3 AUAnm 29. April. 2 8 ol. 158. Walter Stößel in Lobstä haber Franz Walter Stößel.
Chemnitz. Am 29. April.
Fol. 467. F. T. Berthold, Oskar Adolph Rögner ausgeschieden.
Am 3. Mai.
Fol. 4500. Liebe & Reinwald, errichtet den 1. Mai 1899, Inhaber Kaufleute Alexander Johannes Liebe und Emil Reinwald.
Eugen Gustav
Fol. 226. Herrm. Büttner, Büttner ausgeschieden. Fol. 2444. Louis Lewy & Co., Kaufmann Adolf Hirsch seit 1. Mai 1899 Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Fol. 3997. J. F. Böhmer wegen Sitzverlegung nach Kappel weggefallen. Fol. 683, Landbez. J. F. Böhmer in Kappel, Inhaber Julius Fedor Wilhelm Böhmer. Fol. 4464. Ernst Lüuert, auf Kaufleute Nathan Strauß und Nathan Stern übergegangen. Fol. 4499. Chemnitzer Emaillierwerk G. Leuckart, Inhaber Hermann Georg Leuckart. Fol. 4501. A. Arnold, Inhaber Arthur Richard Arnold. Crimmitschau. Am 2. März. Fol. 785. C. Hugo Luckner, Inhaber Carl Hugo Luckner. 1181I1“ Dresden. 1121“ Am 27. April. E111.“ Fol. 2255. Otto Borkowski gelsscht. Fol. 7329. Gebr. Hottemitzsch gelöscht. Fol. 7524. Schramm & Beck, Sitz nach Radebeul verleat. Fol. 8852. Axcetylenwerk „Ideal“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Der Gesellschaftsvertrag lautet vom 11. April 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Acetylengas⸗Apparaten unter der Marke „Ideal“, die Uebernahme des in Dresden unter der Fixma Paul Kremmler betriebenen Ge⸗ schäftes mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere Erwerbung und Verwerthung bestehender und künftiger, auf den Betrieb von Acetylengas⸗Apparaten bezüglicher Patente und Gebrauchsmuster. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ „Dem Gesellschafter Adolf Andreaz Paul Kremmler in Niederlößnitz ist der Kaufpreis für das von ihm in die Gesellschaft eingebrachte Geschäft an 15 000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in den für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blättern zu erlassen. 8 Mecee.. Adolf Andreas Paul Kremmler ist Geschäftsführer. Am 29. Avril. Fol. 4188. Alfred W. Rost, Wilhelm Theodor Alfred Rost ausgeschieden, Ernst Carl Wilhelm Rost Inhaber. N, z Ssn
Fol. 6904. Rudolph Seelig & Co., Johann Wilhelm Gottfried Hille ausgeschieden.
Fol. 7193. Adolph Schwarze & Co., Julius Adolph Schwarze ausgeschieden.
Fol. 8093. Bruno Schreiber gelöscht.
Fol. 8853. Conrad Tack & Cie., Zweignieder⸗ lassung, Inhaber die Fabrikbesitzer Wilbelm Krojanker in Berlin und Alfred Zweig und Ernst Tack in Blurg bei Magdeburg.
Fol. 8854. G. R. Herzog, Inhaber Hermann
Robert Eduard Demuth in Löbtau.
Fol. 8855. Sachße & Co., Zweigniederlassung; Inhaber Ingenieur Gustav Clauß in Giebichenstein und Kaufmann Curt Otto in Halle a. S.
Am 1. Mai.
Fol. 54, 171, 285, 508, 1236, 2809, 6309, 6343, 6692, 6743, 7532, 7930, 8291, 8326. Wächter & Heine, C. H. Wunderliug Frdr. Schumann’'s
Nachfolger, Eduard Haase, Wilhelm Krieger, Gustav Pilz, Wm. Hänsel, D. Taucher, Adolf Güntzel, Pinkert & Co., Hermann Große, Franz Uhlmann, C. F. Appelt, Richter & Schreiber, „Macerol“ Ludwig Bals gelöscht.
Fpol. 3633. Friedrich Müller, Georg Friedrich
Mller ausgeschieden.
Fol. 5516. Theodor Ellrich Nachf., Arthur Hermann Wilhelm Weinhold's Prokura erloschen.
Am 2. Mai.
Fol. 1266. Carl Mohn, Carl Robert Mohn ausgeschieden, Gustav Thesdor Mohn Inhaber,
künftige Firmierung Gustav Mohn.
