Murzynski in Thorn. Der Gefellschafts⸗ vertrag datiert vom 31. August 1917. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Unterschrift zweier Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechonischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft. Die Bekanvtmachungen der Wesellschaft erfolgen durch die Thorner Presse und die Thorner Zeitung. Thorn, den 8. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Weida. [33251] In unser Handelsregister A ist bei der Fuma Karl Francke in Weida, Nr. 17, heute eingetragen worden: Die Fürma ist erloschen. Weida, den 4. September 1917. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
6) Vereinsregister.
Festenberg. 1 [33226]
In unser Vereinsregister ist bei Nummer 1 — Katholischer Arbeiterverein „St. Joses“ in Festenberg — am 5. Sep⸗ tember 1917 folgendes eingetragen worden:
Der Verein ist durch Austritt sämtlicher Mitglieder aufgelöst. Zu Liquldatoren sind bestellt: 1) der Pfarrer Josef Schneider, 2) der Kaufmann Paul Totzki, beide in Festenberg.
Amtsgericht Festenberg. Abt. I.
7) Genossenschafts⸗ register.
B „ Bz. Köslin. [33184]
In das Genossenschaftsreaister ist am 6. September 1917 bei Nr. 23, ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Varkotzen. e. G. m. b. H. in Barkotzen, ein⸗ getragen: Der Eigentümer Emil Schaar ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Besitzer Johann Gast in Sophienthal in den Vorstand gewählt.
Koͤnigliches Amtsgericht Bütow.
Crefeld. [33164] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genosseuschaft Niederrheinischer Branntweinbrenner und Destillateure e. G. m. b. H. in Crefeld eingetragen worden: „Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. August 1917 sind die §§ 3 und 5 des Statuts, betr. Mit⸗ gliedschaft und Ausschluß, geändert.“ EFrefeld, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Erkelenz. [33165]
Unter Nr. 31 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma „Schuhmacher Ein⸗ kaufs⸗ und Lieferungs⸗Wenossenschaft, eingetragene Bevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Erkelenz“ eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist 1) der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Robstoffe und Halbfabrikate.
2) Neuanfertigung und Reparaturen ihrer gewerblichen Erzeugnisse zur Lieferung an Behörden und Private.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Karl Pielsticker, Kaufmann, Erkelenz, Vorsitzender,
2) Wilhelm Esser, Kaufmann, Erkelenz, Geschäftsführer,
3) Arnoln Königs, Schuhmachermeister, Tenholt, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden.
Das Statut datiert vom 21. August 1917. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungea erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitaliedern. Sie erfolgen durch das Deutsche Genossenschaftsblatt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen. Willenserklärungen und Zeichnungen der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, bün durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichte vflich
jedem gestattet. Erkelenz, den 1. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Erankfurt, Main. [33073] ¹⁸ Veröffentlichung
aus dem Genossenschaftöregister.
Gn.⸗R. 105. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister wurde am 6. September 1917 eingetragen di: Deutsche Optiker⸗Liefe⸗ rungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz iu Frankfurt a. M. Die Satzung ist vom 19. August 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Arbeiten des Opliker⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft, werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Central⸗Zeitung füär Opt k und Mechanik veröffentlicht. Die Willenserklärungen der Genossenschaft
summe beirägt 300 ℳ und darf cin Ee⸗ nosse nicht mehr als 5 Anteile besitzen. Das Geschäftstjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen.
IsG a. M., den 6. Sepiember
1917. Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Gross Wartenberg. [32918]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Genossenschaft Groß Wartenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Groß Warten⸗ berg, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Josef Pistelok ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Theodor Prehsler in Groß Wartenberg eingetretin. Amts⸗ gerscht Eroß Wartenbeig, den 6. Stp⸗ tember 1917.
HRagen, B2. Bremen. [33166]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgeuossenschaft, eingetragene Grnossenschaft mit ur⸗ beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz⸗ in Bramstedt — Nr. 12 des Reg. — folgendes eingetragen worden:
D.r Gastwirt Fritz Döscher in Bram⸗ stedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwick Johann Schmedes daselbst getretean.
