1904 / 308 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

den Fleischer Thomas Brodowski, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Fruͤbjahr 1897 sich gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und er wieher nen g⸗ge 2 ür; 8 ven trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und

5 s t C“ Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. 18 . ve. ge e9 Als Todesta ist der Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen va e Ie llt g Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ 31. Dezember 1900 festgestellt 1904. kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz Beebeck, dg. 38. Pet bet Iött. auf den 27. Februar 1905, Vormittags Königliches Amtsgerich 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 65/04. Graudenz, den 23. Dezember 1904.

1. veeswplas ben. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 6 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[72943] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Arbeiter Johann Friedrich Gehrts, geboren zu Wöhrden am 27. Juli 1879, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Millitärarrest⸗ anstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42. O. 469. 04. Berlin, den 20. Dezember 1904. Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

72748 Oeffentliche Zustellung. Die iwe Feri Muntzel zu Berlin, Pallas- straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt * Paul Schüler hier, Potsdamerstraße 20 a, klagt 8 gegen den Privatförster Paul Klein, früher zu Groß⸗Strehlitz, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter 8 der Behauptung, daß derselbe vom April bis 1. No⸗ vember 1902 bei ihr gewohnt habe und verpflegt worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 269,35 nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1902.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

ger.

sämtlich unbekannten Aufenthalts, welche durch Urteil der I. Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Oels vom 16. Dezember 1904 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu einer Geldstrafe von 160 ℳ, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 1 Tag Gefägnis tritt, verurteilt sind, wird das Vermögen der Verurteilten zur Deckung der die⸗ selben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 200 mit Beschlag belegt.

punkt des Todes ist der 31. Dezember 1903 fest⸗

gestellt.

Landsberg a. W., den 19. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

72767] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Ulchaften enossenschaften. mceseclsc 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

wera e. G. m. u. H. zu Friedrichsberg indossierten, eer. Juni 1904 in Schöneberg fälligen mliejer zber 900 ℳ, von dem Vorschußverein Lichtenberg⸗

jedrichsberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Feicränkter Haftpflicht zu Friedrichsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schachtel II. zu Lichtenberg, Frankfurter Allee 193.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vor⸗

ttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26 I, Zimmer 20, anberaumten Auf⸗

33) Max Albrecht Hickisch, geboren am 30. De⸗ zember 1881 in Oels, Kreis Oels, 34) Max Otto Weißhaar, geboren am 30. Mai 1881 in Weidenbach, Kreis Oels, 35) Richard Bruno Weber, geboren am 20. August 1881 zu Bernstadt, Kreis Oels, 36) Gottfried Robert Schönfeld, geboren am 2. Juni 1882 in Pontwitz, Kreis Oels, 37) August Sorownek, geboren am 10. April 1882 in Klein⸗Ellguth, Kreis Oels,

„Auf Antrag des Kaufmanns Karl Hentschel ie Herford, als Konkursverwalters der Witwe 88* Ä inrich Krecke, Marie geb. Fette, in Salzuflen, wird der unbekannte Inhaber der Dar⸗ lehnsscheine Nr. 72 und Nr. 73 des Wohnungs⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vereins für U. L. Frauen Kirchspiel in Bremen, groß ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ je 25 Taler Gold, hiermit aufgefordert, die be⸗ sng der Urkunden erfolgen wird. zeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte Berlin, den 17. Dezember 1904. 5 auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donners. Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.

8

72484]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 27. Juni 1816 in Haidau ge⸗ borene Kutschersohn Gottlieb Pohl für tot erklärt

zum Weitertransport nach Altona abzuliefern. Fleusburg, den 22. Dezember 1904. Gericht der 18. Division. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 71 c

Statur gedrungen, Haare blond, Mund bano. äto⸗ den beiden mittelsten Fingern der linken

Nase gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: wierung an

Hand.

1729422

Steckbrief. 8

Gegen den unten beschriebenen Musketier Christi Nissen der 7. Komp. Inft.⸗Regt. Graf

nsen ven⸗ (1. Thüring.) Nr. 31, geboren zu Bommerlu

am 26. April 1875, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ 8 verhängt. Es wird

suchungshaft wegen

ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarre

anstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde

zum Weitertransport nach Altona abzuliefern. Fleusburg, den 22. Dezember 1904.

Gericht der 18. Division.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre,

65 cm, Statur: kräftig, Haare: blond,

e

Besondere Kennzeichen: Narbe auf dem linken Han

rücken. 1““

[72941] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Christian Nissen 7. Inf.⸗R. 3

2) den Rekruten Franz Willers aus dem Land⸗

wehrbezirk I Altona,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch

1““

7 lens EEEEEE

Altona, 21. Dezember Ggea Gericht der 18. Division.

[72944] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger Otto

Wilhelm Klammert der 6. Eskadron kombinierte

Jägerregiments zu Pferde, geboren am 20. Sep⸗ tember 1884 in Berlin, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuch

sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung ür fahnenflüchtig erklärt.

der Beschuldigte hierdurch Posen, den 24. Dezember 1904.

