1918 / 84 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Braun, Brauereibefitzer in Fwising, Josef Dellel fürnia⸗ Brauer in zur ung äkfte ihvor anle um Nemnwert ein. Geschäf führer: direktor in Freising.

im B8 chen Staatsan büro „Rekord“ Anna Bauer. München. Anna Bauer in Müncher maschinenhandlung und 2 Dachauer Str. 16. Baherische Gerbstoffwerke Dr.

azeiger.

5 Robert Riemerschmid. Sitz München. 1 Robert

Inhaber: Fabrikbe Dr. insel 8.

4) ASro⸗Lloyd Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. mit beschränkter Der Gesellschaftsvertrag ist am 1918 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gewerbsmäßige Beförde⸗ wung von Personen auf Lu 3 Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere 8 rer bestollt, so wird die Ge⸗ ell durch zwei Geschäfts ührer zu⸗ ammen pder durrch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem isten

. Geschäftsfithrer: Paul Graetz, Oberleutnant in München. Geschäfts⸗ lokal: Promenadapl. 16.

II. Veränderungen bei eingetragenen

8 Firmen.

1) Bildersaal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer Karl Theodor Senger g löscht. Die ellschaft ist aufgelöst. Li⸗ guibator: Walther Karl Fidelis Hirth, V er in

2) Carl Brendel vorm. C. Gold⸗ acker E Co. Sitz München. Kon⸗ srad Brendel als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der gaänderten Firma Süddeutsche Schulkreide⸗ & b⸗ Kala a. Fene Icg Brendels ““ Kaufmann or Schwager in; Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

3) Verlag „die Welt⸗Literatur“ Walther C. F. Hirth. Sitz München. Geänderte Firma! Verlag Walther C. F. Hirth. Prokura des Reinhold Zöllner gelöscht.

4) Rono⸗Versand André Paulv⸗ witsch. itz München. Geänderte Firma: Andr E Paulowitsch.

5) Georg Müller, Verlag. Sitz München. Weiterer Prokurist: Karl Ruske, Gesamtprokura mit einem persön⸗

g düen. gg fter. ) ayerische Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse

und Bedarfsstoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz München. Fünf weitere eingetreten.

7) Münchener Gesellschaft für selbsttätige elektrische Treppau⸗ beleuchtung Jugenieur Carl Hozzel &% Co. Sitz München. Geschafts⸗ Wilhelm immel gelöscht. Neu⸗

stellte Geschäftsführerin: Cohacen Ober⸗ maier, Bankbeamtin in München.

8) Ludwig Theodor Meyer & Co. Sitz München. Gesellschafter Franz Taver Niederwieser senior ausgeschieden.

9) Baseler Hof „Christliches Sogsg⸗. Sitz München. Vorstand Rudolf Foster und Vorstandsstellvertreter Secra uder gelöscht. Neubestellter Vorstand: Georg Bauernfeind, Pfarrer i. R. E1 Wil⸗ helm Sper farrer, beide in München. Nach der Satzungsänderung vom 30. No⸗ vember 1911 ist zur gültigen Vornahme von Rechtsgeschäften durch den Vorstand die Mitwirkung eines vom Ausschuß aus seiner Mitte zu bestimmenden Mitgliedes

erforderlich. III. Löschungen eingetragener Firmen. 8 Si

1¹) Bernhard Hammel sen. München. 2) Alfons Buchner. Sitz München. 3) Wilhelm Widmaier. Sitz München. München, 6. April 1918. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [1223]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1260 bei der Firma Lambert Pütz in M.⸗Gladbach eingetragen:

Inhaber des Geschäfts ist der Kauf⸗ mann Robert Precoma in M.⸗Gladbach, welcher die Firma in unveränderter Form fortführt.

Der Geschäftsführerin Gertrud Peltzer Sch

in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt. M.⸗Gladbach, den 27. März 1918. Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [2241]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 437 eingetragen die Firma Georg Lange Holz⸗Agentur⸗ und Com⸗ missionsgeschäft, Naumburg a. Saale. Inhaber: Kaufmann Georg Lange in Naumburg a. S.

Naumburg a. S., den 4. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [2242]

Gebrübder Viertler, Hartsteinwerk Winden am Aign, Gesenschaft mu beschränkter Haftung in Winden a. Aign. Der EE“ 8 am 7. März 1918 abgeschlossen. Die Gesell⸗ beginnt mit der Eintragung in das eelerqige und endigt am 1. März

und unme⸗ einlagen zu je 30 5 „% ige 1““ Michael Emslander, Brauerei⸗ Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Schreibanstalt & Unterrichts⸗ Sitz Inhaberin: Kaufmannsgattin

12 2 schreibebütro,

9

1

2

1 1

e

b

h

1

Josef Muller in Langenbruck, als kurist der Kaufmann Leopold Weinmann in Treuchtlingen bestellt.

