1901 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 1““

laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete]/ Azpura Schwarzmeer 1o— 8 8— Die größte Steigerung zeigte bei Holz, Petroleum h b 2 f intri jedi 1u“ ö1“ 11““ 141Xqmqppp“ 5 gakenee Nheance, unter gfeigäiiger Eee nn —2 nkgf 8. 119% 0. ““ Hafer und Leinsamen, die sc ne b. Behen vefen nweha *“ Der Markt wird im Laufe des Vormittags 9,30, pr. Oktober 8,82 ½, pr. Dezember 8,85. als arine⸗Ober⸗Ingen., der ied bewilligt. ilde, Freg. umän⸗Weizen g . 1“ ais un achs. 1 1 9; 6 3 ; 3223 ; 8 8 8 8 8 1 sehauptet. 8 Kapitän, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Küsten⸗ Wallach⸗Mais . . . . . . . . . . . . . . 10,75 Die Slache Ausfuhr nach Rußland betrug in den wichtigsten provemten ig v im übrigen Indien ist 11.— 88 8 Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % Wien, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ bezirks⸗Insp. für gas Jadegebiet, die Ostfries. Küste und Helgoland, Am 31. Mai d. J. stellten sich in Genua die Getreidevorräthe Positionen 8 605 286 Pfd. Sterl.; sie hat um 529 881 Pfd. Sterl ledoche⸗ uche Fabriken sollen sich bemüht haben, den Ausfall im G W lerb 1 105,25 Kr reslauer Diskontobantk 19s Breslauer reichische 4 % Papierrente 98,55 esterreichische Silberrente auf sein Gesuch, unter Ernennung zum Küstenbezirks⸗Insp. für den und die Preise für den da folgendermaßen: zugenommen. Fft durch erhöhte Thätigkeit in der Weberei wettzun ch Die 143 ergn bener Spri —, Schle) scher Bankv. 98,25, Oesterreichische Goldrente 118,00, Kronenrente enannten Bezirk, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. unverzollt inländi In den einzelnen Waarengruppen stellte sie sich folgendermaßen: geschäf ten haben vielfach neue Webstühle aufgest kth na 1 8 25 Wer pr 8 —rik 173,00, Donnersmark 183,50, Katto⸗ 95,85, Ungarische Goldrente 118,00, do. Kron.⸗A. 92,85, Oesterr. riedlaender, Kapitänlt. von der Marine⸗Station der Nordsee, auf sein Goldfranken Eire 8 1900 mehr 8 Fabräan ne, 8 Dich Sr. b r e,,2993 Seg Eis. 111,25, Caro Hegenscheidt Akt. 108,25, 80er Loose 140,00, Länderbank 411,50, Oesterr. Kredit 672,75, Union⸗ such mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zugleich mit Weichweizen . . . . 45 000 dz 16,375 17,25 27,00 27,25 1899 1900 oder weniger seugnis 1 Uensen nr dam auf dem incisch keen 5 d eich za ven- 8. oke 136,50, Oberschles. P.⸗Z. 110,00, Srr. bank 557,00, Ungar. Kreditb. 676,00, Wiener Bankverein 476,50, dem 1. August d. J dem Rei hs⸗Marin eamt zur Dienstleistung über⸗ Hartweigen . . . . 27 000 15,50 16,75 11 Pfund Sterling B Zeugen nen C1“ saf 8 e desecahn e⸗ 189 e Fn 109,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,10, Schles. Zement Böhm. Nordbahn 431,00, Buschtiehrader 1089,00, Elbethalbahn wiesen. Hempel, Marine⸗Oberstabs⸗Ingen. von der Marine⸗Station Mais . . . . . . 12 500 11,00 13,25 18,75 19,00 Steinkohle 1 851 269 2 884 698 + 1 033 449 führ veiss Fortschritte in dies sen icht e 8 8 73 30, K 8 ie H.⸗A. —, —2, Laurahütte 199,00, Brel. Oelfabr. 497,00, Ferd. Nordbahn 6000, Oesterr. Staatsbahn 668,00, Lemb.⸗ der Nordsee, unter Verleihung des Charakters als Marine⸗Chefingen, Hafer . . . . . . 5 500 13,25 13,50 19,00 19,25. Metalle Ul Auswei Inn l wemeinen soll .S. dir Wicser. Hinsich 6 er⸗ 50, 1 88 ligat. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Czernowitz 531 00, Lombarden 105,50, Nordwestbahn 479,00, Pardu⸗ Sander, Marine⸗Gen. Oberarzt von der Marine⸗Station der . waaren 1 454 285 484 669 Ieeg da sich 1.“ e Me 85 Gaft Akti 8 1lulose ldmnübl, A- 14789, Obegjchlegische ELF“ 49800, Lensierdar ao Nordsee, unter Verleihung des Charakters als Marine⸗Gen. Arzt, Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. Maschinen 1 208 518 717 187 8 gn- kann man aus denselben über die finanziellen Er baise der 8. ktri ftats d G zmaillierwerke „Silesia 126,00, S lesische 112,53, Lond. Scheck 240,10, Pariser Scheck 95,17 ½, Napoleons 19,07, auf ihre Gesuche mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf An⸗ Von den Kaiserlichen Konsuln in Rustschuck und Varna Spinnereimaterialien . 1 982 702 2662 779 + 680 077 bgischäste nichts ersehen. Nach Commersinl Antelligener, unt nach 11609 8e. nd Gasgesellschaft Lütt 4. —,—, do. do. Litt. B. Markngten 117,53, Rusf Banknoten 293,90, Bubgar. (1892) 95,50, stellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen liegen folgende Berichte vor: Nahrungsmittel (Heringe Felen) 1“ 1““ 1 Rima Murany 487,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1825, Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Rustschuck, den 6. Juni 1901. Die Weiterentwickelung der und C6868688 395 006 + 18 231 II 8 CNPö g 880 g, 14. Juni. (W. T. B.) Se Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt A. Dr. Maßmann, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt von der Marine⸗Station 4 d 1 ng —— E.2 ornzucker % ohne Sack 10,55 10,80. Nachprodukte 75 % o. S. 252,00, Litt. B. 249,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. 1 „Mar⸗ 1 8 Abschi Feldfrüchte im nördlichen Bulgarien ist bis Ende Mai befriedigend Zusammen. 8 075 405 8605 285 520 887 7,50 8,05. Stimmung: Stetig. Krystallzucker I. mit Sack Sparkasse Komm Okli 4 % 91,75, do. 4 ½ 99,00, Wechf der Ostsee, auf sein Gesuch mit der gesetzliche nf er Abschied gewesen, wenn sich auch herausgestellt hat, daß die im erste Es zeigen somit eine Steigerung: Steinkohlen um 1 033 429 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack Berlin —,—, do. auf London —,“—. bewilligt. rittel des Monats niedergegangenen Gewitterregen keines⸗ Pfd. Sterl., Spinnereimaterialien (hauptsächlich Rohbaumwolle) um Konkurse im Auslande 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: Rohzucker Getreibemarkt. Wei⸗ pr. Mai⸗Juni 8,20 Gd wegs allen Landstrichen lei mäßig zu gute gekommen sind. 680 077 Pfd Sterl., Nahrungsmittel um 18 231 Pfd. Sterl. Ge⸗ 114162 11““ 8 I. Produkt Transito f. B 8 b 8 9; 8 3 .“ 9 ai⸗Juni 8, ; 2 8,25 Br. Immerhin lautet das Urtheil übereinsti M ken d 1 be5 8 ; e Galizien. to f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,35 Gd, vr. Herbst 8,48 Gd. 8,49 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 8,15 Gd. laur 1 reinstimmend dahin, daß na sunken dagegen ist die Ausfuhr von Metallen und Metallfabrikaten um 1 1 8 8 8 9,40 Br., pr. Juli 9,37 ½ Gd., 9,42 ½ Br., pr. August 9,45 bez., 8,20 Br., pr rbst 7,44 Gd., 7,45 Br. Mais pr. Mai dem gegenwärtigen Stande sofern nicht im Weiteren ungewöhnli 484 669 Pfd. Sterling und von Maschinen um 717 187 Pfd. Sterl. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Bäckers 9/42 Gd., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,80 Gd. 8,87 ½ Br., pr. Jan.⸗März 5,69 Gd., 5,70 g Hafer M. i.J S Gd⸗ 85 jüti Zini ungünstige Witterung eintritt im Durchschnitt eine gute Mittel⸗ Nach den vorläufigen Berechnungen läßt sich der Ueberschuß d Stefan Sudziski in Lemberg, Miynarska⸗Gasse Nr. 13, 8,92 ½ Gd., 8,97 ½ Br. Ruhig. Der Wo ttz i IG“ 263 60 3. er. Mat. un . Statistik und Volkswirthschaft. fernte erwartet werden kann. Auch haben die infolge des trockenen russischen Ausfuhr nach England gegenüber der englischen Ausfuhr mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VII, in geschäft betrug 99 000 Zkr ig er Wochenumsatz im Rohzucker⸗ Herbst C“ d. x 8 Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Avpril zurückgebliebenen Sommersaaten durch erneute starze Gewitter⸗ nach Ruͤßland, der im Jahre 1899 2 572 588 Pfd. Sterl. betrug, für Femnberg vnad .. 1u“ 89 8 1071. Propisorischer Hannover, 14. Juni. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ Ungar. Kredifattien 679 00, Oestert Keedikarimn hn. 50, Frümna⸗ Soeben ist der Jahrgang 1901 des „Statistischen Jahrbuchs für regen in den ersten Tagen des Juni eine erhebliche Aufbesserung er⸗ n mindestens 4 400 000 Pfd. Sterl. veranschlagen. Fonkursms nermadter vndngkat, Drs Märek Krontt in Lem, vinzial⸗Anleibe 96,26, 4. %, Hannop. 102,20, 669,00, Lombarden 105,50, Elbethalbahn 497,00, Oesterr. Papterrente