Fol. 3552. Leonhardt & Krüger, Paul
Emil Groeßler, Emil Groeßler
Albert Leonhardt ausgeschieden Fol. 8320. ausgeschieden, Wilhelm Eugen Wolfram Inhaber, künftige Firmierung Emil Groeßler Nachf. Am 3. Mai. Z. Bialeszewski, Inhaber Zalki
—
Dresdner r Hermann Am 4. Mai. Fol. 8481. Wenzkowski & Maßloff, Anton Adam Franz Wenzkowski ausgeschieden, künftige Firmierung Bernhard Maßloff. Fol. 8858. Fournier & Co., Acetylen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Der Gesellschaftsvertrag mit Nachtrag hierzu lautet vom 21. März bezw. 21. April 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Kommandit⸗Gesellschaft für Acetylen⸗Industrie Fournier & Co. gehörigen Fabrik in Dresden, der Handel mit Rohstoffen und .. der Acetylen⸗ und Calcium⸗Carbid⸗ ranche. Das Stammkapital beträgt 62 500 ℳ Die Gesellschafter Friedrich Max Fouͤrnier in Dresden und Clemens Eugen Wendschuch daselbst bringen die von der Firma Kommandit⸗Gesellschaft für Acetylen⸗Industrie Fournier & Co. betriebene abrik in die Gesellschaft ein und werden von dem aufpreise dem Gesellschafter Fournier 18 958,96 ℳ und dem Gesellschafter Wendschuch 22 917,75 ℳ auf ag 4—— Eegenancg., 2 uf die Stammeinlage des Gesellschafters Gustav Albert Hugo Hennig in Radebeul wird in Höhe eines Theilbetrags von 10 000 ℳ der 210 000 ℳ betragende Kaufpreis angerechnet, den die Gesellschaft für das in Dresden, chtstraße 69, gelegene Grundstück, Fol. 768 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs B. für Antonstadt⸗Dresden, zu zahlen hat. „ Friedrich Max Fournier in Dresden und Clemens ESugen Wendschuch daselbst sind Geschäftsführer
11“
Holzwollindustrie
oth.
11“
fallein zu vertreten.
ö“ 111“*“ Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft Ehrenfriedersdorf. 1 Am 29. April. Fol. 313. Kaufhaus Bernhard Eisenberg, Inhaber Bernhard Eisenberg. Grossschönau. Am 29. April. Fol. 349. Hermann Heidig in Niederleuters⸗ dorf, Karl Hermann Heidig ausgeschieden, Welly Liska verw. Heidig, geb. Berndt, daselbst, Inhaberin.
Hartenstein. Am 28. April. 8 Fol. 49. Franz Fanghänel in Zschocken, auf Franz Oskar Fanghänel übergegangen, dessen Prokura erloschen eaeabe, Ae. be . es.⸗
Kirchberg. 88 Am 25. April. 8*
Fol. 24. Im. Schaufuß, Victor Richard Königstein. LI1114“ Fol. 120. Otto & Co. in Rosenthal, Inhaber
Selma Bertha verw. Otto, geb. Müller, Robert Paul Otto und Max Julius Otto.
Lauenstein. Am 28. April.
Fol. 135. L. Leichfenring in Glashütte, In⸗ haberin Christiane Louise Leichsenring, geb. Eßbach, in Dresden.
Leipzig.
Fol. 4383. Fol. 9955. löscht. Fol. 4802. kane 5893. J ol. . . Eutritzsch, Inhaber
Am 27. Avpril. Stallknecht & Lahl gelöscht Wm. O. Bahndorf & Co. ge⸗
Albert Meyer, Hugo Meyer Pro⸗
Pottkämper in Leipzig⸗ ch, Pottkämper führt die Vor⸗ namen Adolf Julius.
Fol. 9770. Leipziger Metallwaarenzabrik Gustav Bähr & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gesellschaftsvertrag durch Beschluß vom 21. März 1899 abgeändert.
Fol. 10 296. Paul Dobritzsch in Reudnitz gelöscht.
Fol. 10 357. Lösche & Rheinwald, errichtet den 24. April 1899, Inhaber Kaufleute Ernst Robert Lösche zu Franzhausen in Oestr. und Otto Carl August Rheinwald.
Fol. 10 358. Friedrich Goldscheider, Zweig⸗ niederlassung, Inhaber Regine verw. Goldscheider, 8. Schwarz, und Kaufmann Alois Goldscheider in Vien
Fol. 10 3593. F. Eduard Geidel, Inhaber Friedrich Eduard Geidel.
Am 28. April.