Patschkan.

Posen,

Posen.

Ratibor.

getragenen Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Ratiboe eingetragen worden: Zufolge Beschlusses der Gesellschafter vom 27. März

Rostock, Mecklb.

Kaufmann Heinrich Friedrich Schwaan und Ludwig Woderich zu Schwaan sind zu neuen Liquidatoren neben dem bis⸗ herigen Liqutdator Ziegeleibesitzer Friedrich Fromm zu Wahrstorf gewählt: Prokurist August Essing zu Rostock und

Ind. W.

Samter.

Nr. 23 Samter, eingetragen die Firmz Inhaber: Israel Bienbaum, Kaufmann in Samter.

Sendestg eschf 8 Freiftng, Jobann Gegenstand des Unkeraehmena sh die

Fen fon von und der Handel mit Hart⸗

teinen. Das Stammkapital beträgt 28 000

(achtundzwantigtausend Mar

Als Geschäftsführer ist der despser ro⸗

Neuburg a. D., den 28. März 1918. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Ohligs. [2385]

In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 375 ist heute die Firma Woltmann & Co. in Weyer⸗Ohligs, deren Sitz von Wald nach Obligs⸗Weyer verlegt ist, eingetragen mit dem alleinigen Inbaber Kaufmann Otto Woltmann in Wald. Seiner Ehefrau ist Prokufa erteilt.

Ohligs, den 2. April 1918.

Kgl. Amtsgericht 1 [2243] Im Handelsregister A wurde heute die

Firma Nr. 110 Emma Kursidim in Patschkau gelöscht. Amtigericht Patsch⸗ kan, den 3. April 1918.

——

In unser Handelsreagister B Nr. 247

ist heute die Firma Peutscher Vieh⸗ verwertungsverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. stand des Unternehmens blldet die Förde⸗ rung der Zucht und Mast von Nieh, ins⸗ besondere durch Abschluß von Verträgen

Eit München. 129 durch Beschaffung, Verteilung und

egen⸗

gabe von Futtermitteln zur Aufzucht

und Mästung von Schweinen sowie zur Erhaltung der Zuchtschweine, Vertretung der genossenschaftlichen Viehverwertung bei den Bebörden, Gemeinden und beim Viehhandelsverband, Vermittlung und ge⸗ meinsame Verwertung von Mast⸗, Zucht⸗ vieh und Magervieh. Das Stammlapital beträgt 80 000 ℳ. Zum alleinigen Ge⸗ 1 ist der Regierungsrat Fritz

perl Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1917 festgestellt. schäftsführer bestellt, so sind zwei gemein⸗ sam zur Vertretung berechtigt.

in Posen bestellt worden. Der

Sind mehrere Ge⸗

Als nicht eingetragen wird bekaunt ge⸗

macht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft srfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger und durch den Posener Raiffeisenboten.

Posen, den 20. März 1918. Königliches Amtsgericht.

[2245] In unser Handeltregister A ist heute

Fner Nr. 2280 die offene Handelsgesell⸗ a Cohn“ mit dem Sitze in Posen ein⸗

„St.

Lazarusmühle Gebr.

etragen worden. Persönlich haftende Ge⸗

sellschafter derselben sind die Kausleut⸗ Stegfried Cohn und Julian Cohn aus Posen. Die Gesellschaft hat am 15. August

913 begonnen.

Posen, den 30. März 1918. Königliches Amtsgericht. [2386]

In unserem Handeleregister B ist am 8. März 1918 bei der unier Nr. 9 esn⸗ Ratiborer Zuckerfabrik,

918 wud die Gesellschaft vom 1. Apeil 918 ab auf die Dauer von 4 Jahren,

also bis zum 31. März 1922, fortgesetzt. Amtsgericht Ratibor. b

Regensburg.

[2387]

Bekauntmachung. In das Handelsregister wurde heute ingetragen: Die Zigarrenhändlersehefrau

Anna Selle in Regensburg betreibt unter der Firma: Sitzt in Regensburg eine Zicarren⸗, Zigaretter⸗ und Tabakbandlung.