[72888] Beschluß

In der Strafsache gegen die Wehrpflichtigen:

1) Wilbelm Robert Günther, geboren am 10. Juli

1878 in Vorstadt Bernstadt, Kreis Oels, 2) Karl Wilhelm Krause, geboren am 13. Jun 1878 in Buselwitz, Kreis Oels, 3) Robert Ernst Kunze, geboren am 25. Jun 1878 in Langenhof, Kreis Oels,

4) Friedrich Wilhelm Horn, geboren am 22. Fe⸗

bruar 1878 in Neudorf (Gut), Kreis Oels,

5) Karl Friedrich Adamek, geboren am 13. Ja⸗

nuar 1878 in Oels, Kreis Oels,

6) Hermann Petrak, geboren am 19. September

1878 in Ober⸗Schmollen, Kreis Oels, 7) August Wilhelm Grabitzke, geboren 2. November 1878 in Ulbersdorf, Kreis Oels,

8) Friedrich Wilhelm Fromm, geboren am 16. Juli

1879 in Vorstadt Bernstadt, Kreis Oels,

9) Gottfried Gottlieb Maisner (Meisner),

eboren am 11. September 1879 in Buselwitz,

eis Oels,

10) Ernst Robert Gode, geboren am 15. Mai 1879 in Groß⸗Ellguth, Kreis Oels,

11) Johann Robert Hayne alias Aßmann, ge⸗ 5n am 24. Dezember 1879 in Woitsdorf, Kreis

els,

12) Richard Beginus Valentin Pietruschka, ge⸗ boren am 14. September 1879 in Sibpyllenort, Kreis Oels, 1

13) Robert August Kluge, geboren am 11. Ok⸗ tober 1880 in Vorstadt Bernstadt, Kreis Oels,

14) Josef Johann Rubi (Rube), geboren am 15. November 1880 in Groß⸗Ellguth, Kreis Oels,

15) Karl Friedrich August Reim, geboren am 13. September 1880 in Dobrischau, Kreis Oels,

16) Karl Lipski, geboren am 14. September 1880 in Reesewitz, Kreis Oels,

17) Karl August Schoepe, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1880 in Bernstadt, Kreis Oels,

18) Karl Hermann August Kadur, geboren 6. Januar 1880 in Leuchten, Kreis Oels,

19) Ernst August Karl Thorenz, geboren 10. August 1880 zu Jäntschdorf, Kreis Oels,

20) Josef Paul Gebauer, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1880 in Oels, Kreis Oels,

21) Otto Heinrich Heyn, geboren am 4. Januar 1881 in Höntgern, Kreis Oels,

22) Paul Ernst Hamfler, geboren am 26. April 1881 in Krompusch, Kreis Oels,

Größe: 1 m 1 Mund: wöhnlich, Nase: gewöhnlich, kleiner Schnurrbart.

am

bruar 1882 in Gr.⸗Weigelsdorf, Kreis Oels,

m, 81. 1. Juni 1882 in Oels, Kreis Oels,

41) Gustav Adolf Neumann, 26. März 1882 in Ober⸗Schmollen, Kreis Oels, 5. Juli 1882 in Gr.⸗Zöllnig, Kreis Oels, dat ber 1882 in Klein⸗Bruschewitz, Kreis Oels, nd

Kreis Oels, st. 45) Karl Friedrich Wilhelm Kunert, geboren ar 31. März 1883 in Bernstadt, Kreis Oels,

1883 in Oels, Kreis Oels, nuar 1883 in Bernstadt, Kreis Oels,

1883 in Bohrau, Kreis Oels,

d⸗ 10. Mai 1883 in Jäntschdorf, Kreis Oels,

bruar 1883 in Loischwitz, Kreis Oels, 51) Gustav Ernst Schütze, geboren am 8. Jul 1883 in Schickerwitz, Kreis Oels, 52) Hermann Gabriel, geboren am 20. Jun 1883 in Schwundnig, Kreis Oels,

1,

in Freyhan⸗Schloß, Kreis Militsch,

am 28. Februar 1879 in Freyhan, Kreis Militsch, 56) Wilhelm August Heppner, 28. August 1879 in Jantkawe, Kreis Militsch,

in Groß⸗Lahse, Kreis Militsch,

n58) Friedrich Wilhelm Bartsch,

Militsch, in Schlabitz, Kreis Militsch,

1879 in Tschotschwitz, Kreis Militsch, 62) Gottlieb Ernst Gonschorek, geboren am 30. Oktober 1879 in Wildbahn, Kreis Militsch, 63) Heinrich Gustav Hoffmann, geboren am i 10. Oktober 1880 in Borzenzine, Kreis Militsch, 64) Friedrich Wilhelm Scherpinski, geboren am i 1. Juni 1880 in Freyhan⸗Schloß, Kreis Militsch, 65) Friedrich Wilhelm Hübner, geboren am 20. Juni 1880 in Hedwigsthal, Kreis Militsch, 66) Johann Friedrich Karl Ibsch, geboren am 2. Oktober 1880 in Kuschwitz, Kreis Millitsch, 67) Jobann Karl Brendel, geboren am 24. Juni 1880 in Lilikowe, Kreis Militsch,

68) August Nitschke, geboren am 14. Mai in Strebitzko, Kreis Militsch,

69) Hermann Robert Finke, geboren am 18. Juli 1880 in Ober⸗Tworsimirke, Kreis Millitsch,

