1911 / 83 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

5. i ( rsenschlu eMabn, ( bn. 8‧, (e und Fi

en. 88. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetiger. middling 73 .

8 3; 5. April. (W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko ruhig, 6,50. Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. übenrohzucker I. 88 % Rendement neue Usance, frei 10,75, Mai 10,77 ½, Juni 10,80, August

cht.) 42¼,

Petroleum amerik.

10,92 ½, Oktober⸗Dezember

Petroleum. April 19 Br.,

9,95, Januar⸗März 10,05. Kaffee. Kaum stetig. Good average August 13,70. Javazucker 96 % prompt London, 5. April. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Leeferungen: Kaum Januar 6,69. 1 April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen 88 % neue Kondition Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good do. Mai 19 ¼ Br., do. Juni⸗Juli Ruhig.

Santos Mai 53 ½ Gd., September 51 ¾ Ed., Dezember 50 ¼ Gd., London, 5. Avpril. (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 54 ⁄16, 3 Monat 55 ⅛. April 7,49, April⸗Mai 7,48, Mai⸗Juni 7,48, Juni⸗Juli 7,43, Glasgow, 5. B.) (Schluß.) Rohzucker 3 für 100 kg April 35 ½, ordinary 47. Bancazinn 114. (BW. I. B.) Schmalz April 101 .

an Bord Hamburg April

stetig.

Wetterbericht vom 6. April 1911,

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Offnzielle Notierungen Upland loko

Temperatur

in Celsins

der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Name der

Beobachtungs⸗ station

gtung. Wetter

stärke V 8 5

Karlstad

1 1

NNW 2wolkig

(Vormittagsbericht.) Produkt Basis

4 heiter

1 Nachm. Niederschl

4 wolkenl

—2 meist bewölkt

2 wolkig

1 ziemlich heiter

Swinemünde

4 halb bed 0 Schauer

3 bedeckt

—=2 Nachts Niederschl.

Memel

’1

2M 1 bedeckt

meist bewölkt

Aachen

1

NO

6 wolkig

meist bewölkt

SASbEILS=

Hannover

767,58

SWDW 4 wolkig

meist bewölkt

Berlin

766,8

NO 2 wolkig

meist bewölkt

Dresden

764,8

NO wolkig

meist bewölkt

Breslau

764,6

ONO 3 wolkig

meist bewölkt

Bromberg

765,6

2 bedeckt

meist bewölkt

Metz

760,0

NO Schnee

3 Nachts Niederschl.

Frankfurt, M.

762,1

NO bedeckt I] meist bewö

lkt

Karlsruhe, B.

760,4

NO Schnee 3

meist bewölkt

München

758,2

NO bedeckt 3

meist bewölkt

Zugspitze

517,7

Windst. wolkig

12 ziemlich heiter

SeSbSeSeSSSSS 2

Stornoway

777,7

N 1 wolkig

(Wühelmshav.) 5 ziemlich heiter

Malin Head

776,2

(Kiel) NO I beiter 2

ziemlich heiter V 0

Valentia

773,7

NO 3 beiter 0

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

Seillv

767,8

Schauer

OSO

(Königsbg., Pr.]

Archangel

S5 bedeckt —9

Petersburg

765,2 NW

1 sheiter 15

Riga

766,2 NO

1 bededt 6

Wilna

762,6 N.

3 Schnee 6

Pinsk

702,7 n bedeckt

—6

Warschau

764,5 MO bedeckt

Kiew

759,2 NNW 2 bedeckt

Wien

760,2 N

2 Schnee

Prag

763,5 N.

3 bedeckt

Rom

755,1 SW 3 bedeckt

Florenz

755,7 S

1 bedeckt

Cagliari

758,1 NO

Zbeiter

Thorshavn

776,8 Windst. wolkig

Seydisford

769,4 Windst. balb bed.

Chberbourg

764,5 ONO 9 Schnee

Clermont

757,6 Windst. Schnee —2

7542,5 NO

4 bedeckt 1

Nizza

756,8 O

1 wolkig 3

Krakau

763,58 MMO 4 bedeckt

Lemberg

763,0 NO

4 bedeckt 5

755,3

WNW 3 bedeckt

Hermanstadt Triest

Brindist

755,8

ONO 6 Schnee

Perpignan

757,4

W I wolkenl

Belgrad

757,0

WSWä bedeckt

Aberdeen

776,2 NW

wolkig (Cassel)

bedeckt 2 Schauer

Helsingfors

766,1

NW 1 wolkenl.

Kuopio

764,3 O

1 wolkenl. 15

März 50 ¼ Gd. 3

Budapest, 5. Arvril. (W. T. B.) Raps für

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 10 sh. d. Wert, stetig. 11 sb. 6 d. nominell, stetig.

Liverpool, 5. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Juli⸗August 7,38, August⸗September 7,16, September⸗Oktober 6,89, Dktober⸗November 6,74, November⸗Dezember 6,70, Dezember⸗ stetig, Middlesbrough warrants 46/9.

Paris, 5. April. (W. T. uck

32 ½. Weißer Zucker stetig, Mai 35 ⅜, Mai⸗August 35 ¾, 29 Antwerpen, 5. pril. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. 19 ½ Br.

New York, 5. April.

loko middling 14,50, do. für Juli 14,19,

8,90, do. Standard white in New York 7,40,

do. Rohe u. Brothers 8,80,

team 8,35, Muscovados 1 Nr. 7 loko 12 ¼, do. für Mai 10,15, do. für Juli Standard loko 11,70 11,85, Zinn 41,50 42,00.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für September 13,05, do. in New Orleans loko middl. 14 ⁄, Petroleum Refmed (in Cases) do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western

3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ,

Sbields 774,2 NO

3 wolkig

f Magdeburg) Zürich

756,2

NDO 2 Schnee 2

2 Vorm. Niederschl. Genf

Holvhend 1

773,2 NO. 5 wolkig

756,0

WSW2 bedeckt 3

(GrünbergSchl.) Lagans

Säntis

0771

fair ref. ee Rio Isle d'Alx 758,6 NO

wolkenl.

550,3 SO

NW 1 Schnee 1 2 wolkig 11

(Mülhaus., Els.)

2 meist bewölkt Oanhbalt. Niederschl. 0758

Dunroßnch

75,7 N

2 wolkig

10,16, Kupfer

St. Mathieu 763,6 Sno

Schnee —2

(Friedrichshaf.) Moskau

meist bewölkt 12762

Grisnez 763,9 NO

wolkig

(Bamberg) (5 Uhr Abends)

Moskau 7595 Reyksaofk- —768,2 S

2 bedeckt 4 Regen

SO

92 4—

0. meist bewölkt

Portland Bill 7628

—2 balbbed.

Mitteilungen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterburtau.

Drachenaufstieg vom 5. April 1911, 8 ½ bis 9 ¾ Uhr

Station

des Königlichen Asronaut

122 m 500 m 1000 m d 1500 m 1630 m

Paris 760,7 NO

Schnee 3

2

Rügenwalder⸗

Wlissingen 766,6

münde

766,5 Windst. Schnee

Helder 769,8 O

balb bedb. 0

Skegneß

770,4 O

Nachts Niederschl. 6 bedeckt *

S8 S5 55A⁴

Bodoe 766,7 W

halb bed.

Horta

752,3 SSO 5 bedeckt

1

V

Vormittagg: Cbristiansund 724 SS

7

4 ONO 5 heiter

5

4

1

bedeckt

=Ss

Corufia

29

3

Skudesnes 772,8

H

Vardo 748,6

heiter SW 4 bedeckt

Seeböbe 19. s (— 6,8 119 15,8

Rel. Fchtgk. (⁄⅛%) 85 76 85 78 Wind⸗Richtung. ONO 0NO 0ONOo 0 Geschw. mps 6 10 12 13

Himmel anfangs heiter, zuletzt etwa zur Hälfte bedeckt.

7

Untersuchungssachen. Verkäufe, Veroachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

vES;e

17,0

Velust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

70,3 N 2 bedeckt

Skagen 71

771,3 [N 2 wolkenl.

1 0 2 1

—2 29 obeo⸗

V

NRS 1 wolkenl. 0

188S8S ————2

1

0 789,9 31 767,4

WIW wolkenl. 3

764,0

(WNW 4 wolkenl. 4

757,9

Windst. wolkenl. 3

767,8

NNO 2 balb bed. 1

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.

2757,7 NO

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet, mit einem Maximum über 776 mm nordwestlich von Schottland, breitet sich bis nach Westrußland und den Alpen aus. Depression liegt über Lappland, andere verflachte Depressionen be⸗ finden sich über Südeuropa und Innerrußland. ist das Wetter bei ziemlich trübe bei sch breitete Schneefälle stattgefunden.

.Erwerbs⸗ und Wirts .Niederlassung ꝛc. von R . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

7 bedeckt 5

Eine südostwärts ziehende

d. In Deutschland

Nordostwinden, außer im Nordwesten, m Frost und etwas milder; es haben ver⸗ Deutsche Seewarte.

enossenschaften. tsanwälten.

Untersuchungssachen.

Fahnenfluchtserklärung. Matrose Wilhelm Jacob Daniel Frank r 2. Komp. I. Matrosendivision, geboren am

imber 1890 zu Eckernförde, wird auf Grund ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ ahnenflüchtig erklärt. 3. April 1911. zericht der I. Marineinspektion.

Verfügung. ie in der Untersuchungssache gegen den Musketier Schuster der 5. Kompagnie Infanterieregts. 96 am 12. November 1904 erlassene Fahnen⸗ uchtserklärung wird hiermit aufgehoben. „den 4. 4. 1911. ““ Gericht der 38. Division.

2358] Die Fahnenfluchtserklg. vom 18. I. 1911 gegen den Infanteristen Konrad Brunner, 11. J.⸗R., ird zurückgenommen. Regensburg, 4. 4. 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 97. 10/45. Berlin, den 20. März 1911.

[2021] Zwangsversteigerung.

Im Wege der eee streckung soll das in Berlin, Rigaerstr. 62, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1514 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Emilie Kaul, geb. Frankenberg, in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohngebäude mit 1) linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) linkem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichisstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Skockwerk, versteigert werden. Das 10 a 33 qm große Grundstück, Parzelle 1985,225 des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 26 149, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 530 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 000 zu 600 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 24. 11.

Gericht der 6. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

. eöee erung. W“

m Wege Sbelrckun soll das in

43, eene, im Grundbuche

1 Urr. 13 Blatt 940 Versteigerungsvermerks au

f Fulins Bodenstein,

nalers Srnnd.

Seitenflũ abgesondertem Klosett und Hof, b. Wobn⸗, tatt⸗ und Kontorgebäude c. Stall⸗, Remisen⸗ und Ko ebäude quer, ise Iin 2 am 1911, Vor⸗ durch unterzeichnete rrichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, 3/115, III. Stockwerk,

2

Grundsteuermutt in der - ve 1637 i einem jähr! von in 388,40 veranlagt

Berlin, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[1599] Aufgebot.

Der Rentner und Lehrer a. D. August Sturm zu Salz hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden K. B. Nr. 2296 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Termin vom 22. August 1911 wird aufgehoben.

Wiesbaden, den 27. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

O—

am 1. Juni 1911, Vor⸗

mercial⸗Bank, betr. Verlosung von Kommunal⸗ obligationen, an deren Schluß Wertpapiere als Amortisation befindlich angezeigt werden.

[19899) Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 973 V, den wir unterm 31. August 1899 über die von uns für Herrn Gustav Braunbeck, Fahrradhändler in Stuttgart, jetzt Generaldirektor der Vereinigten Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg⸗Druckerei, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 121 301 vom 1. Dezember 1893 aus⸗ gestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand⸗ scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab F. rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 8. Februar 1911. Teutonia Versiche ung afrzengesenschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. bensversicherungsbank . Teutonia. Müller.

Dr. Bi [1965] Aufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗ kommission zu Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot der nachbezeichneten bei ihr hinterlegten Geldbeträge:

1) 15,40 Forderung des Gutsbesitzers Alpinus zu Eullenburg (Kreis Neustettin) a. c. Pommersche Centralbahn Konkurs, hinterlegt, weil der Aufenthalt des Genannten unbekannt war. I. P. 315. 80.

2) 0,01 Massenrest der Forderung der Erben des verstorbenen Sattlermeisters F. Fuchs a. c. Otto Ringleb Konkurs, hinterlegt, weil die Erben s. Zt. als solche nicht legitimiert waren. I. R. 1832. 80.

3) 20 Sicherheitsleistung in der Arrestsache des Lagerverwalters Jean Seydel in Berlin gegen Aß⸗ mann, am 1. Juli 1880 von dem ꝛc. Sexndel hinter⸗ legt. I. S. 685. 81.

4) 13 45 Mietzins für Wohnungen im Hause Ackerstraße Nr. 114 in Berlin, von der Frau Schildriem mit 12 und der Frau Krämer mit

In Ab 6 der beutigen Nr. d. Bl. (Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Bayerischen Land⸗ wirtschaftsbank e. G. m. b. H. in München, betr. Verlosung, in welcher Wertpapiere als kraftlos

erklärt angezeigt werden. In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl.

Verlosung ꝛc. von ieren) befinden sich zwei F. Ke⸗ der eis Ungarischen Com⸗

1 45 am 5. Juli 1880 hinterlegt, weil der Eigentümer des Hauses, Rentier Renne, verstorben ist und seine Erben unbekannt waren. I. R. 698. 81.

5) 4 12 Auktionserlös in Sachen der Handlung Wolff und Levin in Berlin gegen den Tischlermeister Car! Goletz in Berlin, hinterlegt zufolge Verfügung des Landgerichts 1 Berlin vom 28. Juni 1880 0. 112. 80. H. K. 7, und 7 67 Zinsen. I. W. 699. 80‚[8ü1.

6) 4 08 Forderung der Frau Vieliß in Sachen des Eduard Münzenberg in Berlin, hinter⸗ legt, weil die Wohnung der Frau Vielitz z. Zt. unbekannt war. I. M. 1991. 79/80. 1

7) 0,65 Forderung des Steinhauers Julius Paetsch hier am 9. Juli 1880 von dem Ren⸗ danten Kober hinterlegt, weil der Aufenthalt des zc. Paetsch unbekannt war. I. P. 673. 80/81.

8) 0,19 Forderung der Frau Ida Rosalie Nitschmann, geb. Lehmann, hier am 9. Jult 1880 von dem Rendanten Kober hinterlegt, weil der Auf⸗ F5 der ꝛc. Nitschmann unbekannt war. I. N. 675. 80/81.

5 0,40 Forderung des Kaufmanns Paul Nitschke hier am 9. Juli 1880 von dem Ren⸗ danten Kober hinterlegt, weil der Aufenthalt des ꝛc. Nitschke unbekannt war. I. P. 674. 80/81.

10) 8 53 Pensionsabzug des ehemaligen Magistratssekretärs Trüloff pro November 1879 am 13. November 1879 von der Stadthauptkasse Berlin hinterlegt, weil 1) ein gewisser Gysi, 2) die frühere Stadtgerichtskassenverwaltung und 3) der Magistrat in Stolp Ansprüche darauf erhoben hatten. I. TF. 969. 79/80.

11) 3 55 ₰, ein von dem Gerichtsvollzieher Warnack am 12. November 1879 in Sachen Stähr“ Thiele T. 1995.79 Amtsgericht I Berlin hinterlegter Betrag, weil derselbe zweimal als un⸗ bestellbar zurückgesandt wurde. I. S. 1139. 79/80.

12) 8 80 Auktionserlös in Sachen Wall⸗ mann Blach am 256. Juli 1880 von dem Gerichts⸗ vollzieher Kursawe zufolge Verfügung des Amts⸗ gerichts I Berlin vom 23. Juli 80 hinterlegt. I. M. 809. 80/81.

13) 27 Forderung des Rechtsanwalts Winter⸗ feld in Sachen Winter Subhastation am 26. Juli 1880 von dem Amtsgericht I hinterlegt, weil der er⸗ wähnte Betrag wiederholter Aufforderung von dem Rechtsanwalt Winterfeld nicht abgehoben wurde. I. W. 762. 80/81.

14) 1 24 Forderung des A. Maywald in Berlin a. c. Ulrich Pfeiffer Konkurs am 26. Juli 1880 hinterlegt, weil der ꝛc. Maywald nicht zu ermitteln war. I. P. 753. 80/81.

15) 2 45 Forderung des Oßwald Meißner in Prag a. c. Roland Konkurs am 229. Juli 1880 vom Amtsgericht I Berlin hinterlegt, weil sich der Empfänger zur Empfangnahme nicht gemeldet hat. I. R. 784 a. 80/81. h

16) 14 35 Sicherheit behufs Aufhebung der Zwangsvollstreckun Näherin Agnes Wielisch in Berlin, am 30. Juli 1880 von letzterer hinterlegt. I. W. 865. 80/81.

17) 1 45 2 Forderung des Bauaufsehers Kokolkiewicz in Swinemünde a. c. Pommersche

in Sachen Wessel gegen die

Centralbahn Konkurs, am 2. August 1880 von dem Amtsgericht I Berlin hinterlegt, weil der Aufenthalt des ꝛc. Kokolkiewic; unbekannt war. I. P. 842. 80/81. 18) 1 63 Forderung des Fuhrherrn H. Thiele 2. c. Nörenberg Konkurs am 2. August 1880 von dem Amtsgericht I Berlin hinterlegt, weil der c. Thiele nicht zu ermitteln war. I. N. 832. 80/81. 19) 1 7 Forderung des Carl Heinz in Berlin a. c. Lüdecke Konkurs am 4. August 1880 von dem Amtsgericht Berlin hinterlegt, weil der c. Heinz nicht zu ermitteln war. J. L. 857. 80/81. 25) 10 Auktionserlös in Sa des Schiefer⸗ deckermeisters Wernicke gegen den Rentier H. Hus⸗ feld in Berlin, am 7. August 1880 hinterlegt, weil der Betrag von der Handlung F. Loeblich und Sohn n Berlin gepfändet war, und 5 50 Zinsen. I. W. 885. 80/81. beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. H“ Berlin, den 14. März 1911. 11“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