Hagen, Bez. Bremen, den 5. Sep⸗ tember 1917. 1 8
Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dilikr. [33074]
In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 27. August 1917 errichtete Breirscheider Münerei⸗ u. Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht zu Breitscheid eingetragen. 3
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb einer Müllerei sowie die Nutzbarmachung der Elektrizität ziu Beleuchtungs⸗ und Kraftzwecken. Die von der Genossenschaft auszehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. DPie Höhe der Haft⸗ summe beträgt 2000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 5 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: Robert Weyel, Landwirt, Breitscheid; Karl Hennina, Landwirt, daselbst; Eugen Thielmann, Müller, daselbst. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglteder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Herborn, den 4. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warihe. [33186] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 36 eingetragenen „Beamtenwohnungs⸗Bauverein zu Landsberg a/ W. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . ist vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Goltz, Heinrich und Seidler der Lehrer Müller, der Postschaffner Pahl und der Kanzleigehilfe Ruschke hierselbst in den Vorstand neugewählt sind. 1821 a. W., den 7. September
Amtsgericht.
IMdebenwerda. [33187]
Bei dem Elektrizitätswerk Ueber⸗ laudzentrale Kreis Liebenwerda und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 15 eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Loute Schlenker in Weßnig ist in den Vorstand gewaͤhlt.
Liebenwerda, den 23. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Metz. [33130] In Band II Nr. 85 des Genossenschafts⸗ registers warde heute bei der Firma Ver⸗ kaufstelle der Metzer Kohlenhändler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hasepflicht, in Metz folgendes eingetragen: fteo senschaft mit beschränkter Haft⸗
Die Satzungen sind am 16. August 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gleichmäßige Verteilung der in Metz ankommenden Hausbrennstoffe (Haus⸗ brennstoffe im Sinne des § 3 der Be⸗ kanntmachung des Reschskommissars für vie Kohlenverteilung vom 19. Juli 1917). Diese Verteilung erfolgt in gemeinnützigem Inter sse und nach Anordnung der Orts⸗ kohlenstelle.
Der Geschäftsbereich der Genossenschaft umfaßt die Stadt Metz mit den Vororten buw. Ortschaften: Monteningen samt Untergemeinden, Lang⸗nheim, St. Martins⸗ bann, Papolsbeim, Lorringen bei Metz, Wappingen, Masch, St. Julian, Wallern, Bornen und Manningen.
Die Genossenschaft wird auf zeitliche Dauer begründet, und zwar bis drei Mo⸗ nate nach Kriegsende, d. h. nach Einstellung der Feindseligkeiten bzw. nach allgemeinem Waffenstillstand.
Das Unternehmen tritt am 1. September
erfolgen, indem 2 Vorstandsmitglieder zu in Kraf
der Firma der G nossenschaft ihre Namen beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind Opliker Karl Müller, Frankfurt a. M., Optiker Emil Sonntag, Maini. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichts'chretberti während der Dienststunden jedem gestattet. Die Haft⸗
raft. Das Geschäfte jahr ist da: Kalenderjahr. Der Gesctäf! ganteil jedes Genossen be⸗ trägt mindestens 20 ℳ und erhöhzt sich für je 200 Tonnen Hausrennstoffe, die
der Genosse im Laufe des Jahres 1916 in
Genossenschaft 1917.
Die Hastsomme der Genossen wird auf je 20 ℳ bestimmt.
Der Vorstand besteht aus zwei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. 8 b
Vorstandsmitglieder sind: 1) Karl Linck,
2) 888 Theodor Schmitz, beide Kaufleute in Metz. Die Zeichnung der Firma der Genossen⸗ schaft hat durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder durch Beifügung ihrer Namene⸗ unterschrift zu der Firma der Genossen⸗ schaftezu erfolgen.