70) Adolf Hermann Göhlich, geboren am 27. Juli 1881 in Borzenzine, Kreis Militsch,

71) Robert Poppe, geboren am 7. November 1881 in Guhre, Kreis Militsch, 72) Hermann Wiesner, geboren am 4. Dezember 1881 in Guhre, Kreis Militsch, 73) Josef Paul Peter, geboren am 7. November 1881 in Gürkwitz, Kreis Millitsch, 74) Heinrich Emil Blümel, geboren am 22. De⸗ zember 1881 in Hedwigsthal, Kreis Militsch. 75) Karl Gustav Bier, geboren am 28. Februar 1881 in Heidchen, Kreis Mllitsch, 76) Ernst Hermann Franz, geboren am 7. No⸗ vember 1881 in Kraschnitz, Kreis Militsch, 77) Johann Otto Kruppe, geboren am 22. August 1881 in Politz⸗Kraschnitz, Kreis Militsch,

78) Paul Lorenc, geboren am 19. März 1881 in Lauskowe, Kreis Militsch,

79) Richard Karl Alfred Persigehl, geboren am 3. Mai 1881 in Militsch, Stadt Kreis Militsch, 80) Paul Bruno Wundrak, geboren am 13. No⸗ vember 1881 in Klein⸗Perschnitz, Kreis Millitsch, 81) Friedrich Wilhelm Oskar Hiller, geboren am 28. Mai 1881 in Klein⸗Peterwitz, Kreis Militsch, 82) Reinhold Richard Otto Kruppe, geboren am 17. November 1881 in Breslau,

83) Ernst Schillmann, geboren am 18. März 1879 in Pawellau, Kreis Trebnitz,

84) Robert August Schätzke, geboren am 15. Juni 1881 in Kainowe, Kreis Trebnitz,

85) Paul August Schreiber, geboren am 22. Sep⸗ tember 1881 in Groß⸗Kommerowe, Kreis Trebnitz,

1880

38) Heinrich Erdmann Arlt, geboren am 2. Fe⸗ 39) Johann Karl Adolf Bartsch, geboren am ugust 1882 in Juliusburg (Dorf), Kreis Oels, 40) Johann Joachim Karl Vogt, geboren am geboren am 42) Theodor Johann Lauterbach, geboren am 43) Karl August Oriwe, geboren am 9. Septem⸗

44) Ferdinand Georg Kristen, geboren am 29. Juni 1883 in Klein.⸗Waltersdorf, Anteil Ober⸗Prietzen,

46) Max Karl Förster, geboren am 6. Januar 47) Ernst Robert Heinrich, geboren am 17. Ja⸗ 48) August Friedrich Goletz, geboren am 3. August 49) Karl Friedrich Wilhelm August, geboren am 50) Karl Wilhelm Matler, geboren am 14. Fe⸗

53) Heinrich Theodor Baumgart, geboren am 19. März 1879 zu Freyhan⸗Schloß, Kreis Millitsch, 54) Karl Knappe, geboren am 12. Oktober 1879 55) Herbert Walter Robert Bienewald, geboren geboren am 57) Josef Materne, geboren am 31. Oktober 1879

geboren am 15. Dezember 1879 in Klein⸗Lahse, Kreis Millitsch, 8 59) Gotthelf Friedrich Erdmann Reichelt, ge⸗ boren am 28. Oktober 1879 in Klein Perschnitz, Kreis

60) Karl Kranz, geboren am 23. Februar 1879 61) Friedrich Karl Mahlich, geboren am 30. Juni

Oels, den 6. September 1904. Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez.) v. Reichmeister. Freundt. Franz.

3. M 58/04. Oels, den 24. Dezember 1904. Der Erste Staatsanwalt.

2.

Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

tag, den 23. März 1905, Nachmittags 5 Uhr,

vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst,

I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗

gebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls

dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“.

Bremen, den 27. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[72768] Zwangsversteigerung. m