Fol. 971. Riquet & Co., Ernst Otto Burck⸗
ardt ausgeschieden, der Mitinhaber Burckhardt heißt nicht Michael Max, sondern Max Michael.
Fol. 9405. C. F. Bertram gelöscht.
Fol. 10 017. A. Levin & Co., Zweignieder⸗ lassung, Isay Schmuljan Prokurist.
Fol. 10 360. Chem. Kreide⸗ u. Pastellstift⸗ fabrik Leipzig, Gebr. Fiebig in Leicpzig⸗ Eutritzsch, Inhaber Kaufleute Carl Ludwig Oskar Fiebig in Berlin und Carl Hermann Leopold Fiebig in Leipzig.
Fol. 10 361. Max Springer in Leipzig⸗ Lindenau, Inhaber Max Otto Robert Springer.
Foh 10 362. Dramatoskop, Emil Hiltscher, Inhaber Ernst Emil Julius Hiltscher.
Am 29. April.
Fol. 5942 Pörsch & Kornills, Carl Friedrich Ludwig Kornills ausgeschieden.
Fol. 7637. F. Joachimsthal, Friedrich Ernst Pallmann Prokurist.
Fol. 10 363. Bauvereinigung zu Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Leipzig. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 27. Fe⸗ bruar 1899. 3 gef 5
Gegenstand des auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1903 beschräniten Unternehmens ist der Ankauf, die Bebauung und die Veräußerung von Bauplätzen.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.
Richard Füssel und Oscar George in Leipzig sind Geschäftsführer.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäftsführer erfolgen.
Am 1. Mai.
Fol. 10 364. Schiff & Stern, errichtet den 1. Mai 1899. Inhaber Kaufleute Max Schiff in Leipzig und Maximilian Stern in Wien.
Fol. 10 365. Eugen Blasberg & Co., Zweig⸗ niederlassung, Inhaber Kaufleute Eugen Blasberg und Eugen Wuppermann in Düsseldorf.
Fol. 10 366. Martin & Schuster, errichtet den 1. April 1899, Inhaber Kaufleute Carl Adolf Theodor Martin und Carl Max Schuster.
8 Am 2. Mai. Fol. 1792. Baller & Herchner, Kaufmann Paul Hans Herchner Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Fol. 3435. Hawlitscheck & Franke, künftige Firmierung Franz Franke.
Fol. 5889. Eduard Wegwitz, vorm. Ernst e be 2
ol. 10 367. ax Blankenburg, Inhaber Max Ewald Hermann Blankenburg, Fiars Rosa
Blankenburg, geb. Nußbaum, Prokuristin.
Fol. 10 368. Curt Schäfer, Inhaber Curt Al 5 brr,gz 88 8
ol. 1 tto erner, Inhaber Carl
Otto Werner. 88 1
Am 3. Mai. 8 8 hel 4340. Otto Franz gelöscht. ol. 6332. Ernst Apel, Gustav Andreas
Prokurist.
Fol. 7224. Hugo Scherf & Co., Hugo Georg ee
ol. 2. Körting & Mathiesen in Leu Oscar Max Sauppe und Joseph Maria dech.
Rensing Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen, die Inhaber Körting und Mathiesen sind Fabrikanten und haben ihren Wohnsitz in Leutzsch.
Leisnig. Am 2. Mai. Fol. 257. Ceutral⸗Molkerei Leisnig, Ernst Fotze Roscher, Ernst Hugo Oskar
Leipzig⸗
UIöscht.
88
1 Am 28. April. Fol. 473. P. Hoppe in Wittgensdorf ge⸗
Am 2. Mai. Fol. 540. Moßig & Thurm in Siegmar mit Zweigniederlassung in Kändler, Inhaber Getreide⸗ händler Heinrich Otto Moßig und Kaufmann Albin vuue. 8 “ ommatzsc vHe. . Am 27. April. A8 Fol. 112. G. H. Wilhelm gelöscht. Fol. 172. Paul Moritz Wittig, Inhaber Paul Moritz Wittig. 1““ Harkneunkirchen. ch ne. Am 3. Mai. Fol. 19u98. Jacob & Gemeinhard, Albin Gemeinhard ausgeschieden. Mumgechbs Iarkranstädt. I8 In 1. Natk. Fol. 74. Georg Debus, Carl Friedrich Zitzmann ausgeschieden, Georg Debus nhaber.
Heissen. . Am 26. April. 8 Fol. 303. Johaunes Quaas gelöscht.
Neustadt. Am 29. Avpril. Fol. 108. Ed. Bernh. Conrad gelöscht. Am 4. Mai. Fol. 91. C. Salingers Kleidermagazin ge⸗ löscht.