Alle unter der Firma der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen, soweit solche durch das Ge — als öffentlich vor⸗ geschrieben sind, geschehen durch einmaliges Einrücken im Deutschen Genossenschafts⸗ blatt, Zerlin W. 9, Eichhornstraße 5.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist väbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Metz, den 1. September 1917.
In Band II Nr. 21 des GenossensEafts⸗ tegisters wurde heute bei der Firma JFeutzer Spar⸗ und Darlehnskasse ec. G. m. u. H. in Nieder Jeutz folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aue⸗ schꝛidenden Mitgliers Michel Mohr ist Welter, Johann Peter, Schreinermeister ta Nieder Jeutz, in den Vorstand gewählt.
Metz, den 3. September 1917.
In Band II Nr. 54 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute bei der Firima Wirts⸗ dorfer Spar⸗ und Dorlehnskassern⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Wirtsvorf folgendes eingetragen:
In der Sitzung der Mitgliederversamm⸗ lung vom 16. April 1917 ist die Auflösung des Vereins beschlossen worden.
Metz, den 5. September 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Posen. [33188]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 74 ist bei der Bank Iudowy, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Moschin eingetragen worden:
An Stelle von Josef Cieslewicz ist die Buchhalterin Jzabela Kalkowska in Moschin in den Vorstand gewähl
Posen, 31. August 1917. 88
Königliches Amtsgericht⸗
Schönberg, Mecklb. [33189]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17, betr. Dampf⸗ Dresch⸗Genossenschaft zu Carlom, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Feneralversammlung vom 4. Februar 1917 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Der Generalversammlungsbeschluß be⸗ findet sich in [27] der Registerakten.
Schönberg (Meckl.), 10. September
Großherzogliches Amtegericht.
Solingen. Eintragung [33254]
in das Genosseunschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der landwirt. Bezugs⸗ und Absatzgeuossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hakt⸗ pflicht zu Ober Widdert folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Ackerer Hugo Höhmann in Erf ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der
Ackerer Richard Evertz in Höfgen ist er⸗
neut zum Vorstandsmitgliede bestellt. Der Landwirt Otto Frowein in Vockert ist zum Vorstandsmitgliede neu bestellt. Solingen, 7. September 1917. Amtsgericht. Gn.⸗R. 16 — 27.
Waldshut. [33190] Eintrag zum Eenossenschaftsregister O.⸗Z. 82 zur Firma „Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ober⸗ alpfen, e. G. m. b. H.“ Johann Widmer, Landwirt in Oberalpfen, wurde als Stellvertreter für den abwesenden Josef Flum in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 5. September 1917. Gr. Amtegericht.
11) Konkurse.
Bad Schwartau. [33227]
Ueber den Nachlaß des DTirektors (Schauspielers und Opernfängers) Alfred Adolf Ludwig Reinboth augs Bad Schwartan ist heute, am 7. Sep⸗ tember 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnert. Konkursver⸗ walter: Rechteanwalt Behrmann in Bad Schwartau. Anmeldetermin 25. Sep⸗ tember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: 3. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 25. September 1917.
Bad Schwartau, den 7. September
1917. Der Gecichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichte.
Duisburg-Rubrort. [33256]
Ueber das Vermögen der Firma Josef Heinen, Tiefbamnternehmer imn Hamborn⸗Bruckhaufen, Inhaber Tiesbauuntervehmer Jolef Heinen daselost, ist am 7. September 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Kontursverfahren eröffnet worden. Ver⸗
Metz und dem zugehö’igen Bezuik ein⸗(walter zst der Rechteanwalt Justizrat
geführt hat, um je weitere 20 ℳ.
Fr. Engels in Duisbdurg⸗Ruhrort.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1917. Ablauf der bendesun an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am s Fe 94 44 Mittags 12 Uhr, und allgemeine Prüfungstermin am 13. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, stelle. 8 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 7. September 0 ₰
1917. Königlichee Amtsgericht. Abteilung 1.
Rintelu. [33231] Ueber den Nachlaß des am 11. August 1917 verstorbenen Gastwirts Heinrich Rohe aus Exten wird heute, am 8. Sep⸗ tember 1917, Nachmittags 1¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Brenning in Rinteln wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Ez wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stelung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 7. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1917 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rinteln.
Sprottau. [33232] Ueber den Nachlaß der am 5. Mai 1917 zu Sprottau verstorbenen Witwe Martha Illig, geb. Neumann, wird heute, am 8. September 1917, Vor⸗ miitags 11 Uhr 40 Minuten, auf Antrag der verehelichten Bauergutsbesitzer Agnes Löthe, geb. Neumann, in Ebersdorf das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Drescher in Sprottau. Anmeldefrist: bis 28. September 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 4. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis 23. September 1917. Königliches Amtsgericht Sprottau.
Bromberg. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Paul Zweiniger in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitzlieder des Uäubigerausschusses der Schluß⸗ termir auf den 29. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. 6 Bromberg, den 31. August 1917. 6 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichto.
Dortmund. [33253] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Aktiengesellschaft „Eisen⸗
werk Rothe Erde“ in Dortmund wird
nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch
aufgehoben.
Dortmund, den 6. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Eupen. [33257
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Johann Stefan Josef Mertens aus Lontzen wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben.
Eupen, den 7. September 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Hamburg. [33229]
Das Konkursverfahren über das beim Eintritt der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft vorhandene Sesamtautsvermögen des verstorbenen Kaufmanus Moritz Oppen⸗ heimer, Mitgesellschafters der im Konkurse gewesenen offenen Handels⸗ gesellschaft A. Oppenheimer & Co., Hamburger Dampfmühlenwerke, und seiner überlebenden Ehesfrau Olga Opbpenheimer, geb. Heß, wird nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hamburg, den 8. September 1917.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. 8 [33228] Das Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Kaufmanns Abraham (genannt Adolf) Opbenheimer, Mit⸗ gesellschafters der im Koukurs ge⸗ wesenen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Oppenheimer & Co., Hamburger Dampfmühlentverke, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pamburg, den 8. September 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Königasberg, Pr. [33230 In dem Konkursverfahren über dHas 250]
1“
an hiesiger Gerichts⸗ 1917
[33255] 1¹917
Stelle des Rechtzanwalts Dr. Wol
die Uebernahme des Amts als Kane verwalter abgelehnt hat, der Kaufmang Karl Korittkt hier, Hohenzollernstr. 10 zum Konkursverwalter ernannt. 1 Königsberg t. Pr., den 8. September
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Mnadeburg. (33258) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juni 1916 verstorbenen Ober⸗ postsekretärs Rechnungsrats Der⸗ mann Müller in Magdeburg wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch Lusggheggebnern, den 7. Ceptemh andeburg, den 7. September 19 Königliches Amtegericht A. Ahbt. rr.
Rüdesheim, Rhein. [33181] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckers Ignaz Schwarz von Oestrich i. Rhg. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. — Rüdesheim, den 24. August 1917. Königliches Amtszericht.
Saarburg, Lothr. Beschluß. [33261] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Edmund Joseph. Mehlhändler, Adeline geb. Frank⸗ fort, ohne Gewerbe in Eaardurzg in Lothr., wird mangels Masse eingestellt. Saarburg in Lothr., den 4. S
tember 1917. Kaiserliches Amtsgericht. [33252]
solingen. G Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Wil⸗ helm Fischer in Solingen wird nech erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Solingen, den 31. August 1917. Köͤnigliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. [33259]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft Merkur zu Grube Merkur bei Drebkau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Spremberg, Lausitz, den 7. Sep⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
— . —
Strassburg, Els. [332601
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Damenschneiderei Ge⸗ schwister Ehrlich dahier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juli d. X. angenommene ne vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestäaͤtigt ist, aufgehoben.
Straßburg i. E., den 10. September
Dag Kaiserliche Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [332²⁰]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richamn Bergmann in Alitwasser wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.
Waldenburg i. Schl., den 7. Sep⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
beahnen.
[33183] Mitteldeutsch⸗fübwestbeutscher Güter⸗ verkehr. Am 17. d. M. wird die Station Ihringen der badischen Staatsbahnen in
] [den ordentlichen Tarif und die Station
Schmalkalden des Direktionsbezirts Erfurt als Verrandstation in den Ausnahme⸗ tarif 7 Abtlg. B des Tarifheftes 3 (für Aifener.) Fhe. Näheres bei den ertigungsstellen. Erfrt, den 7. September 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
[33182]
Am 15. September d. Is. wird der rechts der Bahnstrecke Rhemme —Munster (Westf.) zwischen den Stationen Emsdetten und Greven neuerrichtete Haltepunkt 27 bergen fuͤr den Personenverkehr eröffner werden.
Die Entfernungen hetragen wischen Hembergen und Greven 5,43 km, zwischen Hembergen und Emsdetten 5,29 km. s
Zur Bedienung des neuen Haltepunk werden zunaͤchst folgende Züge enbalten;
a. in der Richtung von Rheine na Münster (Westf.) die Züge Nr. 639, † n
b. in der Richtung don Münster (Wests. vnß 6 die Züge Nr. 636, T un 84. 1Münster (Westf.), den 6. Septembes
sibnigliche Eisenbahndirektion.
mmn;
7
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburng Verantwortlich für den Anzei enteil:
Deer Vorsteher der Geschäfts telle, Rechnungsrat Mengering in Berlie⸗
Verlag der Geschäftsstelle Mengerind in Berlin.
mögen der Firmag „Ziegenrerk Lud⸗
wigswalde“ G.“m. b wird an
Druck der Norddeutschen Buchdruclerei umn Verlagsanstalt, Berlin, Wülhelmstraße 8b
11“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Arstellung an; für Berlin anßer den Hostanstalten und Jeitungsvertrieben für Selbstabholer unch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 Hf.
7. 22 2 4 52
23 r 2** .
24⁵½ 4 7* 7
144 ren 1 G . 8 1
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Reichs⸗- n. Staatzanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
„ 2 2* Üüu.,enüu
“
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Den es Reich. Ernennungen ꝛc. tsch 9
Bekanntmachung über die Verlängerung der Amtsdauer bei den Organen des Handwerkerstandes.
Bekanntmachung über das Außerkrafttretien der Verordnung, betreffend die Einschränkung der Arbeitszeit in Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw. vom 7. November 1915.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 161 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußzen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und soustige Personalveränderungen.
Grlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Anhaltischen Kohlenwerke in Halle a. S.
Mitteilung über das Erscheinen eines zweiten Nachtrags zur Deutschen Arzneitaxe 1917.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld und die Auszahlung der am selben Zeit⸗ punkt fälligen Zinsen der in das Staatsschuldbuch und das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen.
Bekanntmachung, betreffend Auslosung der am 1. April 1918 Che8, Serie der 4 vH preußischen Schatzanweisungen von b
Aufhebungen von Handelsverboten.
Handelsverbote.
85
8* 28771 1.158
Amtliches.
ES eine Majestät der König haben Alergnadigst geruht .
dem General der Infanterie von Kathen bas Eichenlaub zum Orden pour le mérite,
dem General der Infanterie Grafen von Kirchbach, dem Generalmajor von Wedel, dem Obersten Freiherrn von Wangenheim, dem Oberstleutnant Reinhard und dem Major Grafen zu Eulenburg den Orden pour le mérite,
dem General der 19 z. D. von Hoepfner die Ksnigliche Krone zum Croßkreuz des Roten Abdlerordens mit Sichenlaub und Schwertern am Ringe,
dem General der Infanterie z., D. von Blume die Königliche Krone zum Großkreuz des Roten Adlerordens mit Sichenlaub,
„dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Ardenne die
Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern,
den Generalleutnants Kruge, Freiherr von Richthofen
und Schalscha von Ehrenfeld und den Generalleutnants
88— Sommer, von Adriani, Heidborn, Zietlow und chwarte den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalleutnant z. D. von Luckwald den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant z. D. Liebach die Schwerter zum Roten Adlerorden zwelter Klasse mit Eichenlaub,
den Generalmajoren von Oertzen, von Stam ford und Kabisch und dem Generalmajor z. D. von Kleinschmit den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
den Gelgralmasonen von Merten, Freiherr von Reitzen⸗ ste in und Eggerß den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Obersten a. D. Lindenberg den Roten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife,
dem Major a. D. von Thümen die Schwerter zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptmann a. D. Leineweber den Roten Abler⸗ orden vierter Klasse mit Schwertern,
den Majoren a. D. von Kreutzburg und von Thiele den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generalleutnant z. D. von Hertzberg den Stern
mum Königlichen Kronenorden zpeiter Klasse mit Schwertern,
„dem Generalleutnant z. D. von Einem den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Generalmajor z. D. von Conta den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, 89 den Obersten Kundt, von Tschischwitz, Wilke und erring, dem Obersten von der Armee Troemer, dem b ersten z. D. Bergmann und dem Obersten a. D. Geiger en Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, 1 dbem Oberstleutnant a. D. Döring und den Majoren Kön. von Riepenhausen und von Schoenermarck den oniglichen Kronenorden dritter Klase,/,
Berlin, Donnerstag, den 13.
————
September, Abends.
dem Generalleutnant Wilhelmi das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
den Oberstleuinants von Kornatzki, von der Heyde, Krappe, Bliesener, Bertram, von Klitzing und Servaes, den Oberstleutnants z. D. Dorn und Tietz, den Majoren von Bomsdorff, von Buch, von Bauer, Kersten, Hartmann, Schulte⸗Mönting, Bode, von Harder, Haun, von Troschke, Meier, Obstfelder, von Stumpf, Schmid, von Stosch, Uffelmann, Vetter, von Hartwig, von Strube, Kasch, Knuth und Münzer, dem Major der Reserve Schell und den Majoren der Landwehr Bender und Hartog, den Hauptleuten Maaß, Dommenget, Körner, von Blomberg, Freiherr von der Goltz, Heym, von Boetticher, von Kalm, Freiherrr von Boenigk, von Brünneck, von Knoblauch, Thortsen, Ringe, Gaügge, Marx, Osius, Kühlenthal, Ahl⸗ horn, Michaelis, Funke, Hederich, von Kietzell, Sonntag, von Livonius und Stahl, den Hauptleuten der Reserve Roesner, Liebenow, Erdmann und Heinke, dem Hauptmann der Landwehr Gennerich, dem Hauptmann a. D. von Witzleben, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Riebensahm, den Rittmeistern Ziegler und von Hardt und dem Rittmeister a. D. von Westernhagen, den Ober⸗ leutnants Freiherr Marschall von Bieberstein, von Pflugk⸗Harttung, Bethge, Walter, Leon, von Lignitz, von Kottwitz, Müller und Wieland, den Ober⸗ leutnants der Reserve Müller und Froese, den Leutnants Bülowius, Lubarsch, von Viebahn, Körner, von Osterroht, Braun, Burgdorf und von Rekowski, den Leutnauts der Reserve von Hentig, Häußler und Meyer
und den Leutnants der Landwehr Schmalz und Bohn das
eu der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Vizefeldwebel und Offizierstellvertreter Tute und den Vizefeldwebeln Roeder und Judzent das Militärverdienst⸗ kreuz zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Oberleutnant Dostler den Orden pour le mérite, dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. doneeitnsch ie Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter lasse, dem Kaufmann Gottfried Meyer in Amsterdam den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Königlich bayerischen Obersten Ritter Mertz von Quirnheim den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberinspektor der Königlich ungarischen Fluß⸗ und Seeschiffahrts Aktiengesellschaft in Budapest Dr. von Nikolits den Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.
8 Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Gerichtsassessor Dr. Bleyler zum Amtsrichter zu
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungsbaumeister Hoffmann in Berlin den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Rang eines Rats vierter Klasse und
dem Postdirektor Winter in Gotha bei seinem Scheiden — ühem Dienste den Charakter als Geheimer Postrat zu verleihen. 16““ 8
8 2
Die Kriegsgerschtarte Sohl und Pruck find zu Hlks⸗
richtern beim Reichsmilitärgericht ernannt worden.
