stellung im Zivildienst, Becher, Feuerwerksoberlt. beim Art. Depot in Karlsruhe, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerkshauptm.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Tendering, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt; den Oberlts.: v. Kaisenberg im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. d. Decken im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Mörner im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, — zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landwehr 2. Aufgebots ihrer Waffe angestellt, Weber im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt, Jarke im dees Ffte Regt.; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Gardelandw. 7 zart. 1. Aufgebots angestellt; den Lts: Naumann im 5. Großherzogl. Hess. Ins. Regt. Nr. 168; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Sich im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1; zuͤgleich ist derselbe unter Beförderung zum Oberlt. bei den Offizieren der Landw. Fußart. 1. Aufgebots angestellt; Saager, Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.
Der Abschied bewilligt: den Lts.: Sempell im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Frhr. Grote im 2. Leib⸗Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Gen. Majore z. D.: Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Kommandant des Truppenübungsplatzes Lamsdorf, Frhr. v. der Goltz, Kommandant des Truppenübungsplatzes Hagenau, v. Wiese u. Kaisers⸗ waldau, Kommandant des Truppenübungsplatzes Alten⸗Grabow; die Obersten z. D.: v. Petersdorff, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Essen, v. Winterfeld, Kommandeur des Landw. Bezirks I Breslau, — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; die Oberstlts. z. D.: v. Kleinsorgen, Dritter Stabs⸗
Wetterbericht vom 23. April 1910, 8 Vormittags 9 ¼ Uhr.)
—
—
Name der Beobachtungs⸗ station
in 45 °Breite
stärke
auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
Barometerstand
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Wetter
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Temperatur in Celsius
8 Miederschlag in 24 Stunden vom Abend
8 t Barometerstand
Wetterbericht vom 24. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
——
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Barometerstand vom Abend
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Niederschlag 24 Stunden
Temperalur in Celsius
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
Borkum
765,0 SW
2 wolkig
— —
ziemlich heiter
0 769
Keitum
764,4 WSW
3 halb bed.
9 meist bewölkt
0768
1
& —
W wolkenl. 9 meist bewölkt
Borkum 2 0 WNWh wolkig 8 Nachts Niederschl.
Keitum
= 2 —
— — 2 S⸗.
Hamburg
765 5 SW
3 halb bed.
10 ziemlich heiter
0769
Swinemünde
764,9 SW
2pedeckt
15 Nachts Niederschl.
1770
Neufahrwasser Memel
Windst.
766,7
765,3
WSW pedeckt
Regen
12 meist bewölkt
0 770
7 Nachts Niederschl.
4709
Aachen
769,2
Hannover
786 5 SW
SW 2 wolkig
13 ziemlich heiter
2halb bed.
13 ziemlich heiter
—5775 0770
Berlin
765 7 SW
1 wolkig
14 ziemlich heiter
0770
Dresden
767,1 SO
1 wolkig
15 vorwiegend heiter
Breslau
767,5
Windst.
halb bed.
15 vorwiegend heiter
0771
Pqj 775 90772
758 7 WSWd bedeckt ([11] meist bewölkt 757,3 SW 5 balb bed. 13 ziemlich heiter 756,4 SSW 2 beiter 16 Vorm. Niederschl. 755 8 WSW wolkig 9 Nachm. Niederschl. 763,3 WSW3 bedeckt 10 ziemlich heiter 760,4 WSWz wolkig 11 ziemlich heiter 759,3 SW Z wolkig 14 iemlich heiter 760,1 Windst. wolkig 14—ziemlich heiter 758,8 WNWs bheiter 15 ziemlich heiter
Hamburg Swinemuünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau
“
28
Bromberg
766 7 S
1 heiter
16 meist bewölkt
771
Bromberg 757,9 STW 2 halb bed 15 nemlich heiter
Metz
768,5
O 2
heiter
9 nemlich heiter
770
Metz 765,1 NW Z wolkenl. 11] iiemlich heiter
Frankfurt, M.
