———V——
——
L“ L b
8e - —— B— ͤͤͤ
—
—————V
Breisach.
Baszynski“ zu Bromberg (Nr. 223) eingetragen
Nr. 648 eingetragenen Firma
chem. Karl Eduard Hermann Epple und den Kauf⸗ mann Richard Gottschalk, beide zu Charlottenburg, übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortsetzen.
Firma
In Mariendorf (Südende) ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Der Tischler Carl Mathesius zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Max Gens als Handelsgesellschafter eingetreten und die hierdurch entstandene, die bisherige Firma Max Gens & Co fortführende Handelsgesellschaft
es i
unter Nr. 537 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Gleichzeitig ist in das Gesellschaftsreaister unter Nr. 537 die offene Handelsgesellschaft Max Gens Ceo mit dem Sitze zu Schöneberg und mit
einer Zweigniederlassung in Mariendorf (Süd⸗ ende) und es sind als deren Gesellschafter:
1) der Fabrikant Max Gens zu Schöneberg,
2) der Tischler Carl Mathesius zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 20. April 1899 begonnen.
Berlin, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. Beuthen, Oberschl. [13493] Bekanntmachung. 1
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 386 eingetragenen Aktiengesellschaft „Stuhl⸗ fabrik Adolph Rose Aktiengesellschaft zu Beuthen O/S.“ nachstehende Eintragung bewirkt worden: 1]
§ 18 Absatz 4 des Statuts der Aktiengesellschaft Stuhlfabrik Adolph Rose Aktiengesellschaft in Beuthen O.⸗S. ist am 30. April 1899 dahin ge⸗ ändert: Die Beschlüsse von 2, 3 und 5 sind nur dann verbindlich, wenn sie mit einer Mehrheit von wenigstens drei Vierteln des in der Generalversamm⸗ lung vertretenen Grundkapitals gefaßt werden. Auf Grund der Verfügung vom 10. Mai 1899 am selben Tage eingetragen.
Beuthen O.⸗S., den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Oberschl. Bekanntmachung. Beim hiesigen Amtsgericht erfolgt nunmehr die Bearbeitung der Handelsregistersachen durch den Amtsrichter Thiel als Richter in Zimmer Nr. 20 und den Sekretär Schaube als Registerfüh Zimmer Nr. 64 des Geschäftsgebäudes. 8 Beuthen O.⸗S., den 20. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister 14863] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 690 des Gesellschaftsregisters ist die am 19. Mai 1899 unter der Firma Dr. Crato & Co⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 19. Mai 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Apotheker und Nahrungsmittel⸗Chemiker Dr. Ernst Crato zu Bockenheim, 2) der Kaufmann Christian Schnittker zu Bieleseld. .“
Brake, Oldenb. 168608
In das Handelsregister des Amtsgeri ist heute auf Seite 160 unter Nr. 292 zur Firma Heiur. Niesener in Brake eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Brake i. O., den 17. Mai 1899.
Großherzonliches Amtsgericht. uber.
E1111““ 8 Handelsregister. 114488] Nr. 6471. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 197. Firma Apotheke Rothweil, Inhaber Otto Wick in Rothweil: „Diese Firma ist erloschen.“
reisach, den 13. Mai 1899. Gr. Amtsgericht. Haas.
Bromberg. Bekanntmachung. [14493] In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Mai 1899 bei der offenen Handelsgesellschaft „Louis
worden, daß⸗die Gesellschaft durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Louis Baszynski zu Bromberg auf⸗ gelöst und zufolge letztwilliger Verfügung desselben das Geschäft von dem Kaufmann Adolf Fuß zu Bromberg als alleinigem Inhaber unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird.
Die Firma Louis Baszyuski ist demgemäß im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 1431 des Firmenregisters mit dem Sitze zu Bromberg und der Kaufmann Adolf Fuß zu Bromberg als Inhaber neu eingetragen worden. “
Bromberg, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
. 114494]
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heute Fol. 170 Nr. 166 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Kol. 3: C. Behncke,
Se : E.
Kol. 5: Brauer Ernst Hein
ow. Bützow, den 18. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber. 11
astrop. Handelsregister [14517] des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop.
Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist die um 1. August 1895 unter der Firma Moritz Bachrach 7
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen mit einer Zweigniederlassung in Castrop am 17. Mai 899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Bachrach zu Hagen, 2) der Kaufmann Erwin Bachrach zu Hagen. * Castrop, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. “ — Charlottenburg. 1s114495] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter „Bretsch’sche An⸗ stalt für Gardinen Wäscherei und Appretur, chemische und Dampfwäscherei“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Dr.
Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 464 die offene Handelsgesellschaft mit obiger
sinenstr. 4) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter die oben genannten Dr. chem. Epple und Kaufmann Gottschalk, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 15. Mai 1899 begonnen hat. Charlottenburg, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Danzig. Bekauntmachung. [14497] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 746 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Deutsche Rabatt⸗Marken⸗Gesellschaft Tisch⸗ mann & Co“ mit dem Sitze in Stettin und einer Zweigniederlassung in Danzig eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter
1) der Kaufmann Wolff Tischmann,
2) r „ Joseph Klenert, * beide zu Stettin, sind und daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1898 begonnen hat.
Danzig, den 19. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 8E6“
Danzig. Bekanntmachung. [14496] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 747 die Aktiengesellschaft in Firma „Nieten⸗ fabrik Danzig, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 29. April 1899 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1—8 des Beilagebandes. B. Gegenstand des Unternehmens ist Fertigstellung und Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern und ähnlichen Eisenwaaren. C. Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ und zerfällt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ 8 D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu er⸗ nennenden Mitgliedern. E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. F. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger dergestalt,, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens acht⸗ zehn Tagen liegen muß. G. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Königliche Hauptmann a. D. Ferdinand Steffens hierselbst, 2) der Königliche Kreisrichter a. D. Kaufmann Otto Steffens, Langfuhr, 3) der Kaufmann Max Richter hierselbst, 4) der Fabrikdirektor Salomon Marx, Langfuhr, 5) die Aktiengesellschaft Danziger Privat⸗Actien⸗ Bank hierselbst. 1
Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗
nommen.
H. Der Vorstand der Gesellschaft ist: der Königliche Hauptmann a. D. Steffens hierselbst.
I. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Königliche Kreisrichter a. D. Kaufmann Otto Steffens, Langfuhr,
2) der Kaufmann Otto Münsterberg hierselbst,
3) der Fabrikeirektor Salomon Marx, Langfuhr,
4) der Kaufmann Max Richter bierselbst.
K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗
herganges haben fungiert: ““
1) der Kaufmann Eduard Lepp, 8
2) der Kaufmann Adolf Unruh, 88
3) der Sekretär der Kaufmannschaft Dr. Fehr⸗
„ mann, sämmtlich von hier. “
Danzig, den 19. Mai 1899. 8.
Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [14498] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2140 die Firma „Bromberger Schirmfabrik Rudolf Weißig“ zu Bromberg mit einer Zweiznieder⸗ lassung zu Danzig, letztere unter der Firma „Danziger Schirmfabrik Rudolf Weißig“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Rudolf Weißig zu Bromberg eingetragen worden. Danzig, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. X.
Ferdinand
Delmenhorst. [14499] In das Handelsregister ist Seite 197, Nr. 326 eingetragen: Firma: Delmenhorster Korkwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Delmenhorst. Datum des Gesellschaftsvertrages: 1899 Mai 13. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der bisher von Arthur Lürßen in Delmenhorst betriebenen Fabrik und die Fabrikation und der Vertrieb von Korkfabrikaten und ähnlichen Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie von dem alleinigen Geschäftsführer oder, sofern mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen abgegeben werden. Im Gesellschaftsvertrage ist der Kaufmann Gustav Moritz Alexander Bucholtz in Delmenhorst als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Delmenhorst, 1899, Mai 16. Großberzogliches Amtsgericht. W.
14873 Bei der unter Nr. 2035 des Gesellschafts vaenn eingetragenen Firma Alphons Custodis, Aktien⸗ gesellschaft für Essen⸗ und Ofenbau hier wurde heute vermerkt: Der Kaufmann Max Schreyer zu Düsseldorf ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
önigliches Amtsgericht Düsseldorf. [14871] Bei der unter Nr. 1600 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Levi Löwenstein in Liquidation hier wurde heute vermerkt: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. — Düsseldorf, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
und dem Sitze zu Charlottenburg (Ro⸗ — 1u “ “
[148 Bei der unter Nr. 1220 des Gesellschaftsregisters
geändert.
69] mann Louis Becker zu Hagen ist auch für die in „Ferd. Becker’s Söhne“ geänderte Firma Pro-
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Düsseldorf, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 5
Düsseldorr. 114870] Der Sitz des Handelsgeschäfts in Firma Her⸗ mann vom Berge hier — Firmenregister Nr. 3698 — ist nach Duisburg verlegt und die Firma dem⸗ zufolge hier erloschen. Düsseldorf, den 18. Mai 189909.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [14868] Unter Nr. 1435 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma Eduard Hauth hier dem Kaufmann Arthur Hauth hier ertheilte Prokura. Die der Ehefrau Eduard Hauth, Bertha, geb. Neuerburg, hier s. 84 von obgedachter Firma ertheilte Prokura — Prokurenregister Nr. 698 — ist erloschen. ““ Düsseldorf, den 18. Mai 1899. “ Königliches Amtsgericht.
— H O—— 5
12
*
Düsseldorr. Unter Nr. 1436 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Aktiengesellschaft für Betonbau Diß & Co. hier den Kaufleuten Franz Everhardt und Robert Priestersbach hier ertheilte Prokura. Die Prokuristen sind ermächtigt, zusammen die Aktiengesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. ““ Düsseldorf, den 19- Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Emden. Bekanntmachung. [14500] Auf Blatt 502 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Graepel Ir. in Emden eingetragen: „Die der Ehefrau Clara Marie Graepel, geb. Graepel, ertheilte Prokura ist zurückgenommen.“ Emden, den 18. Mai 1899. Koönigliches Amtsgericht. III. nsburg. Bekanntmachung. [14501] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 212, wo⸗ selbst die „Fleusburg⸗Stettiner Dampfschiff⸗ fahrt⸗Gesellschaft“ zu Fleusburg eingetragen steht, heute eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Dezember 1898 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von bisher 370 000 ℳ um höchstens 130 000 ℳ durch Ausgabe von 130 je über 1000 ℳ lautende Aktien zum Parikurse zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durch Zeichnung von 70 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zum Parikurse theilweise ausgeführt. 1 Flensburg, den 19. Mai 1899. “ Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Fraustadt. Bekanntmachung. [14502] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 117 vermerkten Firma T. Bischoff zu Kursdorf eingetragen worden. Fraustadt, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Freyburg. 114503] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft: Laucha'er Bankverein in Laucha heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Friedrich Damm sen. der Kaufmann Friedrich Damm jun. in den Vorstand gewählt ist. Freyburg (Unstrut), den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [14504] Auf Fol. 716 des Handelsregisters für Gera, die Firma Rich. Gräfe in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Materialwaarenhändler Gustav Ludwig Gräfe in Gera aus der Firma aus⸗ geschieden und der Kaufmann Felix Richard Gräfe in Gera Inhaber der Firma geworden ist. Gera, den 19. Mai 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsb
Gerhardt. 1
oldap. Handelsregister. [14505]
Der Kaufmann Otto Schöpfer in Goldap hat
für seine Ehe mit Marie, geb. Laupichler, durch
Vertrag vom 11. März 1899 die Gemeinschaft der
Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Mai 1899
in das Register über Ausschließung der ehelichen
Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Goldap, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
—— ““
Goslar. Bekanntmachung. [14506] In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 194 ist zu der Firma C. Th. Kraeft heute Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Constantin von Mletzko zu Goslar übergegangen. Goslar, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Gotha. [14507] Die Firma Kellner & Leihbecher in Gräfen⸗ roda i. Thür. und als gleichberechtigte Inhaber derselben die Ziegeleibesitzer: — 8
1) August Kellner das 8 1
2) Heinrich Leihbecher dast..
sind heute unter Fol. 1868 des Hand
getragen worden. v Gotha, am 16. Mai 1899. 848
Herzogl. S. Amtsgericht. III.