auf den Namen des Maurermeisters Walther Stein⸗

Grundstück am 21. März 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. Nr. 12 15, Zimmer Nr. 113/115 III, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist nach Art. Nr. 21 988 der Grundsteuermutter⸗ rolle, Kartenblatt Nr. 48, Parzelle Nr. 1468/143, i 5 a 11 qm groß und bei einem Reinertrag von 3 mit einem Jahresbetrag von 0,29 zur Grundsteuer, i zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 111. 04. Berlin, den 7. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[72947] Aufgebot. Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: I. die 4 %O ige Bavyerische Grundrentenobligation Kat.⸗Nr. 65127/100661 zu 500 Fl. Antnagsteller: Private Elisabeth Klinger in Eger; II. die 4 % igen Bayerischen Grundrentenobli⸗ gationen Kat.⸗Nr. 32489/45300 und 32490/45301 zu je 100 Fl. Antragsteller: Seilers⸗ und Krämers⸗ ehefrau Ignatia Igel in Waal, Gastwirtswitwe Kreszenz Ledermann in Waal, Söldner Franz Baur in Lamerdingen, Taglöhner Michael Berner in Lamer⸗ dingen, Oekonom Josef Reisle in Kleinkitzighofen, dessen großjährige Kinder Sabina, Josef und Ambros Reisle in Kleinkitzighofen, dessen minderjährige Kinder Anton, Rosalie, Josefa und Viktoria Reisle in Kleinkitzighofen; III. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 44 Lit. H. Nr. 298736 zu 1000 Antragsteller: Privatier Georg Landinger in Prien; IV. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 45 Lit. K Nr. 355301 zu 200 Antragsteller: Bergmann Christian Riedelbauch in Thiersheim; V. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Ser. I Lit. D Nr. 2780 zu 500 Antragsteller: Oekonom Sebastian Haslinger in Weihmörting; VI. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bavyerischen Vereinsbank in München: a. Ser. XXI Lit. E Nr. 57643 zu 100 ℳ; b. Ser. XXIX Lit. D Nr. 139483 zu 200 Antragsteller: Postbote Zeno Katterloher in Forstinning; VII. die 4 ½ % ige Bodenkreditobligation der Bayerischen Vereinsbank in München Lit. D Ser. V Nr. 9411 zu 200 Antragsteller: Kaufmanns⸗ witwe Marianne Schubert in Bamberg; VIII. der 4 % ige, auf den Namen der Schul⸗ gemeinde Schatzhofen umgeschriebene Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. XX Lit. J Nr. 106639 zu 100 Antrag⸗ steller: Schulgemeinde Schatzhofen in Schatzhofen; IX. der am 15. August 1904 von A. Duümmler in Frankenheim a. d. Rhön ausgestellte, am 20. No⸗ vember 1904 zahlbare, von P. oder B. Stierhof in München akzeptierte, mit dem Blankoindossament Ph. J. Nußbaum und Gebrüder Sichel versehene Wechsel über 213 Antragsteller: Gebrüder Sichel, Firma in Würzburg.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1905, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht München I, Abt. A f. Z⸗S., an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 24. Dezember 1904.

Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z.⸗S. Der K. Amtsrichter: Dr Adelmann. [59365] Aufgebot.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstr. 61 nach dem Kataster belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 43 Blatt 1333 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

kopf zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin eingetragene

[73022] Bekauntmachung. 8 Am 26. d. Mts. abhanden gekommen: Anatolische Eisenbahn (vom Ergänzungsnetz) Nr. 51380 und 46313 à 400 (Nähere Bezeichnung fehlt.) 11328 IV. 23. 04. Berlin, den 30. Dezember 1904. Der Polizeipräsident.

IV. E. D. [72946] Aufgebot.

Der Dr. Ed. Holtz in Hannover, Brühlstraße 9a, hat das Aufgebot folgender Pfandscheine des städtischen Leihhauses zu Wiesbaden Nr. 64 365, 64 366 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 105, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 29. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[51320] Aufgebot. v Der Rechnungsrat Karl Lamp in Karlsruhe i. B. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck am 27. Januar 1876 auf das Leben des Kameralassistenten Karl Lamp in Schwetzingen aus⸗ gestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 68 232. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 27. April 1905, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 24. September 1904. Das Amtsgericht. Abt. VIII. [54128] Das Amtregericht Bremen hat am 19. Oktober 1904 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Zigarrenarbeiters Clemens Olber⸗ ding in Lohne wird der unbekannte Inhaber der am 9. März 1886 von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank in Bremen zu Gunsten des Antragstellers aus⸗ gestellten Militärdienst⸗Versicherungs⸗Poltce Nr. 54 118 über 1000,— hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 27. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 20 Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

8 8 28

[21718]

Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Juni 1904 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Witwe des Arbeiters Karl Friedrich Beth, Anna Elisabeth Christiane geb. Siemon, in Bremerhaven wird der unbekannte In⸗ haber der von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank in Bremen am 21. Juli 1880 ausgestellten Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 26 775 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag. den 23. Februar 1905, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ hause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 9. Juni 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

[51318]

Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Oktober 1904 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag des Tischlers Albert Wolpmann, in Mittelsbüren wohnhaft, wird der unbekannte In⸗ haber der von der Bremischen Sterbekasse auf Gegen⸗ seitigkeit, gegründet 1877, hierselbst, über die Ver⸗ sicherung des Johann Geora Wolpmann am 29. Ja⸗ nuar 1880 ausgestellten Police Nr. 2724 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. April 1905, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vor⸗

8

0339 lacsag entzgerich Bremen hat am 23. August das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kauf⸗ manns Joaquin Sans in Llagostera, Spanien, wird

der unbekannte Inhaber des folgenden Wech Bremen, den 9. Mai 1904. Am 18ten September 1904 zahlen

in Rechnung stellen laut Bericht. Herrn Richard Voigt Breme

Angenommen Rich. Voigt.

nmeldun 82 iernct auf Donnerstag, den 23

1905, Nachmitta

erichte, im Gerichts

Zimmer . r

Unger vorzulegen, widrigenfalls derselbe für

erklärt werden soll.“

Bremen, den 23. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Stede, Sekretär.