Nossen. 88 Am 28. April. Fol. 69. H. Böhme gelöscht. Oederan. 4 ½ Nar,I. Mai.. rt 19 1e. Fol. 157. Berger & Köppe, riedrich Adolf Berger ausgeschieden.
Oschatz. Am 3. Mai.
Fol. 2190. R. Baumheier in Oschatz⸗ Zschöllau, nicht mehr Zweigniederlassung des Dresdner, sondern vSeeer. et. des in Bodenbach⸗Rosawitz bestehenden Hauptgeschäfts.
Penig. Am 2. Mai. Fol. 246. Carl Meinhardt, Wols's Prokura erloschen.
Plauen. Am 2. Mai.
Fol. 611. Otto Tröger, auf Franz Emil Plat übergegangen, künftige Firmierung Otto Tröger Nachfl.
Pulsnitz.
Am 26. Avpril.
Fol. 247. J. G. Max Schöne, Inhaber Jo⸗ hann Gottfried Max Schöne.
Fol. 248. R. Max Oswald in Hauswalde, Inhaber Max Richard Oswald.
Reichenbach. Am 29. April.
Fol. 478. Egbert Sachßenröder, der Kom⸗ manditist ausgeschieden, wegen Sitzverlegung nach Lengenfeld weggefallen.
Fol. 578. Vogel & Hartisch in
Schönbach gelöscht.
Fol. 703. C. P. T. Wagenseil 1
Fol. 91. J. M. Höfer gelöscht. 1
Fol. 653. Emil Braun gelöͤscht. ö
Fol. 648. Erust Zuleger in Neumark gelöscht.
Riesa. Am 27. April. Fol. 338. Paul König, Inhaber Paul Friedrich Oskar König. Fol. 339. Adolf Sabersky, Inhaber Adolf Saberskv. B1 Schirgiswalde. Ii hmn 1. Maaa Fol. 30. August Reitz in Obersohland, Felix Arthur Zwanzigs Prokura erloschen. Schneeberg. 8 gi,gide⸗
Fol. 63 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. W. Kahlenberger in Aue, auf Emilie Clara led. Kahlenberger, Kuguste Thekla led. Kahlenberger, Kaufmann Wilbelm Bernhbard Kahlenberger und Marianne Christine led. Kahlenberger übergegangen.
Sebnitz. Am 27. April.
Fol. 128. C. Wa Schade, gelöscht. Fol. 245. Ed. Beruh. Courad, gelöscht. Fal 5 29. 8 lasch
ol. 8 „Petzold, gelöscht. 8 Fol 105. Julius Striegel, gelöscht.
Stolpen. 828 Am 28. April.
vsge 56. A. Sickert in Oberhelmsdorf, ge⸗ Fol. 82. Paul Hensel in Niederhelmsdorf Werdan. C““ 4 11111“*“
Fol. 697. Leubnitzer Dampfziegelei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Leubnitt.
Der Gesellschaftsvertag lautet vom 17. April 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Ziegelfabrikation, Handel mit dergleichen Erzeugnissen, Erwerbung und Verkauf von Grundstücken und Be⸗ trieben aller sonstigen mit dem Unternehmen im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stamm⸗Kapital beträgt 195 000 ℳ Als Einlagen auf das Stamm⸗Kapital leisten die Gesell⸗ schafter Hugo Kurt Trobsch, Georg, Wilhelm
ssinger, Heinrich Wilhelm Hassinger, Karl Georg
assinger, Hermann Ernst Hassinger und Charlotte Christiane Hassinger, sämmtlich in Zwickau, zu⸗ sammen 195 000 ℳ in der Weise, daß sie die auf Folien 61 und 173 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leubnitz bisher auf die Namen der Herren Georg Wilhelm Hassinger und Hugo Kurt Trobsch und auf den Folien 29 und 32 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs bisher auf die offene Handelsgesellschaft in Firma Leubnitzer Dampfziegelei in Leubnitz eingetragenen Grundstücke nebst allen darauf errichteten Gebäuden, den sämmt⸗ lichen Maschinen, dem vollständigen Inventar und den vorhandenen Vorräthen zu dem vereinbarten Geldwerthe von insgesammt 195 000 ℳ in die Gesellschaft einlegen und dieser zum freien Eigenthum überlassen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind
56.
Georg Wilhelm Hassinger, Heinrich Wilhelm Hassinger und Hugo Kurt Trobsch, sämmtlich in Zwickau, sind Geschäftsführer.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch einen Geschäftsführer erfolgen.