767,2 Windsi.
heiter
12 ziemlich heiter
769
Karlsruhe, B.
767,8 £W
2 halb bed.
13 Vorm. Niederschl.
770
Frankfurt, M.
762,8 SW 2 wolkig 112 ziemlich heiter Karlsruhe, B.
764,0 SW 2 bedeckt 14 ziemlich heiter
München
768,0 SW
halb bed.
15vorwiegend heiter
771
München 762,5 NNW 3 wolkig 15 Wetterleuchten
Zugspitze
536,3 NW
heiter
— 1 vorwiegend heiterg
538
Zugspitze 531,8 NW 3 Nebel — Zvorwiegend heiter
Stornoway
751,8
Regen
(Wilhelmshav.) 9 meist bewölkt
758
(Wilhelmshav.) bedeckt
Stornoway 754,1 WSW 3 8vorwiegend heiter
Vorbemerkungen:
chen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Montag den 24. April
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffen nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekom
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: (Norwegen), Bestände (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführt
men sind. Ausbrüche (Großbritannien),
en wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest,
den Nachweisung eine Angabe für dies
8
88 8 8 1
Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) e Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeute
Stäͤlle, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stäͤlle Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
Staatsanzeiger. 17ũ911.
“
85 8
t, daß Fälle der betreffenden Art
-—-—
8
Staaten ꝛc.
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der
Fußnote nachgewiesen.
ents,
„Departe⸗
inzen ebiete ꝛc.)
1
Gouvernem
ET1X“
der vorhandenen
Zahl Bezirke (Prov Sperrg
ments,
Zeitangabe.
Milzbrand
Rotz
meinden
Ge⸗
Ge⸗
Maul⸗ und Klauenseuche
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
(eins Zchtheinehichencpest)
Bezirke
Ge⸗
n ₰ 8
——
8
meinden
Bezirke
Ge⸗
meinden
Ge⸗
Bezirke meinden
8
v
— — 82
Gehöfte
Ge⸗
meinden Gehöfte
Bezirke
₰ —2 —
über haupt
verseucht.
bezw.
erscheinende Nachweisungen.
3
Wöchentliche, V 41 . .6061 1
1769 [6124 18
1
57 8 1
25./3.— 31. /3. G 1 J1 88 2 1. 4. —7. ü. 1 V LGp“.“ 14./3. — 20./3. 2 4 8 . b 88=ser D 111“*“ 2./4.— 8./4. CVC1“ . up“ . . h . Rauschbrand: Oesterreich 5 Bez., 11 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 40 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 8 Gem., 15 Geh. über⸗ 8 baupt verfeucht; Ialign 2 2899 Gen. ne ärbe ges . Unh verseuch Sh gen 2 eDne eupder,enchent Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 11 Gem., 12 Geh. überhaupt E“ Se. 8 Hemn. öo9. h e überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 6 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 3 Bez., 3 Gem., b. 4 Bez., 6 ; 8. 2 . . . 82 2 b 8 8 t. 8 8 1 3 “ S 6 888 Been 8a hen 78269,g 1ööö 1“ 1 Geh. verseucht; Serbien a. 1 Bez., 2 Gem., b. 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien “ 8 180Ge 93 Geh, überbaupt verseucht; Bulgarien a. 1 Gem. neu verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht. bö 1 Ungarn 11 Bez., 81 Gem., 976 Geh. überhaupt verseucht. Bez., 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht. 8
offizier beim Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. dem Knesebeck, Vorstand des Kontrollbureaus der Garde, mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts., v. Schmidt, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks I Königsberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Petersdorff, Kommandeur des Landw. Bezirks Dessau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; Frhr. v. Strombeck, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mannheim mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garderegts. z. F.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Francke, Oberstlt. Holyhead z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Donaueschingen, mit der 18 Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser— Isle d Aix 770,7 Fe “ 8 88 8 9 D.: oCööX“ zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Metz, mit St. Mathieu B769,4 S der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnit zum b e ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, SW 4
NNO 1
11888
üel⸗ meist bewölkt Malin Head (Wustrow i. M.)
meist bewölkt 763 Valentia 763,3 2 bedeckt meist bewölkt (Königsbg., Pr. V (Königsbg., Pr. Nachts Niederschl. 2769 Seilly 766,0 3 halb bed. ganhalt. Nie erschl.