(72745] Aufgebvot.

am 18. Oktober 1859 in Lorenzdorf, Kreis i. Schl, geborenen

war und seit dem Jahre 1 zu erklären. gefordert,

zeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer 143, termine zu melden, erfolgen wird. An alle,

ergeht die Aufforderung, 55 dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 27. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 72744] Aufgebot. . Die Frau Auguste Bahr, geb. Lubenow, hat beantragt, ihren am 26. Dezember borenen Ehemann, den Nachtwächter Friedrich Bahr aus Berlin, 1873 verschollen ist, für tot zu bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, vor dem Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 143, anberaumten melden, wird 1 des Verschollenen zu erteilen vermögen, ö . eri nzeige zu 8“ 28. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht I. 5] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Die Ehefrau des Johann Friedrich Sch brauers in Bothnang, Luise Pauline hat den Antrag gestellt, ihre Schwest Fiedricke Erhardt, geboren am 9 zu Böblingen, 1853 nach Amerika gereist 1892 verschollen, für tot zu erklären. An

wird den 8. Juli

Friedricke Erhardt ergeht deshalb die Aufforderung, Friedricke Erhar g I“

Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermin ntreich widribenfalls ihre Todeserklärung er⸗ Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗

sich spätestens in dem auf 13. Juli 1905, Vorm.

zu folgen würde. 2 funcft über Leben oder Tod der Versch

erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht

enannten 8 uzeige zu machen. Den 14. Dezember 1904. 8 Oberamtsrichter Vogt. (72742] K. Württ. Amtsgericht Ura Aufgebot.

Michael Werz in Würtingen hat beantragt, seinen

seit mehr als 15 Jahre verschollenen Brude

Werz, geb. am 22. Dezember 1858 in Würtingen, Sohn der Johann Michael Werz, Bauers 798 Anna Marie geb. Wendler das., zuletzt in Tiffin Ohio, ee Verschollene wird

für tot zu erklären. Seakge. Fs⸗ 2 aufgefordert, sich spätestens in dem auf 10. Juli 1905, Rachmittags 4

dem obenbezeichneten Gericht anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Tod erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, spätestens im

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 24. Dezember 1904.

Landgerichtsrat

Francs 800.

meine Orore Francs Achthundert, welche Sie

Joaquin Sans.

n

jermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter 8 seiner Rechte auf denselben spätestens in . März s 5 Uhr, vor dem Amts⸗ Hause hierselbst, I. Obergeschoß, Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem

Der Bankdirektor Lorenz Stüben zu Berlin hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen,

Former 8 Frier Bruno Hertwig, der in Berlin wohnhaf Fneric u 8687 verschollen ist, für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf den S. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 8 Neue Friedrichstraße anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben erschollenen zu erteilen vermögen, Re. a. de ensc spätestens im Aufgebots⸗

welcher „se erklären. aufgeford unterzeichneten III. Stock, veee.geeöe zu

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle” welche Auskunft über Leben oder Tod ergeht die tens im Aufgebotstermine dem

Abteilung 84.

geb. 6. Oktober 1833

(gez.) Seckendorff.

sels:

Sie an

kraftlos

3. 9.

worden. gestellt worden. Freystadt, den 21. Dezember 190 Königliches Amtsgericht. 6

71495] Kgl. Amtsgericht Reutlingen. 8 1 Hee. Aüsschlußurtell von heute wurde Christine ehefrau, geb. am 17. ing O.⸗A. Eßlingen, als Tochter der Johanne Christiane in Obereßlingen, t n bekanntem Aufenthalt obwesend, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 fest⸗ gesetzt. Den 20. Dezember 1904.

Schneider

[72266]

mann,

Als

kannten Aufe

lichen Gesetzbuchs, Parteien zu eaeene nnd schuldigen Teil zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

Bunzlau

0

12/15,

84.

in Berlin 1841 ge⸗ Gottlieb it April Der ert, sich 1905,

öck. Bier⸗ Erhbardt, er Marie

und seit die Marie

den

ollenen zu

hievon

ch.

r Christian

Montag, Uhr, vor Aufgebots⸗ eserklärung über Leben

Aufgebots⸗

uf den 3.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Klage bekannt gemacht. R 130/04.

WBochum,

Pa

in Belgien, wegen Ehescheidung, die Ehe der Parteien . für den allein schaldigen Teil die Beklagte zur mündlichen. 2 Re⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den Vormittags 9 Uhr, forderung, 1 gelassenen Anwalt

öffentlichen Essen, d

Gerichts [72763]

anwalt Dr.

den Bekla Rechtsstreit

öffentlichen

[72491]

mann, geb mächtigter:

wegen

handlung

Klage beka Der Geri

[72498]

Baderman

Gerichtsschreiberei.

Oeffentliche Die Ehefrau Wilhelm Witten⸗ berg, Auguste geb. Koch. straße 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cleffmann in Bochum, klagt gegen ihren früher in Höntrop bei Bochum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72761]) 1 Der Händler Adam Bieber zu Grillostraße 25. R . Dr. Hertlage in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Margareta geb. Niessen, früher zu

bekannt gemacht.