1993]

Der Zimmermann Ernst Oswald Grafe in Weißig am Raschütz hat das Aufgebot zum Zwecke des Aus⸗ schlusses der Gläubiger der auf den Grundbuch⸗

blättern der ihm gehörigen Grundstücke Blatt 29 ind Blatt 41 des Grundbuchs für Weißig am Raschütz in Abteilung III unter Nr. 12 und Nr. 8 ür Hanne Rosine verehel. Tenner, geb. Eckhardt, verstorben am 20. Juli 1874 in Weißig am Raschütz, eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Hypothek von 600 Taler samt Kosten gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt, soweit sie Erben der Genannten neben Johann Gottlieb Grafe in Weißig am Raschütz ge⸗ worden sind. Diese Gläubiger werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 30. Mai 1911, Vor⸗ nittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ umelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Großenhain, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht.

I15911 Aufgebot. Der Kätner Jes Petersen in Jürgensfeld per Schorrehy, vertreten durch Justizrat Thomsen in Kappeln, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Brunsholm Band I Blatt 25 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Kirche zu Esgrus eingetragene Hyvpothek von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

98 1

orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Kappeln, den 29. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteil. 2.

1997] Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Zimmermanns Heinrich Gralle, Sophie geb. Mesecke, in Gr.⸗ Steinum hat als Miteigentümerin des im Grund⸗ uche von Gr.⸗Steinum Bd. I Bl. 82 verzeichneten Anbauerwesens No. ass. 64 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Erben der Hypo⸗ thekengläubigerin Friederike Waupke in Harbke be⸗ antragt. Diese werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung damit erfolgen wird. Königslutter, den 3. Avpril 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Hollenkamp, Gerichtssekretär.

12001] Aufgebot. Es haben 11“ 1) die Witwe Kolon Franz Sparenberg, Anna Gertrud geborene Brokamp, zu Dackmar hinsichtlich es Grundstücks Flur 6 Nr. 341/0. 112, Ems, Fluß, roß 55 a 82 qm, der Steuergemeinde Dackmar, ,2) die Witwe Kolon Peter Westmeyer, Catharina Elisabeth geborene Mellage, zu Remse, Kirchspiel Marienfeld, hinsichtlich der Grundstücke Flur 17 tr. 266/0. 180, Ems, Fluß, groß 17 a 8 qm, und Flur 17 Nr. 271/0. 183, Ems, Fluß, groß 3 2 70 qm, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel, 3]) der Ackerbürger Johann Bernhard Westmattel⸗ mann zu Stadt Harsewinkel zum Zwecke der Uebernahme binsichtlich des Grundstücks Flur 17 Nr. 265/0. 180, Ems, Fluß, groß 9 a 74 am, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel, 1 4741 der Ackersmann Anton Kreft zu Beller, Kirch⸗ spiel Harsewinkel, zum Zwecke der Uebernahme hin⸗ sichtlich des Grundstücks Flur 12 Nr. 20670. 91, Hemkkesstrote, Acker, 12 a 28 qm groß, der Steuer⸗ gemeinde Harsewinkel Kirchspiel, 1 5) die Eheleute Neubauer Peter Fölling und Anna Maria geborene Köper zu Kirchspiel Harsewinkel hinsichtlich des Grundstücks Flur 12 Nr. 208/0. 85, Weide, am Hof, 34 qm groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel, . 6) der Kötter Franz Wittenbrink zu Beller, Kirch⸗ spiel Harsewinkel, hinsichtlich der Grundstücke Flur 12 Nr. 207/0. 59, Acker, up’n Hof, 3 a 41 agm groß, und Flur 12 Nr. 209/0. 85, Acker, Hemkesstrote, 1,00 a groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirch⸗

spiel, Anton Schröer und Anna

7) die Eheleute Kötter röer u Christine geb. Nordhues zu Beller, Kirchspiel Harse⸗ Grundstücke Flur 12.

winkel, hinsichtlich der Gr. Nr. 210/0. 85, Acker, Hemkesstrote, 56 qam groß, Flur 12 Nr. 211/0. 60, Acker, Hemkesstrote, 2 a 68 qm groß, Flur 12 Nr. 212,0. 84, Weide, Hemkesstrote, 3a 6 qm groß, Flur 12 Nr. 21310. 81, Holzung, Hemkesstrote, 2 a 32 qm groß, der Steuer⸗ gemeinde Harsewinkel Kirchspiel, 18

8) der Kolon Bernhard Brockmann zu Harse⸗ winkel Kirchsviel hinsichtlich des Grundstücks Flur 16 Nr. 508/0. 225, Bach, Rhedaer Bach, 1 a 33 qam groß, der Steuergemeinde Harsewinkel Kirchspiel,

9) der Landwirt Heinrich Lütke Dütting aus Vohren hinsichtlich des Grundstücks Flur 7 Nr. 176/0. 104, alte Ems, Weide, 2 a 60 am groß, der Steuergemeinde Vohren, 2

10) der Kötter Gerhard Heinrich Auftermann zu Ueberems, Kirchspiel Harsewinkel, hinsichtlich des

Grundstücks Flur 19 Nr. 269/0. 20, Ems, Fluß 19 2 82 qm groß, der Steuergemeint inkel eaggi 2 1 gemeinde Harfewin 1

ufgebot zum Zwecke der Uebernahme der Grundstücke zum Grundbuch und des Nahaaases anderer Eigentumsprätendenten beantragt.

Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte amumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird

Warendorf, den 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[571] Aufgebot.

Der Lehrer und Küster a. D. August Decker in Finkenwalde hat beantragt, die verschollene Witwe des Obersteigers Heinrich Rohde, Johanna Friede⸗ rike Rohde, geb. Gaebert, zuletzt wohnhaft in Finkenwalde, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altdamm, den 28. März 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

[1991] 8 Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Vick, geb. Brodersen, in Altona, Lucienstraße 6 pt., hat beantragt, den verschollenen Seemann Ingvold Kornelius Vick, zuletzt wohnhaft in Altona, Friedrichstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 5. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. III a F. 7/11. 6.

Altona, den 30. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III a.

[115128] Aufgebot.

Es haben 1) die unverehelichte Klara Mactze, Berlin, Stralauerstraße 117, 2) der Fleischermeister Berthold Klopsch und dessen Ehefrau, Meta ge⸗ borene Scholz, in Reisen, 3) der Kaufmann Emil Ziegenhals und dessen Ehefrau, Christiane geborene Scholz, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schlüter in Lissa in Preußen, beantragt, den verschollenen Bäckergesellen Karl Robert Emil Maetze, zuletzt wohnhaft in Berlin, Demminer⸗ straße 25, geboren am 14. Oktober 1873 in Boja⸗ nowo als Sohn des Bürger⸗ und Bäckermeisters Carl Ernst Maetze dortselbst und seiner Ehefrau, Anna Henriette Mathilde geborene Ullmann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[2023] Aufgebot.

Nr. 1538. Blechnermeister Josef Zähringer in Hüfingen hat als Abwesenheitspfleger des am 6. Ja⸗ nuar 1871 in St. Peter geborenen, zuletzt in Ham⸗ burg sich aufhaltenden und seit dem Jahre 1900 ver⸗ schollenen Gärtners Gerson Schwab dessen Todes⸗ erklärung Seer Es ergeht die Aufforderung a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Samstag, den 23. Dezember 1911, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebe⸗ dem Gerichte Anzeige zu machen. 8

Freiburg, den 30. März 1911. b

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts,

Birkenmeyer.

[199322 Aufgebot. Der Tischlermeister Heinrich Baldauf in Linden hat beantragt, den verschollenen Philipp Fritz Heinrich genannt Wilhelm Baldauf, geb. 27. Februar 1878 in Linden vor Hannover als Sohn der Eheleute Tischlermeister Georg Baldauf, im Inlande zuletzt wohnhaft in Linden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 24. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hanuover, den 28. März 1911. Königliches Amtsgericht. 35. [1996] 8 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Johann Schultze, 2) die Tele⸗ phonistin Louise May, beide in Hova, haben be⸗ antragt: zu 1, seinen verschollenen, am 3. Januar 1846 geborenen Onkel, den Eisenbahnbeamten Ernst Schultze, zu 2, ihren verschollenen, am 30. Januar 1873 geborenen Bruder, den Kaufmann Henry Conrad May, beide zuletzt wohnhaft in Hova, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hova, den 29. März 1911. Königliches Amtsgericht.

[19991 Aufgebot. Die Gärtnerfrau Anna Link, geborene Grobba,

verwitwet gewesene Beyer, in Schwedt a. O. hat

beantragt, den verschollenen Tischler Friedrich Wilhelm Beyer, geboren am 27. Mai 1842, zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Dex be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Memel, den 3. April 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

[1597] Alufgebot. Die Arbeiterin Pauline Meredzinski, geb. Serdacki, in Schwetz hat beantragt, den verschollenen Gärtner Lorenz Meredzinski, zuletzt in Schewingen wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Sa. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwetz, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[1936] 8 Aufgebot.

Der Geschäftsmann Ludwig Altvater in Zwei brücken hat beantragt, den verschollenen Theobald Welker von Zweibrücken, geboren daselbst am 22. Januar 1838, Sohn der in Zweibrücken wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Wilhelm Welker und Katharina geb. Schlimmer, zuletzt wohnhaft in Zweibrücken, für tot zu erklären. Spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, hat der Abwesende sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.

Zweibrücken, den 3. April 1911.

IKgKggl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Am 5. November 1910 ist zu Privatiere Theres Winterstetter, Tochter Bauers Medardus Wippenbeck von Götzberg aus dessen erster Ehe mit Ursula geb. Mayr, Bauers⸗ tochter von Götzberg, kinderlos und verwitwet ge⸗ storben. Es ergeht hiermit an alle, welche Erb⸗ vnsprach⸗ auf den Nachlaß erheben können, öffent⸗ liche Aufforderung, diese Erbansprüche unter Dar⸗ legung der Verwandtschaftsverhältnisse, welche die⸗ selben sollen, bis spätestens 31. Mai 1911 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden mit dem Beifügen, daß nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der bayerische Fiskus nicht vorhanden ist.

K. Amtsgericht Dingolfing, Nachlaßgericht.

[2003] Oeffentliche Vorladung.

Auf Antrag des Kurators des Rachlasses des am 18. Mai 1879 zu Spandau im Garnisonlazarett verstorbenen Füsiliers Carl Strebel, des Amts⸗ gerichtssekretärs Leo Wisniewski in Zielenzig, werden die unbekannten Erben des ꝛc. Strebel und deren Erben oder nächste Verwandte hiermit zur Geltend⸗ machung der Erbansprüche auf den 27. Mai 1911, Vorm. 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht öffentlich vorgeladen. Meldet si dem an⸗ beraumten Termin kein Erbe, so fällt der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheim.

Zielenzig, den 31. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1596

Ueber den Nachlaß der am 10. März 1911 ver⸗ storbenen verwitweten Frau Rechtsanwalt Leonore Geisenheimer, geb. Pauli, aus Berlin, Winterfeldt⸗ straße 32, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Hoffmann, Berlin, Dorotheen⸗ straße 63, bestellt.

Schöneberg, den 28. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29.

[1589] LTodeserklärung.

Durch Ausschlußurteil vom 3. April 1911 wurde Josef Schmitt, geb. am 10. März 1873 zu Gemünden, für tot erklärt und ist als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.

8 K. Amtsgericht Haßfurt. [15922) Bekanntmachung.

Das K. Lnteherscht Kitzingen hat am 1911 folgendes Ausschlußurteil erlassen: 12. Juli 1865 in Kitzingen fried Rückert, zuletzt in Höchst a. M., wird für tot erklärt. II. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt. III. Die Kosten des Antragstellers, welche bis zum Aufgebotstermin erwachsen sind, fallen dem Nachlaß des Verschollenen zur Hälfte, die weiteren Kosten ganz zur Last.

Kitzingen, den 3. April 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[2022

29. März I. Der am eborene Johann Gott⸗

[1995] Die Schuldverschreibung der Sparkasse der Kreise Hildesheim⸗Marienburg Lit. IL. Nr. 14 388 über 150 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Landwirts und Tischlermeisters Heinrich Brunke in Wöhle, ist für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 30. März 1911. Königl. Amtsgericht. 8.

[1992

Das Sparbuch Nr. 5021 der städtischen Spar⸗ und Leihekasse in Blomberg über 3000 ℳ, ausge⸗ stellt auf den Namen des Fuhrunternehmers Karl Wortmann in Holzhausen Pyrmont, ist durch vasschlue vom heutigen Tage für kraftlos erkläart. 1“ 8

Blomberg, 29. März 1911.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Durch vom 31. März 1911 ist der von der Rhein.⸗Westfälischen Seeechsenschaf m. b. H. in Cöln am 27. November 1909 ausgestellte,

am 25. Januar 1910 fällige, von B. Heyden in Cöln, Weyerstraße 74, akzeptierte und an die Firma

G. Gerwien und Barop & Becker indossierte Wechsel über 340 für kraftlos erklärt. Cöln, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 60.

Durch Ausschlaßurteil vom 28. März 1911 ist der Wechsel, datiert Ringen, den 12. Mai 1905, über 100 ℳ, gezogen auf den Wirt Carl Kuppzick in Ringen und von diesem akzeptiert, für kraftlos erklärt Marggrabowa, den 29. März 1911.. Königliches Amtsgericht.

[1585]

das unterzeichnete Gericht den Hy die für Marie Baensch, geb. We gebörigen, in Reinicendor

von2

neten Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothek von 900 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.

[2000] Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 1. April 1911 sind die Hypothekeninstrumente vom

„auf dem ihr

in Abteilung 3 des Grundbuchs von Dobbeln Band 1 Blatt 22 unter Nr. 5 und 6 für den Schmiede⸗ meister Ferdinand Pätzel, früher in Dobbeln, jetzt

Schöningen, den 1. April 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

In der Aufgebotssache der Schmiedemeisterfrau Bertha Klein, geb. Rohde, in Wormditt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Arendt daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht er⸗ kannt: Die Geschwister Johann, Elisabeth, Anton, Josef, Valentin und Andreas Hinzmann werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗

Nr. 1 eingetragenen väterlichen Erbgelder im Be⸗ trage von 10 Taler 52 Groschen unverzinslich sowie auf Hergabe von 2 großen Betten, 2 Pfühlen

und 2 Kissen in Drilligeinschüttung und einem weißen Leinwandbezug und ferner auf Zahlung von 6 Taler Lehrgeld ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens

hat die Antragstellerin zu tragen. Wormditt, den 31. März 1911. . Königliches Amtsgericht.

[1978] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Marx Rudolf George in Berlin, Swinemünderstr. 124 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. K. Führer in Berlin —, klagt gegen seine Ehefrau Emma Gustave Philippine George, geborene Beutner, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte

Kläger herzustellen, daß sie jedoch bisher diesem Urteil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 16/18, II. Stock, auf den 24. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Seteeae einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2v Zwecke der ö.

Berlin, den 30. März 1911.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

(2417] Oeffentliche Zustellung. R. 91. 11.Z.⸗K. 20: Die Frau Hedwig Keßler, geb. Wittstock, in Berlin,

Liebigstr. 10 bei Hoppe, ollmächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossergesellen Amandus Keßler,

Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ 6 lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock⸗ werk, Zimmer 27, auf den 28. Juni 1911, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der v. bekannt gemacht. 1

Berlin, den 31. März 1911.

Lehmann, Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[2466] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Emma Krüger, geborene Kall⸗ mann, in Zduny, Kreis Krotoschin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Elguther in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Voll- ziehungsbeamten Ernst Krüger, früher in Myslo⸗- witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der

und seine Familie gekümmert habe, daß er von der Staatsanwaltschaft wegen im Amte begangener Unterschlagungen gesucht werde, sein Aufenthalt

aber nicht zu ermitteln sei,

für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in

Zimmer 9a, auf den 17. Juni 1911, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. 5. R. 54/11. 8 Beuthen O.⸗S., den 1. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2027] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Hermann Möller, Io

hanna geb. Bracht, in Werne bei Langendreer,

Ehemann, den Bergmann Hermann Möller, unhe.

anwalt Dr. Cohen zu Dortmund, klagt gegen ng. 8 kannten Aufenthalts, früher in Bövinghausen

belegenen, im Grundbuch einickendorf Band 9 Blatt Nr. 277 verzeich⸗

89

buch Wormditt Vorstadt Nr. 120 Abt. III unter

Behauptung, daß der Beklagte sie vor etwa 5 Jahren verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie

Beuthen O.⸗S., Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, erster Stock,

durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Dunch Ausschlußurteil vom 28. Märn 1911 hat F hekenbrief über

4. Mai 1869 bezw. 15. Juni 1872 über die bei. dem Kothof Brandversicherungs⸗Nr. 24 in Dobbeln

4

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten

Harpenerweg 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtse

Castrop, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 24. Oktober 1

188 oim

in Ahrendsee bei Stralsund, eingetragenen, mit 4 % 1“ bezw. 4 ½ % verzinslichen Darlehnsforderungen voen 1800 bezw. 1500 für kraftlos erklärt.

durch Urteil vom 3. November 1909 rechtskräffigz verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft mit dem

entlichen Zustellung wird dieser 8 szug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 115. 11.

früher in Berlin, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

zugelassenen Anwalt zu be.

Beklagten zur mündlichen Ver-.—