1899 / 104 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Grosthandels, Durchschnittspreise von Getreide

aun außerdeutschen für die Woche vom 24.

Börsen⸗Plätzen bis 29. April 1899

ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in

Mark. 8.8

(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht erwas Anderes bemerkt.)

Rosgen, Pester Boden. Weizen, Theisß.. Hafer, ungarischer, prima.. Gerste, slovakische .. . . . . Budapest. Roggen, Mittelqualität.. Weizen, 2 . Hafer, ste, Malz⸗

St. Petersburg. Weizen, Saxonk

Roggen lieferbare Waare des laufenden Monats

Weizen Antwerpen. Donau, mittel.

Ahima, 74 bis 76 kg per hl Red Winter Nr. 2

Californier, mitttel ..

Kansas

Amsterdam. 2 Asow⸗ 111“ Roggen St. Petersburger.

Wenen ,g“ 3 Weizen

Hafer

Ferße

englisches Getreide,

Liverpool. [Ghirka. Californier .. Northern Duluth [Kurrachee, weiß, ordinär

. eus 4 Hafer 1 5 8 *

11“ 1

Chicago.

E per Mai Weizen, Lieferungs⸗Waare per Juli

. New York. 1 Red Winter Nr. 2 . 8 Lieferungs⸗Waare] der M

en

EIe*

b. Gazette averages.

Mittelpreis aus 196 Marktorten

1 per Inli.

Woche Dagegen 24 e Dagegen

NBPor April

1899 woche 134,69 132,16 169,42 169,43 107,58 107,59 145,70 145,71

119,99 120,30 150,78 156,55 101,23 101,23 115,21 124,19

113,44 113,42 144,91 144,88 103,78 113,05

104,96 104,71 116,81 115,68

110,44 122,74

110,86 122,92

110,44 170,81

133,19 129,31 136,42 137,64 131,74 132,38

110,55 170,21

131,59 128,76 137,82 138 46 132,97

ai

Bemerkungen 1 Tscherwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer =

98,28 kg angenommen; 1 Imperial

an der Londoner Produktenbs 504 Pfd. engl. gerechnet;

898 die aus b

Gazette averages, d. h.

des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einhei

Quarter ist für die Weizennotiz für die en Umsätzen an 196 Marktorten ches Ge⸗

treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer =— 312, Gerste

= 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel

Last Roggen =

Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd.

1

2100, Weizen 2400 kg.

zung der Preise in Reichswährung si 1 einzel: ges⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Br die Kurse auf Wien, für 2 und Liverpool die Kurse auf London,

ür Chicago und Nemw tersburg, Odessa und Riga

d stwerpen und Amsterdam die

* 1

„2 Kurs

8 2 5 4 5 ork die Kurse auf New Pork, für Kurse auf St. Petersburg, für

e auf diese Plätze.

he ꝛc. Er Im aktive Oberlt. im 2

zur Dienstleistung als militärisch

zdrich Wilhelm

½

m U 6

F

1

Major Regt. Nr.

nennungen, 2 n Heere, Berli

raunschweig In

Nr. 92

Begleite

von Preußen Königlicher Hoheit v. Wrangel, Genera Regts. og von Holstei Dienstgrades verliehen.

Gen. Major und In

s.Akademie enthoben. Berlage, „Fus⸗Art. Brig., jum Mitgilied Akademie ernannt.

und Bats. Kommandeur i 62, mit Pension zur

eiten Stabsofsijier beim Kommando des Landw.

ernannt.

Regt. Nr. 157, als Bats. Kommandeur in das 3. Oberschles.

Regt. Nr. 62 versetzt. Lyncker,

dem Inf. Inf. Nassau. Inf. Regt.

othe, Major aggreg

Lt. im 2.

Nr. 838, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, Graf

v. Schweinitz u. Krain Frbr. v. Kauder, Lt. im 1. Garde⸗Drag.

voßbritannien

Regt. Königin von G

suite des Regts. vom 1. Mat d. J. ab auf ein Jahr zur Bctschaft in

Lonzon, kommandiert. v. Reiner

charakteris. Fähnr. im 8 2 Eraf zu Pappenheim, die

Nr. 19 ertbeilt

burg a.

(Schleswig.) Nr. 84, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Branden⸗ burg a. H., Braun, Major und Bats. Kommandenr im Inf. Regt.

Jäger⸗Bat. von 1b Nr. 5, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 latzmajor in Posen, laubniß zum Tragen der Unfform des Oldenburg. Drag. Regts.

und Irland, unter Stellung à la

sdorff⸗Paczersky u. Tenczin, Neumann (1. Schles.)