Am 4. Mai.
m
Fol. 257. J. G. Körner in Steinpleis, Max Adolf Klopfer und Max Hugo Erwin Schreiber Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
ZSwickau. Am 24. April. Fol. 939. August Obst gelöscht. Am 26. April. 8 Fol. 1587. Ernst Neumann, Inhaberin Marie Helene, verw. Neumann, geb Seidel, und Kaufleute Ernst Max Neumann und Ernst Curt Neumann. Am 2. Mai. Fol. 72. J. G. Kirmse Nachf. Paulus Eckardt, künftige Firmierung Paulus Eckardt. Fol. 602. Münch & Geuther, Carl Gustav Markert's Prokura erloschen, Ernst Julius Geuther Prokurist. 1 Fol. 1588. Helene Blanchard, Inhaberin Anna Helene, gesch. Blanchard, geb. Schumann.
Leipzig. [11257] Auf Fol. 10 370 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Herren Carl Emil Theodor Jancovius und Hugo Max Zerche Prokuristen der Firma Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig sind, jeder von ihnen aber nur in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf. Leipzig, den 6. Mai 1899. 2 88 Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Leipzig. [11228] Auf dem die Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig, Zweigniederlassung, betref⸗ fenden Fol. 2079 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß Herr Julius Emil Hegemeister nicht mehr als Vizedirektor, sondern als Direktor, Herr Heinrich Wilhelm Ferdinand Gruneberg in Dresden aber, dessen Prokura erloschen, als Vizedirektor Mitglied des Vorstandes ist, sowie, daß die Herren Bruno Eberwein in Dresden, Moritz Müller daselbst, Karl Werner in Leipzig, Curt Bernhardt in Reichenbach i. V. und Emil Kurzreuter in Meerane Prokuristen sind, 1 öa ihneh cber 18 LE“ mit einem Mitgliede des Vorstandes oder eine er Prokuristen zeichnen darf. 8 ng 8 Leipzig, den 6. Mai 11999. Kobönigl. Amtsgericht. Abth. II B.
Lennep.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma „Fahrradwerke Bis⸗ marck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bergerhof⸗Radevormwald Folgendes vermerkt worden:
1) Das Stammkapital ist um 75 000 (Fünfund⸗ siebenzigtausend) Mark erhöht worden und dieser Be⸗ trag befindet sich in der freien Verfügung der Ge⸗ schäftsführer; .
2) der im § 2 des Gesellschaftsvertrages fest⸗ gestellte Gegenstand des Unternehmens wird dahin erweitert: daß der Bau und Vertrieb von Elektro⸗ motoren mit in den Rahmen des Betriebs auf⸗ genommen ist.
Lennep, den 3. Mai 1899. “
Königliches Amtsgericht. 1 1512 Lennep. 110848])
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 391 eingetragenen Ftrma: C. W. Vollmer zu Lennep Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Lennep, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
mettmann. — 111232] In unser Firmenregister ist heute unter der Nummer 129 die Firma Herguths Bazar in Mettmann und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Herguth daselbst eingetragen worden. Mettmann, den 3. Mai 1899. 11“ Königliches E“ IuH 28 Oberhausen, Rheinl. eoz Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 die Firmne Otto Koch zu Oberhausen und als deren nhaber der Kaufmann Otto Koch zu Oberhausen am 4. Mai 1899 eingetragen.
Rixdorf. Bekanntmachung. [11246] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 165 mit dem Sitze zu Rixdorf die Firma „C. F. A. Schulz“, bisher in Neu⸗Weißensee domizilierend, und als deren Inhaber der Webermeister Carl Rahmig zu Rixdorf
eingetragen worden. Rixdorf, den 3. Mat 1899. WE1. Königliches Amtsgericht.
Wusterhausen. [11256] Die unter Nr. 25 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Mühlenbesitzer Bielefeldt““ zu Garz ist erloschen und soll von Amtswegen gelöscht werden. Die unbekannten Rechtsnachfolger des als Firmeninhaber eingetragenen Mühlenbesitzers Gottlieb Bielefeldt werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung bis zum 15. August 1899 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers des unterzeichneten Gerichts geltend zu Wusterhausen a. D., 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 1
8 48 8
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der NRorddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
2
c zu erlasse
im dauer Tageblatt und in der Leipziger Zeitung
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3
Rixdorr.
W11“
(Sie ausländischen Muster werden unter
Apolda.
erzeugnisse;
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma lan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch durch die
“sse— „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Snammae.
