Heizer in Barskowitz, Stettin.
1) von 2) Prigge, Stettin, 4)
Kamecke,
7
Köstin bei Grambow,
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section V. 8 Bezirk des Schiedsgerichts: Posen. Sitz des Schiedsgerichts: Podof Vorsitzender: zu Posen. Stellvertretender Regierungs⸗Rath in Posen.
Vorsitzender: Dirksen,
stadt a. W.,
heim, 3) Hohm, Johann,
Werkführer in Posen. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Mollard, Ritter⸗
besitzer zu Wierzonka bei Kobelnitz, 3) Nowakowski, in Posen, 4) Olszynski, Wladislaus, Arbeiter in Posen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) von Bethe, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Samter, 2) Matthes, Rittergutsbesitzer zu Jankowice ei Groß⸗Gay, 3) Grzechowiak, Thomas, Arbeiter in Posen, 4) Kloczek, Thomas, Brennereiarbeiter in Roschnowo bei Obornik.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Schlesien.
Sitz des Schiedsgerichts: Breslau.
Vorsitzender: vom Hove, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath
Stellvertretende Vorsitzende: Horn, Königlicher Müller, Königlicher Regierdünseegfn
1 in Breslau,
in 2 Peslau. ) Beb
—Beisitzer: 1) Beblo, Stadtrath zu Breslau, 2) Freiherr vo Schuckmann in Auras, 3) Faßmann, Hermann, De lüiberr. 88 Breslau, 4) Jäger, August, Brennerei⸗Arbeiter in Frankenthal, Kreis Nersaen. stelt
1 rste stellvertretende Beisitzer: 1) Zwintscher, Guts⸗ pächter in Nd. Lobendau, Kreis Haynau⸗Goldberg, 2) 8 Donath, Landesältester zu Chmiekowitz bei Oppeln, 3) Tesche, Rudolf, Brenner in Dürrzentsch, Kreis Breslau, 4) Dawezinski, Robert, Böttcher in . te fielr
weite stellvertretende Beisitzer: 1) Hagspihl, Fabrik⸗
besitzer zu Görlitz, 2) von Kardorff, Landrath zu Oels gh Gebrir. Robert, Brenner in Frankenthal, Kreis Neumarkt, 4) Liebethal, Carl, Vorarbeiter in Breslau.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section VII. Beezirk des Schiedsgerichts: Provinz Sachsen ohne Kisch⸗ litz, jedoch mit Hohnstein, Anhalt, Braunschweig o 7 Pre Kisch Ostharingen, Oelsberg und Kreis Thedinghausen, jedoch mit den Enclaven Bodenwerder und Polle; Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ohne Kö⸗ nigsberg (mit Nassach und Erlesdorf) in Franken; Sachsen⸗Meiningen ohne Rödelwitz; Sachsen⸗Weimar mit der Enclave Schweidnitz, aber ohne Ostheim vor der Rhön; Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie mit der Enclave Röpsen; Schwarzburg⸗Rudolstadt mit der Enclave 1 Schwarzburg⸗Sondershausen; ferner der Kreis Schmal⸗ alden.
Sitz des Schiedsgerichts: Magdeburg. 8 Vorsitzender: Harte, Königlicher Regierungs⸗Rath in Megsen
Stellvertretender Vorsitzender: Körner, Königliche Regierungs⸗Assessor in Magdeburg. 1 3 h „ Beisitzer: 1) vacat, 2) Himburg, Ober⸗Amtmann in Schricke, 3) Tille, Gottlieb, in Neutz, 4) Heuke, Wilhelm, Apparatführer in A stell
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Ernst, Albert, Fabrikant zu Halle a. S., 2) Martini, Fabrikant zu Pt, rbe 2 Neustadt, 3) Hüllenhage, Andreas, in Hesserode, 4) Kurdum, Friedrich, Apparatführer in Magdeburg. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Widdel, in Magdeburg, 2) Engel, F. A., in Magdeburg, 3) Knöchel, in Halle a. S., 4) Struensee, Gottlieb, Arbeiter in Cöchel.
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section X. Bezirk des Schiedsgerichts: Westfalen, Lippe, Schaum⸗ burg⸗Lippe, Waldeck, Hessen⸗Nassau ohne Kreis Schmalkalden, Rhein. provinz mit Birkenfeld, ferner Hessen ohne Wimpfen am Berge. Sitz des Svieheeee. ts: Köln.