Rittm. und

548e

5 k v. Engelbrechten, Majer 1. D⸗, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landmw Bezirks Branden⸗ H., bisber Bats. Aommandeur im Inf. Regt. von Manstein

8

Nr. 171, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schleswig, ernannt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wart⸗ burg, 22. April. v. Cranach, Hauptm. a D., zuletzt Komp. Chef im 3. Garde⸗Regt. z. F. und kommandiert zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Sachsen Königlicher Hobeit, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Thüring Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), der Charakter als Major verliehen. 8

Karlsruhe, 27. April. v. Dannenberg, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Garde⸗Regt. z. F., scheidet mit dem 5. Mai d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Mai d. J. als Hauptm. und Komp. Chef mit seinem bisherigen Patent, v. Madai, Lt. im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, scheidet mit dem 5. Mai d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Mai d. J. als Lt. mit seinem bisherigen Patent,— in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Prinz zu IJsenburg u. Büdingen⸗Birstein, Oberstleutnant à la suite der Armee, zu den Res. Offizieren des Infanterie⸗ Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78 versetzt und vom 1. Mai d. J. ab dem Regt. auf sechs Monate zur Dienstleistung überwiesen, v. Engelbrecht, Major à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, mit Pension und der Uniform des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Richard, Lt. im 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildjenst, Schreckenberger, Lt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension, Spruner v. Mertz, Lt. im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, Staudy, Lt. im Posen. EE1“ Nr. 20, mit Pension, Albers, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. Tyszka, Oberstlt. z. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur im 6 Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Bredow, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Brandenburg a. H, mit seiner Pension und der Untform des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3 der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat März 1899 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗

fügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 1. März. Dr. Müller, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Unterarzt bei demselben Regt. ernannt.

15. März, Dr. Chop, Unterarzt vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, jum Inf. Regt. Nr. 151 versetzt.

30. März. Servé, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter gleichzeitiger Versetzung zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, vom 1. April d. J. ab zum aktiven Unterarzt ernannt, sämmtlich, und zwar die beiden letztgenannten vom 1. April d. J. ab, mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppen⸗ theilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Evangelische Militär⸗Geistliche.

Berlin, 4. April. Mohl, Div. Pfarrer der 21. Div. in Frankfurt a. M., mit den Geschäften als Militär⸗Oberpfarrer des XVIII. Armee⸗Korps beauftragt und demselben der Titel eines solchen verliehen.

21. April. Dr. Coste, Militär⸗Hilfsgeistlicher in Darmstadt, als Div. Pfarrer der 15. Div. in Köln zum 1. Mai d. J. berufen. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 18. April. Kusian, ahlmstr. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, beim Ausscheiden us dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗Rath erliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 13. April. Vollers, Roßarzt der Res., als dauernd dienstunfähig verabschiedet.

19. April. Schlemminger, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim I. Armee⸗Korps ernannt.

22. April. Klemm, Richter, Jürgens, Intend. Registra⸗ toren von der Intend. der militärischen Institute bezw. des Garde⸗ Korps, zu Geheimen Registratoren im Kriegs⸗Ministerium, Becker, Intend. Sekretär von der Intend. des III. Armee⸗Korps, zum Ge⸗ beimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhauses, ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. April. Schuster, Hauptm. und Komp Chef im 23. Inf. Regt., unter Be⸗ förderung zum Major, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt., Ritter v. Mann Esdler v. Tiechler, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, unter Stellung à la suite genannten Regts., zum Platzmajor in München, Schulz, Hauptm. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, im 23. Inf. Regt., Froͤr. v. Weinbach, Rittm. à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, kommandiert zur Dienstleistung dortselbft, in diesem Regt., zu Komp. (Escadr.) Chefs, v. Spitzel, Hauptm. z. D., zum Besirks⸗Offizier beim Bezirkskommando Ingolstadt, ernannt. Scheiblein, Lt von der Res. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, mit einem Patent vem 7. Februar I. J. in den Friedensstand dieses Regts. versetzt. Die Hauptleute (Rittmeister) und Komp. (Escadr.) Chefs: Brunbuber des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Schmidt des 17. Inf. Regts. Orff, Bauer des 20. Inf. Regts., Renz des 2. Chev. Regts. Taxis, zu überzähl. Majoren befördert.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos II. Armee⸗ Korps. Kauper, Lt. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Ad⸗ jutanten beim Bezirkskommando Hof ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 20. April. Conradi, Oberlt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Kaiserslautern), zu den Res. Offizieren des 1 Feld⸗Art. Regts: Prinz⸗Regent Luitpold versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. April.

idres, Lt. à la suite des 4. Chev. Regts. König, kommandiert zur Dienstleistung im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt.

22. April. v Spitzel, Hauptm. a. D., zu den mit Pension zur Disp. stehenden Offizieren versetzt.

25. April. Ritter v. Spreither, Oberstlt. à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Platzmajor in München, Then, Major und Bats. Kommandeur im 23. Inf. Regt., unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Wolf, Major ;. D. und Bezirks⸗Offizier beim Bezirks⸗Kommando Ingolstadt, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 13. Jnf. Regts Kaiser Franz Joserh von Oesterreich, sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 20. April. Graf v. Mal⸗ deghem, Oberlt. von der Res. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; von der Landw. 1. Aufgebots: Fritsch (1 München), Hauptm. von der Inf., mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Wolfius (Würz⸗ burg), Hauptm. von den Pionieren, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, beiden mit den für Verabschiedete vor⸗ geschriebenen Abzeichen, Pechl (Rosenheim), Oberlt. von der Inf; von der Landmw. 2. Aufgebots: Loibl (Landshut), Vanoni (Passau), Stang (Zweibdrücken), Hauptleute von der Inf., Sendbiller (Passau), Lell (Amberg), Bloest, Wening, Ziegler, Bauer (Nürnberg), Schultheiß (Erlangen), Keller, Mayer (Aschaffen⸗ burg), Ammann (Hof), Berthold (Ludwigehafen), Poiger (Zwei⸗ brücken), Oberlts. von der Inf, Werner (Weiden), Oberlt. von den Jägern, bell (Hof), Oberlt. von der Kavallerie, Hart⸗ mann (Nürnberg), Thiel (Hof), Oberlts, von der Feld⸗ Artillerie, Heydolph (Nürnberg), Eßer (Kaiserslautern), Oberlts. von der Fuß⸗Art., Steltwaag, Bteik eder (ambsdut), Berthold