Berlin, Mittwoch, den 10. Mi
82 8
*
. 8
“
1899.
,erscheint au
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Chr. 110B)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
sowie die Tarif⸗ und
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Bekanntmachung. . „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, wofelbst die Genossenschaft: 3 1 „Innungs⸗Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse Rixdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rixdorf eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß in der Generalversammlung vom 28. März 1899 der Tischlermeister Emil Sensfuß an Stelle des ausgeschiedenen Tapezierermeisters Gustav Flaschmann zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden ist.
Rixdorf, den 3. Mai 1989b99. SKsönigliches Amtsgericht. Selters, Westerwald. 1 b [11309] Zu Nr. 8 des biesigen Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend die Hilfs⸗ und Sparkasse E. G. m. u. H. zu Herschbach ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April d. J. ist an Stelle des verstorbenen Peter Kern Jakob Battes IV. zu Herschbach als Kontroleur in den Vorstand gewählt worden.
Selters, 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
898
e
Steinau, Oder. Bekanntmachung. [11310] Es ist heute Folgendes in unser Genossenschafts⸗
register eingetragen worden bei Nr. 2: Raudtener
Molkerei, E. G. m. u. N.
„Das Vorstandsmitglied von Loeper ist aus⸗ geschieden und ist an dessen Stelle der Ritterguts⸗ pächter Hermann Eltester auf Kulmikau in den Vorstand gewählt worden.“
Steinau a. O., den 6. Mai 1899.
Köntgliches Amtsgericht.
Muster⸗RNegister.
gae; 1 8
8 Leipzig veröffentlicht.)
In das Musterregister ist eingetragen: 1
Nr. 441. Firma Gebrüder Häusser zu Apolda. Ein versiegelter Briefumschlag mit 20 auf dem Kettenstuhl (Raschel) bergestellte Stoffmuster; Flächenerzeugnisse; Geschäftsnummern 325, 409 bis 421, 501 bis 506; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet den 19. April 1899, Nachmittags 5 †¼ Ubr.
Nr. 442. Ulrich, Hermann — Fabrikant — zu Apolda. Ein verschlossenes Packet mit 50 Mustern für Fransen (Posamentierarbeit); Flächen⸗ Fabriknummern 301 bis 350; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet den 1. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 24 Minuten.
Nr. 443. Ulrich, Hermann — Fabrikant zu Apolda. Ein verschlossenes Pocket mit 40 Mustern für Fransen (Posamentierarbeit); Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 351 bis 380, 401 bis 410; Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet den 1. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.
Nr. 444. Utrich, Hermann — Fabrikant — zu Apolda. Ein verschlossenes Packet mit 48 Mustern für Fransen (Posamentierarbeit); Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 411 bis 458; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet den 1. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten. 828
Apolda, den 1. Mai 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht. 8
Abth. IV.
Breslau. 1 [11313]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 575. Die offene Handelsgesellschaft „Georg Schenkalowsky Nachf.“ in Breslau. 1 Muster eines Plakates, bestehend aus querltegendem Viereck, enthaltend andersfarbigen Text in ver⸗ schiedenen Gröͤßen. Fabrikationsnummer 102, ver⸗ siegelt. Flächenmuster. Schutzfrist ein Jahr. An⸗ gemeldet am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 576. Die offene Handelsgesellschaft „Georg Schenkalowsky Nachf.“ in Breslau. 1 Muster eines Plakates, darstellend einen Dampfer mit angrenzender Landschaft, in verschiedenen
abrikationsnummer 101, versiegelt. Flächenmuster.
chutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 577. ie offene eeeee „Georg Schenkalowsky Nachf.“ in Breslau. 1 Muster eines Theater⸗Programms in Buchform mit Bildniß der darstellendven Kräfte, in verschiedenen Größen, versiegelt. Fabrikationsnummer 100. Flächenmuster. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr
30 Minuten.
Nr. 578. Hofsteinmetzmeister und Bildhauer Lamartine Niggl zu Breslau. 1 Zeichnung von 3 Mustern in Metall auszufuhrender Gitterfelder, Fabrikationsnummern 2, 3, 4, offen. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. An⸗ gemeldet am 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr
Breslau, den 5. Mai 1899. 11““
Königliches Amtsgericht. G
Elsterberg. 1111512 In das Musterregister sind eingetragen worden:
sgemischt in einem verschlossenen Packete. B 53190, 53200, 53210, 53220, 53230, 53240, 53440, 53450, 53460, 53470, 53480, 53490,
754020,
Nr. 85. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend
40 Flächenmuster für gemusterte Webwaaren, Fabrik⸗ 1204,
nummern 3714, 3715, 3716, 3747, 3749, 3750, 3751, 3754, 3756, 3757, 3760, 3761, 3764, 3771, 3772, 3773, 3807, 3808, 3812, 3814, 3815, 3816, 3817, 3821, 3823, 3824, 3826, 3827, 3828, 3829, 3830, 3831, 3832, 3833, 3834, 3836, 3837, 3838, 3839, 3840, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899, Nach⸗ mittags 44 Uhr. 8
Nr. 86. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 39 Flächenmuster für gemusterte Webwaaren, Fabriknummern 3841, 3842, 3843, 3844, 3845 3846, 3847, 3848, 3849, 3850, 3851, 3852, 3853, 3854, 3855, 3856, 3857, 3858, 3859, 3860, 3861, 3862, 3863, 3864, 3865, 3866, 3868, 3869, 3870, 3871, 3872, 3874, 3875, 3876, 3877, 3878, 3879, 3880, 3882, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899, Nachmittags 44 Uhr.
Elsterberg, den 29. April 1899.
Ksönigliches Amtsgericht. Klien. u“
Gera, Reuss J. L. üö11072] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk
ssind im Monat April 1899 eingetragen worden:
Nr. 887. Morand & Co. in Gera, 20 Muster
(Wollstoff und Wollstoff mit Seide gemischt in
einem verschlossenen Packete. B. 53110, 53120, 53130, 53170, 53250, 53340, 53350, 53360, 53590, 53710, 53782, 53790, 53820, 53861, 53870, 53880, 53890, 53930, 54010, 54100. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 888. Morand & Co. in Gera. 40 Muster Wollstoff und Wollstoff mit Seide und erhe 53430, 53500, 53510, 53580, 53640, 53720, 53730, 53740, 53750, 53760, 53770, 53800, 53810, 53830, 53920, 53980, 54030, 54040, 54050, 54060, 54090, 54120, 54130, 54140, 54310, 54380. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899,
Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 889. Morand & Co. in Gera. 22 Muster Wollstoff in einem verschlossenen Packete. B. 53950, 53960, 53970, 54190, 54200, 54220, 54230, 54240, 54260, 54270, 54280, 54300, 54320, 54360, 54370, 54390, 54420, 54490, 54500, 54650, 54660, 54670. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1899, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 890. Carl Völsch in Gera. 50 Muster in einem verschlossenen Packete. Fabriknummern: 16810, 16811, 16816, 16818, 16830, 16862, 16870, 16872, 16891, 16898, 16916, 16917, 16938, 16940, 16949, 16954, 16990, 17004, 17025, 17028, 17030, 17065, 17079, 17081, 17083, 17088 — 17094, 17101, 17102, 17115, 17118, 17119, 17129, 17130, 17165, 17184 — 17189, 17201, 17202, 17203, 17214. Flächen⸗ erzeugnisse, Scußfrif 5 Jahre, angemeldet am 21. April 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 891. Morand & Co. in Gera. 20 Muster Wollstoff und Wollstoff mit Seide und Baumwolle gemischt in einem verschlossenen Packete. B. 54430, 54440, 54520, 54530, 54540, 54550, 54560, 54571, 54580, 54590, 54600, 54610, 54740, 54930, 55010, 55020, 55030, 55040, 55050, 55060. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. April 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr. ne10, E
Gera, Reuß, den 3. Mai 1899. .“
Fürstliches Amtsgericht 8 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. ö.“]]
Iserlohn. [11318]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1092. Firma Wwe. Wilh. von Hagen in Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Originalmuster von Griff, Nr. 1725, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1899, 11 Uhr 45 Minuten Vormittags.
Nr. 1093. Gießer Martin Galonska in Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Briginalmuster von einer Sopharosette, Nr. 130, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. April 1899, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 989. Firma Rumpff & Kruse in Iser⸗ lohn hat für das unter Nr. 989 des Musterregisters angemeldete Muster von Stockgriff, Nr. 837, eine Schutzfristverlängerung um 7 Jahre von 3 auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 1002. Firma C. W. Bals & Co. zu Oese bei Iserlohn hat für das unter Nr. 1002 des Musterregisters angemeldete Muster von einem Ring zum Aufhängen von Gardinen zu Portièren, Nr. 3075, eine Schutzfristverlängerung um 7 Jahre von 3 auf 10 Jahre angemeldet.
Iserlohn, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. S
“ Sorau. n 11116
In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 114.
2) Firma: Mechanische Weberei Sorau (vor⸗ mals: F. A. Martin & Cie. in Sorau).