(Cassel) . (Cassel ziemlich heiter Aberdeen 2 wolkig 11] ziemlich heiter Shields
Magdebur. 1 Magdebur üesgeh 1h. 758,7 WSW wolkig 90 885 2 (Grünberg Schl.) V (Grünberg Schl.) ziemlich heiter Holyhead 762,7 WSWz wolkig 9 ziemlich heiter “ Els.) V (Mülhaus., Els.) 12 vorwiegend heiter Isle d'Aix 767,8 NW 2bedeckt 11] ziemlich heiter V (Friedrichshaf.) (Friedrichshaf.) 10 vorwiegend heiter St. Mathieu 768,1 NW FZ bbedeckt vorwiegend heiter Grisnez 764,4 W 4 halb bed. Paris 766,0 WNWs halb bed.
910 Oesterreich.. V 8 Ungarn. . . .. rbatien⸗Slavonien Serbien... Rumänien... Bulgarien.. .
Italien... — Schweiz . 25 Großbritannien. 88
(Kiel) meist bewölkt (Wustrow i. M.)
757,9 19. 4. 1b V „3
19. 4.
— —9 90
111E2s8
Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shields
753,9 Regen 9 761 3 Regen 7
bedeckt 11 10
bedeckt
762,0
766,3 2
e do.
do0.
755 4 bedeckt 760 755,4
21
69
759,2 bedeckt
761,2 sbedect
heiter
ziemlich heiter (Bamberg) meist bewölkt
bedeckt
bedeckt wolkenl.
ügelcholera: Oesterreich 4 Bez., 4 Gem.D, 41 Geh. überhaupt verseucht; SeFaserer. 2 Bez., 2 Gem., 7 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Beschälseuche: Rumänien 1 Bez., 21 Gem., 117 Geh. überhaupt verseucht.
767,1 769,2 767,3
v. Stralendorff, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Belgard, mit der Peline
Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der
Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Krüger, zugeteilt der Fortifikation in Königsberg i. Pr., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1; den Hauptleuten z. D. und Bezirks⸗ offizieren: Frhr. v. Graß beim Landw. Bezirk Schleswig, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Kries beim Landw. Bezirk Stade, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96; v. Briesen, Rittm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezierksoffizier beim Landw. Bezirk Gleiwitz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Meyer, Oberst a. D. in Cöln, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des 2. Unterelsäs. Feldart. Regts. Nr. 67, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Beck, Major a. D. in Hannover, zuletzt zugeteilt der Fortifikation in Metz⸗O., mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp.
Döring, Major z. D. in Koblenz, zuletzt Kommandeur des Rhein. Trainbats. Nr. 8, an Stelle der ihm bei seinem Ausscheiden verliehenen Uniform des genannten Bats. die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 erteilt. .
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Eichhorn im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Bergmann im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Filbry im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50. 1
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Ziegler, Fähnr. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53.
Land⸗ und Forftwirtschaft.
88 .
Nach den bei dem Internationalen landwirtschaft⸗ lichen Institut in Rom eingelaufenen Berichten versprach der Saatenstand am 1. April, wie „W. T. B.“ meldet, bei Zugrunde⸗ legung des 1Däshe gen Durchschnittsertrages an Winterweizen in Belgien eine Ernte von 105 % (gegen 90 % im Vorjahre), in Dänemark 104 (97), in Spanien 105 — 110, in Luxemburg 100 (90), in den Niederlanden 108 (110), in Schweden 100 — 110 (100), in der Schweiz 95 (96), in Japan 100 (98) Prozent, in Winter⸗ roggen in Belgien 110 (95), in Dänemark 108 (97), in Spanien 105 — 110, in Luxemburg 100 (95), in den Niederlanden 111 (105), in Schweden 95 — 100 (100), in der Schweiz 94 (92) Prozent. In Frankreich wird der Stand von Weizen, Gerste und Hafer als gut, der von Roggen als mittel bezeichnet. In England hat die Vegetation bisher nur geringe Fortschritte gemacht; in Ungarn ist der Stand im allgemeinen befriedigend, in Italien und Rumänien gut. Die Aussaat von Sommergetreide ist in Europa fast überall beendet, wenn auch die Arbeiten infolge des ungünstigen Wetters Ende März eine Unterbrechung erfahren mußten. Der Aufgang der Saaten voll⸗ zieht sich überall regelmäßig. Die Weizenernte Auftraliens wird vom Institut auf 25 219 000 dz gegenüber 26 408 700 dz im Vormonat geschätzt. Im vorigen Jahre hatte die Ernte 26 997 340 déz ergeben.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen — Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. April 1911, 8 ¾ — 10 Uhr Vormittags. Station 122 m 14,1
Secehöhe.. Temperatur (C 9
1000 m¹ 29000 m¹ 2500 m 3000 m 3410m
96 I EAEaEI““
Rel. Fchtgk. (% 64 52 74 82 74 81
Wind⸗Richtung. SSW WSW bis W W W W „ Geschw. mps 3 3 3 —4 3 +4 4 4
Himmel anfangs fast ganz, später etwa zur Hälfte mit ver⸗ schiedenartigen Wolken bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 310 m Höhe überall 14,1 °. 8 v1“
Wlissingen SW Z2 wolkig
Helder 765,3 SW 2 wolkig
Vlissingen 7 82E 3 wolkig Helder 761,0 W A heiter
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —
(talien: Schweineseuchen (allgemein).
Bodoe 746,2 SO 2 heiter
Bodoe [743,4 W 4 wolkig
Christiansund 750,7 SW 9Regen
Christiansund 750,1 SW I bedeckt
Skudesnes Vardö
758,0 750,8
S 4 Nebel O 6 bedeckt
Skudesnes 749,6 NW 2 Dunst
Vardö 749,1 O 6 Schnee
über den Stan
WSW 3bbedeckt
Skagen 760,5
Skagen 749,5 WSWa Regen
Vestervis — — 761.3
sSW Jwolkig
Kopenhagen 764.2 WSWs bedeckt
Vestervig 751,7 WSWö sbedeckt
Kopenhagen 753,3 WSW4 Regen
Stockholm 754,5 W 2 [bedeckt
Stockholm 749,1 SW 2 bedeckt
Hernösand 751,3 S 4 halb bed.
Hernösand 747,6 W 4 Regen
Nachweisung d von Viehseuchen in Ungarn
am 19. April 1911.
gI
Oesterreich⸗
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Haparanda — 746,5 Windst. Nebel
Haparanda 744,2 WSWs wolkenl.
Wisby 760,7 SW bedeckt
Wisby
Karlstad 757,8 WSW 6 bedeckt
Karlstad 748,1 SW 2 bedeckt
Archangel 751,8 SW bedeckt
Archangel 747,6 WSWl bedeckt
Petersburg — 756,3 SW. ZRegen Riga WSW bedeckt
Petersburg 752,8 SSW wolkig
Riga 754,6 WSWl wolkig
Wilna 767,0⸗ W Zwolkig Pinsk 769,9 Windst. wolkig Warschau 768,5 S 1 bedeckt Kiew — — Wien 7692 wolkenl. Prag 768,6 S 1 bedeckt Rom 766,0 NO
Wilna 756,3 S 1 bedeckt
Pinsk
760,4 SSWI bedeckt 15 1
Warschau 758,0 WSWlI bedeckt 15
— Kani reiche
Rotz
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
Rotlauf der Schweine
und Länder
1““
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Höfe
Gemeinden
—2Q G
Gemeinden
763,4 SW. 1 wolkenl. 13 760,3 W. 4A bald bed. 18 760,4 SW 1 bedeckt 16
Kiew Wien Prag
— —
2 n
0
ꝙ Gemeinden
— Gemeinden
.