8

(Ludwigshafen), Oberlts. von den Pionieren, Danler (Nürnberg), Adt (Zweibrücken), Oberlts. vom Train, Schuller (Passau), Runzler (Amberg), Guthmann, Neuburger, Blutharsch,

Wilhelm (Nürnberg), Hampe, Hartmann, Wegele (Aschaffen⸗ 8

burg), Steinlein, Neuhoff (Hof), Schumacher, Ulrich (Kaiserslautern), Seel, Voelckel (Zweibrücken), Lts. von der Inf., Raab (Gunzenhausen), Beckh (Nürnberg), Mosbacher (Ludwigs⸗ hafen), Lis. von der Kav., Stamm (Rosenheim), Lt. vom Eisenbahn⸗ Bat., der Ahschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 20. April. Dr. Niedermair (I1 München), Dr. Ohlendorf (Aschaffenburg), Dr. Rückert (Hof), Stabsärzte von der Res., Dr. Kullmer (II München), Oberarzt von der Res., Dr. Seiz (Augsburg), Stabsarzt von der Landw. 1. Auf⸗ gebots, Dr. Schütz, Dr. Hölscher, Dr. Knüppel, Dr. Tho⸗ manek (Hof), Oberärzte von der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Szuman (Hof), Assist. Arzt von der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Thomsen (Aschaffenburg), Dr. Münchmeyer (Hof), Dr. Spies (Kaisers⸗ lautern), Stabsärzte von der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Biechele (Mindelheim), Dr. Busekist, Dr. Siebenbürgen (Hof), Dr. Pankok (Kaiserslautern), Oberärzte von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

20. April. Obele, Garn. Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. Eichstätt, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten. Heu⸗ berger (Kaiserslautern), Veterinär von der Landw. 1. Aufgebots, Hintermaier (Landshut), Moser (Vilshofen), Ober⸗Apotheker von der Landw. 1. Aufgebots, Böhaimb (Nürnberg), Ober⸗Apotheker von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

25. April. Haase, Garn. Bauinsp. bei der Intend. II. Armee⸗ Korps, Roth, Garn. Bauinsp. des Garn. Baukreises Nürnberg II, gegenseitig versetzt. Habermann, Millitäranwärter, Zahlmstr.

Aspir. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Buchhalter bei der 8 ;

Gen. Militärkasse ernannt. Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. April. Hingst, Gen. Lt. und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, Graf Vitzthum v. Eckstädt, Gen. Lt. und Kommandeur der 2. Div. Nr 24, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

24. April. Kell, Lt. von den Königl. sächs. Komp. des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt in Berlin, à la suite des Pion. Bats. Nr. 12 gestellt.

8 Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 23. April. Berndt, Hilfstopograph bei dem topographischen Bureau der Zentral⸗ Abtheil. des Königl. sächs. Generalstabes, zum Topographen unter dem 1. Mai 1899 ernannt.

Literatur.

Schriften des Verbandes deutscher Arbeitsnach⸗ weise. Nr. 1: Was können die Arbeitsnachweise dazu beitragen, der Landwirthschaft Arbeitskräfte zu er⸗ halten und zuzuführen? Arbeitsnachweisstatistik. Empfiehlt sich die Gebührenfreiheit bei der Arbeits⸗ vermittelung? andsp 1 und Arbeitsnachwkis⸗Konferenz am 27. September 1898 in München. Karl Heymann's Verlag, Berlin. Preis 2 Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ihrer Folgen durch einen geregelten Arbeits⸗ nachweis darf als ein Hauptmittel zur Verbesserung der Lage der Arbeiter bezeichnet werden. Als einer der ersten hat der bereits 1880 begründete Deutsche Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit sich mit der Frage des Arbeitsnachweises beschäftigt und treffliche Schriften über dieselbe veröffentlicht. Veranlaßt durch die Bestrebungen dieses Vereins, sind in den beiden letzten Jahrzehnten in verschiedenen Theilen