.“. dee. 1 b Mühl⸗ fahren, was trotz ihrer verhältnißmäßig geringeren Anbaufläche für nik finansow.) berg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ 3 ½ % Hannov. Stabtanleihe 96,00, 40 St ihe 6 e ch j

Nationalökonomen und der Geschäftswelt längst eingeführte und viel eö4*“*“ fbe ii der II1 er Celler Kredit⸗Oblig. 102,40, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,25, Länderbank 411,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türkische

eanste eitbehe Kacecfetreh hianenebenhs er t ge dasencde an ere ercf en bhn vencheeshürhene e naacnfttge Gesceftetrge in Babie ütetanero aigtcier nandeh an weten a Segagen wSens ier See banch Gesaercseceeneh beenen, deofe 1879, betee ,e Säenbebreatzen duet a 2sz6

nappe und übersichtliche Nachweise über alle Gegenstände, die gleich⸗ Vefe 8 —2 -; 1”“ v11XX gem 1 ber üche) 20 2 3 58 700, nov. Kamm⸗ 28 ,00, do. Litt. B. 251,00, ne Montan —,—.

mäßige und regelmäßige Fafcngenstellungen sir das Reich zu⸗ 1111 Ihlertet (ai gplts. be⸗ In Bahia entstanden große finanzielle Schwierigkeiten durch die sacr 10 uhsn. Feststellung der Ansprüche) 20. August 1901, Vor Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll⸗ Ausweis der Südbahn vom 1.—10. Juni 2 871 445 Kron.;

lassen. Die in früheren Fahrgängen behandelten Materien sind Wr bnes 2 ve 8 ift 8 h kein Anld F 68 Biett nig der letzten drei Jahre 1898, 1899 und 1900, welche die Serbien. Kämmerei⸗Aktien 150,25, annov. Zementfabrik⸗ Mindereinnahme 109 752 Kron. gegen das Vorjahr.

