[33942] Zweygsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. November 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Neue Köpigstraße 51 und Georgenkirchplatz 29, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 17 Blatt Nr. 1279, zur Zeit der Eintragung der Versteigerungsvermerke auf den Namen des Kaufmanns Eugen Weiland und des Kaufmanns Paul Po⸗ mansky zu gleichen Rechten und Anttilen eingetragene Grundstück, Vorderwohrhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkebertem Hofe, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 2050/102, 2 a 48 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrole Art. 20073, Nutzungswert 10 860 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2738. Der Verst igerungsvermerk ist in das Grundbuch eingetragen am 25. Mai 1917 binsichtlich der Hälfte des Eugen Weiland und am 31. August 1917 bezüglich der Hälfte des Paul Domansky. Berlin, den 10. September 1917. Kövigliches Amtsgericht Berlin⸗Mete.
[64809] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbucke von Berlin⸗Reinickendorf zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Oktober 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück um⸗ faßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2167/34 (Straße zur Auguste⸗Viktoria⸗ Allee), 2168/34 (Straße zur Auguste⸗ Viktoria⸗Allee) und 2169/34 (Acker an der Auguste Viktoria⸗Allee und Schillingstraße) von 12 a 66 qm Größe. Es ist ver⸗ zeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1280 mit einem Reinertrage von 0,09 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin N. 20, Brunnenplatz, 9 Februar 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
[708501 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene,, im Grundbuche von Beilm⸗Reinickendorf Band 43 Blatt Nr. 1315 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Adolf Freytag in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 29 Ottober 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichts stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗Reintckendorf be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ gücken Kartenblatt 3 Parzelle 33 und 2395/32 von zusammen 1 ha 70 a 01 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 1251 mit einem Rein⸗ ertrage von 8,73 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Vertin N. 20, Brunnenplatz, 7. Mäz 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den
[710871 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 40 Blatt 907 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Rentiers Ilta Ber in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Oktober 1917, Vormittags
11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,k
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,
Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berli, Liebenwalderstraße 39, be⸗ legene Grundstück enthält a. Vorderwohn⸗ hbaus mit Seitenflügel links und Hof, b. 1. Querwohngebäude, c. 2. Querwohn⸗ gebäude, d. Querwerkstattgehäude und be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 22. Parzelle 361/43 von 12 a 25 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4379 mit einem jährlichen Reinertrag von 14 550 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Februar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Verlin N. Brunnenplatz, 7. März 1917. Königliches Amtsgericht Berli Abteilung 6.
20,
den
[339391 Zwangsversteigerꝛng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weddina) Band 70 Blatt Nummer 1629 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gesellschaft für Mittelwobnungen m. b. H. in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 2. November 1917, Vor⸗ mittags 21 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brumenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstratße 34, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Sestenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höse und umfaßt dos 8 a 17 qm große Trennstüͤck Kartenblatt 23 Parzelle
[u. 2600 ℳ sind verloren gegangen.
944/91 zc. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 4006 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
In Unterabteilung 4⁴ der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Magistrats der Residenz Cassel, beir. Verlosung, an deren Schluß Schuld⸗ verschreibunger, welche für kraftlos erklärt sind, bezw. über welche Zahlungs⸗ sperre verhängt ist, angezeigt werden.
[339442 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Bauer? Georg SGöb aus Büchold und dessen Ehefrau, Mat⸗ garetba geborenen Manger, ebenda, wird der Reichsschulbvenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen
„(Schuldverschreibung der 5 vrozemigen An⸗
leihe des Deutschen Reichs (2. Kriege⸗ anleibe) Lit. D Nr. 1 442 870 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 1 516 621 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 1 210 7905 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin, den 10. Sevtember 1917.
Abt. 84.
[33943131 Zahlungssyerre.
Auf Antrag der Witwe Juliane Kura⸗ siak in Görlitz, Rabenberg 2, 3. Zt. in Obermeisa 3 d hbei Meißen, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhaaden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs (2. Kriegs⸗ anleibe) Lit. D Nr. 1 152 798 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 1 427 759 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 1 237 875 über 100 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragst llerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Fertenseche erklärt. Berlin, den 10. September 1917. Königliches 1““ Berlin⸗Mitte.
[339453 Zahlungssperre. Auf Antrag der Bank für Haus⸗ und Grundb sitz, eingetrabene Genessenschaft
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
für kraftlos erklärt und eine neue A ferti⸗ gung erteilt wird. Verlin, den 7. August 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
33582 Aufgevot. 8
a. M. Koplowitz in Berlin, Händel⸗ straße 5, b. Frau Sosie Hahn in Neisse, beide vertreten durch Rechtsanwal Roth in Berlin, Friedrichstraße 48, haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Kux⸗ scheine Nr. 304 — 313 über die in dem Ge⸗ werkenbuch der Gewerkschaft Soolquellen⸗ bergwerk „Erfolgreich zu Sohrau O. S. auf den Namen des Jultus Hahn und Koplotesitz, Fabrikbesitzer in Mittel Neuland, eingetragenen Kuxe beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Kurx⸗ scheine werden aufgefordert, sie spätestens am 21. Februar 1918 dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls die Kuxscheine für kraftlos erklärt werden.