Deutschlands zahlreiche Arbeitsnachweise und Arbeitsvermittelungs⸗

stellen zuerst von gemeinnützigen Vereinen, dann auch von den Magistraten verschiedener Städte begründet worden. Es lag nun nahe, einen besonderen Verband dieser deutschen Arbeitsnachweise zu bilden, um die in verschiedenen Gegenden Deutschlands zerstreuten Bestrebungen für Vermittelung von Arbeit kräftiger fördern zu können. Das hier angezeigte erste Heft der Schriften dieses Verbandes beginnt mit kurzen Mittheilungen über die am 4. Februar 1898 in Berlin erfolgte Begründung des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise. Der Zweck dieses Verbandes ist nach § 2 seines Statuts insbesondere: a. die Förderung des Auͤstausches der Erfahrungen der einzelnen Arbeitsnachweise, vornehmlich in verwaltungstechnischen Fragen; b. die Aufstellung einer laufenden Statistik über die Betriebsergebnisse der Arbeitsnachweise nach einheitlichen Grundsätzen; c. die Einwirkung auf Errichtung von Arbeitsnachweisen und kleineren Vereinigungen von Arbeitsnachweisen innerhald des Verbandes zwecks Ausgleichs von Arbeitsangebot und ⸗Nachfrage; d. die Vermittelung des Verkehrs mit anderen Verbänden; e. die Vertretung der gemeinsamen Interessen nach außen; f. die Veranstaltung von Konferenzen, auf denen die den Arbeitsnachweis betreffenden Fragen, sowie Fragen auf verwandten Gebieten zur Erörterung kommen sollen. Gemäß dem Beschluß des Ausschußfes vom 13. Mai 1898 ist nun die erste Verbandsversamm⸗ lung und Arbeitsnachweiskonferenz in den Tagen vom 27. bis 29. September v. J. in München abgehalten worden und in derselben über folgende Gegenstände verhandelt worden: 1) Was können die Arbeitsnachweise dazu beitragen, der Landwirthschaft Arbeitskräfte zu erbalten Wund zuzuführen? 2) Arbeitsnachweisstatistik. 3) Empfiehlt sich die Gebührenfreiheit bei der Arbeitsvermittelung? Indem wir auf die Schrift selbst verweisen, welche den stenographischen Bericht enthält, möchten wir nur erwähnen, daß besonders Süd⸗ deutschland sich an den Verhandlungen lebhaft betheiligt hat, und daß Bayern, Württemberg und Baden in hervorragender Weise auf dem Gebiet der Arbeitsvermittelung rhätig sind. Beim Beginn der Ver⸗ Handlungen wurde von dem Vorsitzenden betont, daß der Verband durch eine zweckentsprechende Ordnung in Verbindung der Arbeits⸗ nachweisstellen zwar nicht mehr Arbeit, als vorhanden sei, aber doch mehr Arbeitsstellen und Arbeitsgelegenheiten schaffen und die Schäden der gewerbsmäßigen Arbeitsvermittelung bekämpfen könne. Ferner legte er ein Hauptgewicht auf die Wahrung des unparterischen Charakters des Arbeitsnachweises. Die Münchener Versammlung ist nicht zu bestimmten Beschlüssen gelangt, die rasch in Thaten um⸗ 8 gesetzt werden könnten, aber dies ist an sich kein Schaden, weil es bei einer ersten Versammlung mehr auf Anregungen und Klärung der An⸗ sichten ankam. Im übrigen enthält die Schrift als Beilagen sowohl die Anträge des ersten Referenten, des Hamburgischen Raths Dr. Nau⸗ mann, über die Froge: „Was können die Arbeitsnachweise dazu bei⸗ tragen, der Landwirthschaft Arbeitskräfte zu erhalten und zuzuführen? 1 wie auch die Anträge des Referenten Dr. Bleicher, Direktors des statistischen Amts der Stadt Frankfurt a. M., zu dem zweiten Ver⸗ handlungsgegenstand, welcher die Arbeitsnachweisstatistik betraf. Ferner befinden sich unter den Beilagen „Vorschläge für eine einheitliche Geschäftsstatistik der rhein⸗mainischen Arbeitsvermittelungsstellen“. Das gesammte Material der Schriften wird sich für die deatschen Arbeitsvermittelungsstellen als eine willkommene Quelle der Belehrung erweisen.

Im Anschluß hieran sei darauf hingewiesen, daß seit kurzem auch der Stenographische Bericht über die Verhandlungen der 18. Jahresversammlung des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit, welche am 29. und 30. September 1898 in Nürnberg stattfand, als 40. Heft der Schriften des Vereins im Druck vorliegt (Verlag von Duncker u. Humblot, Leipzig; Preis 3,40 ℳ). Gegenstand der Berathung dieser Ver⸗ sammlung waren: die neuere Entwickelung des Armenwesens im Aus⸗ lande, die Hilfe in außerordentlichen Nothständen, die Zwangsmaßregeln gegen nährpflichtige Angehörige, die wechselseitige Unterstützung von Reichsangehörigen in den einzelnen Bundesstaaten, das Existenz

Beförde⸗

Verhandlungen der ersten Verbandsversammlung

Minimum in der Armenpflege und die Anrechnung der Leistungen der rivatwohlthätigkeit und Invalidenrenten, endlich die Errichtung von ufluchtsstätten für weibliche Personen. Der jetzt veröffentlichte steno⸗

graphische Bericht über die Vechandlungen beweist, wie sehr die

schriftlichen und mündlichen Referate, deren wesentlicher Inhalt im

„R.⸗ u. St⸗A.“ schon früher mitgetheilt worden ist, die Aufmerksam⸗

keit gefesselt und zum Nachdenken und zur Aussprache angeregt haben.

„Der Feind im Land!“ Erinnerungen aus dem Kriege

1870/71. Nach dem Tagebuche von Franzosen berausgegeben von

Ludwig Halévy. Deutsche autorisierte Uebersetzung von Dr. Altona.