sämmtlich durch Daten aus den letztvergangenen Jahren ergänzt. im⸗ 1 be Fen ihte Witken nenaß c ahenf G 1 g von Kakao, Kaffee und Taback ungünstig beeinflußte, ferner J. Udowitschitch u. M. M. Milutinowitch, Kaufleute i i8 3,00, Hirtesh. (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 85,00, „Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn

Neu aufgenommen sind die Hauptergebnisse der Volkszählung und der 11 fr g d 9 . 8 8 urch das Steigen des Agios von 5 ¾ d im Jahre 1898 auf 12 ½ d 1. hnt cbnc n 2. 89; 19 88 eu 6 in Lüneburger Zementfabrik⸗ ktien 128,00, Ilseder ütte⸗Aktien 720,00, (österreichisches Netz) vom 1.— 10. Juni 1 503 575 Kron. Minder⸗

Vieheah ung vom 1. Dezember 1900, ferner Angaben über Strikas 85 8. 6 8 Hitze henschlis 6 28 tan er pro Milreis sowie durch den Mangel an Geld im Land infolge der elg 1.“ 8 f in: 11. 8en . Juli 1901. er⸗ Hannov. Sechenhabg . Aktien 73,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

und E-enhen im da⸗ 1899, Uber Warcthreise von heeg-. die Wespritung der Reben zur Abwehr der Peronsapotn befügdem Agio eingetretenen Werthsverminderung der aus⸗ handlungstermin: 21. Juni4. Juli 2,e. Züe abrik Neuwerk⸗Aktien 81,00, Zuckerraffinerie Brunonia- 150 1

mitteln (1891 bis 1900). An graphischen Beilagen sind dem Jahr⸗ vnachir. 35 ührten Waaren. 1 8 8. s udapest, 14. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkl. 52† ; 3 192 s 3 r⸗ vereinzelt angewendet, sodaß demnächstige Schädigungen dur 9 8 1 3 1 8 rankfurt a. M., 14. (W. T. B. „Kurse z ni 22

überschuß) in denselben Jahren, über die Erntefläche, den Hektarertrag 32 Obstbäume 8b 88 8 berichteten Raupen⸗ verloren die Kunden dieser Banken ihr Geld, und es waren ferner Zwangsversteigerungen. 3 % Reichs⸗A. 88,10, 3 % Hessen v. 96 85,30, Italiener 96,50, do. pr. Oktober 7,03 Gd., 7,04 Br. Hafer pr. Okt 8 6,28 Gd.⸗

und die Erntemenge von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Kar⸗ plage, auch noch durch massenhaftes Auftreten der Pflaumensägewespe viele Tuchfabriken sowie Plantagen im Innern gezwungen, zeitweilig Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 89,70, 4 %% russ. Kons. 99,20, 6,29 Br. Mais pr. Juni —,— Gd., —,— Br., do. pr. Juli

toffeln im Jahre 1909 (tenthredo fulvigornis) vielfach schwer gelitten. Dagegen wird die den Betrieb einzustellen. nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stralauer Allee 17a, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,00, Konv. Tuͤrk. 24,60, 5,49 Gd. 5,50 Br., do. pr. Mai 5,19 Gd., 5,20 Br. Kohlraps pr.

Heuernte in diesem Jahre voraussichtlich auch in Nordbulgarien Die Waarenausfuhr ist erheblich entwerthet, dagegen sind die dem Maurermeister Ernst Hellwig gehörig. Nutzungsw. 10 000 Unif. Egypter 107,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,35, Reichsbant August 13,05 Gd., 13,15 Br. 8 reichlich ausfallen. 1 8 Arbeitskräfte, Frachten und sonstigen Unkosten ebenso theuer, theil⸗ Mit dem Baargebot von 5000 und 170 870 Hypotheken blieb 154,60, Darmstädter 130,20, Diskonto⸗Komm. 179,70, Dresdner Bank London, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

Zur Arbeiterbewegung. Ausgeführt wurde im Mai von den bulgarischen Donauhäfen, weise noch theurer als 1897 und 1898. Lehrer Otto Schmidt, Warschauerstr. 24, Meistbictender. Lychener⸗ 142,00, Mitteld. Kredit 110,80, Nationalb. f. D. 123,20, Oest⸗ 2 ¾ % Kons. 94, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Preuß. 3 ½ % Konf. ven

Die Schlächtergesellen Berlins haben, der „Nat. Ztg.“ e von geringen Quantitäten Hirse, die von hier und Von jedem Handelsartikel werden hohe Abgaben für Staat und straße 21, dem Maurermeister J. A. E. Damasch gehörig. Mit dem ung. Bank 120,40, Oest. Kreditakt. 210,80, Asler Fahrrad 149,00, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 99 ½, 4 ½⅛ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A gnge in einer vorgestern abgehaltenen Versammlung folgende Füton nach Budapest gingen, nur Mais, und zwar in folgenden Stadt erhoben. 1“ 1 Baargebot von 135 600 blieb Bäckermstr. Bernh. Schenk, Graun⸗ A C. Elercizttät 193,80, Schuckert 136,50, Höchst. Farbw. 339,95, 100, Brasil. 89 er Anl. 69 ⅜, 5 % Chinesen 95 ½, 3 ½ % Egypter 100 ‧¼, forderungen aufgestellt, die den bestehenden Meistervereinigungen durch engens, di 1“ 1s Aus diesen Gründen sind die geschäftlichen Aussichten für Bahia straße 5, Meistbietender. Bo um Gußst. 180,50, Westeregeln 208,00, Laurahütte 199 20, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Jtal. 5 % Rente 96 ⅞, 5 % die Lohnkommission überreicht werden sollen: Einführung einer zwölf⸗ Viddin füaßer enh 8 na Jngarn L1 dz wenig günstig, und es ist im Handelsverkehr mit dieser Stadt Vor⸗ 8 Lombarden 25,10, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 99,50, Bres⸗ kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 71 %⅝, stündigen täglichen Arbeitszeit und Festsetzung einer einstündigen 8G ußabwärts nach Braila . . . 88oeh sicht geboten. (Nach The Board of Trade Jourual’) 8 lauer Diskontobank 88,00, Anatolier 87,10, Privatdiskont 3 ¼ Konv. Türk. 24 ⁄%16, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 12 sis, Mittagspause; Errichtung eines unentgeltlichen Arbeitsnachweises, wenn a . 8 W“ 1. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 E fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,80, 10, De Beers neue 33, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue

1 b 2 tals; 1“ N 8 —* 1 199,80, 85 . 7 8 . . jeden ersten Oster⸗, Pfingst, und Weihnachtstag; Bezahlung der Ueber⸗ häcs; ö“ waren fücht 5.Ee MNicaragua. rechtznig 5 euhr, snd 48. 14. d. M. gestellt 16 949, nicht Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, Preise unverändert. tunden mit je 50 ₰; Durchführung der gesetzlichen Sonntagsruhe; Ab⸗ ie Vorräthe für die Ausfuhr werden, wie folgt, angegeben: Verwendung der Bonos einer neuen inneren Anleih 8 gℳ lefi 6 1 183,25, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 172,35, Harpener 96 % Javazucker loko, 11 ½ Verkäufer träge, Rüben⸗ chaffung der Kündigung und Entlassung an Sonntagen. (Vergl Rustschuck: 2 is 8 Fre e’e In. Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5946, nicht 174,30, Hibernia —,—, Laurahütte 200,50, Portu iesen —,—, Rohzucker loko 9 sh. 2 d. t 8 doa, E.) . gl. Mais 80 000 dz; Hafer 800 dz; Roggen 500 dz. 1e,85 8b86 öö CFfe bketstaats hat 6 88 rechtzeitig gestellt 53 Wagen. 1“ TET 85 . Hortagies 6 Higstant 2 h. 2 d. Käufer matt. Chile⸗Kupfer 69 ¼,

Zur Aussperrung der Kautabackarbeiter in Nordhausen 1“ Sistow: 1“ sonstigen von der Regierung 8 Wenbe f1 Läten aund süh 1“ Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Italien. Meridionaux —,—, Liverpool, 14. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz (vergl. Nr. 120 d. Bl.) wird hiesigen Blättern mitgetheilt, daß die Mais 65 000 dz; Hirse 1500 da; Hafer 3 8 als nöͤthig erweist, Mittel zu eschaffen, und die Regierung als 16 6 8 (Schhweizer Simplonbahn —,—, 5 % Mexikaner —,—, Italiener 8000 B., davon für Spekulation und rport 800 B. Tendenz: Inhaber zweier dortiger Firmen den Schiedsspruch des Einigungs⸗ 1 Lompalanka: Sicherheit einer neuen freiwilligen Anleihe die Zolleingänge benutzen Berliner Wollmarkt. 14. Juni 1901. (Vorbericht l.) Der am ,.21 3 % Reiꝛ s⸗Anleihe —,—, Schuckert 138,50, Anatolier 87,90, Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli amts schriftlich anerkannt und angenommen haben. In den übrigen Mais 30 000 dz. 8 11“ kann, die im allgemeinen und ganz besonders an den Zollstellen von 18. d. M. beginnende Markt wird, wie im Vorjahre, wieder in der Rinder⸗ Nationalbank 124,00. 429/84— 4²0%3. Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 22¾. 4227e. Käuferpreis, Betrieben dauert die Aussperrung noch fort. Widdin: 6 Cabo Gracias à Dios und Bluefields, deren Erträge noch nicht der halle des städtischen Zentral⸗Viehhofes (Eldenaerstraße) stattfinden. Die Cöln, 14. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. August⸗September 421%. Verkäuferpreis, September (1. M. C.)