6 Polack. ö“ Hagen, Westr. Handelsregister 14508] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 16. Mai 1899. S Nr. 1044 des Firmenregisters, woselbst die irma: Ferd. Becker’'s Söhne Louis u. Carl Becker zu Hagen eingetragen stebt: Die Firma ist in „Ferd. Becker’s Söhne“
Bei Nr. 430 des Prokurenregisters: Dem Kauf⸗
berger Stahlwerk hier wurde beute vermerkt:
TEE1A““
sschreibers geltend (((Bl. 357); S. L. Samuel (Bl. 444); A. Alten & Co (Bl. 551); The Bremen-Trading-
“ eeerrzigtausend Mark — Geschäftsführer sind die drei
die Gesellschaft zu zeichnen. eichnun in der Weise, daß der zeichnende Geschäftsführer zu
Nr. 544 des Prokurenregisters: Peo Zau Walter Becker zu Hagen ist für die Firma 2 Becker’s Söhne zu Hagen Prokura ertheilt.
Hannover. Bekanntmachung. [14509 Auf Blatt 3533 des hiesigen Handelsregisters 2 heute zu der Firma: s
H. Eppers eingetragen:
Dem Kaufmann Heinrich Eppers jun. in Limme ist Prokura ertheilt. 1
Hannover, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. [14510]
Im hiesigen Handelsregister ist bei folgenden Firmen deren Erlöschen vermerkt: Harburger Glas⸗ fabrik Ed. Röhl & Ce (Bl. 652); Aug. Eickmeyer (Bl. 124); Carl Harting (Bl. 565); Portland Cementfabrik Eickmeyer & Co⸗ (Bl. 195); A. Kuhls (Bl. 441); Wilh. Leester Jr. (Bl. 455); E. Mareus (Bl. 471); G. Korlan (Bl. 164); S. Sonnenberg (Bl. 435); F. Kabus (Bl. 41); Georg Fehler (Bl. 79); F. W. Cumme (Bl. 450); G. F. Bergmann (Bl. 67); Emil Jonas (Bl. 737); M. W. Oest (Bl. 856).
Die Inhaber folgender im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Firmenlöschung bis zum 1. September 1899 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ zu machen: Robert Radecke
Company-Limited (Bl. 827). 8“ Harburg, den 15. Mai 1899. “ 8 Königliches Amtsgericht. J.
Heilsberg. Hanudelsregister. [14511]
In unser Firmenregister ist am beutigen Tage unter Nr. 292 die Firma Anton Behrendt zu Heilsberg und als deren Inhaber der Kaufmann
gen worden. Heilsberg, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
Herford. Bekanutmachung. [14512] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 341 am 17. Mai 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 17. Mai 1899 mit dem Sitze in Herford errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dampfziegelei am Langenberge in Herford, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ eingetragen. Gesellschafter sind:
1) der Maurermeister Gottlieb Meyer,
2) der Kaufmann Julius Eick, 8
3) der Kaufmann Heinrich Remmert, sämmtlich zu Herford.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelsteinen und anderen Thonfabrikaten.
Das Stammkapital beträgt 45 000 — fünf und
Gesellschafter, von denen jeder für sich allein befu ist, die Gesellschaft nach außen zu vertreten und f Die Zeichnung geschieht
der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift beifüg Die Gesellschaft dauert bis zum 31. März 190 erfolgt nicht mindestens 6 Monate vor diesem Zeit⸗ punkte die Kündigung eines Gesellschafters, so dauert die Gesellschaft fünf weitere Jahre fort. Herford, den 17. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
e Herford. Bekanntmachung. 1 [14513] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 342 am 18. Mai 1899 die durch Gesehschaftevertrag vom 5. Mai 1899 mit dem Sitze in Herford errichte Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: 1 „Verkaufsgesellschaft Herforder Ziegeleien. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ eingetragen. b Gesellschafter sind: 1) „Herforder Dampfziegelei, Gesellschaft mit b schränkter Haftung“ zu Herford, G 2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gresselmeyer & Eßmann zu Herford, . 3) der „Bankverein zu Herford, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Herford, die „Dampf Gesellschaft Herford, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. Mormann & Sohn zu Herford.