Vierte Auflage. Verlag von Otto Salle, Berlin W. Preis 1,50

In diesem Buche wird in Einzelschilderungen französischer Sol⸗

daten ein Bild von dem Leben auf dem Marsch, im Gefecht und im

Lager, von ihren Hoffnungen oder anders gearteten Stimmungen

während der verschiedenen Phasen des Krieges dargeboten. Vielfach

spricht sich darin eine so herbe Selbstkritik aus, wie man sie nicht oft bei Darstellungen von französischer Seite findet, und nur höchst selten unterläuft ein nicht ganz zutreffendes Wort über unsere deutschen

Truppen. Neben den meist tiefernsten Schilderungen von Soldaten

findet sich aber auch ein interessanter längerer Bericht eines Nicht⸗

Militärs über das Leben und Treiben zu Ende des Jahres 1870 in

Tours, von wo Gambetta den Verzweiflungskampf leitete und den

siegreich vordringenden Deutschen immer neue, freilich nur nothdürftig

ausgebildete und schlecht ausgerüstete Truxppen entgegenführte. Das frisch und lebensvoll geschriebene Buch sei namentlich den ehemaligen

Mitkämpfern aus dem großen Kriege als anziehende Lektüre empfohlen.

Unter dem Titel „Durch Asiens Wüsten“ wird der von

seiner dreijährigen Expedition kürzlich zurückgekehrte Dr. Sven Hedin demnächst eine ausführliche Beschreibung seiner Forschungsreise im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig erscheinen lassen. Sein erster Zug in die Wüste Gobi endete mit dem Untergange seiner ganzen Karawane; nur ihm selbst gelang es, nach unsäglichen Qualen Wasser zu finden und damit sich und zweien seiner Gefährten das Leben zu retten. Unerschrocken zog der Forscher noch ein zweites Mal in die Wüste und entdeckte dabei zwei seit pvielen Jahrhunderten vom Sande vergrabene Städte, die ein Alter von mehr als 2000 Jahren haben dürften. Von besonderer Bedeutung aber war sein Zug durch das Pamir⸗Gebiet. Dort steigt der „Vater der Eisberge“, der mächtige Mus⸗tag⸗ata empor, 10 000 Fuß höher als der Montblanc. Viermal versuchte der kühne Forscher, den Bergriesen zu ersteigen, aber ebenso oft zwangen ihn die gefährlichen Gletscher und die zum Athmen kaum mehr taugliche dünne Luft nahe dem Ziel zur Umkehr. Ein anderes, an Eantdeckungen und Abenteuern ergiebiges Gebiet, das er durchzog, war Tibet. Es ist bekannt, welche Martern der englische Reisende Landor dort zu erdulden hatte, und daß der Franzose Dutreuil de Rhins von den Tibetanern vor wenigen Jahren ermordet wurde. Hedin aber glücte die wissenschaftliche Erforschung mächtiger, bis dahin unbekannter Gebirgsketten dieses hochsten Berglandes der Erde. Fünfundfünfzig Tage lang zog seine Karawane durch die menschenleeren Hochgebirgseinöden und wußte sich dabei der tibetanischen Räuber zu erwehren. Eine besonders hohe Bedeutung haben seine Forschungen im Gebiete des Lop⸗nor⸗Sees, da es ihm glückte, die vielumstrittene Frage der Lage dieses merkwürdigen Sees im Sinne des deutschen Geographen Frelherrn von Richthofen zu lösen. Auch auf seinem Wege durch das eigentliche China hatte er interessante Erlebnisse, sodaß sein Reisebericht an Abwechselung ungemein reich ist. Die Bedeutung der Reise Hedin's haben die geographischen Gesellschaften zu Berlin, London, Paris, Wien, Stock⸗ bolm und Kopenhagen dadurch anerkannt, daß sie dem erst 35 Jahre zählenden Reisenden ihre goldenen Medaillen verliehen. Das Ende dieses Monats im Brockhaus'schen Verlage in zwei stattlichen Bänden bezw. in 36 Lieferungen erscheinende Werk (Preis geb. 20 ℳ) wird reich mit Abbildungen, Chromotafeln und Karten ausgestattet sein.

Handel und Gewerbe. ““ ““

Bezüglich der Besteuerung der ausländischen Handlungsreisenden in Rußland bestimmt ein Zirkular des russischen Zolldepartements vom 11. März 1899, Nr. 5035, daß Handlungsreisende von solchen Firmen, für deren Betrieb ein Schein gelöst ist, verpflichtet sind, diesen Schein im Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen. Wenn er nicht vorgelegt wird, so kann der Schein für den Betrieb des Unternehmens auf den Namen des Handlungsreisenden ausgestellt werden; alsdann ist der Handlungsreisende nicht verpflichtet, außer⸗ dem noch einen Schein für den Betrieb des Handlungs⸗ reisenden⸗Gewerbes gegen Zahlung von 50 Rubel zu lösen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 107, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4877, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

11“

zwangeversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die

nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Matthäikirch⸗ straße 28, der Bankbeamtenfrau Martha Geim gehörig. Meist⸗ vietender blieb Rentier Ernst Lande zu Loschwitz mit dem Gebot von 385 000 Havelbergerstraße 36, dem Kaufmann Georg Garmatter gehörig. Meistbietender blieb der Märkische Immobilien⸗Verein. G. m. b. H., Roonstraße 13, mit dem Gebot von 181 000 Krautstraße 22, dem Bäckermeister Herm. Schulze gehörig. Ersteher wurde der Kaufmann P. Hein⸗ roth, Sebastianstraße 81, für das Meistgebot von 89 500 Stephanstraße 18, dem Buchbindermeister Otto Sandt gehörig. Ersteherin war die Frau Justiz⸗Rath Charlotte Lüders, Burg⸗ grafenstraße 4, mit dem Gebot von 112 100