11“
33953] “
Der vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht unterm 14. März 1913 nach dem Rentier Heinrich Steuger in Erfurt ausgestellte Erbschein wird hiermit für kraftlos erklärt. Erfurt, den 8. September 1917. Königliches Amtsgericht.
339571 Oeffentliche Zustellung.
— Seffürtes und Ratsschreiber Felger in Gönningen, O.⸗-A. Tühinger, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dr. Hayum, Dr. Katz und Seeger in Tübingen, klagt gegen den Ingenieur Otto Pauil, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaͤgte seine Zustimmung zur Auszehlung der von dem Preußischen Eisenbahnsiskus bei der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Cassel in Sachen der Parteien — Aktenzeichen: M. 3/16 des Amtsgerichts Bensberg — hinterlegten 400,— ℳ in der durch die Hinterlegungsordnung vorgeschriebenen und von dem Amtsgericht Cassel geforderten Form nicht gegeben habe, den Beklagten
Sohrau O. Schl., den 7. September Königl. Amtsgerich
33946 Aufgebot. b 8968 verebelichte Postsekretär Hedwig Wtlde, geborene Bialetzki, zu Hohenlohe⸗ bütte hat als Alleinerbin nach ihrer Mutter, der verstorbenen Frau Amts⸗ vorsteher Valeska Bialetzki, geborenen Kulskt, zu Emanuelssegen das Aufgedot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbrie's über die im Grundbuche von Brynow Blatt Nr. 5 in Abteilung 111 [unter Nr. 8 für die Frau Amtsvorsteher Maleska Bialetzki, geborenen Kulskt, zu Emanuelssegen eingetragene Hyvothet füber 4000 ℳ, eingetragen auf Grund der Verbandlung vom 4. Febrvar 1897 am 18. Februar 1897, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Kattowitz.
[33983] Aufgebnt.
Die ledige Anna Scheiwecke zu Barmen, ledige Frieda Schetwecke, 1. Z'. in Barmen, Unteroffizier Emil Scheiwecke, :. Zt. im Felde, vertreten durch Rechtsanwalt Varn⸗ hagen in Corbach, haben als Erben des am 27. Mai 1917 in Moronvilliers (West⸗ champagne) auf dem Felde der Ehre ge⸗ fallenen Jestallateurs Fritz Bürgener von Corbach das Aufgebotsverfahren
mit beschränkter Haftpflicht in Augsburg, wird der Reichsschuldenverwaltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen aus⸗ losbaren 4 ½ prozentigen Sc, atzanweisungen des Deutschen Reichs von 1916 Serie IX Lt. H Nr. 655 968 und 655 969 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken. ie Sache ist zur Fertensache erklärr. Berlin, den 11. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 33995]
Bei einem hier ausgeführten Di hei welchen die Taͤter ermittelt wurden 3 Stück Schuldverschretbungen der 3. Kriegsanlethe mit zugehörigen Zins⸗ scheinbogen gestohlen, die bisber nicht zur Stelle geschafft werden konnten und über deren Verbleib die Täter keine Angaben machen wollen. Die Stücke tragen fol⸗ gende Buchstgaben und sind auf die ange⸗ gebenen Beträge ausgestellt:
Lit. D Nr. 2 774 265 über 500 ℳ,
Lit. E Nr. 2 739 331 über 200 ℳ,
Lit. G Nr. 2 892 562 über 100 ℳ.
Geisenkirchen, den 13. September 1917.
Der Polizeipräsident.
stahl,
[33982] Folgende Wertvapiere samt Zinsscheine, die der Gewerbebank Oberndorf a. N. G. m. b. H. gehören, sind verloren gegangen: 5 % Deutsche Kriegsanleibe Lit. B von 1916 Nr. 2731 044, 2 731 045 und 2 731 046 über je 2000 ℳ. Vor Ankauf wird gewarnt. Oberndorf a. N., den 12. September
1917. Stadtschultheißenamt. Heckler.
“ 8
[3399424 Bekauntmachung.
Die Urkunden über die im Grundbuch von Löwensen Band II Artikel 60 in Abtlg. III Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen Hvpotheken in Höhe von 2250 ℳ, 129G Als Gläubiger kommt der Pyrinonter Armer⸗ fonds, jetzt Unterstützungs fonds in Bad Pyrmont, und als Schuldner der Klein⸗ körner und Schlachter Friedrich Wittbrock aus Löwensen in Betracht.
sind,
zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, thre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbeaen Installateurs Fritz Bürgener von Corbach spätestens in dem auf den 23 November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermtne bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen (Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,“denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Corbach, den 8. September 1917. Fürstliches Amtsgericht. J.