Alus Cherbourg meldet „. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß 88 Mais 40 000 ds. c1A16“ Tilgung einer Schuld der Nation unterstellt worden sind, eine be⸗ Einfuhr der Wolle zum offenen Markt ist auf den 16. d. M. fest⸗ Oktober 55,50. 8 2 4²214 do., Oktober (G. O. C.) 4 ¼ 4 ¼. Käuferpreis, Oktober. die Schiffsauslader heute die Arbeit wieder aufgenommen haben. Mais 6000 dz; Weize Sen: R nrächtliche Zunahme aufweisen, unterm 4. Februar d. J. verordnet: gese t. Die eigentliche Wollcampagne wurde mit dem heutigen Tage 5 Dresden, 14. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,75, November 4 . do., November⸗Dezember 4 ¾3 Verkäuferpreis, De-. . Nr. 139 d. Bl.) 8 z5; D Pre d ; fafen 8009 29 oggen 7000 dz. Artikel 1. Die Regierung nimmt eine freiwillige Anleihe von urch Beginn der Eintragungen und Anmeldungen der Wollen zum 3 ½ % do. Staatzanl. 982 5, Seee. Aüg. jembe Jamnar 1 0, des Fannar Febrnat . 1 d. do 8 ie Schienenleger der Canadian Pacifiecbahn, welche der Preis des Maises stand Ende Mai in den ver einheimischen und fremden Geldgebern bis zum Betrage von 1 Million offenen Wollmarkt eröffnet sowie durch Aufnahme der lagernden Wollen deutsche Kred. 178,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige bereits seit einigen Wochen mit den Unternehmern bezüglich Lohn⸗ bulgarischen Donauhäfen 7,60 bis 8,50 Fr. per Doppe „Zentner. Pesos in folgender Form an: 60 % in gesetzlichen Zahlungsmitteln an den hiesigen Stadtlägern und mit Besichtigung der Wollen der am 26,00, Dresdner Bank 140,25, do. Bankverein 112,50, a. do. Woche 54 000 B. (vorige Woche 37 000), wovon vnelsenic⸗ erhöhung und anderer Zugeständnisse unterhandeln, haben, wie das Weizen, Roggen und Gerste, die mangels größerer Vorräthe wenig und 40 % in konsolidierten Zollbonos. 17. d. M. stattfindenden Auktion, in welcher 11 500 Ztr. deutscher Slrat Saͤchsische do. 135,50, Deutsche Straßenb. 159,00, Dresd. 48 000 (34 000), für Spekulation 900 (600), für Export Reuter'sche Bureau“, „W. T. B.“ zufolge, aus Montreal be⸗ 2 22 durchschnittlich 11,50 Fr., 7,50 Fr. und Artikel 6. enn En. Helbonoe. te die Zeichnung für ge⸗ Wollen zur Versteigerung gelangen sollen. Dieselben bestehen in Straßenbahn hö. Dampfschiffahrts⸗Ges⸗ ver. Elbe⸗ und Saalesch. 1400 (1800), für wirklichen Konsum 52 000 (34 000), unmittelb. richtet, da eine tommg nicht erzielt werden konnte, nunmehr be⸗ 6, Ir. per n 8.. Die se tüberwi 1 schlossen erklärt hat, so wird die Regierung sofort als Sicherheit ein⸗ 6000 Ztr. Rückenwäschen und 5000 Ztr. Schmutzwollen. Laut 1igh Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ ex. Schiff 58 000 (51 000). Wirklicher Export 5000 (10 000), Import chlossen, am nächsten ontag in den Ausstand einzutreten. Diese arna, den 6. Juni 1901. Die sehr gut überwinterten Herbst⸗ Werthpapier ausgeben, das „Eisenbahnbono von 1901“ heißen amtlicher Bekanntmachung soll der offene Markt am 20. d. M. be⸗ gesellschaft —,—. Sahe 1u der Woche 35 000 (50 000), wovon amerikanische 20 000 (46 000). es lüchafsang betrifft 3600 Mann, deren Arbeitsfeld si vom saaten sowie die unter äußerst günstigen Witterungsverhältnissen an⸗ soll ꝛc. ꝛc. 8 aeh e“ ser Vorstand der Aktiengesellschaft der Elektrizitäts⸗ Vorrath 721 000 (749 000), wovon amerikanische 588 000 (618 000). Atlantischen bis zum Stillen Ozean erstreckt. eEe Sommersaaten wurden trotz andauernder Trockenheit und der Von diesem Bono sind 600 000 Pesos zur Tilgung in Bluefields 1““ 8 1116“ werke vormals O. L. Kumm er u. Co. in Dresden hat heute, Schwimmend nach Großbritannien 960 000 (95 000), wovon . tarken Winde im Mai nicht .v 9. beeinflußt. 1 und die übrigen 400 000 Pesos zur Tilgung im zeneral⸗Schatzamt ““ 11“ wie „W. T. B.“ meldet, die Eröffnung des Konkurses über das amerikanische 80 000 (70. 000). . denb. und Forswwirthschafe. Gegen Ausgang des Monats stellten, sich rechtzeitig reichliche bestimaet. t Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Vermögen der Gesellschaft beantragt (vgl. Nr. 136 d. Bl. Erste Beie⸗ Müllermarkt. Weizen 8 Penny niedriger, Mehl unver⸗ 8 8 1“ S äge ein, 8 E“ 592,ns dem Artikel 7. Die gesetzliche Ausgabe des Bono wird spätestens Ztg.“, daß sich der Spezifikationsstand der Werke bei stillem Geschäfts⸗ lage). 1nain. 1. 1 ändert, gemischter amerikanischer Mais 4— ½ Penny niedriger. Saatenstand und Getreidepreise in Frankreich. ais dienlich waren und der Entwickelung sämmtlicher Pflanzen⸗ einen Monat nach Abschluß der Anleihe erfolgen. Der Bono wird ang auf der Höhe der Vorwochen hält und im allgemeinen eine Be⸗ e . 9) leb Hessen. 3 Manchester, 14. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 , Das Kaiserliche Konsulat in Havre berichtet unter dem 7. d. M.:] Lattungen zu statten kamen. 2 Sn keine Zinsen tragen ꝛc. ꝛc. schastigung von 3 bis 4 Wochen bietet. Dieselbe würde durchaus Sächsische Rente 85,80, 3 % do. Anleihe 99,00, Oesterreichische 20r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water courante Qualität 7 Nan Krerlnce sce Alat IIaE 1 Die 122en sofem schädliche Elementarereignisse und Sinse 8. Der Tilgung des genannten Anleihepapiers werden befriedigend sein, wenn die vorliegende und eingehende Arbeit sich Fe 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,75, 30r Water 2 Qualität 7 ¼, 32r Mock courante Qualität 7. ie gefürchteten heißen Winde ausbleiben, einer guten Mittelernte ent⸗ unterstellt: 40 % der Roheinnahmen aus den allgemeinen Einfuhr⸗ etwas gleichmäßiger auf die einzelnen Betriebe und Walzenstraßen ansfelder Kuxe 1006, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 11,22 Kredit⸗ 40r Mule Mapall 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅛½, 32r Warpcops

„Journal Officiel“ vom 6. d. M. veröffentlicht findet, hat der Winter⸗ zein ii Lei z6 - ffie b wrir; gegensehen. zöllen, die in den Zollstellen von Bluefields und Cabo Gracias vertheilte. Dies ist aber vorläufig noch nicht zu erreichen, da die dee Bhetstensrehs onehhn Srchcn ö 19 8 F. drFeharpeghs 4 8 ½, 36r Warpcops Wellington 88 0 7 1 2 2

1 8

Meister, durch die Gehilfen allein; drei freie e. im Jahre:

8

weizen, Roggen, Hafer und Gerste in den zum diesseitigen Amtsbezirk Berichts⸗ ie zne 1† ide . „ℳ₰ 3 9 1 5. 2 Phöbrigen 14 Departements fast ausschließlich die Note „gut“ und der bec en, . Zeze norat, die Uansahe im Eifebebengen à Dios eingehen, und 10 % der nämlichen Eingänge bei den übrigen beden eeffnaeis. enenen überhaupt bereits geräumte Läger Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,50. ziger Baumwollspinnerei⸗ vards 16 % 16 grey printers ”nn Lganse dne ache senlich nt. echattsc Schätung. Feldarbeiten nür auf ein geringes Maß See. e ge etetg⸗ dem Zeitpunkt ab, wo das Anleihepapi der Deckung 1 nes beddhwen zaften ehnrife eseaazcher sch hei Attien 161,00, Keipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153,00, Kamm⸗ Glasgow;, 14 Juni. 8. E. 9) Flheisen Mixed n ganz Frankreich erhielten bei der amtlichen Schätzung: Nach dem jetigen Stand der Getreidefelder zu urtheilen, dürften sich im V 9. voli 43— Auslandsgeschäft ist ehenfalls ruhige 2 8 garnspinnerei Stöhr u. Co. 138,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei aumbers warrants stetig, 53 sh. 7. d. per Kassa, sh. d Winterweizen: in 4 die Note .sehr -b unge übe 18 bis 23 hl, Gerste 22 bis 27 hl, Hafer 30 Füem Veflehre e mit 5 8 Sn 22⸗ 2. 5 Für ne standinavischen Ine e sich der wesepings wiedet stüuihr 30,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ laufenden Monat. ( chluß.) Mired warrants 53 su .34 is 33 bl pro Hektar ergeben. datiket 9.9 Wer bei Be aklung von E. feoc sc. Ir. b8 tretende Wettbewerb von England und Belgien bemertbar; in 2b Aktien 179,25, „Kette⸗ Deutsche Elbschifffahrts⸗Aktien 83,25, Klein, 6 d. Middlesborough 44 sh. 11 % d. 1 g. ““ Fennh gut“ und Die Getreide⸗Ausfuhr war ziemlich lebhaft; es wurden aus Varna 40 oder 10%% des durch dieses Geset vechasenee 1egporcgn nich oder Donaustaaten, die für Schlesten eine Rolle spielen, bahn im Mansfelder Bergrevier 80,50, Große Seöee Straßenbahn Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich 8 2 . 8 5 E 1 7 . 227 2. G 47 8 ipzi is 3,5 ürinai 4 99 8 ¹ Sommerweizen: die Noten „gut“ und „ziemlich gut“ zur Hälfte, Fscifft: nach Antwerpen 2381,5 t, nach Hamburg 3700,0 t. wer das Ganze in Baar zu zahlen vorzieht, erleidet einen Aufschlag namentlich in Rumänien, scheint sich ein lebhaftes Geschaft entwickeln 1eachh Ferihere derte ge Setreßenbabn 8öshcprit Püringis L. 80e Uichen g2 225 t. Fes Jahre. Die Zahl der im vlchn s Fa wer e behaen Rot weizen. 1150,0 28* 31,0 vou 16 % des gesammten, dem Bonozwang unterworfenen Zoll⸗ uu wollen. Die Feineisen⸗ und Bandeisenwalzwerke sind Elektrizitätswerke 110,35, Säa sche Woilaun⸗ abrik vorm. Eielen. eer aris la. Kaßsec T 1 8709eg he str vonigen

121 1 1 1 8 hne Ausnahme i Thätigkeit. Für feines Bandeisen werd

„Zzem ich gute. ei FIuöu“ 7300 betrags der Police, wenn diese aus Bluefields oder Cabo Gracias b n übr me 1 reger Thätigkeit. Für fein B 1*α rden Krüger 130,00. i 1 1 6 7 örf inf ä 5

. 1 8:5 W 3 DBlushe b eits üͤber vier Wochen Lieferfristen gefoerert. Ruch s v üger 130,00, Leipziger Polyphon 145,00, Kasseler Jute 175,00. ondsbörse war, infolge der Prämienerklärung, etwas belebter; Hafer: zwei Fünftel die Note „gut“ und drei Fünftel die Note 1“ g stammt, und von 4 % wenn sie aus da ührge Folfselen herrühet geht das Geschäft 5 becfesfrihe 1-. die Fenühgate arrefaler Bremen, 14. Juni. (W T. B.) BörsenSchlußbericht. Renten lagen fest; Vanten e ienen dagegen schwach; Minen⸗Aktien

ziemlich gut“. 5 is arseill 9¹3,0 Gibralt 1239,9 11 1n2 8 Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 43 A hield in Tubs L 1 Gerste: die Noten „gut“ und „ziemlich gut“ zur Hälfte. 88 Außerdem gerfrachteten Valtschik unß Cabarna 4170 d'verscht 29 5. 6 wie auch die Kleineisenzeugfabriken in verstärktim Maße mit ihrem Aee; dor in Tubs 42 ¼ 3. Armour shield in Tubs durch Londoner Abgaben gedrückt. Fastrand 197, Randmines 1076. die 8 varnc edener 8 1 11““ z b 43 ¼ ₰, andere Marken in Doppeleimern 44 ₰. Speck ruhig. (Schluß⸗Kurse.) 35 8 Am ungünstigsten steht der Winterweizen in den vier Ackerbauregionen Getreidearten nach Deutschland. 86 . 5 beswefirrtan, Dfr Fre eA.Ae. Short clear middl. loko 83% ₰, Juni⸗Abladung 43 2. Ka 2 Nene nh 8 eenegscenh 2 eaae 101n⸗ siich 2 8

Mittel kreich, Südwestfrankreich, st kreich, 2 8 3 8 ste 8 - am faftecec in T—— Nach annähernder Schätzung bezifferten sich die Getreidestocks: in 8 eichlich gebucht. Die Bese ung der Trägerwerke ist zufriedenstellend, da unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 42 ½ ₰. Obligationen 505,00, 4 % Russen 89 52.78. 478 ussen 94 —,—,