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen folgende Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Steglitz, Schildhorn⸗ straße 88, dem Tischlermeister Aug. Natusch gehörig. Ersteber wurde Rentier Wilh. Müller in Glogau für das Meistgebot von 73 800 Aufgehoben wurde das Verfahren betreffend die Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Sternstraße 73 zu Groß⸗Lichter⸗ felde, dem Kaufmann G. Reißner gehörig. Luisenstraße, ebenda, dem Architekten Arthur Petzenbürger gehörig.

Königliches Amtsgericht zu Köpenick: Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Friedrichshagen Band 34 Blatt Nr. 1130 verzeichneten, in Friedrichshagen, Scharnweberstraße 8, belegenen, dem Musik⸗Direktor J. Schrapel gehörigen Grundstücks wurde aufgehoben. 1

Berlin, 2. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 16,05 ℳ; 15,00 e. 15,00 ℳ; 13,90 Futtergerste 13,00 ℳ; 12,40 Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 ℳ; geringe Sorte 14,.20 ℳ; 13,80 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 Heu 6,80 ℳ; 4,40 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 eeLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 200 Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie

1 kg 3,50 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 3 ** Kleinhandelspreise.

8

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Roeren wird am 4. Mai 1899 in der Versammlung des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums (Kaiserliches Patentamt, Luisen⸗ straße 34, Abends 8 Uhr) einen Vortrag halten über „die Wirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes“. Der Zutritt zum Vortrag ist frei. G

Der Einführungskurs der 4 % zu 102 % rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie II in Gold der Ungarischen Lokaleisenbahnen Aktiengesellschaft im Betrage von 8 500 000 ist, wie be⸗ richtet wird, mit 99 % in Aussicht genommen. Im übrigen verweisen wir auf den unter den Inseraten der heutigen Nummer befindlichen Prospekt der Anleihe.

Königsberg, 2. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 141,00. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer flau, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132,00 135,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 41,20 Gd., do. pr. Mai 40,80 Gd., do. pr. Frühjahr 40,80 Gd., do. pr. Juni 41,00 Gd., do. pr. Juli 41,50 Gd., do. pr. August 0% u9

Danzig, 2. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 162 164, do. inländ. hellbunt 158 159, do. Transit hochbunt und weiß 128,00, do. hellbunt 125,00, do. Termin m freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 140 143, do. russischer und polnischer zum Transit 108,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 700 g) 126,00. Gerste, kleine (625 660 g) 114,00. Hafer, inländ. 132 134. Erbsen, inländische 128,00. Spiritus loko kontingentiert 59,00, nicht kontingentiert 39,00.

Stettin, 2. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 38,70 bez.

Breslau, 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,30, Breslauer Diskontobank 122,50, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 182,50, Donnersmark 206,40, Kattowitzer 217,00, Oberschles. Eis. 133,00, Caro Hegenscheidt Akt. 173 50, Oberschles. Koks 171,00, Oberschles. P.⸗ 189,50, Opp. Zemenl 190,50, Giesel Zem. 189,10, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 242,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 253,75, Bresl. Oelfabr. 82,00, Koks⸗Obligat. 101,05, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 117,25, Cellulose Feldmühle Cosel 168,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗ aktien 114,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 57,50 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 37,80 Gd.

(W. T. B.)

Magdeburg, 2. Mai. zucker erkl. 88 % Rendement Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 10,00 10,35. Ruhig. Brotraffmade I 25,00. Brot⸗ rafftnade II 24,75. Gem. Raffmade mit Faß 24,75 25,25. Gem. Melis I mit Faß 24,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transul f. a. B. Hamburg pr. Mai 11,32 ½ Gd., 11,37 ½ Br., pr. Juni 11,35 Gd., 11,37 ½ Brz pr. Juli 11,42 ½ Gd., 11,45 Br., pr. August 11,52 ½ bez., 11,50 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,90 bez,

9,87 ½ Gd. Stetig.

Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,428, Pariser do. 81,125, Wiener do. 169,42, 3 % Reichs⸗A. 91,90, 3 % Hessen v. 96 88,60, Italiener 94,90, 3 % vort. Anleihe 26,70, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons. 100,80, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 59,00, Konv. Türk. 23,50, Unif. Egyppter 104,10, 5 % kons. Mexikaner —,—, 6 % Merxikaner 99,30, Reichsbank 157,00, Darmstädter 152,80, Diskonto⸗Komm. 199,20, Dresdner Bank 163,50, Mitteld. Kredit 117,70, Oest.⸗ung. Bank 153,10, Oest. Kreditakt. 224,00, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizit. 300,00, Schuckert 239,50, Höchster Farbwerke 421,50, Bochumer Gußstahl 266,50, Westeregeln 223,25, Laurahütte 254,90, Gotthardbahn 147,70, Mittelmeerbahn 110,00, Prwatdiskont 3 ¼. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 44,90.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,90, Franz. 154,50, Lomb. 26,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 147,10, Deutsche Bank 214,10, Disk.⸗Komm. 199,30, Dresdner Bank 164,60, Berl. Handelsges. 171,70, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 205,40, Harpener 201,90, Hibernia —,—, Laurabütte 253,70, Portugiesen 26,70, Italien. Mittelmeerb. 110,00, Schweizer Zentralbahn 145,30, do. Nordostbahn 101,40, do. Union 78,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Evison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 300,00, Helios 181,00, Nationalbank 146,40, 1860 er Loose —,—, Spanier 59,00, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—.

Köln, 2. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. Mai 49,30.

Dresden, 2. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 89,05, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner Bank 163,25, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 183,00, Sächsischer do. 141,00, Deutsche Straßenb. 164,50, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresd. Baugesellsch. 240,00.

Leipzig, 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 89,00, 3 ½ % do. Anleihe 99,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 1235,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 202,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leinsig 122 00, Leipziger Bank⸗Aktien 184,00, Leipziger Hvpothekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Aktien 140,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 190,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 133,00, Große Leipziger Straßenbahn 209,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 139,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 255,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 233,50, Leipziger Elektrizitätswerke 120,90, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 158,00.

Kammzug⸗Terminbhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mai 4,77 ½ ℳ, pr. Junt 4,80 ℳ, pr. Juli 4,80 ℳ, pr. August 4,80 ℳ, pr. September 4,80 ℳ, pr. Oktober 4,80 ℳ, pr. November 4,80 ℳ, pr. Dezember 4,80 ℳ, pr. 4,80 ℳ, pr. Februar 4,80 ℳ, pr. März 4,80 ℳ, pr. April 4,80 5

Kammzug⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mai 4,82 ½ ℳ, pr. Juni 4,82 ½ ℳ, pr. Juli 4,82 ½ ℳ, pr. August 4,85 ℳ, pr. September 4,87 ½ ℳ, pr. Oktober 4,92 ½ ℳ, pr. November 4,92 ½ ℳ, pr. Dezember 4,92 ½ ℳ, pr. Januar pr. Fehruar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ, pr. April —,— Umsatz: 50 000 kg. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ l-um⸗Börse.) Loko 6,25 Br. Schmalz. Matt. Wilcox in Tubs 27 ½ ₰, Armour fhield in Tubs 27 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 28 ½ ₰. Speck. Flau. Short clear middl. loko 26 ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig.

Zuckerbericht. Korn⸗

Upland middl. loko 31 ¾ ₰. Taback. 455 Packen St. Felix.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 183 bez., 5 % Norddeutsche Llovyd⸗Aktien 129 bez., Bremer Wollkämmerei 316 ¾ bez.

Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,40, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck⸗Büchen 173,00, A.⸗C. Guano⸗W. 107,50, Privatdiskont 3 ½ Hamb. Packetf. 129,90, Nordd. Lloyd 128,85, Trust Dynam. 180,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 88,90, 3 ½ % do. Staatsr. 101,50, Vereinsb. 168,40, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83,25 Br., 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ung. Bkopl. 3 Monat 167,35 Br., 166,85 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,14 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 213,00 bez., New Pork Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 155 160. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 146 156, russischer loko fest, 115. Mais 100. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus fest, pr. Mai 19, pr. Mai⸗Juni 18 ⅞, pr. Juni⸗Juli 18 ¾, pr. Juli⸗Aug. 18 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 6,05.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 29 Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dez. 30 ½ Gd., pr. März 31 ¼ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 11,37 ⅛. pr. Juli 11.47 ½, vr. August 11,57 ½, pr. Oktober 10,00, pr. Dezember 9,90, pr. März 10,07 ½. Fest.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Pavpierr. 101,00, do. Silberr. 100,50, Oesterr. Goldrente 119,45, Oesterreichische Kronenrente 101,35, Ungarische Goldrente 119,70, do. Kron.⸗A. 97,25, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 240,25, Oesterr. Kredit 358,25, Unionbank 317,75, Ungar. Kreditb. 384,25, Wiener Bankverein 276,50, Böhmische Nordbahn 245,00, Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 264,50, Ferd. Nordbahn 3380, Oesterr. Staatsbahn 361,90, Lemb.⸗Czern. 290,75, Lombarden 57,50, Nordwestbahn 251,00, Pardubitzer 205.50, Alp.⸗Montan 241,50, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58,96, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,82 ⅛, Napoleons 9,56, Marknoten 58,96, Russische Banknoten 1,27 ⅜, Bulgar (1892) 111,25, Brüxer 368,00, Tramwap 502,00, Prager Eisenindustrie 1290.

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. April. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. April. Notenumlauf 675 280 000 Zun. 26 664 000, Silberkurant 125 949 000 Zun. 240 000, Goldbarren 360 498 000 Abn. 32 000, in Gold zahlb. Wechsel 18 986 000 Zun. 2 534 000, Portefeuille 191 912 000 Zun. 27 067 000, Lombard. 21 737 000 Zun. 1 023 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 784 000 Zun. 101 000, Pfandbriefe im Umlauf 138 933 000 Zun. 170 000, Steuerfreie Notenreserve 38 392 000 Abn. 2 950 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,16 Gd., 9,18 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 7,96 Gd., 7,98 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4.69 Gd. 4,71 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,01 Gd., 6,03 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

3. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien —,—, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 358,00, Franzosen 361,75, Lombarden 57,00, Elbethalbahn 264,00, Oesterreichische Papierrente 100,95,4 % ung. Goldrente 119,80, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,25, Marknoten 58,95, Bankverein 276,25, Länderbank 242,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 65,10, Brüxer 368,00, Wiener Tramway 503,00, Alpine Montan 242,20, Prager Eisenindustrie —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 15. Woche (vom 9. April bis 15. April 1899) 199 495 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 40 083 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 15. April 1899) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 2 599 699 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr

83 584 Fr.