82 Vorsitzender: von Mach, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Köln. Stellvertretender Vorsitzender: Mandel, Königlicher Regfegenee nssesior in Köln. 8 glich Beisitzer: 1) Hagedorn, J. A., in Rheda, 2) Dick, A., zu Quadenhof bei Hennef, 3) Schröder, Heinrich, Aufseher in Salzufeln, 4) Haas, Nikolaus, Maschinenmeister in Heerdt. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hoppenhaus, W., in Haan, 2) Laupenmühlen, O., in Essen, 3) Knaupmeyer, Heinrich, Vorarbeiter in Salzufeln, 4) Möller, Georg, Maschinenmeister in “ stellvertretende B
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Sieger jun., H., zu Zülpich, 2) Hövels, E., zu Buir, 3) König Iheni⸗ hneeaag⸗
rocurist riedrich,
8 eisitzer: 1) Graf von der Schulenburg in Trampe bei Ebers⸗ alde, 2) Snethlage, Amtsrath zu Waltersdorf bei Königs⸗Wuster⸗
meister in Salzufeln, 4) Schiffer, Adam, Kesselwärter in Krefeld.
Apparatführer in Berlin, 4) Heine,
Beisitzer: 1) Dr. Merker, Paul,
Brennerei⸗Berufsgenossenschaft, Section IV. &. Mecklenburg⸗
(mit Schönberg), ferner von Massenbach, Königlicher Re⸗
tellvertretender Vorsitzender: Dr. Jacoby, Königlicher
Arbeiter in Wolgast, 4) Schleusner, Hermann, Brenner in Barkwitz Ludwig, Bathke, 1) von Hevydebreck, Gr. Tychow, 2) Schweitzer,
3) Wellnitz, 4) Ollmann, Friedrich, Arbeiter 2
Weitzenmiller, Königlicher Landgerichts⸗Director Königlicher Beisitzer: 1) Kennemann, Rittergutsbesi zer zu Klenka bei Neu⸗
2) Presting, Rittergutsbesitzer in Kaiserswalde bei Fried⸗ Arbeiter in Posen, 4) Fleischmann, Caspar,
gutsbesitzer zu Gora, Kreis Pleschen, 2) von Treskow, Ritterguts⸗ Franz, Arbeiter
8
7
22 7
7
7
Strelitz und Mecklenburg⸗Schwerin.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Taback⸗Berufsgenossenschaft, Section I.
Bezirk des Schzedsgerichts: Ostpreußen Sestpreußen Posen, Pommern, Brandenburg, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗ .“ und Schlesien.
itz des Schiedsgerichts: Berlin.
Vorsitzender: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath zu
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Dippe, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Berlin, Stock, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Berlin, Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin, Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin.
Beisitzer: 1) Schoepplenberg, Eugen, in Firma F. Calmus u. Co., zu Berlin, 2) Hecker, Heinrich, in Görlitz, 3) Sitzy, Wilhelm, “ in Oppeln, 4) Prill, Julius, Cigarrenarbeiter in
n. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wienert, Friedrich, zu Berlin, 2) Kaiser, Constantin, in Firma Gebr. Deter, 68 Vech ie 3) Burghardt, Robert, in Breslau, 4) Deinert, Wilhelm, Cigarren⸗ “ in Görlitz.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schmidt, W., in
Firma E. B. Gerste, in Görlitz, 2) Keilpflug, C., in Berlin, 3) vacat, 4) Klause, Albert, Cigarrenarbeiter in Berlin.
Taback⸗Berufsgenossenschaft, Section III. Bezirk des Schiedsgerichts: Hessen, Hessen⸗Nassau ohne den Kreis Rinteln; ferner Rheinprovinz, einschließlich Birkenfeld und des Kreises Wetzlar. Fibsgee 1“ a. M. Vorsitzender: Dr. Harnier, Königlicher Landrichter i 3 . 8 glich ndrichter in Frank Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Murhard, Königlicher Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Frankfurt a. M., Dr. Göschen, Ugüccer “ in Frankfurt a. M. Beisitzer: 1) Klingspor, C., zu Gießen, 2) Krafft, Ad., in Firma LE 81 u. 68 “ a. M., 3) Hamm, ristian, Cigarrenarbeiter in Heppenheim a. B., 4) Harnischfeger, Eiee E1“ in 1“ „Erste stellvertretende eisitzer: 1) Heck, Friedrich, in Firma Gebr. Grau. in Froschhausen, 2)' Philipps.⸗ in 1 Aug. Philipps u. Söhne, in Offenbach, 3) Jäger, Anton, Cigarren⸗ arbeiter in Heppenheim, 4) Hattenhauer, Ferdinand, in Gießen. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Grobe, Wilhelm, in Firma Joh. Grobe Söhne, in Hanau, 2) Weinrank, Wilhelm, in Firma Weinrank u. Bernay, in Hanau, 3) Hof, Heinrich, Cigarrenmacher in Altenbusek, 4) Schmidt, Peter, Arbeiter in Bingen.