5 Weizen auf 2000 t, in Gerste auf 300 t, in Mais auf 1200 t. 8 85 8 s Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche 3 ½ % Russische Anleibe —,—, 3 % R 5, 4 % svant frankreich, Südfrankreich und Südostfrankreich. hschn⸗ 2* 2 hach aus dem Auslande die Abrufungen stärkere sind. Im Schienen⸗ 8 fte⸗Hansas 137 3 ½ % 1 eibe —,—, 3 % Russen 96 84,25, 4 % spantt Sen der amtlichen Sc ünng hat der in den ten Tagen häufig Se 1 Facttenngse. der erhagdflten 1 üs te wese h Am Anfang des zweiten Vierteljahres 1900 gab es im gesammten 8 cht,eblieb 8 Feirster eehr, mn sie vefefsden ffs enepfcegabge. LlenlLoft ense1,. h. G8 üecs Nle ai 10, 88n. Füsten en I“ v 1 8 e 2 1 ert, und falls die 1 gt Fr. und für Mais 11,25 Fr. britischen Indien 193 Baumwollenfabriken mit 4 945 783 Spindeln, 8 Die Wendung zum Vessern hal 8 8 172 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br., Hoffmann’s barden —,—, Banque de France —,—, B. e Parts 1093,

Getreideernte im Ganzen eine iedigende werden. zur gleichen Zeit die Zahl der Fabriken 188, der Spindeln 4 728 33 *4 h. te l Kartoffeln, Klee und Luterne stehen durchschnittlich ziemlich gut, n x 8 Ebe und der de saübe 32h-. 9eelehn allein besanden 1900 mie I den Grobblechwalzwerken iist eine flottere Beschäftigung e und die Heuernte dürfte eine gute werden. tl 2 Mangel an Regen. - 1899 im Ganzen 82 solcher Fabriken, mit 2 536 891 Spindeln und 1. —2 und wenn auch noch über den Druck geklagt wird, den di Kommerzb. 11 esen 82 nach den —e folgende: Die Weiden lassen sich wegen günstiger Ueberwinterung überall 22 215 Webstühlen im letzten gegen 2 410 861 Spindeln und 22200 8 212 87. IISE A.-C. Guano⸗W. 83,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Pa ü 5 ,05 20, 8 n dj igen 3 8 88* 1 * 1022 4* 1 8. 109 kg Uemne .. . 1908 Fr r 75 vorzüglich an. e nartch. 89 8 Thätigkeit in den Spinnereien und Webe⸗ im en u anderen Fabrikationszweigen im Eisen⸗ 829 8 5 2Aöbe, LöIen; 4. 288 12538 eg . Meernebats 8 G. M. 8 —9& für 100 kg Hafer . . . . 19,75 19,85 Fr. 8 Handel und Gewerbe. reien in den letzten drei Vierteln des Jahres 1900 läßt erkennen, wie b 48 8 fün gigste 2F7v Feinbleche steben in Gold⸗Anl. 101,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank En 20,40, pr. Juls. August 3049, g. n e 829 2

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Baumwollenindustrie von dem Baumwollenmangel im letzten 2 , ber 8n L 98. 89292 üg1 Breslauer Diskontobank —,—, Göld in d Kilogr. „1e, e e o

garnspinnerei⸗Aktien 140 Gd. Gepuld 144,00, Rio Tinto⸗A. 1432, Suezkanal⸗A. 3751, Prwat⸗ Hatzberz. 14. Juni. .ꝙ T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg diskont 2, Wchs. aaa 206,87, 1ns. gt heene- Bras. Bk. f. D. 158,00, Lübeck⸗Büchen 136 00 Wchs. a. 8 4 ½, s. London k. 25,19, Scheckg a. London

.123,10, 25,21, do. Madrid †. 355,00, do. Wien k. 105,98, Huanchaca 120,00,

ollten, dürfte die Der Stand der Weingärten im allgemeinen, vornehmlich im 40 124 Webstühlen und 161 189 Arbeitern. Im Jahre 1809 betru Bericht böfolge, vornehmlich auf dem Blechmarkte ausgepräͤgt Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ Z. Ottomane 551,00, Crsdit Lvonnais 1021, Debters 834 00, n⸗ e

Getreidemarkt Genuas im Mai 1901. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 3 b ahre preis für öhnliche Handelsqualität lautet auf 130 für die d. n een pr. Kilogr. 81,45 Br., Mehl ruhig, pr. Juni 25,15, pr. Juli 25,40, pr. Juli⸗August Der Kaiserliche General⸗Konsul in Genua berichtet unter dem Der Handel gsbs roßbritannien oder sest g eecheren dele Segihe wn c. —9 . beer ab Pee 188. sener Uneine äene scon nfte. 8 Ver⸗ üüen vdmn x2 Sch, Fe 8 8e.P. 8 8*. ru ig. pr. , 9 8. d. M.: mgbdentf xnz 3 bältnisse auf dem alzdraht⸗ und rahtnägelmarkt liegen Pr 4 S. * . August r. r.⸗Dezbr. maFie der erstn Memateblfte hielt de lutefe Stinmung da BRNach den veflaugen Berechnugoen der englichen Zelbvermaltung Nehesntscent enge ch zaruc und hgl nen shaß wenger 316 Frpeastder os e und de Hrettt neipen nech ofen. Der Roß. 12se.9 „h , 1. 9 740 Si. 17c dr. Lveefns, wett pe. dan 7i, ve. Jaht I7i, pee Jaüagr 2 Marktes an, und die Preise 22ʃ* für Hartweizen als erreichte die russische Ausfuhr nd in den 15 wichtigsten und 27 Millionen im Dezember 1899. Für die neun Monate war isenmarkt ist in ruhigem Verkehr und zeigt eine die Oest Bbpen z Manat 34,15 Vr. . P. 84,00 *. pr. September⸗ ber 28 ¼ ingen um circa weitere 50 Centimes per dz zurück ositionen für das Jahr 1900 einen th ven 19 898 401 Pfd. der Ausfall noch viel beträchtlicher. 273 Millionen Pfund in Thätigkeit des dikats veranlaßte gewisse Feaiset. Der Alt⸗ 2 8” 806 Gb. 80 52 den, Se. 4, bes. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neu⸗ Konditionen 23,75 Uhonens wurden Dur Taganrog 10,06 P. vorräthig und schwimmend BSterl., was dem Vorjahre gegenüber eine Zunahme von 2 381 84 % .sden letzten drei Vierteljahren 1898 war die Erzeugung im glei fisen markt verharrt ebenfalls ruhig, die schlesischen Werke haben Br 21800 d., 213,50 bez. New aeexaen bis 24,00. Weißer Jucker behauptet. Nr. 3, für 100 kg 88 8 ,—2 Später gingen die wieder chen nnh heens. 15 r. machen den Zeitraum 1899 auf 304 Millionen Festiegen, ging daßegen 1990 st 1 1 8 ichnsetchabe zum 1 8 8 16 419 Pr., 416 Gh, 417 ker, Ren bern 80 Thor 8* tFE. 3 pr. Juli 28 ¼, pr. Juli⸗August 28 ¼, pr. Oktober⸗ ab in die Höhe, aber der Markt zeigte k Bel⸗ d up r russi r na ngland 1 „nämli 818 8 3 8 ner du nittlichen Basis von e r die 88 1 Bs 23 Uasagr. Me 58 . + ₰3— De eneeinen (arenoruppen —2 da den beiden lepten Jahren auf .,deefr. neral au LU nicht slott, Tonne Prima⸗Brockeneisen. IöS 1 12 18r Mess. e 1ch Ihe.-ira ver 1. i. n. (W. T. B.) Nach der amtlichen Statistik t. und Winterverladung für 16 ½. —16,50 Fr. für Dur folgende Werthe auf: 11““ schränkten aber ihre Produktion nicht in dem Maße ein wie diejenigen aw Forst 1. Lausit, 14. Juni. (W. T. B.) Wollauktion: La Plata 133— 135 Rog ü füdrussischer ruhi 17F5 f 80b e z603 8 o ee de, Ei5 2sg, o-e stn 0,06 * August/Oktober und Dur Novorowisk 10,06 P. per 1900 1200 mehr + von Bombay, denn die Garnerzeugung in der Präsidentschaft Madras Von ausgestellten 2 Ztr. deutscher woll d Räcken⸗ 8 20 08. do. lok gr. 8 9 ruhig, cil. 5 Monaten d. J. 2099 857 000 Frr. sgegen 2 126,074 000 Fr. im November Dezember. E11u.““ oder weniger ging nur von 24 auf 21 ½ Millionen Pfund was wurden 3145 vperkauft ür Merinos aig “rs 108 110 8 lata 9 J . an .” 17 neengs Fetnnron 19900 8 11I“ Die dus Ausfuhr verhält sich für spätere Termine noch passiv, een 2* die 1 8b 1 . 5000 (gegen Fr. t

Pfund Sterling 8 icli 40— 4 1 * ohwohl die schten über den Stand der Saaten im allge meinen Getre abriken Bengalens nur. 9 Millionen Yards 2 ℳ, für Lammwollen 44 —66 und für Kr. ten 30 45; Gerste ruhig. Rüböl ru o/ 58. piritus still, 58 Juni St. Petersburg, 14. Juns. (W. T. B.) Wechsel London

7

ide . 6 805 836 7 462 017 + 656 181 fertig gegen 30 Millionen im besprochenen Zeitraum des Vorjahres letztere waren sehr vernachlässi ischen brachten s

m r sp letzt, gt. Rückenwäͤschen 105 131 ℳ; 14—13 ½, pr. i⸗Juli 14 13 ½, pr. Juli⸗August 1 . onate —,—

r 92* 21 8* 8 Lesssefen Flachs und 2 47 045 1[2186 221 260 824 während wiederum die Produktion der Zentralprovinzen nur um Frd wurden nur zu hoch seenlce Wollen. Die nächste La Pebeen g mae2 be ase 1e008 89 2 2 Pech, d7n ahefne,e gen⸗ &* gs 1 i Italien sind die vegeen befriedigennd. A1ö Fier, gederoiei 2 Millionen, nämlich von 15 ½ auf 13% Millionen herunterging. uktion findet Mitte Angas statt. Petroleum matt, Standard chite loko 6,40. rivatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 98 do. 4 % 8. 8 ise: Se n 29880420 2 b86 vmn 807 82 8 anz Indien wurden vom April bis Dezember 1 —— Stettin, 15. Juni. 14 Wollmarkt: Die hr Kaffee. (Nachmitte t.) Good average Santos pr. Juni isenbahn⸗Anleibe von 1880 —, do. 4 % kon olidierte Eisen⸗ ur Taganrog . . .. P. sofort Se, .*ra. C. un 1 Imee 888 11 8e 37 238 Millionen Pfund r 415 ½ Millionen im Vorjahre un beträgt ungefähr 500 Ztr. (gegen im Vorjahre). Als fer Gd., pr. rember 29 ½ Gd., pr. Dezbr. Gd., pr. März bahn⸗Anleihe von 1889 —290 —, bo. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894

Che ghern: 10,06 August/Oktober . 16,50 Fehar 1888 90 6 58G½71 12 6 380 Millionen im Jahre 1 Fisae t. die waren fast nur Händler, vorzugsweise aus Berlin, erschienen. Die 31 Gb. Matt. Zuckermarkt. 2 t.) Rüben- —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1 3, d- 5 ocgzan e 9 % In Bombay hat man das Bestreben b. mehr ;. Stimmung zeigte sic flau und das Geschäft sehr vend. Der Rohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, g an Anleihe v. 1878 301 ½, do. 4 % Pfandbriefe der dern 96, C rmecer uso Azo IL“ vvee 1.. . 22 Herstellung der feineren 8. zu ; doch ist es ein Preisabschlag gegen 1900 betrug 30 35 Die sG erwiesen Bord Hamburg pr. 9,30, pr. Juli 9,30, pr. August ]† do. Bodenkred. 3 %6 % Pfandbri 94 ¼, Asow⸗Don Koans

““