„Budapest, 2. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. Mai 8,85 Gd., 8,86 Br., pr. Oktober 8,30 Gd., 8,31 Br. Roggen pr. Mai 7,10 Gd., 7,15 Br., pr. Oktober 6,79 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Mai 5,70 Gd., 5,72 Br., pr. Oktober 5,56 Gd., 5,58 Br Mais pr. Mai 4,41 Gd., 4,42 Br., pr. Juni 4,48 Gd., 4,50 Br., pr. Juli 4,55 Gd., 4,56 Br. Kohlraps pr. Angust 12,30 Gd., 12,40 Br.

London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1105⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 Arg. Gold⸗Anl. 95 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ½, Brasil. 89er Anl. 64 ⅞, 5 % Chinesen 99 ½, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 67 ¼, Ital. 5 % Rente 94 ⅛, 6 % kons. Mex. 102 ¼, Neue 93 er Mex. 102, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 59 ½., Konvert. Türk. 23 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 100, Ottomanb. 1311⁄16, Anaconda 137/16, De Beers neue 297/16, Incandescent (neue) 97, Rio Tinto neue 48 ⅛, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 28 ¼, Neue Chinesen 84 ⅞. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,21, Paris 25,42, St. Petersburg 2415/16.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

Die heute eröffnete Wollauktion war bei starkem Besuch und sehr lebhafter Betheiligung stramm. Merinos wurden mit 15 20 %, Kreuzzuchten feine 15 %, Mittelsorten 5 7 ½ %, ordinäre 7 ½ %, Kapwolle 15 % über den vorigen Auktionspreisen bezahlt. Das Total⸗ angebot betrug 180 279 Ballen; heute wurden 11 323 Ballen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 sh. 4 d. stramm. Chile⸗Kupfer 76, pr. 3 Monat 76.

In der heutigen, sehr zahlreich besuchten Generalversammlung der Britisch⸗Südafrika⸗Gesellschaft warnte Cecil Rhodes, der mit lebhaftem Beifall begrüßt wurde, zunächst die Aktionäre vor einer übermäßigen Spekulation in Chartered⸗Aktien und wies dann auf die Zunahme der Einkünfte Rhodesias hin. Binnen zwei Jahren würden seine Prophezeiungen der letzten Wochen in Erfüllung gehen. Rhodes ver⸗ las eine Tabelle der Minenproduktion und erklärte, mit der Zeit werde Rhodesia seine Stellung gegenüber den besten golderzeugenden Ländern der Welt aufrechterhalten können. Er spreche mit reiflicher Ueberlegung und im vollen Bewußtsein seiner Verantwortlichkeit und sei überzeugt, daß Rhodesia nicht nur sehr reich an Mineralien sei, sondern daß auch die Produktion des Landes sehr rentabel sein werde. Rhodes ging dann auf die Telegraphenfrage über, sprach von seinem Besuch in Berlin und dem Zustandekommen einer Vereinbarung über die Leitung eines Telegraphendrahts durch deutsches Gebiet und unterbreitete Vorschläge, betreffend die Beschaffung der Gelder für die Eisenbahn bis zum Zambesi, welche einstimmig an⸗ genommen wurden. Gemäß denselben giebt die Südafrika⸗Gesellschaft eine Garantie von 4 % auf 3 Millionen Pfund Sterling. Diese 3 Millionen Pfund Sterling für den Bau der Eisenbahn bis zum Zambesi werden durch 4 % Debentures in 5 jährigen Theilzahlungen beschafft werden. Die Chartered Company bietet den Inhabern der Eisenbahn⸗Debentures 625 000 noch unbegebene Chartered⸗Aktien zu je 5 Pfund zum Parikurse an mit dem Optionsrecht auf 2 Jahre. Falls die Aktionäre die Zeichnung ablehnen, garantieren Beit, Rhodes und Genossen 1 200 000 Pfd. Sterl. zu denselben Bedingungen.

Liverpool, 2. Mai. (W. T. B.) Baumwolile. Umsctz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Miodl. amerikan. Licferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 318⁄64 Käuferprets, Juni⸗Juli 31 „84 ꝑVerkäuferpreis, Juli⸗August 319 ⁄¼. Käuferpreis, August⸗September 319⁄4 do., September⸗Oktober 318⁄64 319⁄%14à do., Oktober⸗November 318 ¾4 do., November⸗Dezember 317 ¼. 318⁄64 do., Dezember⸗Januar 317/6.— 318 %24¶ do., Januar⸗Februar 318⁄64 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 318⁄64— 319 14 d. Werth.

Getreidemarkt. Weizen fest. Preise unverändert, Mehl un⸗

verändert, Mais †¼⁴ sh. niedriger.