2
Rom 760,8 N. 3 wolkenl. 11
Z wolkenl. Florenz 14
Florenz 761,6 NO I wolkenk. 12
768,/4 NODO 2 wolkenl. Cagliari
763,1 NT 4 11
766,0 NW 4 wolkig 10, Thorshavn
Cagliari 4 wolkenl. Thorshavn 755,6 N 2 woltig 3
8 754,3 NO balb bed. 2 Seydisfjord 757,8 WSWö wolkig — 3 Cherbourg 769,0 WSW3 Nebel Clermont 769,7 Windst. halb bed. Biarritz S
11 11
Seydisfjord — 759,4 NNW I halb bed. —4 Cherbourg 766,6 W 2 halb bed. 11 Clermont 765,9 SD I bedeckt Biarritz 769,7 SSW 3 Regen
10
773,3 S 2 halb bed. Nizza 17
Nizza 761,3 Windst. heiter 18.
768,1 wolkenl. 17 Krakau 13
Krakau 18
769,2 wolkenl. Lemberg 15
759,8 OSO 1 balbbed. Lemberg
15
768,9 S wolkenl. Hermanstadt 13
760,3 S0 1 wolkenl. Hermanstadt 12
770,4% wolkenl. Triest 19
762,5 SO 2 wolkenl. Triest 19
iest 767,5 AMD Zwolkenl.
761,2 O 2 heiter Brindisi 14
763,9 NW bedeckt Perpignan 18
758,9 W ——à heiter Perpignan
769,0 W 1swolkenl. Belgrad 16
764,6 NW 3 heiter 16 Belgrad
769,6 OSO I bhalb bed. Helsingfors
763,1 OSO I heiter Helsingfors
755,2 WSW Nebel Kuopio
749,9 SW 2 Nebel Kuopio
761,3 SW I1 Regen Zürich
S 1 Nebel Zürich
769,7 O heiter Genf
12 1 wolkig Genf
770,1 NW wolkenl. Lugano
1 wolkig Lugano
N 1 heiter Säntis
569,0 SW 6 balb bed. Dunroßneß
WNRW bedeckt Dunroßneß
755,9 Windst. bedeckt Moskau
N 1 wolkig Moskau
766,1 Windst. wolkig Reykjavik 755,6 N 1 heiter (5 Uhr Abends)
Portland Bill SW 3
Rügenwalder⸗ münde SO 3 bedeckt 12 Nachts Niederschl. Skegneß W 3 wolkig 11 — Horta 771,0 SSW 4 bedeckt 17 773,0 WNW 1 Nebel 9
4
2
1 9
NW 1 9
769,5 NW 1 wolkenl. 13
Säntis 6 1 8
8
5
8
766,3 wolkig
764 8 763,5
2770 0767
Corusa
Ein Hochdruckgebiet liegt über dem Kontinent, Maxima von 773 mm befinden sich über Spanien und Südrußland, ein Minimum von 745 mm liegt über Mittelnorwegen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen, meist südwestlichen Winden, teils heiter, teils wolkig und warm. Deutsche Seewarte.
UEAALSSDUASe=AaeeUeAAeAee
Reykjavik 757,6 NO 3 wolkenl. (5 Uhr Abends) V
Portland Bill
76218 W
Rügenwalder⸗ münde 756,4 Skegneß 761,2
v b I
SW Z wolkig 11] iemlich heiter b W wolkenl. 8 — Horta 766,1 SSW 5 bedeckt 16 Corusia 769,0 NNO 3 bedeckt 12 Ein Hochdruckgebiet von 768 mm breitet sich von der Biscava⸗ 5 bis Schottland einerseits und den Alpen andererseits aus, ein solches von 766 mm liegt über Südrußland. Eine ostwärts schrestende Depression von 740, mm im hohen Norden breitet sich is Norddeutschland und Mähren aus. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und warm bei im Nordwesten frischen, sonst schwachen Südwestwinden; die Küste hatte stellenweise Regen.
Deutsche Seewarte.
a. Oesterreich. 1 Niederösterreich...
Oberösterreich ““ 1s
Steiermark. ““
caodo —Oeo⸗d—gd
e e Fedeennd e. Küstenlannd. 1-Mmet..
cto —codo
coteo— Pcete—-SSUoSn
Bukowina 8 Dalmatien
b. Ungarn.
EEö“ Faffä). . . he vwreern (Alsö⸗ et Ara, Borosjens, Elek,
Kisjend, Pöeska, Vllaͤgos,
M. Arad
᷑ d0 2
— 0— — oo SSDS5S
00 —9 bo S2I
11 elS1SeIIIIIIIIHIIIEbe
0Ꝙ 2
—
Co Seboroe Srogn
—
02Soroee=g=E
— Æ-.
IsIIIIEIESekIgelElIIIIHILelIILIILeeLHlbeage
2) Großbritannien: Schweinefieber; JI
9
10
1
St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Liptô), St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Bafa, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombr. St. Apatin, Hédsäg, Kula, 9 Obeese, Titel, efah Craide. Zsa⸗ blva, M. Usvidk... K. M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ 6s Bölabaͤnya K. Bék6és. K. Bereg, Ugoesa.. K. Bistrit (Besztereze⸗ Naszéd).. St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Ssokelyhid, Särreét ... . St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, „Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Hürnd) -. St. Bél, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vaskö K. Kronstadt (Brasséô), Häromszsk. . K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) . Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gvör, Komärom. . K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fejérvär) . K. Fogaras, Hermannstadt (Sunben) K. Gömör 68 Kishont, Sohl (Z6lyvom) . Hajdu, M. Debreczin (Debreczen).. *
K
K. Heves
K. Hunpvaah
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Kütüllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls)
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg elaeah
St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos..
St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova,
99 686
K.
K. Märamaroͤͤbs. .. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
helv, M. Marosväͤsürhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
—
V
Resicza, Teregova —
Sopron.
1 89
1
35 36 37
38
. 8
eeeee 02 b10—
ö114““
——
K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomäaͤz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andra (Szent Endre), Vaͤcz Uipest, M. Budapest St. Alsoͤdabas, Monor, Nagykäta, Rächzkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét .. St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonn. . S6oc8 .. St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab . St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatuͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs .. K. Szatmäür, M. Szatmär⸗ Nomeii. K. Zips (Szepes) . K. Szilaggyg. . K. Szolnok⸗Doboka. St. Buziäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versech.... K. Tolna..
Aranyvoo)) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdanv, Per⸗ jämos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagv⸗ kikinda EE6. St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagvbecskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ Peaehgsn M. Panesova K. Trentschin (Twenesén) . K. Ung, St. Homonna, Mezoölaborcz, Sninna, St. Bodrogköz. Gaͤlszseg. Nagvmihäly Särospatak, Saͤtoraltaulhely., Sze⸗ rencs, Tokal, Varannô, Stadt Saͤtoraljauihely. St. Czelldomölk, Felsoör, Güns (Köszeg), Nöme⸗ tusvär, Saͤrvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ batbexlyl ... St. Körmend, Olznitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)
K. Thorenburg (Torda⸗
22 200
35 484