Taback⸗Berufsgenossenschaft, Section IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Westfalen, Hannover, Braun⸗ schweig, Waldeck, Oldenburg ohne Birkenfeld, Lippe, Schaumburg⸗ Föhe „Hamburg, Bremen, Lübeck, Kreis Rinteln und Schleswig⸗ olstein. Sitz des Schiedsgerichts: Minden. Vorsitzender: rauer, Königlicher Regierungs⸗Rath zu
Minden. Richter, Königlicher
Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Minden.
Beisitzer: 1) Leonhardt, Fritz, Commerzien⸗Rath in Minden, le, Heinr., in Firma Gebr. Crüvell, in Bielefeld, 3) Bütter⸗ mann, Friedrich, in Ennigloh, 4) Arnold, Karl, Cigarrenarbeiter in
2) Gille, Bielefeld. Beisitzer: 1) Blase, August, in
„Erste stellvertretende Lübbecke, 2) Volckmann, J. H., in Firma Fritz André Frau, in bei Bünde, 4) Hans⸗
Osnabrück, 3) Heemeyer, Friedrich, in Schradow meyer, Carl, Cigarrenarbeiter in Oberbecksen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Buschmann, A., in
irma Tiemann u. Buschmann, in Bünde, 2) Brodtmann, Emil, zu Lemgo, 3) Hempelmann, Heinrich, in Bünde, 4) vacat.
Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister
des Deutschen Reichs, ““ 8
Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen und Westpreußen.
Sitz des Schiedsgerichts: He Sfr
Vorsitzender: Meyer, Königlicher Regierungs⸗Rath in Danzig. b Stellvertretender Vorsitzender: Koch, Königlicher Re⸗ gierun F ir. Dagösg. J. Schornsteinf
eisitzer: Gringel, ornsteinfegermeister in Danzig,
2) vacat, 3) Corodonoff, Adolf Otto, Altgeselle in Danzig, 4) Bra 8 Emil, Schornsteinfegergeselle in Danzig.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Schabrau, E., Schorn⸗ steinfegermeister in Danzig, 2) Göllner, Schornsteinfegermeister in Danzig, 3) Weide, Julius Carl, Altgeselle in Danzig, 4) Bansemer, August, 1“ in Danzig.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Werth, Schorn⸗ steinfegermeister in Langfuhr, 2) Schumeck, Schornsteinfegermeister in Danzig, 3) Hagemann, Oskar, Altgeselle in Langfuhr, 4) Senf, Romulus, Schornsteinfegergeselle in Danzig.
Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs, Section II b
Bezirk des Schiedsgerichts: Brandenburg.
Sitz des Schiedsgerichts: Berlin. G
Vorsitzender: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath
— LSlin, t Stellvertretende Vorsitzen de: Dr. Dippe, Königlicher Negth geet zu Berlin, Stock, Königlicher dnce, Königiiche in Berlin, Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin, Appelius, ö6 Amtsgerichts⸗Rath in Berlin. . Beisitzer: 1) Arandt, Schornsteinfegermeister in Berlin, 2), Delsa, Schorn teinfegermeister in Berlin, 3) Hennig, Paul, Schornsteinfegergeselle in Berlin, 4) Wagner, Gustav, Schornstein⸗ fegergeselle in Berlin.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wonneberger, Schorn⸗ steinfegermei ster in Spandau, 2) Nagel, Schornsteinfegermeister in Reinickendorf, 3) Kleinwächter, Wilhelm, Schornsteinfegergeselle in Berlin, 4) Jacoby, Paul, Schornsteinfegergeselle in Berlin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Gleinig, Schornstein⸗ fegermeister in Werder g. H., 2) Fröhlich, Schornsteinsegermelsier in Templin, 3) Radler, Ludwig, Schornsteinfegergeselle in Schöneberg bei Berlin, 4) Schmidt, Fritz, Schornsteinfegergeselle in Berlin.
Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeiste des Deutschen Reichs, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: Pommern, Mecklenburg
Sitz des Schiedsgerichts: Stettin.
Vorsitzender: Freiherr von Massenbach, Königlicher Regierungs⸗ Pffesser 5 ellvertretender Vorsitzender: Dr. Jacoby, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Stettin. 3 “ Se Beisitzer: 1) Lukas, Schornsteinfegermeister in Altdamm,
2 Grimm, chornsteinfeger⸗Altgeselle in Stettin, 4) Vogel, Josef, Schornstein
Schornsteinfegermeister in Stettin, -, Franz e 46 fegergeselle in Stettin.