„Aunna Selle“ mit dem

Regensburg, den 6. Apiil 1918. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

b [2246] In das Handelsregister ist heute zur

Firma Steinkontor, Gesellschaft mit deschränrter Haftung zu Rostock ein⸗

etragen worden: An Stelle der verstorbenen Liquidatoren üller zu

iegelei⸗ esitzer August Müller zu waan.

Rostock, den 5. April 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

Senator

Saalfeld, Ostpr. [2388]

In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 13 als neuer Inhaber der Firma Fritz Schulz in Saalfeld, Ostpr., der Uhrmacher Willy Dotzek in Saalfeld

eute eingetragen worden.

Die Firmga lautet jetzt: Fritz Schulz,

Dotzek.

Saalfeld, O.⸗Pr., den 4. April 1918. Köntgl. Amtsgericht.

89 In unser Handelsregister A ist be die Firma Markus Peyser, gelöscht und untr Nr. 140 J. Birnbaum,

In das Handelsregister Abt. Nr. 187 fabrik Baumann & Co. in Schmölln eingetragen worden:

ie Besellschaft ist aufgelöst, nachdem Alfred Kurt Richard Katsch am 25. Oktober 1917 gestorben ist.

Franz Hermann Baumann hat das Geschäft unter der bisherigen Firma über⸗ nommen und fortgeführt. Der Fabrik⸗ besitzer Oskar Mahler in Schmölln ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Die so neugegründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 25. März 1918 be⸗ gonnen.

Die Firma ist in Baumann & Co. geändert.

Schmöllyn, den 5. April 1918.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schönebeck, Elbe. [2248

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Rr. 12 vermerkten Firma „Chemische Werke Schönebeck, Sesellschaft mit beschränkter Haftung, Schönebeck a/G.“, eingetrogen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zum Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Rudolf Lange in Schönebeck ernannt.

Schönebeck, den 28. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [2249 Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter

Nr. 530 die Firma Franz Winkler in

Schmeidnitz und als deren Inhaber der

Odsthändler Franz Winkler hier einge⸗

tragen.

Amtsgericht Schweidnitz, 6. April 1918.

1224 A ist bei

Stettin. In das Handelsregister A ist heute be⸗ Nr. 814 (Firma „Hagen & Co.“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Frieda Hene. geb. Hilgers, in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 6. April 1918.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [2250] In das Handelsregister A ist heute bei

Nr. 1084 (Firma „Becker & Giese“

in Stettin) eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Stettin, den 6. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [2252] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1546 (Firma „Radefeldt & Treu⸗ feld“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Her⸗ mann Treufeld in Stettin. 8 Stettin, den 6. April 1918. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart. [1921] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Carl Grüninger Nachf.

Ernst Klett, Verlagsbuchhandlung,

K. Hofbuchdruckerei zu Gutenberg hier. Inhaber: Ernst Klett, Kommerzien⸗ rat hier, Einzelpro 1ec Buchhändler hier, samtprokuristen: August Brühl, Kaufmann hier und Max 18g Oberfaktor hier. S. Gesellschafts⸗ irmen. Die Firma Thurmayr & Kaupp, ehee. Colonialwaren⸗ & Fabrikations⸗Geschäft chem.⸗techn. &ℳ pharmaceut. Specialitäten hier: Inhaber: Hans Irion, Apotheker hier. S. Gesellschaftsfirmen. Zur Firmg Pauline Rixrath hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Richard Rixrath, Kaufmann hier, über⸗ gegangen. Zur Firma Adolf Glück hier: Die ebenso die Prokum

Firma E Ehefrau Pauline Brügel

8C 8 ück hier und diejenige der Frl. El⸗ Keßler hier. 1“ b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zur Firma Carl Grüninger, Ver⸗ lagsbuchhandlung, K. Hofbuch⸗ 6 veüfenber tFfer: nSie offene sgese ich dur egenseitige Uecbenchn der Gesell⸗ chafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma unter Abänderung der letzteren in arl Grüninger Nachf. Ernst Klett, Verlagsbuchhandlung, K. Hof⸗ buchdruckerei zu Gutenberg cuf den Gesellschafter Ernst Klett allein über⸗ segangen, es ist daher die Firma in das inzelfirmenregister übertragen wonden. S. Einzelfirmen. ur Firma Thurmayr & (aupp, O Naßvögsgerig, Colonialwarsen⸗ K Fabrikations⸗Geschäft chem.⸗techn. 8 p TAgchalt täten hier: e offene Handelsgese at sich durch seitige Ueberegesansch der de gicn durh eer aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf Gesellschafter Adolf Thur⸗ mayr und von diesem auf Hans Irion, Apotheker hier, übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzeyfirmenregister übertragen worden. Die iya Betriebe des

Verbindlichkeiten sind auf den neuen In⸗ haber Irion nicht ü’bergegangen. S. Einzelfirmen.