Die Frau Elise Kesting, gebhorene Schuchardt, in Frankfurt a. M., Prozeß

mann Johann Heinrich Kesting, fri a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß er sie schwer mißhandelt und seit September 1902 böslich verlassen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den allein schuldigen Teil erklären.

lichen Landgerichts in . 27. Februar 1905, Vormittags 9 2 mit der Aufforderung, einen bei dem 8

zugelassenen Anwalt zu bef

kannt gemacht. a. M., den 23. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Fabrikarbeiterin Lina

Tischler 1 baketzt jetzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung auf Grund von § 1567 Absatz 2 des Bürgerlichen Ges trage aaf Scheidung der Ehe Klägerin ladet den Beklagten

kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 24. Februar 1905, or! * mit der Aufforderung, einen bei 5 Gerichte zu⸗

- Rechtsanwalt zu bestellen. gelassenen Rech n. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Freiberg⸗

Die Fabrikarberterin Marie Auguste

Todestag ist der 10. August 1863 657*

geb. Schneider, Fuhrmanns⸗ De März 1828 zu Obereßlingen, Li 15

eit 1868 mit un⸗ 1— B

Just.⸗Ref. Kreeb.

Zustellung. ge

in Bochum, Schiller⸗

Ehe⸗ jetzt unbe⸗ nthalts, auf Grund des § 1568 Bürger⸗ mit dem Antrage, die Ehe der den Beklagten für den Die Klägerin ladet den Rechts⸗

in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, März 1905, Vormittags 9 Uhr, e⸗ Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der

den 23. Dezember 1903. ntföder, Landgerichtssekretär, 1

9

Oeffentliche Zustellung. 6 Gelsenkirchen II, vertreten durch den Rechtsanwalt

Gelsfenkirchen, jetzt mit dem Antrage, zu trennen und die Beklagte zu erklären, und ladet Verhandlung des Rechts⸗ 1. Mai 1905, Zimmer 52, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wud dieser Auszug der Klage en 24. Dezember 1904. 8

v. d. Nahmer, Sekretär, schreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

einen

.

bevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen ihren Ehe⸗ früher in Frankfurt unter der B und beleidigt

Neumond das.,

e⸗

Beklagten für den Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des dritte Zivilkammer des König⸗ Frankfurt a. M. auf den

gten zur 8 vor die

gedachten Gerichte stellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Oeffentliche Zustellung. 8 Pauline verehel. Nau⸗ „Richter, in Weißenborn, Prozeßbepoll⸗

Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg, klagt Hermann Bruno Naumann,

etzbuchs, mit dem An⸗

vom Bande. Die zur mündlichen Ver⸗ die zweite Zivil⸗

des Rechtsstreits vor

Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke

unt gemacht. chtescbreiber des Königlichen Landgerichts am 19. Dezember 1904.

Oeffentliche Zustelung.

n, in Roßwein, Prozeßbevollmächtigter:

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72759] Der Brikettpresser Ferdinand Langestraße 53, Dedolph in Kottbus, klagt gegen seine

bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und

schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldigen Teil zu erklären. Beklagte zur mündlichen Verhandlung d streits

Vormittags 9 ½ Uhr, Aufforderung, gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

[72948]

zu Kaufman zu Wetzlar, l . ma den Steinmetz Ernst Franz Emil Behuke, früher in Wetzlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der kle 19. April 1890 vor dem Standesbea 92 die Ehe geschlossen und die Klägerin am 26.

ei, mit dem Antrage, 1 . und den Beklagten für den schuldigen Teil zu uerlegen. Be⸗ . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Limburg auf 9 ¾i Uhr, mit der 2 1 drn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug

[72761]

bevollmächtigter: klagt gegen borene Naujoks, kannten e

ung auf Ehescheidung. g det 8 1. mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Tilsit auf den 25. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gericht zugelassenen Anwalt öffentlicher Zustellung wird dieser

[72977]

Gadziewski, Aktuar,

Oeffentliche Zunellung. F. zu Prozeßbevollmächtigter: Justizra Prohebie Ehefrau Luise uke, geb. Henseler, früher zu Meldorf, jetzt un⸗ 68 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß die eklagte Ehebruch getrieben und sich des Diebstahls die Ehe der den allein Der Kläger ladet die es Rechts⸗ vor die I. Zwoilkammer des Königlichen Land⸗ zu Kottbus auf den 15. März 1905, Zimmer Nr. 25, mit der dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

richts

einen bei

Kottbus, den 23. Dezember 1904. Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Ueans Juliane Behnke, geb. Waibel, Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . lagt gegen ihren Ehemann,

der Beklagte mit der Klägerin am landesbeamten in Wetzlar Juli 892 verlassen habe und seitdem nicht wieder zurück⸗ ekehrt, auch sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt die Ehe der Parteien zu

ihm auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur Landgerichts zu den 4. März 1905, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗*

der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 24. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1 Der Arbeiter Auagust Plogsties in Tilsit, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Meyer in Tilsit, die Arbeiterfrau Auguste Plogsties, ge⸗ früher in Schakuhnen, jetzt unbe⸗ auf Grund böslicher Ver⸗ Kläger ladet Beklagte

Königlichen Landgerichts in März 1905, Vormittags bei gedachtem Anwalt zu bestellen. Zwecks 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Tilsit, den 22. Dezember 1904. Tilsit, den 22. Dezember 1904. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willi Thum von hier, Dorotheen⸗ straße Nr. 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, Leipzigerstr. 100, klagt gegen den Leutnant der Reserve Eberbhard Schöpplenberg, früher in Berlin, jetzt unbekannten

von dem Schneidermeister Gustav Thum, dem Erb⸗ lasser des Klägers, Waren zu dem Preise 775,75 gekauft und empfangen hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig den Kläger 775,75 nebst 4 vom H 523 seit 28 März 1903 und von seit 28. Mai

den Betrages Gelde der⸗ Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits kammer 25a des Königlichen

vor die

März 1905, Vor

immer 8/10, auf den 16. 8 Aufforderung,

mittags 10 ½ Uhr, mit der bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1904. Weise, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 25 a. [729788 Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft Simon Berlin, Köpenickerstr. 74,

Boehm

Verhandlung des Amtsgericht I zu Zimmer III 217,2 Vormittags Zustellung wir macht.