3) Packet mit 50 Mustern für Handtücher, Tisch⸗ e. Servietten und Decken; versiegelt; Flächen⸗ muster.
4) Fabriknummern: 257, 258, 259, 260, 611, 612, 901, 902, 1197, 1198, 1199, 1200, 1201, 1202, 1203,
2086, 2087, 2095, 2097, 2106, 2107, 2114, 2115,
2081, 2089, 2099, 2108, 2109, 2110, 2116, 2117, 2119. 5) Schutzfrist: drei Jahre. 6) Angemeldet am 30. März 1899, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. Sorau, den 4. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z.
K onkurs e. 8
3 8 .“ [111⁰4] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Zigarren⸗ machers Imanuel Hermann Hunger in Eppen⸗ dorf wird heute, am 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Ortsrichter Oehme, Eppendorf. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht Augustusburg (Post Schellenberg Sa.). Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: “ Schöne. “ [111511 ““
Ueber das Vermögen des Architekten Jo⸗ hannes Ludwig, Berlin, Richthofenstr. 30, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Berlin, Burastr. 1 b. Erste Glaͤubigerversammlung am 7. Juni 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Hfener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25 Juli 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1899. Prüfungstermin am 22. September 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
2082, 2090, 2100,
2083, 2091, 2101, 21II,
2084, 2092, 2104, 2112,
2085, 2094, 2105, 2113,
2088, 2098,
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.
Berlin, den 8. Mai 1899. Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[11121] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Emil Tapper in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 159, ist heute, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpferstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22 Mai 1899 und mit Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. 8
Bromberg, den 6. Mai 1899. 6
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11113]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Seewang zu Charlottenburg, Schlüterstraße 66, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Mai 1899. —
Charlottenburg, den 8. Mai 1899. 2.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 141.
[11109] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Wernicke in Cöthen wird heute, am 8. Mai 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Tröbes hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Mai 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassungüber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ee für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. Mai 1899 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Cöthen. (gez.) Kranold. “ Ausgefertigt: Cöthen, den 8. Mai 1899. (L. S.) (Unterschrift), Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[11101]
Ueber das Vermögen des früheren Schmieds, Fahrradhändlers und Gasthofsbesitzers Aruo Hinkelmann in Colditz wird heute, am 5. Mai
1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfabren er⸗
öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Zesewi hier. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1899. Wahl⸗ termin am 27. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht Colditz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Eroen. Lindner. 8
[10399) “
K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.]
Ueber das Vermögen des Wirths Franz Josef Kibler in Oggelsbeuren ist heute, am 4. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Hieber in Ehingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht beim Konkursverwalter bis zum 13. Mai 1899. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juni 1899 bei Gericht anzumelden. Der all⸗ gemeine Wahltermin findet am 25. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, und der Prüfungstermin am 15. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ehingen statt. “
Den 4. Mai 1899. 8
Schnekenburger, Gerichtsschreiber.
[11126] Bekanntmachung. 8
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Nickel in Greiffenberg i. Schl. ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Januschke in Greiffenberg i. Schl. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung den 27. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 3. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1899.
Greiffenberg i. Schl., den 8. Mai 1899.
Bartsch, Sekretär, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11133] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Architekten und Bauunternehmers Otto Fuchs zu Hanau ist heute, am 5. Mai 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Valentin Klug zu Hanau ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. Juni 1899. Termin zur Anmeldung
bis zum 20. Juni 1899. Erste Gläubigerversamm⸗
lung am 29. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. 2 b., zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 4.
Hanau, den 5. Mai 1899. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2 b.
[11154] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Knufmanns Karl Kotté, in Firma H. Fr. Krumwiede Nachf. in Hannover, ist am 6. Mai 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Kohlrausch in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1899. Erste Gläubigerversammlung ectiis den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 126. Prüfungstermin daselbst: Donunerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 6. Mai 1899. 8 Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A [11153] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Oskar Hausmann in Hannover, Göthestraße Nr. 43, ist am 6. Mai 1899, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abthei⸗ lung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Freitag, den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 126. Prüfungstermin daselbst Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr. 8
Hannover, den 6. Mai 1899. 1 Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.
[10669] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der Firma C. Renner in Hausen i. K. ist heute, am 3. Mai 1899, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Josef Baur hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Juni 1899. Konkursforderungen sind bis selbem Tage bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf Mittwoch, den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Hechingen, den 3. Mai 1899.
Ruff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[11122] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Baumert zu Laudeshut i. Schl. wird heute, am 8. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin