[7452]
Die am 7. August 1902 in Illnhausen ausgestellte Generalvollmacht des Casimir Jacob Ferdinand Schien von Mauswinkel für Wilhelm Siebenlist von Wüstwillenroth wird für kraftlos erklärt.
Birstein, den 10. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
[7456] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Keymel, gehorene Jagomast, in Ragnit O.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus zu Berlin, Kanonierstraße 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Verkäufer Johann Keymel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Brunnenstraße 94, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 471, auf den 30. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. April 1911. 1 Domike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[7493] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Theodor Langenscheidt, Helene geborene Fuchs, in Borbeck, Bahnhofstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Blumenthal in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Theodor Langenscheidt, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 11. April 1911.
Müller, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7457] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Klinkenberg in Rirdorf, Emserstraße 120, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haase zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 19. Juni 1911, Vormit⸗ ags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 13. April 1911.
Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7473] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Rode, Dora geb. Möbs, n Hamburg, Brauerknechtgraben 12 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Wilhelm Rode, früher in Essen, Bahnhofstraße 71, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Essen, den 15. April 1911. Ablemeier, Gerichtsaktuaarkx, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17190] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin, Schweiterfrau Auguste Brosell, geborene Gerber, in Erubischken, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Adolf Konrad Ernst Brosell, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte 9. seit dem
15. Februar 1909 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Insterburg auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Irnsterburg, den 12. April 1911.
Zühlke, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17470] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Christine Dunker, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden der Armenkommission als Generalvormund in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Matthiessen in Eckernförde, klagt gegen den Fischer Karl Heitmann, früher in Eckernförde, Jungfernstieg 87, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21. Oktober 1909 bis 19. Februar 1910 deigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt, den 19. August 1910 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60,— ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19 Februar, 19. Mai, 19. August und 19. November j. Js. zu zahlen, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eckernförde auf den 12. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Eckernförde, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7494]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, hat Barbara Recum, geb. Rüttger in Oggersheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal, gegen Wilhelm Rerum, Tagner, früher in Oggersheim, nunmehr ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, wegen Unterhalts Klage er⸗ hoben, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle er⸗ kennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin vom 14. Februar 1911 ab eine in vierteljährigen Raten voraus ahlbare vom jeweiligen Fälligkeitstage ab mit 4 % verzinsliche Unterhaltsrente von monat⸗ lich 50 ℳ zu bezahlen, wobei jedoch die Festsetzung der Rente richterlichem Ermessen überlassen bleibt. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird, soweit zulässig, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung vom Mittwoch, den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts hier, kleiner Sitzungssaal, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klageschrift wird vorstehendes bekannt gemacht.
Frankenthal, den 19. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[7471] Oeffentliche Zustellung. .
Die minderjährigen Geschwister 1) Heinrich August, 2) Max Julius Eduard, 3) Willi Hugo Rudolf, 4) Gerda Louise Brandt in Kiel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Vorsitzende der Armenkommission in Kiel, klagen unter Bewilligung des Armenrechts gegen ihren Vater, den Seemann Christian Heinrich Brandt gen. ee früher in Kiel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, den Klägern Unterhalt in Gestalt einer fortlaufenden Geldrente zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden Kläger vom Tage der Zu⸗ stellung ab bis auf die Dauer von vorläufig 15 Mo⸗ naten eine im voraus am Ersten eines jeden Monats fällige Rente von monatlich 10 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 1 Monat bestimmt festgesetzt.
Kiel, den 8. April 1911. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[7502 Oeffentliche Zustellung.
Der Zugschaffner Johann Nicolaus Rödel in Hof, Untere Friedrichstraße 9, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjahrigen Tochter Jette Rödel daselbst und Vormund deren unehelichen Kindes Hans Karl Rödel, geboren am 29. Juli 1910, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den Brauer Anton Schrott, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Trier, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Jette Rödel in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Jette Rödel am 29. Juli 1910 in Hof unehelich geborenen Kindes Hans Karl Rödel ist. I1I. Der Beklagte ist schuldig: a. dem mit⸗ klagenden Kinde von seiner Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Ent⸗ richtung einer vierteljährlichen vorauszahlbaren Geld⸗ rente von je 45 ℳ einschließlich aller Nebenleistungen zu gewähren, b. der mitklagenden Kindesmutter die Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung im Betrage von 50 ℳ zu ersetzen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1V. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 5, auf den 6. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 11. April 1911.
Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7469] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Koberstein in Berlin, Eberswalderstraße 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Bernstein und Dr. Stern in Berlin, Rosenthalerstraße 43, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Rosenbaum, früher in Berlin, Dresdenerstraße 11, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Mietsvertrages vom 18. Juli 1906 den im Klageantrage genannten Laden gemietet und übergeben erhalten habe, mangels Zah⸗ lung der Miete (seit 1. Oktober 1910) aber gemäß § 3 des Vertrages verpflichtet sei, den Laden zu räumen und den Mietszins für die gesamte Ver⸗ tragsdauer zu zahlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a. den von ihm im Hause Dresdenerstraße Nr. 11 inne⸗ gehaltenen Laden sofort zu räumen, b. 450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 an Kläger zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II. Steckwerk, Zimmer Nr. 244— 246, auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 14. April 1911.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 57.
[7458] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Catharina Synoracka in Piaski, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen 1) die am 7. Dezember 1862 geborene Agnes Szezygielska, 2) den am 13. November 1866 geborenen Andreas Szezygielski, 3) die am 5. August 1854 geborene Marianna Szcezygielska, 4) den am 10. Januar 1873 geborenen Andreas Szezygielski, sämtlich früher in Zdziechowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Zdziechowo Bl. 34 für die Beklagte zu 1 186 Taler nebst 5 % Zinsen Muttererbteil sowie 3 Taler 18 Sgr. 4 Pf. Vatererbteil, für den Be⸗ klagten zu 2 186 Taler nebst 5 % Zinsen Mutter⸗ erbteil, für die Beklagte zu 3 3 Taler 18 Sgr. 4 % Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbteil, für den Be⸗ klagten zu 4 3 Taler 18 Sgr. 4 ⁄ Pf. Vatererbteil nebst 5 % Zinsen eingetragen seien, daß die Be⸗ klagten wegen ihrer vorangegebenen Forderungen nebst Zinsen befriedigt seien, die Löschung im Grund⸗ buche jedoch nicht erfolgen könne, da die Beklagter
eine Löschungsquittung nicht ausgestellt hätten und der jetzige Aufenthalt derselben nicht bekannt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Bewilligung der Löschung der für sie einge⸗ tragenen vorbezeichneten Erbteilsforderungen Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guesen, den 15. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71800 Deffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Carl Jäger in Göttingen, Johannisstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vilmar in Göttingen, klagt gegen den früheren Gastwirt Karl Kyling, früher in Göttingen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren und ge⸗ leistete Arbeiten 189 ℳ 89 ₰ schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 189 ℳ 89 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen, Baurat Gerberstr. 3, auf Mittwoch, den 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Göttingen, den 15. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
7454] HQOeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnpraktikant Bernhard Wißling in Dortmund, am Rondell 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal in Herne, klagt gegen den früheren Bahnhofsvorsteher Hermann Moog, früher in Herne, Bochumerstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Kläger die selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von 258,04 ℳ nebst Zinsen bei der Berliner Credit⸗ und Handels⸗ bank für den Beklagten übernommen und diese For⸗ derung am 1. April 1911 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 200 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne arf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Herne, den 11. April 1911.
1 (Unterschrift), “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7491] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hans Römer in Neu⸗Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Flesch und Dr. Kitzinger II. hier, klagt gegen Hauser, Paul, früher Feuerwerker in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund abgetretener Warenforderung der Firma Hans Römer Nachf. in München, und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 375 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 372 ℳ 80 ₰ seit 1. Januar 1910. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts München vom 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, öffentlich geladen. 6
München, den 13. April 1911. 8
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[6736] Oeffentliche Zustellung.
Der Prokurist Carl Meyer in Werden a. d. Ruhr, “ Rechtsanwalt von Eicken in
attenscheid, klagt gegen den Bierbrauer Paul Bender, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter die von dem Kläger auf Grund des Vertrages vom 5. November 1910 vermieteten Gegenstände, nämlich: I. Eine Wohnzimmereinrichtung, bestehend aus: 1) einem eichenen Schreibtisch, 2) 4 eichenen Stühlen, 3) einem eichenen Tisch, 4) einem eichenen Bücherregal, 5) einem eichenen Garderobenständer, 6) 1 Uhr in eichenem Gehäuse, 7) 1 Plüschsofa, 8) 1 Juno⸗Ofen, Majolika, Emaille, 9) 4 Bildern, 10) 1 Teppich, 11) 1 Zuglampe. II. Eine Schlaf⸗ zimmereinrichtung, bestehend aus: 1) 1 imitiert eichenen Bettstelle mit Matratze und Betten, 2) 1 imitiert eichenen Schrank, 3) 1 imitiert eichenen Waschkommode mit Marmorplatte und Majolikaeinlage, 4) einer kompletten Waschgarnitur, 5), 1 Nachttisch mit Marmorplatte, 6) 1 imitierten Eichentisch, 7) 4 imitierten Eichenstühlen, 8) 1 Teppich, 9) 1 Weckuhr, 10) 6 Fenster⸗ bSeste ee⸗ mit Lambrequins. III. 1) Eine kupferne Braupfanne mit Feuerungsarmaturen, 2) 8 m kupferne Röhren, 3) 1 Länuterbottich mit kupf. Lenkboden und Messingläuterbottich, 4) 1 Würgelpumpe, 5) 1 Elektromotor mit Schalt⸗ stafel 6 Ampéère 250 Volt, 6) 5 hölzerne Riemen⸗ cheiben, 7) ca. 50 m Bleirohre, 8) 3 Messing⸗
v Verlosung
—
Wasserhahnen, 9) 1 Keimbrecher, Gußeisen, mit Riemenscheibe, 10) 1 Elevator mit 2 Kopfstücken, Gurt und Becherwerk, 11) Zinn⸗ und Eisenrohre, cr. 20 m, 12) 50 halbe Hektotonnen, komplett, mit Schrauben und Zapfenbüchsen, 13) 1 Gärbottich, 14) 1 Küblschiff, 15) 1 Kohlenkarre aus Eisen, 16) 1 doppeltes Maischzeug, 17) 2 Hefewannen, 1 aus Holz, 1 aus Emaille, 18) 3 Hefeneimer, ver⸗ zinnt, 19) 2 Korkmaschinen, Eisen und Messing, 20) 1 Leiter von 20 Sprossen, 21) 1 Gummischlauch, 20 m, 22) 2 Bierbähne, Messing, 23) 1 großen Bottichhahnen, Messing, 24) 1 Dreiweghahnen an der Bierleitung, 25) 1 Koksofen, 26) 1 Dezimal⸗ wage nebst Gewichten, 27) 1 eiserne Sackkarre, 28) 1 eiserner Ofen (Persmal), 29) 1 Tisch mit 20 Stühlen, nicht zurückgegeben und mit den Miets⸗ raten im Rückstande sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Heraus⸗ gabe der genannten Gegenstände oder Erstattung des Wertes derselben im Betrage von 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Watten⸗ 8 auf den 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wattenscheid, den 11. April 1911. 8 Füßgen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[7784] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Knapp & Co., Versuchs⸗ und Nutzungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krehan in Weimar, klagt gegen Wipprecht von Reinsperg, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffenburger⸗ burgerstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für einen durch notariellen Vertrag erworbenen Geschäftsanteil der Klägerin noch 250 ℳ n. Anh. sowie 8 ℳ 50 ₰ n. Anh. Kosten für den Vertrag und 2 ℳ 20 ₰ Zinsen auf die gezahlte dritte Rate schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 250 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1909, 8 ℳ 50 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1910 und 2 ℳ 20 ₰ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Weimar auf den 12. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Weimar, den 15. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I.
ErSLENFRENEEEEE;
Verdingungen ꝛc.
[7791] Bekanntmachung.
Die Domäne Grüneberg mit Brennerei und Vor⸗ werk Eichhorn im Kreise Königsberg N.⸗M., 2 km von Bahnhof Klemzow entfernt, sol am Montag, den 15. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, hier im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 120, unseres S ebäudes für die Zeit von Johannis 1912 bis
nde geboten werden. 1““
Größe 561,153 ha, 8
Grundsteucrreinertrag 10 283,22 ℳ,
Erforderliches Vermögen 150 000 ℳ,
Bisheriger Pachtzins einschließlich der Jagepacht und Meliorationszinsen 14 188 ℳ,
Kontingent rd. 38 400 1,
Brennrecht rd. 60 000 I.
Näbere Auskunft, auch über die Voraussetzung zum Mitbieten, crteilt die unterzeichnete Behörde und Herr Oberamtmann Ehlert in Grüneberg.
Frankfurt a. O., den 19. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten B3.
7757] Bekanntmachung. Domänenverpachtung. Die Domäne Fehrbellin mit den Vorwerken Schäferei und Lentzker Mühle im Kreise Osthavel⸗ land soll am Montag, den 15. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierselbst, im Regierungs⸗ gebäude, Zimmer 188, für die Zeit von Johannis
werden.
Größe rd. 601 ha. 9825 ℳ.
Erforderliches Vermögen 160 000 ℳ.
zinsen 21 635,36 ℳ.
der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unter⸗ zeichnete Regierung. Potsdam, den 19. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
III. 4588. Horn.
ꝛc. von Wertpapiernn.
4 8 8 8 1“ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[7786]
Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheinbogen zu den 3 ½ %igen Schuldverschreibungen der Stadt Nürn
6. März 1896
6. März 1896
berg vom 6. März 1896, 1 2. Seytember 1808 und 16. Februar 1897, enthaltend die Zinsscheine vom 1. November 1911 bis einschl. 1. Mai 1921 nebst den Erneuerungsscheinen für die nachfolgende Reihe
werden vom
kostenfrei bei der Stadthauptkasse Nürnberg.
Montag, den 21. April 1911 an 1
88
der Königlichen Hauptbank Nürnberg und den sämtlichen Kgl. Bayer. Filialbanken der Commerz⸗ und Disconto⸗Baunk in Berlin, 4 dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, 8 der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin,
der Deutschen Bank in Berlin,
—
der Deutschen Bank Filialen in Nürnberg, München und Frankfurt a. M., der Bayerischen Hypotheken⸗& Wechselbank in hen und F 8 8
8 und außerdem bei allen mit der Stadt
Bankinstituten abgegeben.
auptkasse Nürnberg in Geschäftsverkehr stehenden
Die Abgabe der neuen Zinsscheine erfo’gt gegen Uebergabe der Anweisungen (Talons), die zur 8
Erbebung dieser Zinsscheine berechtigen sowie gegen eine die Schuldbriefnummern verzeichnet enthaltend
Bescheinigung über den Empfang der Z
1911.
insscheine. Vordruckbögen zu diesen Bescheinigungen werden scho
jetzt bei der städtischen Oberbu ba tung dahier, Theresienstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 207, unentgeltlich verabfolgt
Nürnberg, den 13. Apri
8
Stadtmagistrat. 4 . Bräutigam.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
uni 1930 meistbietend zur Verpachtung aus⸗
1911,. bis Ende Juni 1929 meistbietend verpachtet
Grundsteuerreinertrag rd.
Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ 962 980 983
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
Die Verzinsung hört mit dem 30.
No. 94.
Vierte 8 zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. April
1
b 1 Untersuchungssachen. 3
Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8 „ 2
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 320 ₰.
.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
4) Perlosung ꝛc. von Wert⸗ InSblͤ
Verlosung von Schuldverschreibungen der Stadt Darmstadt.
In Vollziehung des Schuldentilgungsplanes der Stadt Darmstadt sind heute nachstehende städtische Schuldverschreibungen auf den Inhaber des 3 ½ prozentigen Anlehens, Buchstabe L, von 1902 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. Js. berufen worden, nämlich:
Abt. I Nr. 32 39 173 188 273 285 391 576 686 803 914 1049.
Abt. II Nr. 3 12 163 164 224 274 364 371 387 413 446 628 709 776 933 1045 1100 1218 1234 1470 1676 1744 1755 1829 2111 2194 2200 2250.
Abt. III Nr. 161 178 275 279 337 338 533 640 988 1215 1583 1606 1654 1708 1771 1792 1854 1873 1883 1886 1897 2053 2061 2066 2077 2208 2216 2259 2369.
Abt. IV Nr. 4 189 295 538 623 900 914 924 927 972 1087 1110.
Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Stadtkasse hier, der Bank für Handel und Industrie Darmstadt und deren Niederlassungen in Frank⸗ furt a. M., Berlin, Hannover, Straßburg i. E. und Gießen, der Preußischen Zentral⸗ Genossenschaftskasse in Berlin, der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren Nieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. und Worms.
Die Verzinsung hört vom 1. Oktober d. Is. an auf.
Darmstadt, den 10. April 1911. Großherzogliche Bürgermeisterei Darmstadt.
““
ERENqVüiie [7788] 5 % Obligationen der Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗Spinnerei, Weberei und Bleiche vormals A. & B. Ginsberg, Zawiercie. Bei der am 14. April a. c. in Warschau den gesetzlichen Bestimmungen gemäß stattgehabten Aus⸗ losüung der Zawiercier 5 % Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: . Nr. 19 26 53 82 141 153 180 196 281 316 320 381 389 390 558 580 586 587 632 635 645 649 882 742 778 820 831 838 970 977 1127 1220 1242 1283 1298 1324 1326 1361 1364 1551 1576 1579 1757 1783 1800 1801 1822 1887 1903 1939 1948 2001 2042 2070 2106. 2203 2232 2334 2389 2397 2505 2512 2535 2557 2567 2621 2626 2642 2666 2688 2735 3 2788 2817 2831 2844 2877 2923 2957 2979 34 3055 3119 3156 3164 3169 3251 3270 3313 23316 3329 3338 3368. 1 1 Die Einlösung derselben ebenso wie die der am 14. Juli a. c. fälligen Coupons findet vom 14. Juli a. c. an statt: in Berlin bei Gebrüder Ginsberg, in Warschau bei der Warschauer Disconto⸗ bank. Den Stücken sowie den Coupons muß ein nach der Relhenfolge geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗ 7789]
8 * 2₰ ⸗
Zeche Mathias Stinnes in Carnap.
Schlüter
Bei der heute durch Herrn Notar W.
in Essen vorgenommenen Auslosung von Teil⸗
schuldverschreibungen unserer 4 % igen Anleihe vom 5. Mai 1905 wurden folgende Nummern
zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 bestimmt:
70 124 175 182 243 251 261 276 342 374 396 414 460 473 489 535 570 572 574 623 684 775 986 1002 1042 1063 1079 1114 1152 1237 1254 1342 1353 1361 1378 1478 1500
1528 1559 1572 1578 1594 1639 1655 1656 1662 1668 1701 1785 1786 1826 1872 1967 1991 1995
2001 2023 2028 2059 2071 2075 2126 2149 2174
⁊b2190 2264 2266 2274 2306 2317 2351 2377 2435
2512 2542 2603 2609 2619 2652 2664 2722 2735 2796 2805 2812 2909 2918 2962 2999 3018 3027 3049 3050 3059 3077 3085 3150 3156 3159 3184 3191 3202 3207 3238 3253 3307 3320 3337 3375 3370 3432 3451 3488 3496 3524 3715 3721 3794 3825 3891 4057 4217 4238 328 4363 4371 4461 4489 4528 4533 4537 4594 4612 4553 4669 4701 4755 4810 4891 4918
4929 4955. 6
Die Rückzahlung erfolgt bedingungsgemäß mit ℳ 1000,— für die Teilschuldverschreibung. Diese und die nicht fälligen Zinsscheine sind zurückzugeben. Juni 1911 auf. Von den in den Vorjahren ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind die Nummern 870 871 874 886 1510 2384 3094 3392 3669 3905 noch nicht zu⸗ rückgezahlt. Die Einlösung erfolgt bei unserer Direktionskasse in Essen, dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein in Cöln, Berlin und Düsseldorf sowie dessen Filialen und Depositen⸗ kassen, der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und deren Zweigniederlassungen, der Rheinischen Bank in Essen und Mülheim⸗Ruhr, der Mittel⸗ rheinischen Bank in Koblenz und deren Zweig⸗ üeslassngern und der Mülheimer Bank in
ülheim⸗Ruhr. 1
Zeche Mathias Stinnes, den 11. April 1911.