[71840]

in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Weinand zu Cöln, klagt gegen Heinrich Gante, kannten Wohn⸗ und

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von

zu verurteilen, an Hundert Zinsen von 252 50 1903 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreiben⸗ in barem Gelde oder mündelsicheren

zur mündlichen Zivil⸗ Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, I1. Stock,

einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu öffentlichen

in Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gimkiewicz zu Berlin, Kronenstr. 48, klagt

Rechtsstreits vor das Königliche Berlin, Neue Friedrichstr. 12/115, 19, auf den 23. März 1905, Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eser Auszug der Klage bekannt ge⸗-

9 ½ d di Berlin, den 27. Dezember 1904. Pigulla, Gerichtsschreiber 1.1

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteil. 33. Oeffentliche Zustellung. D A. Juhl, Inhaber eines Bankgeschäfts DEETb Rechtsanwalt Dr. den Kommis Peter früher in Cöln, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort, unter der Be⸗ dem Fe. ’-

en von 238,49 und bezw. 185 und an Febfitn eines nicht eingelösten Wechsels 15 ℳ, welcher für das Darlehn von 185 gegeben wurde, ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Jahlung von 438 49 nebst 4 % Zinsen von 238 49 seit 31. August 1898 und 6 % Zinsen von 185 seit 15. März 1901 sowie 4 % Zinsen von 15 seit dem Tage der Klage an, Kläger kostenfällig zu ver⸗ urteilen und das Urteil falls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 16. Februar 1905, Vormirtags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 30. Lde 1904.

ührer, 1 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72501 Oeffentliche Zustellung. 8 Der . e. Valentin Michel in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mainzer I. und Dr. Mainzer II. daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Ludwig Crößmann, seither in Darmstadt, jetzt

unbekannken Aufenthalts, aus Wechselakzepten per 2.

hauptung, daß derselbe

November und 8. De⸗ zember 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen: 1) 4596 83 nebst 6 % Zinsen aus 450 seit 2. November 1904; 2) 500 nebst 6 % Zinsen seit 8. Dezember 1904, die Kosten des Arrestverfahrens in Sachen 0 119/04 und 121,04 zu tragen sowie das ergehende Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhaondlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 24. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lannt gemacht. den 27. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[72749 Oeffentliche Zustellung. B e Max Jacobi in Dresden Prozeß⸗ Langer in Dresden

5 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langer in . den Kellner Otto Ernst Schmidt, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm für im Jahre 1902 gelieferte Waren 23 45 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23 45 nebst 4 % Zinsen seit dem 30. November 1904 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Dresden, Zimmer 196, auf den 13. Februar 1905. Vorm. 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Kal- Amtsgerichts Dresden. [72262] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Gemüsebauer Nicolaus Grote in Curslack, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Timm in .(Bergedorf, klagt gegen den Bleicher Christian August Benecke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. November d. Js. fällig gewesener Hypothekforderung, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Bleicher „(Heinrich Julius Benecke in Curslack kostenpflichtig erurteilen, 8 9 an den Kläger 1000,— nebst 4 % Zinsen auf 2000,— seit dem 1. November 1904 zu be⸗ der dem Kläger in dem Grundstücke der

zahlen,

2) wegen dj Bellagten, Grundbuch von Curslack, Band III Blatt Nr. 138 in der dritten Abteilung unter Nr. 6

Hypothek von 1000,— nebst 4 % b seit dem 1. November 1904

8ee gen, 1 Zinsen auf 2000,— r

de nngeballstrecean in genanntes Grundstück zu dulden.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1] des Landgerichts Hamburg (Ziviljustigebäude vor dem Holstentor) cuf den 17. März 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 1904.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2503 Oeffentliche Zustellung.

86 1ele. os Dr. Max Gehrke in Frankfurt a. Main, Schillerstraße 5, klagt gegen den Kauf⸗ mann Fritz Edeufeld, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er ihm für 18 it 311, schulde, mit dem Antrage, den Be

ne mher 18” e8 ugc ingt⸗ 1 gegen Sicherheitsleistung vorläufig der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte du zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vollstreckbares Uͤrteil zu 1

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Baur. [72741] ..— 8 Adolf Eilbott, Geschäftsmann in Zweibrücken, als Pfleger der verschollenen Katharina Vatter, geb. 14. Februar 1823, Tochter von Jakob, zuletzt wohn⸗ haft in Zweibrücken, hat Aufgebotsverfahren wegen Abwesenheit und Todeserklärung kezüglich der Ver· schollenen beantragt. Svätestens im Aufgebotslermine vom 12. Juli 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, hat die Abwesende sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben hierher Anzeige zu machen. Zweibrücken, 28. Dezember 190uu4. Kgl. Amtsgericht.

Der Oberleutnant Eberhardt von Hippel in Verden hat das Aufgebot des Anteilscheins Serie 9528 Nr. 27 der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 beantragt. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der genannten Urkunde die Zahlungs⸗ sperre hiermit verfügt und der Herzoglichen Haupt⸗ finanzkasse hier verboten, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 2. November 1904. .“ Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

23) Eduard Zenk, geboren am 4. Juli 1881 in Jäntschdorf, Kreis Oels,

24) Karl Erdmann August, geboren am 17. Juni 1881 in Oels, Kreis Oels,

25) Johann Picknik, geboren am 25. März 1881

in Kunzendorf, Kreis Oels,

26) Ernst August Ulwig, geboren am 26. April

1881 in Buchwald, Kreis Oels, 227) Adam Emil Ernst Kunze geboren am 25. März 1881 in Klein⸗Ellguth, Kreis Oels, 28) Karl Robert Fritz Kalkbrenner. geboren am 19. Juni 1881 in Schickerwitz, Kreis Oels, 29) Gottlieb Heinrich Lipski, geboren am 25. Mai 1881 in Reesewitz, Kreis Oels,

30) Robert Karl Gottlieb Ständer, geboren am 23. Oktober 1881 in Karlsburg, Kreis Oels, 31) Ernst Johann Kolaschinski, geboren am

24. Juni 1881 in Nieder⸗Mühlwitz, Kreis Oels,

32) Karl Johann Paul Semft, geboren am

19. November 1881 in Schwundnig, Kreis Oels,

89 8 8 8

zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 10. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 9 ä1“

[72747] Aufgebot. 8 ““ Das Aufgebot folgender, angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel ist von den nachstehend Bezeich⸗ neten beantragt worden:

1) des am 9. April 1903 zu Pankow ausgestellten, am 9. April 1996 fälligen, von dem Fabrikanten Paul Gorka akzeptierten Wechsels über 10 000 ℳ, von dem Fabrikanten Paul Gorka zu Pankow, Flora- straße 37, vertreten durch den Rechlsanwalt Röhrig zu Berlin, Charlottenstraße 62,

2) des am 25. März 1904 zu Berlin von David Wolffsohn an eigene Ordre ausgestellten, von den Bezogenen F. & J. Neumann zu Schöneberg bei Berlin, Brunhildstr. 12, akzeptierten, unter anderen auch von dem Vorschußverein Lichtenberg⸗Friedrichs⸗

86) Hermann Robert Nowak, geboren am 1. Juli 1881 in Klein⸗Kommerowe, Kreis Trebnitz,

87) Reinhold Robert Bartsch, geboren am 18. Juni 1881 in Deutsch. Hammer, Kreis Trebnitz,

88) Adolf Erich Schmikalla, geboren am 27. De⸗ zember 1881 in Ober Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, 89) August Hermann Wuttke, geboren am 26. No⸗ vember 1881 in Nieder⸗ Glauche, Kreis Trebnitz, 90) Karl Friedrich Maleck, geboren am 13. Mai 1881 in Pawelwitz, Kreis Trebnitz,

91) Reinhold Wilhelm Grzmehle, geboren am 2. März 1881 in Polnisch⸗Hammer, Kreis Trebnitz, .92) Robert Weigelt, geboren am 26. Juni 1881 in Polnisch⸗Hammer, Kreis Trebnitz,

93) Wilhelm Bartsch, geboren am 28. Februar 1881 in Schlottau, Kreis Trebnitz,

94) Karl Hermann Pischuer, geboren am 14. Juli 1881 in Schlottau, Kreis Trebnitz,

95) Karl August Reichelt, geboren am 7. Juni 1881 in Schlottau, Kreis Trebnitz,

8* 1

gegen den Handlungsgehilfen Felix Wolff, früher gegen Ein Michaelkirchstr 32, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die für die Klägerin einkassierten 9268,10 an die Klägerin nicht abgeliefert bat, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 9268,10 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 24. November 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II Treppen, Zimmer 33, auf den

8 sanwalt Jeschky in Freiberg, ladet ihren Ehe⸗ ö Schuhmacher Johann Ferdinand Barufke, zuletzt in Roßwein, jetzt unbekannten Aufentbalts, nachdem das bedingte Endurteil vom 12. Juli 1904 rechtskräftig geworden ist, zur Leistung des. ihr auf⸗ erlegten Eides und zur Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 24. Februar 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 21. Dezember 1904.

72758 Oeffentliche Zustellung.

8 de⸗ vrceüan Pauline Brodoweki zu Graudenz, Kulmerstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kabi nski klagt gegen ihren Ehemann,

[72743]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Peüchls vom heutigen Tage ist der verschollene Robert Richard Kappe, geboren am 27. Oktober 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Antoinettenlust, für tot erklärt. Als Zeit⸗

[40984] Das Amtsgericht Bremen hat am 27. August 1904

das folgende Aufgebot erlassen:

in Graudenz,

4 8. 5 8 8 8 8 11 1““ ““ 1.“ 88