ᷣ☚☚¶☚☚ß
Bekanntmachung
KÜber die Verlängerung der Amtsdauer bei den
Organen des Handwerkerst andes. Vom 6. September 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8§ 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§1 Die Landeszentralbehörden können bestimmen, daß bei der Be⸗ rechnung der Amtsdauer der Mitglieder und Ersatzmänrer von Hand⸗ werkskammern und ihren Gesellenausschüssen die Kalenderjahre 1915, 1916 und 1917 oder ein Teil dieser Zeit nicht anzzerechnen find.
Die gleiche Befugnis steht ihnen für die Amtsdauer der Mit⸗ glieder, Vertreter und Ersatzmänner in den übtigen auf Grund der Gewerbeordnung bestehenden Organen des Handwerkestandes mit Ausnahme der Inuungsschiersgerichte zu. W .“ Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 6. September 1917. 1““
Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich
—
8 Bekanntmachung—
über das Außerkrafttreten der Verordnung, b
treffend die Einschränkung der Arbeits zeit in
Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw. vom 7. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 733).
Vom 9. September 1917.
Auf Grund des § 4 der Verordnung, betgeffen die in⸗ schränkung der Arbeitszeit in Spinnereien, Webereien, Wir⸗ kereien usw., vom 7. Navember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 733) bestimme ich hiermit:
Die Verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1917 außer Kraft.
Berlin, den 9. September 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
8
*
e⸗
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 161 des Reichs⸗Gesetzblatts enthätt untr—
Nr. 6033 eine Bekanntmachung über Aenderung der Höchst⸗ preise für Soda, vom 11. Septemher 1917, unter
Nr. 6034 eine Bekanntmachung über die Verlängerung der Amtsdauer bei den Organen des Handwerkerstandes, vom 6. September 1917 und unter EE14““
Nr. 6035 eine Bekanntmachung über das Außerkrafttreten der Verordnung, betreffend die Einschränkung der Arbeitszeit in Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw., vom 7. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 733), vom 9. September 1917.
Berlin W. 9, den 12. September 1917. “
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Den Anhaltischen Kohlenwerken in Halle a. S. wird hiermit das Recht verliehen, die Parzellen Gemarkung Niederclobicau im Kreise Merseburg Kartenblatt 2 Nr. 61 62, 135/63, 136/63, 137/64, 138/64, 65, 139/66 und 140/66 sowie Gemarkung Möckerling im Kreise Querfurt Kartenblatt 1 Nr. 46/23, 83/21, 60/29 und 79/29, soweit diese Parzellen zur Erweiterung der Abraumhalde des den Anhaltischen Kohlen⸗ werken gehörigen Braunkohlenbergwerks Elisabeth bei Mücheln im Kreise Querfurt erforderlich sind, auf Grund des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) im Wege der Enteignung zu er⸗ werben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Das Enteignungsrecht kann nur während der Dauer des Kriegszustandes ausgeübt werden. “
Berlin, den 11. September 1917. 1
Auf Grund Alerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. 86 8
Das Staatsministeriumm.ʒ
Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. Dr. von Breitenbach. Dr. Drews.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem Privatdozenten in der philosophischen ö der Universität in Bonn Dr. Welter ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium bhel Innern.
Zu der Deutschen Arzneitaxe 1917 wird binnen kurzem ein zweiter Nachtrag — enthaltend Aenderungen der Preisliste der Gefäße — im Verlage der Ke ecagsehan Buch⸗ handlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen. Er kann von den Besitzern der Arzneitaxe 1917 unentgeltlich v der bezeichneten Buchhandlung bezogen werden.
Kriegsministerium.
Der Militärintendanturregistrator Paul von der tendantur II. Armeekorps ist zum Geheimen Registrator im Kriegsministerium ernannt worden. “