Der Grubenvorstand. Gerh. Küchen. Gust. Stinnes. Leo Stinne Hugo Stinnes. Dr. Gust. Stinnes
7790]
Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetzsamml.) am 11. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Staatskasse des Herzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 652 822 961 1025.
Lit. B Nr. 1410 1510 1688 2189.
Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. Oktober 1911 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasseverwaltung in Gotha.
Gotha, den 13. April 1911.
Herzoglich Sächf. Staatsministerium. v. Richter. [665321 Kundmachung.
Bei der am 1. April 1911 vorgenommenen Ver⸗ losung der Karlsbader Stadtanleihe vom Jahre 1892 wurden naͤchstehend verzeichnete Obligationen gezogen:
21 Stück Serie I à ℳ 1500,—.
Nr. 120 124 329 429 444 547 594 682 1031 1159 1224 1590 1592 1971 2053 2078 2098 2248 2599 2756 2804.
34 Stück Serie I11 à ℳ 1000,—.
Nr. 14 40 218 273 452 554 825 907 1053 1305 1395 1593 1651 1832 1877 2037 2128 2265 2407 2659 3206 3450 3634 3643 3840 4197 4244 4347 4410 4470 4566 4677 4863 4896.
61 Stück Serie III à ℳ 500,—.
Nr. 151 599 739 788 794 906 958 1040 1474 1617 1743 1780 1795 1826 1876 2148 2385 2519 2762 3120 3248 3307 3761 3806 3881 4050 4093 41235 4446 4615 4647 4654 4665 4797 4826 4972 5095 5132 5240 5405 5436 5617 5798 6086 6418 6540 6621 6908 6911 6943 7045 7074 7339 7365 8177 8212 8213 8334 8709 8719 8812.
Die vorgenannten Obligationen werden nur bis 1. Oktober 1911 verzinst und von diesem Tage ab
in Leipzig bei der Allgem. Deutschen Credit⸗
Anstalt, 8 bei deren Abtheilung Becker & Co., Hain⸗ straße 2, in Dresden bei der Dresduer Bank, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt, Abtheilung Dresden,
in Berlin bei der Dresdner Bank,
in Hamburg bei Herren L. Behreus & Söhne,
ferner bei der Stadtkasse Karlsbad eingelöst.
Von den früheren Verlosungen sind noch nach⸗ stehende Obligationen ausständig:
Serie I Nr. 170 835 1232 2037 2251 2252 2346.
Serie II Nr. 1332 1439 1533 2626 3419.
Serie III Nr. 6 597 998 2389 2646 2709 7515 7570 7754 8189.
Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1911.
Der Bürgermeister: Dr. Josef Pfeifer, m. p.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[780
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. April 1911 wurde Herr Geh. Kommerzienrat Carl Eisenlohr, Stuttgart, neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.
Berlin, den 19. April 1911. .
Reiniger, Gebbert & Schall A. G.
Der Vorstand.
[7803] ☛ * 2½⁹ 2 2* Deutsch⸗Asiatische Bank. Nachweisung der am 20. März 1911 im Umlaufe befindlichen Banknoten der Deutsch⸗Asiatischen Bank: Dollars: 1 768 366 Taels: 60 804. Tsingtau, den 20. März 1911. Deutsch⸗Asiatische Bank.
[7795] Deutsche Hotel-Aktien⸗Gesellschaft. Aus unserem Aufsichtsrat ist am 25. August
geü: e Enrique Fölsch ausgeschieden.
amburg. — 18 den 19. April 1911.
Berlin, Der Vorstand. Berger. Bartels.
[7858] Actien Zuckerfabrik Sehnde. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 22. Mai, Nachm. 2 ½ Uhr, nach dem
Bahnhofs⸗Hötel Stenzig in Sehnde berufen. Tagesordnung: 1) Umschreibung von Aktien. 2) Vorlegung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung. 3) Neuwahl 5ehepemnesweise Wiederwahl der aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitglieder. 4 Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen bis zum Tage der Generalversamm⸗ lung auf unserem Kontor zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Sehnde, 22. April 1911. 6 Der Aufsichtsrat.