Zur Firma Seeboh;m & Dieckstahl, Gesellschaft mit schränkter Haf⸗ tung, Sitz in. Mannheim, Zweig⸗ niederlassung hier: Die Prokura des Karl Müller und drejenige des Bruno Sonne, beide in Mennheim, ist erloschen. Die

Famter, den 2. Apeil 191k8. KöntaglicJh 9 Amtsgericht.

Vertretungsoefugnis der Geschäftsführer

Arthur Palfour und; Geo Graefenhain,

Firma Celluloid⸗Bürsten⸗ Mull.

1 Torgau.

Klett, t

Geschäfts begründeten Fo rderungen und si

eer, Direktor in

Oen 2. April 1918.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsrichter Herzog.

Stuttgaurt. 4 11

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Süddeutsche Riemen⸗ beschaffungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Her⸗ mann Fellmeth, Prokuristen hier, ist be⸗

gt; zum neuen Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Wilhelm Link, Kaufmann hier.

Den 3. April 1918.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Amtsrichter Herzog.

[2253]

In das Handelsregister B Nr. 16 Kartoffelflockenfabrik Torgau. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung ist am 4. April 1918 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Becher in Torgau zum weiteren Geschäftsfübrer bestellt und seine Prokura erloschen ist.

Königl. Amtsgericht Torgaun.

Weimar. [2254 In unser Handelsregister ist heute Abt. A Nr. 81 Bd. III die Firma August

Inhaber Kaufmann August Bergmann daselbst eingetragen worden.

Geschäftszweig: Grundstücks⸗ und Hypo⸗ thekenagentur.

Weimar, den 30. März 1918. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Wittenberg, Bz. Malle. [2255

Im C A ist bei der unter Nr. 138 verzeichneten Firma „Wold. Fiedler Nachf. Fr. attrodt“ in Wittenberg heute eingetragen, daß die⸗ selbe in „Fritz Wattrodt“ geändert und

berg Prokura erteilt ist. 1888 ttenberg, Bez. Halle, den 6. April

Königliches Amtsgericht.

Wittenbergz, Bz. Haile. Die im Fereseride A Nr. 322 ein⸗

serzanene Firma „Wilhelm Friedrich“

n Zahna ist erloschen.

5v Bez. Halle, den 6. April

Königliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register. Amberg. Bekanntmachung. [2005] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Eichen⸗ hofen, eingetragene enJen eavhe mit undes hränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Eichenhofen folgendes einge⸗ ragen: Vorstandsmitglieder, Liquidatoren: Eberl, Josef, nun Vorsteher; neue Vorstands⸗ mitglieder: Johann Kirsch, Bauer in Seubersdorf, Stellvertreter des Vor⸗ Andreas Ferstl, Gütler in Eichen⸗ osen und Georg Härteis, Gütler in Krappenhofen; aus dem Vorstande: Alois Beer, Georg Schön und Josef Hierl, laut Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 3. März 1918. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist abgeändert durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 3. März 1918. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmit⸗ gliedern a. die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, b. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, c. den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmt sind, und d. Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Zürgschaft übernehmen, von Vereinsmit⸗ gliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (daö sowie Im⸗ mobilten und Rechte freihändig oder gemäß Art. 1 des Bayer. Güterzertrüm⸗ merungsgesetzes erwerben und ea Behufs Beschaffung ausreichender Geld⸗ mittel zu Vereinszwecken können Einlagen auch von Nichtmitgliedern angenommen werden. Der Vorstand zeichnet den Verein in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände er⸗ folgen unter der Firma des Vereins durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, wenn e vom Vorstande oder durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bezw. seine Stellvertreter, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen oder in den einschlägigen Fällen durch die gerichtlich ermächligten Mit⸗ ficder in ortsüblicher Weise durch An⸗ chlag. Die sonstigen Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Baver. Bauernblatt in München“ veröffentlicht. Im übrigen

wird auf den Generalversammlungsbeschluß

d 6 7 em Kaufmann Walter Tornier in Witten orlin.

In das Genossenschaftsregister ist

[2256];

*

2 4 29

1(Bergmann in Weimar und als deren h

V

vom 2. März 1918 nebs dülne Hn⸗

genommen.

Amberg, am 14. Mär) 191 *K. Amtsgericht Rrezistenae t -—

Belgard, Persante. In unserem Genossenschaft

922]] beute unter Nr. 42 die Elektriz

Maschinengenossensch

aft getragene Geno

ssenschaft

schräukter Haftpflicht zu

Kreis Belgard, eingetragen Die Satzung jst festgestell 21. Februar 1918. festgestell

Sager

sregiste mit

worden

122 t

429

be,

er worden.

am

Gegenstand des Unternebmens zs⸗ nutzung und Verteilung deg 1 86

Energie und die Unterhaltung und wirtschaftlichen Maschinen schaften. Vorstandsmitglieder sind:

gemeinschaft

lich:

der Betrieb von sand. und

a. Gustav von Hoitzendorff, Rittergutt.

hesitzer, Podewils,

b. Albvert Schumacher, Gemeindtvor⸗

steher, Sager

c. Wilhelm Thom, Schmiedemeister

Sager.

Die Bekanntmachungen erfol en der Firma der Genossenschaft, Ceheicnenene

ommer⸗

sse Vorstandsmitgliedern, chen Genossenschaftsblatt in

Reichsanzeiger.

m Stett beim Eingehen dieser Zeitung 8

1 nächsten Generalversammlung im

bis

und zur

Deutschen Das Geschaͤfte 1 1

Die Willenserklärungen erfolgen mindestens zwei Vorstandsmätgli ber 9

Zeichnung geschieht in der We Mitglieder der Firma schrift beifügen.

ise, daß

Die zwei

ihre Namensunter⸗

Die Genossenschaft wird gerichtl! außergerichtlich durch den Varftrnc 8

1 treten.

Die Einsicht in

die Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Belgard, den 26. März 1918. Königliches Amtsgericht.

eingetragen bei Nr. 30:

beschränkter Haftpflicht: ist aus dem Vorstand

Vorstand gewahlt.

[2301. heute

Mböbelfabrft „Stern, eingetragene Genossenschaft mit

en 18 ausgeschieden. Hernhard Kretzschmar in Berlin ist in de Berlin, den 3. Apill

1918. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗

Mitte. Abteilung 88. Berlin.

In das Genossenschaftsregister ist

[2302] heute

eingetragen bei Nr. 62: Wirtschafts⸗Ge⸗ nossenschaft Schöneberger Grundbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haßpflt t: Wilhelm Stötzer in Berlin⸗

Schöneberg ist zum Stellvertreter für das

behinderte Vorstandsmitglied Karl Mar⸗

quard bestellt. Königliches Abteilung 88.

Kirchen.

worden.

Berlin, den 5. April 1918. Amtsgericht Bexlin⸗Mitte.

[2304]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 15 die Lieferungs⸗ und Ein⸗ kaufsgenossenschaft für das Schueider⸗ gewerbe Betzdorf a. d. Pieg, eingr⸗ tragene Genpsseuschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Bendorf, eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemein⸗ schafiliche Etnkauf von Rohmaterlalien und Halbfabrikaten für den Schneidenbetrieb und Ablaß derselben an die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, dse höchste Zahl der Geschäftsanteile berägt .

Vorstandsmitglieder sind:

1 3 führer,

Karl Bender in Kirchen, Vorsißender, Ludwig Metz in Betzdorf, Geschäfte⸗

3) Karl Steinbrenner in Niederdreisbach, Stellvertreter des Vorsitzenden. Statut vom 26. November 1917. Alle Bekanntmachungen erfolgen unte der Flrma der Genossenschaft und werden von mindesten; 2 Vorftandsmitgliederz

unterzeichnet. Zur Veröffenrlichung ihrer

Bekanntmachungen bedient sich die

nossenschaft der Betzdorfer

Für den Fall, 8— dieses Bl. r

oder aus anderen

eitung. 8 att eingehen

ünden die Veröffent⸗

Ge⸗

lichung in diesem Blatte unmöglich werden sichenn tritt f Deutsche Reicheanze 6 so lange an die Stehlle dieses Blattes,

für die Veröffentlichung machungen durch Beschluß

der Bekannt⸗ der General⸗

versammlung ein anderes Blatt bestimmt iit

Das erste Geschäftsjahr beginnt am

1. Februar 1918 und endigt

nuar 1919. Nach

am 31.

Ja⸗

Ablauf desselben fäht

das Geschäftsjahr mit dem Kalenderlahr

zusammen.