Oeffentliche Aufforderung 1
Am 4. Februar 1917 starb in 3 hing ledig und kinderlos die Privattere Therese Hofmann von dort. Sie war geb. am 18. September 1842 zu Heiden⸗ kofen, ehelich der Ziegeleiarbeiterseheleute Jakob und Therese Hofmann. Die Eltern des am 23. August 1797 geborenen Vaters Jakob Hofmann waren die Halbbauers⸗ eheleute Mathias und Ursula Hormann, geb. Rabenstein, in Attenhausen. Die Eltern der am 4. Februar 1807 geborenen Mutter Therese Hofmann waren die Häuslerseheleute Michael und Anna Maria Witmann, letztere geb. Schachtner in Haidenkofen. Es ergeht an alle Per⸗ sonen, welche an dem Nachlaß der Prvatiere Therese Hofmann Erbrechte geltend machen können, die Aufforderung,
Das Aufgebotsverfahren ist eingelestet.
Der Kreisamtmann: J. V.: Wackermann. Aufgebot. 8 Der von uns unterm 12. November 1900 ausgefertigte Vorsicherungsschein NPr. 212 309 über ℳ 5000,— neben des Kaufmanns Herrn Heß in Aechen, geboren am 7. De⸗
[28635]
aufgefordert, sich binnen 6 Monateu
bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein
Bad Pyzrmont, den 6. September 1917.]
auf das Alex
zember 1877, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheiges wird!
ihr Erbrecht unter Begründung desselben durch öffentliche Urkunde bis längstens 115. Dezember 1917 beim unter⸗ sfertiaten Nachlaßpfleger oder beim Amts⸗ gerichte Strauhing als Nachlaßgericht an⸗ zumelden, sofern diese Anmeldung noch (nicht erfolgt ist. Auch ergeht an alle Perionen, welche über die Verwandtschafta⸗ verhältnisse der Privattere Therese Hof⸗ mann weiteren Aufschluß geben können, die Aufforderung, hiervon an den Nachlaß⸗
Bodenkredit⸗Anstalt in Gretz,
kostenpflichtig vnd vorläufig vollstreckbar
zu verurteilen: 1) seine Zustimmung dazu
zu geben, daß rie von dem Preußischen Eisenbahnfiskus, vertreten durch die K. Eisenbahndirektion Cassel beim K. Amts⸗ gericht Cassel, Hinterlegungsstelle, hinter⸗ legten 400 ℳ nebst den HPinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger, zu Händen seiner Einzuasbevollmächtigten, Rechtsanwälte Dr. Hayum, Dr. Katz und Seeger in Tübingen, ausbezahlt wird, 2) an den Kläger aus dem Betrag von 400 ℳ 4 % Zinsen seit 1. Jult 1916 bis zum Tage der Auszahlung der hinterlegten 400 ℳ abzüglich etwaiger gemaͤß Ziffes 1 von der Hinterlegungsstelle zu entrichtender Hinterlegungszinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Zimmer 38, auf den 5. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 7. September 1917.
Becher, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[33958] Oeffentliche Zustellung. Die Akitengesellschaft Mhe kerge gse
rozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen 1) den Kaufmann Bodo Premper, zuletzt in Düsseldorf, 2) den Kaufmann Otto Wedekind, zuletzt in Charlottenburg, beide jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin behauptet: Auf den nachverteichneten Grundbuck⸗ brättern für Heidenau seien für sie jähr⸗ liche, am 1. Januar und 1. Jult jeden Jabres in Halbjahrsraten abzuführent e Renten als Reallast eingetragen, und zwar: auf Blatt 466 von 230,34 ℳ, im Saͤumnisfalle 251,28 ℳ, auf Blatt 476 von 123,42 ℳ, im Säum aisfalle 134,64 ℳ, auf Blatt 478 von 143,— ℳ, im Säumnisfalle 156,— ℳ. Eigentümerin der Geundstücke set die — inzwischen in Konkurs gefallene und erloschene — Firma Pflaum & Gerlach in Schöneberg, deren letzte Inhaber die Berlagten gewesen seien. Die am 1. Juli 1915, 1. Januar und 1. Juli 1916, 1. Januat und 1. Juli 1917 fäuigen Rentenbeträge seien bisher nicht gezahlt worden. Site fordert die er⸗ höhten Sätze und beantragt: die Be⸗ klagten als letzte Inhaber der Firma Pflium & Gerlach zu verurtellen, der Klägerin aus den Grundstücken für Heidenau Blatt 466: 628,20 ℳ, Blatt 476: 336 60 ℳ, Blatt 478: 390,— ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits aus den Grundstücken zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 7. November 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 13. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33961]
Bet dem Reicksschiedegericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 70 kg 16 mm 4 f Strickgarns aus reiner Wolle, grau⸗ meltert, gebündelt, einem unbekannten Eigentümer gehörig, anhängig. Das Garn befand sich zur Zeit der Enteignung bei Frau Elisabeth Katzenellenbogen in Berlin N., Weißenburgerstraße 4, auf Lager. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 2. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirischaft.
[33962]
„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den bei der Firma Groth & Cons., Hamburg, vermutlich der französischen Firma Balluteaud in Blancak enteigneten 10 Kisten Kognak soll am 4. Oktober 1917,. Vormittags 11 Uhr, vor
pfleger oder das Nachlaßgericht Mitfeilung
zu machen. [33985] Straubinga. 10. September 1917.
Rechtsanwalt Wenninger als Nachlaßpfleger.
dem Reichsschiedsgericht für Krieaswirt⸗ schaft in We⸗lin W. 10, Viktoriastr. 34, verbandelt werden. Lie Firma Ballu⸗ teand in Blancak wied hiervon benach⸗
richtibt. In dem Termin wird verhand K und entschieden werden, auch wenn sis neg Geschäftsstelle des Reichsschieds b
neiennesich gche gerlchts für
Verlosung v. Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[33822] Die am 1. April 1918 fälige Tilgungsrale der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ anleihe aus dem Jahre 1886 ist an⸗ gekauft worden. Liegnitz, den 4. September 1917. Der Magistrat. H. I 5015.
[33821]1 Bekanntmachung.
Der diesjährige Abtrag auf die 1887 er 1902 er und 1908 er Anleihen der Stadt Cassel wurd nicht durch Verlosung sondern nach den Bestimmungen der An⸗ leihegenehmigungsurkunden durch Ankauf bewirkt.
Es sind angekauft:
1) Zum 1. März 1918.
85 200 ℳ 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1887.
2) Zum 31. März 1918.
168 200 ℳ 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1902,
83 500 ℳ 4 % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1902.
3) Zum 1. April 1918.
23 000 ℳ 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Aaleihe von 1908,
292 900 ℳ 4 % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1908.
Rückstände aus früheren Vterlosurgen bestehen nicht. Für kraftlos erklärt wurden die Schuldverschreibungen
der 3 ½ % igen Anleihe von 1887: B 688,
der 3 ½ % igen Anleihe von 1902: D 272.
Zahlungssperre ist verhängt worden über die Schuldverschreibungen E 146 147 der 3 ½ % igen 1902 er Anleibe.
Cassel, den 7. September 1917.
Der Magistrat der Residenz. Brunner.
[33986] Rudolstädter Stadtanleihen.
Folgende, mit 4 vom Hundert verzine⸗ liche Schuldverschreibungen sind heute planmäßig ausgelost worden:
1) Anleihe von 1909:
Buchstabe Aa Nr. 50 (3000 8 A Nr. 4 81 102 154 (je 1000 % 3 Nr. 21 48 67 (j 500 ℳ).
2) Aaleihe von 1910: Bluchstabe Aà b Nr. 1 (2000 %, à Nr. 8 28 146 (je 1000 ℳ).
Diese Stücke sind zahlbar an 30. März 1918.
Aus früheren Verlosungen der städtischen Anleihen sind noch nicht eingelöst: Von Anlethe 1888: B 17 68 111 225 227 (ie 500 ℳ), C 7 30 109 136 Ue 200 ℳ); Anleihe von 1894: B 617 (500 ℳ), C 425 (200 ℳ); Anleihe don 1900: X 91 200 221 234 (je 1000 ℳ), B 58 107 131 (ie 500 ℳ); Anleihe von 1910: B 2 (500 ℳ).
Die Verzinsung dieser rückständigen ge⸗ losten Schuldscheine hat aufgehört, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wid bei Einlösung der Schuldscheine in Adag gebracht. ¹
Rudolstadt, den 8. Sextenber 1917
Der Stadtrat der Residenz. Hertel, Zweiter Bürgermeister.
[33820] Gewerkschaft Orange,
Gelsenkirchen.
In der heute stattgefundenen Auslosung unserer 5 % igen Teilschul dverschrei⸗ vungen vom Jahre 1909 vurden folgende Nummern gezogen: 1
2 5 13 14 18 19 55 82 182 194 A1 252 381 407 481 489 510 515 52⁸ 550 581 615 633 635 643.
Dieselben werden vom 2. Januae 1918 ab gegen Einlieferung der Teil⸗ schul verschreibungen und der nicht fälliga Zinsscheine nebst Erneue rungsschein 8
Efsenee Credit⸗Austalt in üg-
und deren Zweiganstalten und 5
Kasse unserer Gewerkscha
Gelsenkirchen eingelöst.
Die Einlösuag erfolgt auch 9 dem 2. Januar 1918 gegen Abzug e 5 % Jahreszinsen für die Zeit vom r der Einlösung bis zum 2. Januean, li
Von den früber ausgelosten Sti . bisher die Nummer 602, rückzahlbaer 2. Januar 1917, nicht vorgezeigt.
Gelsenkirchen, den 11. September
Gewerkschaft Orange. 1223. AdTed
[33817 881 am 1. Oktober 1957 sec⸗ Zinsschein unserer 5 % igen Tei - ℳg verschreibungen auf Schachtanlag wird von diesem Tage ab 22“ bei der Bank sür Handel 689 dustrie, Filiale Hannover, nover, bei der Commerz⸗ und Dißsconts⸗ bank, Filiale Hannover, d bel⸗ 8n—g Rafse gewerkschest eseles d. Salzderhelden, eingelöst. geccer meußenvorstand der
7
jederzeit in
Gewerischaft Stegfties!
8
„ 10 ½
9* ““ 1“ 8
338191 Bekauntmachung. Gewerkschaft Alexandershall, gerka (Werra).
Beei der am 10. September ds. Je. in Gegenwart eines Richters vorgenommenen Auslosung der am 2. Januar 1918 zur
Rücdkzahlung kommenden 5 %igen Teil
schuldverschreibungen unserer 6⸗Mil⸗ ionenanleihe vom Jahre 1911 sind
olgende Nummern gezogen worden:
'101 103 104 110 127 138 140 145
46 202 204 299 354 369 373 380 381 423 531 532 560 574 583 589 672 742 811 858 870 874 891 897 898 900 912
1127 1306 1567 1612 1876 2164 2236 2366 2393 2634 2759 2910 3286 3576 3781 3799 3935 4159 4382 4513 4587 4995 5141
1179 1367 1597 1615 1896 2213 2237 2367 2396 2653 2761 2914 3489 3593 3782 3800 3939 4251 4417 4515 4588 4996 5266
1181 1375 1598 1639 1931 2218 2245 2368 2539 2658 2843 2936 3490 3612 3783 3808 3948 4258 4418 4518 4589 4997 5603
57 1045 1119 217 1223 1305 399 1562 1563 1609 1610 1611 1786 1871 1873 959 2068 2113 2228 2229 2235 2312 2364 2365 2373 2382 2392 617 2618 2619 705 2719 2756 893 2897 2909 178 3236 3251 570 3573 3574 3777 3798 849 3851 3934 4011 4063 4153 4317 4347 4358 4451 4501 4512 534 4555 4556 703 4889 4890 999 5000 5056 5817 5869.
chreibungen in
it ℳ 1030,— das Stück,
Januar 1918 ab gegen Aushändt⸗ gung der Schuldverschreibungen Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und Erneue⸗ rungsscheinen bei „
der Kasse der Gewerkschaft
Berka (Werra), d Essener Creditanstalt in Essen⸗ uhr, der Deutschen Bank in Berlin, der Bauk für Gandel und Industrie, Filiale Hannover, in Hannover.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht. Die Verzinsung obiger Teilschuldver⸗ schreibungen hört mit dem 31. Dezember
2. Jg. auf. 1988 (Werra), den 15. September Gewerkschaft Alexandershall.
Der Grubenvorstand.
in
[33823] Anleihe der Zeche Steingatt
ei Kupferbreh vom Jahre 1895.
Von der Anleihe der Zo“che Steingatt hei Kupferdreh vom Jabre 1895, die wir bet Erwerbung dieser Zeche mit über⸗ nommen haben, wurden in Ueberein⸗ stimmung mit den vorgesehenen Tilgungs⸗ bestimmungen für dieses Jahr 25 Stück Darlehensscheine ausgelost, und zwar die folg nden Nummern:
27 35 68 93 96 168 174 176 189 196 288 300 369 420 430 432 507 525 551 607 637 676 754 761 799, deren Kündigung zur Rückzahlung am 2. Jauuar 1918 hiermit erfolat.
Die Rückzahlung dieser Darlehensscheine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1917 aufhört, erfolgt gegen Auslieferung der betreffenden Stücke nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Erneue⸗ rungsscheinen durch unfere Gesellschafts⸗ kasse hierselbst und die Essener Credit⸗ Austalt in Essen, Ruhr. 92N36 (Rhlv.), im September
Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[338181 8 Gewwerkschaft „Glückauf“
Sondershausen.
Bei der heute in Gemäßheit der An⸗ leihebedingungen statkgehabten Aus⸗ losung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen à ℳ 1000,— nominal sind folgende Stücke gezogen worden:
61 148 155 239 269 288 315 344 359 361 401 455 469 582 733 755 764 834 850 889 919 930 937 991 1022 1058 1107 1120 1131 1230 1280 1327 1359 1619 1625 1635 1656 1698 1703 1800 1837 1919 1989 2016 2070 2093 2112 2175 2245 2345 2347 2381 2383 2433 2439 2545 2604 2628 2647 2675 2717 2760 2788 2813 2820 2821 2910 2954 2984 3036 3072 3123 3126 3172 3237 3254 3265 3294 3357 3368 3433 3483 3555 3561 3601 3611 3666 3721 3746 3775 3801 3896 3898 3907 3925 3965 3991. Die Rückzahlung geschiebt zu 103 % gegen Rückgabe der Stücke und der laufenden Zinzscheine vom 2. Januar
918 ab bei folgenden Zahlstellen: Dentsche Bauk, Berlin. Wiener, Levy & Co., Berlin,
Gewerkschaftskasse, Sondershausen.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke ört vom 1. Januar 1918 ab auf.
Von früheren Auslosungen sind die usgelosten Stücke:
Nr. 657 1118 2326 2328 2330 2635 2636 3127 3383 3571 3714
voch nicht zur Einlösjung gelaugt. Sonbershausen, den 10. September
1.
1200 1377 1608 1741 1932 2219 2252 2369 2573 2701 2890 2940 3566 3623 3784 3848 3965 4272 4421 4519 4699 4998 5679
Die Auszahlung dieser Tellschuldver⸗ Höhe von je ℳ 1000,— erfolgt mit einem Aufgelde von 3 %, also vom
nebst
1asg18. A“ on den auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 14. Oktober 1889 85 gefertigten 3 ½ „%o igen Aaleihescheinen des Kreises Ohprignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April . 81 EIee. worden: . Buchstabe A Nr. 6 15 80 188 189 S19 N2 ö je 2000 ℳ, Buchstabe B Nr. 49 50 83 180 184 186 269 271 272 über je 1000 ℳ, III. Buchstabe C Nr. 19 38 106 202 287 12s. 300 301 2 über je 500 ℳ,
. Buchstabe D Nr. 197 457 ü⸗ e gnc. sta 457 über ie Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsschesnen und An⸗ weisung am 1. April 1918 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse einzu⸗ reichen und des Kapital dafür in Empfang S. See - b genannten Tage 55 e Verzinsung der ausgelost 3 leihescheine auf. 88 “ Kyritz, den 12. September 1917.
Der Freisausschiefz
des Kreises Ostprigaitz
von Winterfeld.
5) Kommanditgesell schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
(34041] Einladung zu der am 20. Oktober 1917, Nachmittags 4 Uhr, im Ober⸗ rathaus zu Suhl stattfindenden außer⸗ ordentlichen Geueralversammlung. Tagesordnung:
1) Entlassung des Aussichtsrats. 2) Neuwabl des Aufsichtsrats. 3) Verschiedenes.
Der Vorstand der
Brauerei zum Waffenschmied
Ahtien Gesellschaft in Mübendorf. A. Würzberaer.
153852] Buckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn Ahktien⸗
gelellschaft.
Die am 1. Oktober 1917 fälligen Zins⸗
scheine unserer 4 ½ % hypotherarischen
Anleihe gelangen vom Fälligkeitstage ab
zur Einlösung:
in Tangermünde bei der Gesell⸗ schaftskasse,
in Berlin beit der Berliner Handels⸗ Gesellschaft.
[34006]
Einladung zu der am 30. Oktober,
Nachmittags 3 Uhr, im Nebenzimmer
des „Prinz Carl“ in Pforzheim statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichlsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Erteilung der Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat und die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
Der Aufsichtsrat der
Papierfabrik Weißenstein A. G. (005] . Brauerei C. W. Nanmann Ahktien-
gesellschaft in Teipzig⸗-Plagwitz.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗
woch, den 10. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellichasft, Leipzig⸗Plagwitz,
Zschocherschestraße 79, stattfindenden
XIX. ordentlichen Beneralversamm⸗
lung eingeladen.
Tagesordnung :
1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1916/17.
2) Beschlußfassung über die Vorlagen und Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4) Aufsichtsratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
mindestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Attien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht, einer
Reichsbankstelle, einem deutschen Notar
oder bei der Allg. Deutschen Credit⸗
Anstalt in Leipzig hinterlegen und den
Fies egan.,I welcher Anzahl und ummern der hinterlegten Aktien genau
enthalten muß, spätestens am 2. Werk⸗
tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung beim Vorstand unserer
Geselsschaft eingereicht haben.
Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung und der mit den Bemerkungen
des Aufsichtsrats versehene Geschaͤftsbericht des Vorstands liegen in unserem Geschäfts⸗
lokale, Leipzig⸗Plagwitz, Zschocherschestr. 79,
zur Einsichtnahme für die Akttonäre aus.
Leipzig⸗Plagwitz. 14. September 1917.
Per Aufsichtsrat.
Gewerkschaft „Siückauf“. Der Gruvd rst d
11“
[33832]
Gas⸗ weiler Aktiengesellschaft.
Es sind folgende Obligationen unserer 4 ½ „% igen Anleihe von 1900 gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 1. Oktober 1917 zur Rückzahlung per 2. Januar 1918 ausgelost worden:
4 Stücke, je groß ℳ 1000,— Nr. 10 18 44 54.
2 Stücke, je groß ℳ 500,— Nr. 67 94.
Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen sind die Agentur der Rhei⸗ nischen Creditbank in Neunkirchen, Bez. Trier, und die Deutsche Na⸗ tionalbanr, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Bremen.
Bremen, im September 1917.
Der Vorstand.
[34002] [Vadische Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghäusel.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 20. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, in den Sitzungssaal der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Gesellschaft zu Mann⸗ heim einzuladen.
Tagesordnung:
Neuwahl zum Aufsichtsrat gemäß § 17
Absatz zwei des Gesellschaftsvertrages.
Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind spätestens am 3. Tage vor der Hauptversammlung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen schriftlichen Nach⸗ weis (§ 24 des Gesellschaftsvertrages) in Empfang zu nehmen
in Mannheim: bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddentschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A. G., in Karlsruhe: bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale, in Frankfurt: bei dem Bankhause E. Ladenburg. Waghäusel, den 17. September 1917. Der Vorstand.
[33993]
Die Aktionäre der Ueberlandzentrale Stettin, Aktiengesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 6. Oktober 1917, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Landes⸗ hause zu Stettin stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Genehmtgung der Bilanz und Fest⸗ stellung des Reingewinns und der Gewinnanteile.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aafsichtsrat.
4) Vornahme von Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat für die statutenmäßig aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitglieder und Vornahme einer Ersatzwahl zum Aussichtsrat.
Wegen der Legitimation der Aktionäre wird auf § 26 des Gesellschaftsvertrages hingewiesen.
Die Hinterlegung der Aktien kann bei der
Pommerschen Landesgenossenschafts⸗
kasse, Stettin, in der Zeit von 9 —1 Uhr
Vormittags oder bei einem Notar er⸗
folgen.
Stettin, den 15. September 1917. Der Vorstand der
Ueberlandzentrale Stettin, Aktiengesellschaft.
Jungk.
1e010h Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer A.⸗G. Passan.
Hiermit beehren wir uns, unsere Herren
Aktionäre zu der am Samstag, den
27. Oktober 1917, Vormittags
10 Uhr. im Brauereigebäude stattfin⸗
denden 11. ordentlichen Generalver⸗
sammlung einzuladen. Tagesorduung:
1) Vorlage J Silah und des Ge⸗ schäftsberich per 30. Juni 1917.
2) Beschlußfassung bezüglich der Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, der Ge⸗ winnverteilung sowie der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Aussichtsratswahlen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
FinerFrdeNehmm lung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien spätestens am 3. Tage
vor der Generalversammlung unter
Vorzeigung der Aktten selbst oder unter
Vorlage eines die Nummern der Aktien
enthaltenden Besitzzeuanisses, welches ge⸗
richtlich oder notariell beglaubigt sein muß, anzumelden.
Diese Anmeldung kann erfolgen: bei
dem Vorstand der Gesellschaft in
Passau, der Bayerischen Diskonto⸗
& Wechselbank A⸗G. in Nürnberg,
bei der Bank für Brauindustrie in
Berlin und Dresden und den Hexren
Gebrüder Arnhold in Dresden.
Ueber die Anmeldung wird eine Legiti⸗
mationskarte zur Teilnahme an der Ge⸗
neralversammlung ausgestellt. 5
Passau, am 15. September 1917.
Bayer. Löwenbrauerei Franz Stauckbauer A⸗G. Passau. Der
Kurt Thorer, Vorsitzender. ““
und Elektrizitätswerke Schiff⸗
nebst Zubehör am 1. Oktober 1917, von welchem Tage ab ihre Verzinsung
1“
Bekanntmachung. . Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losung unserer Prioritätsobligationen 1. Emission wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. B à ℳ 500,— Nr. 21 48 58 85 94 117 128 140 179 220 282 360 377 412 423 460 482 509.
Lit. C à ℳ 300,— Nr. 47 57 77 82 118 126 130 140 178 236 278.
Die Hrimzahlung der Schuldverschrel⸗ bungen erfolgt mit einem Aufschlag von 5 % auf den Nennwert bei unserer Gesellschaftskasse in Walsheim und den auf der Rückseite angegebenen Zahlstellen gegen Einlieferung derselben
aufhört. Restauten: Verfallen am 1. Oktober 1916: Lit. B Nr. 144 à ℳ 500,—. Lit. C Nr. 207 à ℳ 300,—. Walsheim a. d. Blies, den 1
tember 1917.
Hayerische Branerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger.
[34007]
Gust. Schaenffelensche
Papierfabrik in Heilbronn a. N. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabenb, den 6. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unserer Ge⸗ sellschaft, Sülmermühlstr. 14 zu Heil⸗ bronn a. N., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 1916/17 und Genehmigung derselben.
2) Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Abänderung der Satzungen, und zwar des § 7 (Handelsbevollmächtigte), des § 11 (Amtsdauer des Aufsichtsrate) und des § 12, § 13 und § 15 (Zu⸗ sammensetzung, Beschlüsse und Be⸗ züge des Aufsichtsrats).
5) Wahlen zum Aussichtsrat.
Diefenigen Akttonäre, welche an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 17 der Satzungen ihre Aktien spätestens vis zum Ablauf der fessgesetzten Hinterleg ungsfrist beim Vorstand unserer Gesellschaft in Heilbronn odern bei der Filiale der Württembergischen Vereinsbank in Heilbronn a. N. zu hinterlegen.
Heilbronn, den 15. September 1917. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik. Der Vorstand.
Carl Schaeuffelen. G. Huh. [33292]
Bei der für das Jahr 1917 in unserem Geschäftslokale durch einen Notar erfolg⸗ ten Ziehung der 4 ½ % Teil’chulnver⸗ schreibungen der Brauerei Kunter⸗ stein Akrien Gesellschaft in Graudenz sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A à ℳ 1000 Nr. 65 72 73 74. 88 B à ℳ 500 Nr. 241 270 271 Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober 1917 bei der Gesellschaftskasse in Graudenz, bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Bromberg und bei allen sonstigen Niederlassungen der Ostbank für Handel und Gewerbe sowie bei den Herren Jacquier und Securius in Berlin.
u“ Benachrichtigungen erfolgen nicht.
Von den früher ausgelosten 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen ist die Nummer 85 über ℳ 1000 noch nicht zur Einlösung vorgelegt.
2 Sex⸗
[33845]
Bromberg, den 10. September 1917. 66
Ostbank für Handel und Gewerbe.
Wir bringen hiermit zur Kenntnits, daß Herr bE.“ Max Frank, Dresden, infolge Ablebens aus unserem Aufsichts⸗
rat ausgeschieden ist. a. den 15. September 1917. .
Schladitz⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft Dresden⸗A.
Der Borstand. Fr. Büchel. Dürr.
[34004] 8 Deutsche Mineralöl-Industrie Ahtiengesellschaft Wietze.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Montag, den 29. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude der Deutschen Erdöl⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 112, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 3
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1917 sowie Bericht des Vorstands
2) Beenosehsang über die Bilang so Beschlußfassung über die Bilanz so⸗ wie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Nach § 18 unserer Statuten sind in der Generalversammlung diejenigen Aktio⸗ näre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der Deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotschein, sofern in letzterem die Nummern der Aktien aufgeführt sind, spätestens am 4. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einer der fol⸗ genden Bankstellen:
1) A. Schaaffhausen'scher Bank⸗
2) Commerz⸗ und Disconto⸗Bank
Berlin,
3) Deutsche Bauk, Berlin,
4) Disconto⸗Gesellschaft. Berlin,
5) Dresduer Bank, Berlin,
6) Nationalbank für Dentschland,
Berlin, hinterlegen und bis nach stattgehabter Versammlung belassen.
Wietze, den 15. September 1917.
Der Vorstand.
[34008]
Thüringer Bleiweisifabrike Antiengesellschaft
vorm. Anton Greiner Wittwe
& Mar Bucholz & Co.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft beehren wir uns hiermit, zu der in Oberilm i. Th. im Geschäftslokal statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung au’s Donnerstag. den 18 Oktober 1917, Nachmittage 2 ½ Uhr, ergebenst einzuladen.
Taaesorduung: 1) Statutenänderung: § 14 Aufsichts⸗ ratsvergütung und § 25 Gewinn⸗ verteilung.
Die Herren Aktionäre, welche an der Zeneralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichis bis spätestens den 15. Ok⸗ tober 1917 entweder bei der Gesell⸗
schaftstasse in Oberilm i. Th. oder
der Mitteldeutschen Privatbank Akt.⸗ Ges in Maadeburg oder deren Filiale in Erfurt zu hinterlegen.
Die Hinterlegung hat bis 6 Uhr Abends zu erfolgen. Eins der Ver⸗ zeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Depotstelle versehen, zurückaegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Berlin, den 15. September 1917.
Der Aufsichtsrat.
Gustav Unger, Vorsitzender.
[33846]
wurden die Nummern:
1710 1748 1751 1774 1779 1826 1947 1959 1973 1993 2009 2010 2028 2132 2140 2155 2161 2185 2289 2313
und die Nummern: 2602 2606 2614 2624 2687 2688 2754 2783 2807 2827 2856 2860 2871
3252 3374 3385 3387 3409 3410 3416 3586 à ℳ 500,.— gezogen.
nover und Kiel,
Zweigniederlassungen,
bei dem Wiener Bank⸗Verein zur Rückzahlung.
1761 2171 zu ℳ 1000,—,
2918 zu ℳ 500,—
unerhoben.
Dresden, den 12. September 1917.
orsitzende des Aufsichtsrats: Franz Srockbauer.
56
Grünwald.
2999 3017 3024 3039 3052 3055 3085 3118 3120 3121 3174 3223 3224
Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesellschaften, Akti
In der am 8. September I. J. notariell stattgefundenen Auslosung unserer 4 % igen, mit 102 % rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1904
1853 1890 1901 1917 1918 1920 2075 2089 2095 2100 2105 2114 2343 2356 2362 2396 2414 2420
1944 2122 2436
2455 2471 2488 2496 2516 2552 2560 2572 2587 à ℳ 1000,—
2692 2698 2700 2707 2728 2736 2880 2885 2913 2931 2961 2965
2747 2969 3250
3439 3490 3547 3553 3570 3577 3581
Die betreffenden Teilschuldverschreibungen gelangen vom 2. Januar 1918 ab, an welchem Tage deren Verzinsung anfhört, mit ℳ 1020,— beiw. ℳ 510,— bei unseren Kassen in Dresden, Hamburg und Magdeburg,
bei der Commerz⸗ und Dibconto⸗Bank in Hamburg, Berlin, Hau⸗
bei der Dresdner Bauk in Dresden, Berlin und ihren sämtlichen 8 deutschen Zweiauiederlassungen, bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren sämtlichen deutschen
bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden, bei dem Bankhause H. G. Lüder in D
bei dem A. Schaaffbausen’'schen Bankverein A. G. in Cöln und
seinen übrigen Niederlassungen,
bei der Direction der Disconto. Gesellschaft in Berlin,
resden,
in Wien
Aus vorjähriger Verlosung sind noch die Nummera:
ngesellshaft
Petters.