1 Der Vorstand. C. Osterwald. 1“ 1“
H. Blancke. H. Wöhler.
[7916]
.21. ordentliche Generalversammlung der Sprengstoff A.⸗-G. Carbonit, Hamburg, am Mittwozh, den 17. Mai 1911, Nach⸗ stegs. 3 [Uhr, im Sitzungssaal unserer Gesell⸗ chaft in Hamburg, Alsterdamm 39 III, Europa⸗Haus.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung pro 1910.
2) Festsetzung der Dividende pro 1910 und Er⸗
teilung der Entlastung an den Vorstand und
Aussichtsrat.
3) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Die Eintritts⸗ und Stimmkarten können bis zum 13. Mai ds. J., Mittags 12 Uhr, gegen Vorzeigung der Aktien oder Depotscheine einer Bank:
1) bei den Notaren Herren Dres. Bartels,
von Sydow, Remé und Ratjen, Hamburg, gr. Bäckerstraße 13 2) bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg, 3) bei der Kasse unserer Gesellschaft, Hamburg, 4) bei den Herren Lichtenstern & Co., Berlin W., Kronenstr. 57, 5) bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein, Cöln am Rhein, während der Tagesstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang genommen werden. Hamburg, den 20. April 1911. Der Vorstand. C. E. Bichel, Dr. ing.
[7913] Aktien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisen⸗ konstruktion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns, zu der am Montag, den 29. Mai d. J.⸗ Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ hauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln statt⸗ findenden ordentlichen hierdurch einzuladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das verflossene Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilan; und Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt find diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 13 des Statuts ihre Aktien wenigstens eine Woche vor dem Tage der Versammlung
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
jr. & Cie., bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, in Berlin bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien, in Frankfurt⸗M. bei der Deutschen Effekten⸗ Wechselbank oder
bei der Gesellschaft selbst hinterlegt haben oder den Nachweis der rechtzeitigen Hinterlegung bei einem Notar erbringen. 8
Rheinbrohl, den 20. April 1911.
Der Aufsichtsrat. Emil Freiherr von Oppenheim, 8 : Vorsitzender.
[7842] Harburger Eisen⸗ und Bronzewerke Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 16. Mai 1911. Vormittags 12 Uhr, in den Räumen der Filiale der Han⸗ noverschen Bank zu Harburg, Harburg g. E., Brücken⸗ straße 11, stattfindenden 1. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der dem ersten Aufsichtsrat zu gewährenden Tantieme.
3) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, werden in Gemäßheit des § 21 der Satzungen ersucht, ihre Aktien spätestens drei Werktage vor dem Termine der General⸗ versammlung während der Geschäftsstunden entweder
bei dem Vorstand der Grsellschaft in Har⸗ burg a. E. oder
bei der Filiale der Hannoverschen Bauk zu Harburg, Harburg a. E.,
bei der Hannoverschen Bank, Hannover,
oder bei einer anderen gesetzlich zulässigen Hinter⸗
legungsstelle zu hinterlegen. 1 Die Aktien sind mit einem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung einzureichen, wovon eins mit der Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung sofort zurückgegeben wird. Daneben erhält der Hinterleger eine Legitimationska te für die General⸗ versammlung, in welcher der Betrag der hinter⸗ legten Aktien und die Zahl der Stimmen, zu welcher sie berechtigen, angegeben sind. Die hinterlegten Aktien bleiben bis zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinterlegungsstelle. Harburg, den 21. April 1911. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Wilhelm Weber. German Koeber. H. Eddelbüttel.
8
[7802]
— 9Q 542 „.
Solenhofer Aktien⸗Verein.
Gemäß 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hierdurch bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Bürgermeister Martin Haagen in Pappenheim aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist und in der am 1. April d. J. stattgehabten Generalversammlung Herr Friedrich Reichsgraf Eckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin neugewählt wurde.
München, 18. April 1911.
Solenhofer Aktien⸗Verein. H. Gutmann.
[7808] Siemens & Halske Aktiengesellschaft. 4 % Teilschuldverschreibungen 8 vom Jahre 1898. Bei der am 1. April 1911 stattgehabten Ver⸗ losung wurden nachstehende Nummern gezogen: 63 Stück Lit. A à2 ℳ 500.