ziegelei am Langenberge in Herford, mit beschränkter Haftung“ zu
der in den Ziegeleien der Gesellschafter erzeugten Mauer⸗ und Ziegelsteine und sonstigen Steinfabrikate, sowie der An⸗ und Verkauf fremder Steinfabrikate. Das Stammkapital beträgt 20 000 — zwanzig⸗ tausend — Mark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Julius Eick und der Rendant Gustav Landwermann, beide zu Herford. Sie vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Zur Abgabe von Willens erllärungen für die Gesellschaft genügt die Erklärun eines Geschäftsführers; die Zeichnung erfolgt in der Art, daß ein Geschäftsführer seinen Vor⸗ und Zu⸗ namen der Firma der Gesellschaft beifügt. Herford, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist Blatt 1186 zur Firma: Zuckerfabrik zu Algermissen eingetragen: Für das verstorbene Vorstandsmitglied Hofbesitzer Christian Rautenberg in Wätzum ist in der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1899 der Hofbesitzer Hein⸗ iic S in Wätzum zum Mitgliede des Vorstander gewählt. 8 al Koshnigliches Amtsgericht. ..
Bekanntmachung. [14515]
eingetragenen Altiengesellschaft in Firma Grafen⸗
kura ertheilt worden.
1111“
In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub
Nr. 45 eingetragenen Firma Haus Chr. Hansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Husum
berechtigt.
b. H. ertheilte Prokura ist erloschen.
und Gasthofbesitzer Anton Baͤhrendt ebenda eingetra⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Se
nit Zweigniederlassung in Hamburg heute ein⸗
get Geschäftsfübrer der Gesellschaft sinde: 1) der Kaufmann Peter Peters, . 2) der Kaufmann Gustav Schacht, beide in Husum. . Dieselben sind nur gemeinschaftlich zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft
Husum, den 17. Mai 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. I.
vnr N
14516]
Husum. Bekauntmachung. 9 2
In unser Prokurenregister ist heute bei eingetragen: — Die dem Kaufmann Gustav Schacht in Husum abseiten der Firma: Hans Chr. Hansen G. m.
Husum, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
5
Karlsruhe. Bekanntmachung. [14725]
Nr. 15 388. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1
1) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 160: Firma Eduard Bayer in Karlsruhe. Inhaber Eduard Bayer, Gasthofbesitzer und Weinhändler in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Marie, geb. Hettler, von Oos, d. d. Karlsruhe, 28. September 1876, wonach jeder der künftigen Ehegatten von seinem in die Ehe einbringenden Vermögen 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermötzen beider Braut⸗ leute von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und diese dereinst nach L⸗R. S. 1500 — 1504 a. beurtheilt werden wird.
2) In das Firmenregister zu Band I O.⸗Z. 216 zur Firma L. Diefenbronner hier: Die Firma ist in das Gesellschaftsregister übertragen. Vgl. Gesellschaftsregister Band IV O.⸗Z. 22.
In das Gesellschaftsregister zu Band IV
3. 22: Firma L. Diefenbronner in Karls⸗ ruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Mai 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Ludwig (früher Liebmann) Diefenbronner, Kaufmann, dahier wohnhaft, 2) Wilbhelm Diefenbronner, Kaufmann, daselbst wohnhaft. .
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Ludwig (früher Liebmann) Diefenbronner ist bereits veröffentlicht. Vgl. Firmen⸗ register Band I O.⸗Z. 216.
4) In das Firmenreaister zu Band III O.⸗Z. 161: Firma Robert Schüßler in Karlsruhe. In⸗ haber Robert Schüßler, Weinhändler in Karlsruhe.
5) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 107 zur Firma Rhein. Creditbank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe unter der Firma Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank Mannheim: 3
Das Vorstandsmitglied Johann Georg Datz ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
6) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 35 zur Firma Carl Büchle in Karlsruhe: In Pforzheim ist eine Zveigniederlassung errichtet.
7) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 162: Firma Fr. Schwarze in Karlsruhe. Inhaber: Franz Schwarze, Fabrikant in Karlsruhe. Ehe⸗ vertrag desselben mit Marie, geb. Bardusch, von Ett⸗ lingen, d. d. Ettlingen, den 18. September 1873, wonach jedes der Ehegatten von seinem Vermögen den Betrag von 50 Gulden in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige, jetzige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen der Brautleute mit den eigenen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und verliegenschaftet wird.
8) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 133 zur Firma: Heinrich Kahn in Karlsruhe: Ehe⸗ vertrag des Firmeninhabers mit Frieda, geb. Flegen⸗ heimer, von Odenheim, d. d. Bruchsal, den 4. Mai 1899, wonach das beiderseitige gegenwärtige und zu⸗ künftige bewegliche Vermögen der Brautleute sammt den darauf ruhenden Schulden von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird und jedes der Brautleute nur 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft. 8 8
lsruhe, 20. Mai 1899. “ Amtsgericht. Fürst. 1 Köln. [14606]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4572 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: I1“
„Neue Walheimer Kalkwerke Actien⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Kölu hat und auf Grund vor Notar Burghartz zu Köln am 27. April 1899 vollzogenen Gesellschaftsvertrages errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Kalkwerken, insbesondere solche in der Nähe von Walheim, sowie der Handel mit allen mit diesen Betrieben in Bezehung stehenden Materialien und Fabrikaten; ferner der Erwerb und die Ver⸗ äußerung von Immobilien. “
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Geschäftsstellen an anderen Orten zu errichten und sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu bethbeiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ und ist eingetheilt in 600 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. -
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen durch zwei Vorstandemitglieder, oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen, oder durch zwei Prokuristen.
Ist nur ein Vorstandsmitglied ernannt und kein
rokurist bestellt, so erfolgen Willenserklärungen und Zeichnungen durch das Vorstandsmitglied allein. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft hre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sofern der
eichnende Prokurist ist, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. g.Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Mitgliedern. Die feslesalversammlung kann eine höhere Zahl bis 9
a5die Generalversammlungen sind in der Regel in
““ vN“ stimmungen des Aufsichtsrathes an einem anderen Orte abgehalten werden.
Die Generalversammlung wird mittels Bekannt⸗ machung durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, welcher mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen und die zur Verhand⸗ Egg bestimmten Gegenstände enthalten muß, ein⸗ erufen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Auf⸗ schrift „Neue Walheimer Kalkwerke Actiengesellschaft“ und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ bezw. „Der veeeag., je nachdem die betreffende Bekannt⸗ machung von ersterem oder von letzterem ausgeht.
Auf die gezeichneten Aktien von zusammen 600 000 ℳ sind 25 % oder 150 000 ℳ baar ein⸗ gezahlt. Die eingezahlten 150 000 ℳ befinden sich im Besitz und in der freien Verfügung des Vorstandes.
Entschädigungen und Belohnungen an Aktionäre oder Dritte für die Gründung und deren Vor⸗ bereitung werden zu Lasten der Aktiengesellschaft nicht übernommen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Wilhelm Zervas, Kaufmann und Gruben⸗
besitzer zu Köln; 11 ur Friedrich Hartwig, Bankdirektor in 8 0 n; EE1 Arthur Solmitz, Prokurist in Köln; Joseph Weber, Prokurist in Köln; Wilhelm Joseyh Baumeister, Doctor philo- sophiae und Chemiker in Köln, sämmtliche Aktien übernommen haben. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: P Friedrich Hartwig, Bankdirektor in n; Wilhelm Zervas, Kaufmann und Gruben⸗ besitzer in Köln; Ferdinand Schmitz, Architekt und Stadt⸗ verordneter in Köln; — Franz Nellessen, Doctor juris und Rentner in Aachen. Den Vorstand der Gesellschaft bildet:
Wilhelm Joseph Baumeister, Doctor philo-
ssophiae und Chemiker zu Köln.
Als Revisoren haben fungiert:
1) “ Max Peusquens, Rechtsanwalt in
öln;
2) Doctor Wirminghaus, Syndikus der Handels⸗
kammer in Köln. “
Köln, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köln. [14585] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3798 woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Optisch oculistische Anstalt Köln, Carl Pichon & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann und Optiker Carl Pichon setzt das Geschäft unter der veränderten Firma „Carl Pichon, optisch⸗oculische Anstalt Köln“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7255 der Kaufmann und Optiker Carl Pichon zu Köln als Inhaber der Firma:
„Carl Pichon, optisch⸗culistische Anstalt Köln“ “ heute eingetragen worden.
Köln, den 5. Mai 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 25.
Köln. [14602] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7235 vermerkt worden, daß die von dem in Berlin wohnenden Kaufmann Julius Freudenstein für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln bestehende Firma: „Stahlbahnwerke Freudenstein & Co.“ zufolge Ueberganges des Geschäfts auf die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: „Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Actiengesellschaft“ erloschen ist.
Köln, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
Köln. 2 [14603] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4553 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Max Rosenberg in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Rosenberg & Schönholz“
den in Koͤln wohnenden Kaufmann Moritz Cohn als Gesellschafter aufgenommen bat.
Sodann ist in dem Geselsschaftsregister unter Nr. 4573 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Rosenberg & Schönholz“,
welche alle Aktiven und Passiven des früheren Ge⸗ schaͤftes übernommen, ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Rosenberg und Moritz Cohn. Köln, den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [14601] In das hiesige Firmen⸗ bezw. Prokurenregister ist heute bei Nr. 1820 und 538 vermerkt worden, daß die von dem bei Lebzeiten in Köln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Andreas Jansen daselbst geführte Firma: „Andreas Jansen“ sowie die seiner Ehefrau Maria, geborenen Vasen, ertheilte Prokura erloschen sind. Köln, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
“
Köln. [14604] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3614, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Alexander Waller Soehne“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Waller zu Köln ist als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ etreten.
— Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2867 vermerkt worden, daß die dem genannten Ernst Waller früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 8. Mai 1899. 8
schaft unter der Firma:
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rottsieper & Lindlar“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
aufgelöst. Köln, den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. ETE111“
vermerkt worden,
geschäft unter der Firma: „Posnansky & Strelitz“
als vollberechtigten Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister
Handelsgesellschaft unter der Firma: „Posnausky & Strelitz“,
Köln hat. Die Gesellschafter sind: 8 1) Philipp Strelitz, Fabrikant in Berlin,
1
loschen ist 8. Köln, den 10. Mai 1899. Koöhnigliches Amtsgericht. Abth. 26. 8 8 L1111““
Köln.
In das hiesige Prokurenregister
Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Ernst Tillmann“
Prokura erloschen ist.
Tillmann für
bestellt hat. Köln, den 10. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. ens 11“.“
Köln. 8
gelöste und in Liquidation getretene Handelsgesell⸗
„B.⸗Gladbach⸗Herrenstrundener Kalkwerke 8 Nienhaus & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Köln, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln.
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Esser & Dr. Funcke“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Apotheker Dr. Ernst Funcke zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Köln, den 13. Mai 1899. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [14598]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4273, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:
„Thomas & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:
Die zu Köln wohnende Frau Daniel David, Paula, geborene Meyer, ist auf ihren Wunsch von der Geschäftsführung entbunden worden, und ist an deren Stelle der zu Köln wohnende Hermann Cahen zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden mit der Maßgabe, daß derselbe in Gemeinschaft mit Carl Thomas berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen.
Köln, den 15. Mai 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. . FeickackegesRaic rss . Köln. [14590] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4575 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Claudi & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 8 1) Anton Claudi, Kaufmann in Köln, 2) Frau Johannes Lehmann, Elisabeth, geborene Bonnenberg, ohne Geschäft, zu Köln, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 1 genannte Anton Claudi berechtigt. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3544 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels⸗ gesellschaft dem in Köln wohnenden Kommis Jo⸗ hannes Lehmann Prokura ertheilt hat. Köln, den 15. Mai 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
Köln. [14589] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4576 eingetragen worden die Gesellschaft unter
der Firma:
„Metzger & Marcus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Mai 1899. Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation und der Vertrieb von Lacken und Farben aller Art und verwandter Artikel, ebenso die Beschaffung und Verwerthung von Patenten und Gebrauchs⸗Muster⸗ schutz, welche auf diese Artikel Bezug haben.
Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf ein Jahr festgesetzt und beginnt sie mit der Eintragung ins Handelsregister.
Sollte jedoch von keinem der Gesellschafter bis spätestens ein Vierteljahr vor Ablauf des ersten
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
n abzuhalten, können jedoch auch nach den Be⸗
Jahres gekündigt werden, so läuft dasselbe 4 Jahre weiter.
[14605]] Das In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3911,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
[14594] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6553. daß der zu Berlin wohnende Kaufmann Philipp Strelitz in sein daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehendes Handels⸗
den in Berlin wohnenden Fabrikanten Eugen Samuels
1 unter Nr. 4574 heute eingetragen worden die nunmehrige
welche mit dem 1. Januar 1899 begonnen, ihren Sitz in Berlin und eine Zweigniederlassung in
2) Eugen Samuels, Fabrikant, daselbst wohnend. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3122 vermerkt worden, daß die dem Eugen Samuels zu Berlin für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗
[14607] ist heute bei Nr. 794 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Emil Tillmann für seine
dem Herrn Robert von Schroetter zu Köln ertheilte
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3542 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil seine obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Carl Stäglich zum Prokuristen
18 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3135, woselbst die in Köln bestandene, bereits früher auf⸗
1 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4253,
ammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Jacob Julius Metzger in Köln,
2) Otto Marcus in Köln, mit der Maßgabe, daß der zu
8 Ap
; 1 genannte Jacob
Julius Metzger nur in Gemeinschaft mit dem Otto Marcus, während der letztere für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtiat ist.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Ge⸗ ’G vgeenche zur Firma der Gesellschaft seinen Namen eifügt.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die zu Köln erscheinende Kölnische Zeitung.
Köln, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [14596]
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3543 eingetragen worden, daß die in Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehende Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:
„A. Schaaffhausen’scher Bankverein“ dem zu Berlin wohnenden Gustav Dassow in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder stellver⸗ tretenden Direktor oder einem anderen der früher oder später ernannten resp. zu ernennenden Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Köln, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 3 Sn In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1242, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Ehrenfelder Walzwerk
Bürgers, Lambotte, Wahlen & Cie.“ 2 Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute getragen:
Zwei Kommanditisten sind durch Tod ausgeschieden, dagegen sind zwei andere Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, den 16. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
ein⸗
Abth. 26.
Köln. [14595]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4383 woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Herm. Hummelsheim & Comp.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinku aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Hummelsheim setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7256 der Kaufmann Hermann Hummelsheim zu Köln als Inhaber der Firma: „Herm. Hummelsheim & Comp.“ heute eingetragen worden. 8 Köln, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [14593]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7179 vermerkt worden, daß der in Berlin wohnende Kauf⸗ mann Carl Neugebauer sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„B. Feder“ .
mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende
Handelsfrau Ehefrau Jacob Groß, Martha, geborene
Richter, übertragen hat, welche das Geschäft unter
unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7257
die Handelsfrau Ehefrau Jacob Groß, Martha, ge⸗
borene Richter, zu Köln als Inhaberin der Firma:
„B. Feder“
heute eingetragen worden.
Köln, den 16. Mai 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [14597] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4510, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Viol setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7258 der Kaufmann Max Viol zu Köln als Inhaber der
Firma: „M. Viol & Comp.“ heute eingetragen worden. Köln, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
Köln. [14592]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7249 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Klavier⸗ händler Friedrich Ullrich sein daselbst bestehendes
Handelsgeschäft unter der Firma:
„Fr. Ullrich“ mit Einschluß der Firma, jedoch ohne Passiven, an den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Carl August Fischer übertragen hat, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7259 der Kaufmann Carl August Fischer zu Düsseldorf, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, als Inhaber der Firma: — heute eingetragen worden. 1 Köln, den 16. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8
Köln. [14588] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3435, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Nohl & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, dagegen ist der Maschinenbauer Emil Stremmel, früher 5 Barmen, jetzt in Köln⸗Ehrenfeld wohnend, als voll⸗ berechtigter Mitgesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die derzeitigen Gesellschafter sind demnach:
1) Wilhelm Nohl, Kaufmann in Köln,
2) Emil Stremmel, Maschinenbauer in Köln⸗
Ehrenfeld.
Die Gesellschaft hat am 17. Mai 1899 begonnen. Köln, den 17. Mai 1899.
1 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.