574 738 788 826 882 888 898 899 924 940 996 1018 1115 1180 1181 1253 1277 1329 1333 1361 1411 1459 1608 1641 1832 1835 1968 1986 1995 1996 2044 2050 2094 2140 2208 2211 2240 2368 2378 2766 2929 2978 3013 3014 3025 3058 3126 3233 3255 3505 3536 3804 3841.
153 Stück Lit. B a ℳ 1000.
Nr. 4034 4080 4281 4327 4369 4378 4379 4380 4521 4589 4608 4642 4649 4811 4872 4893 4900 4987 5016 5063 5263 5272 5490 5738 5830 5996 6007 6011 6055 6082 6092 6162 6199 6258 6276 6279 6284 6288 6293 6295 6296 6308 6322 6327 6385 6542 6575 6689 6697 6700 6712 6740 6765 6783 6821 6862 6872 6877 6878 7114 7150 7156 7164 7227 7228 7349 7472 7518 7645 7756 7759 7841 7851 7863 7890 8610 8964 9110 9188 9281 9304 9307 9516 9575 9579 9646 9918 9948 10056 10277 10285 10286 10342 10345 10357 10371 10377 10379 10386 10391 10423 10428 10533
Geueralversammlung 10570 10667 10668 10695 10697 10806 10838
10847 10849 11006 11025 11108 11252 11307 11317 11650 11702 11768 11794 11796 11808 11979 11987 12078 12113 12241 12281 12440 12518 12545 12678 12859 13035 13064 13094 13143 13166 13258 13262 13291 13317 13354 13365 13472 13483 13493 13496 13626 13860
13957. 61 Stück Lit. C à ℳ 2000.
Nr. 14015 14032 14039 14040 14042 14046 14050 14139 14212 14458 14492 14612 14685 14841 14863 14878 14951 15093 15148 15179 15215 15470 15631 15702 15983 16001 16043 16047 16064 16066 16113 16276 16294 16302 16457 16458 16522 16756 16820 16881 16882 17163 17168 17289 17349 17590 17649 17678 17701 17806 17814 17815 17821 17845 17924 17929 17959 17965 17966 17969 17988.
Die Rückzahlung geschieht am 2. Oktober 1911
in Berlin bei der Deutschen Bank,
1 Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
der Dresdner Bank, ei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. Restanten:
Ausgelost per 1. Oktober 1910:
Lit. A zu ℳ 500. Nr. 505.
Lit. B zu ℳ 1000. Nr. 4744 5023 7725 10045 11782. [7809]
Siemens & Halske Ahktiengesellschaft. 4 % konvertierte Teilschuldverschreibungen
vom Jahre 1900.
Bei der am 1. April cr. stattgehabten elften Ver⸗
losung wurden nachstehende Nummern gezogen: 25 Stück Lit. A 2à2 ℳ 500.
Nr. 18 65 102 259 277 318 437 492 544 572 618 634 949 1035 1134 1224 1332 1495 1504 1716 1740 1810 1840 1890 1949.
61 Stück Lit. B à ℳ 1000.
Nr. 2061 2184 2371 2425 2535 2593 2653 2952 2974 2981 3012 3080 3287 3357 3391 3542 3594 3804 3819 3842 4054 4114 4156 4185 4187 4293 1294 4333 4384 4435 4461 4539 4547 5168 5197 5220 5223 5240 5284 5331 5333 5420 5463 5544 5575 5634 5785 5792 5949 5962 6132 6228 6303 6439 6502 6655 6661 6664 6703 6717 6718 6859 6889 6925.
25 Stück Lit. C à ℳ% 2000.
Nr. 7176 7239 7265 7370 7772 7826 7880 7987 7988 8036 8072 8085 8103 8177 8192 8355 8440 8480 8549 8620 8650 8758 8759 8822 8844.
Die Rückzahlung geschieht vom 1. August 1911. zu 103 % in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗Bank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank. 1 Restanten: Ausgelost per 1. Augu
Lit. C zu ℳ 2000. Nr. 8129.
zu 103 % .“
Nr. 91 145 192 305 324 332 518 530 532 558
8
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
—
1
*
22₰