Die Zeichnung geschteht in der W

else, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗

nossenschaft ihre Namensunterschrift hiazu⸗

fügen.

Die Zeichnungen und Erkläru durch 1 Vorstandsmitglieder a den 2. März 1918. Köͤnigliches Amtegericht.

Kirchen,

ngen sird Uhugeben.

e,.

Verantwortlicher S füfch enam

Direktor Dr. Tyrol in Verantwortlich für den

harlo Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle,..

Rechnungsrat Mengering in

Verlag der Geschäftsstele (Mengeri in

erlin.

Druck der Norddeutschen Bue Verlagsanstalt, Borlin, Wilhe

mstrahe

Berlin

ng)

2

.

um Deutschen

Nℳo. 84.

Der Inhalt dieser

„Feichen⸗, 9. Musterregister, 10. der

saetheg Fesztberen Blatt unter dem

er32 Das Zentrag⸗ andeleregister sür Selbstabholer guch da die ü. Wilhelmstraße 32, bezogen werd

28 B

¹) Genusenschafts

ünigsberg, Pr. [2305) Heosfenschaftöregister des Köntgl Amtsgerichts zu Königsherg i. Pr.

Eingetragen ist bei Nr. 4 Medenauer Parlehnskassenverrin e. G. m. u. S.; Gutsbesiter Hugo Pehl in Kragau ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt. Bernhard Schwarz, Heinrich Kaschub und Richard Eggert sind aus dem PVorstand ausgeschieden.

Leisnig.

Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Spar⸗, Kredit, und Bezugsverein Leipnitz & Umgegend, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht s Leipnitz, ist heute eingetragen worden, daß das Geschaftsjahr das Kalenderjahr ist und Friedrich Max Kunath nicht mehr zum Stellvertreter Bruno Volgtländer bestellt ist.

Leisnig, den 6. April 1918.

Das Königliche Amtsgericht.

Herseburg. s 1 In das Genossenschaftsregister, betr. den Vorschußverein zu Merseburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Paftpflicht, ist heute folgendes kingetragen: Richard Ortmann in Merse⸗ burg ist zum Stellvertreter des Vorstands⸗ mitgltedes Franz Heyvne bis zum 31. De⸗ zjember 1919 bestellt. Merseburg, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Netkn... . 2033] Senossenschaftsregister Metz. n Band II Nr. 88 des Genossenschafts⸗ 8 sters wurde heute folgendes einge⸗ agen:

Bäcker⸗Ginkauf Diedenhofen⸗Ost undt ⸗West, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in vcenoseassft alt bescheänkter Heft

enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht

Die Satzungen sind am 10. Februar 1918 errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Robstoffen und Be⸗ darfsgegenständen für das Bäcker⸗ und Konditorengewerbe und die Abgabe an die Mitglieder.

Die Bekäanntmachungen der Genossen⸗ scaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgeben, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen

8 9

erfolgen in dem vom Hauptverbande

deutscher gewerblicher Genossenschaften in

erlin herausgegebenen „Deutschen Ee⸗ nossenschaftsblatt“.

eht dieses Blatt ein oder wird aus

anderen Gründen die Bekanntmcchung in dem selben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen. Die Höhe der

aftsumme ist auf 300 festgesetzt.

ie höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann und welche für jedes Mitglied auf 300 ℳs festgefetzt ist, beträgt 15.

Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

) Quirin, Georg, Bäckermeister in

Niederjeutz, zum Vorsitzender,

2) Ulrich, Hermann, Bäckermeister in

„Niederjeutz, zum Geschäftsführer,

3) Wepdert, Mathias, Baͤckermeister in eckingen, zum Stellvertreter des

DeEershenden. 1 eichnung, welche der Vorstand fur die Fenofsenschaft vornimmt, geschieht 8 der Weise, daß die Zeichnenden zu der urma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufugen. Zwei Vorstande⸗ nütalisder können rechtsverbindlich für 98 Genossenschaft zeichnen und Er⸗ lärungen abgeben. die Einsicht der Liste der Genossen während der Diensistunden des Gerichts sedem gestattet. . Metz, den 2. April 1918. Kaiserliches Amtsgericht. sc Band U Nr. 46 des Genossen⸗ Waftsregisters wurde heute bei dem dan, und Darlehngkassenverein⸗ e. Senns g. . 8 Riederlinden

Die Liquidat n ist beendet.

ö— b

Beilage, in welcher die

[2306]1]1²

fol⸗

e Bekanntmachungen über 1.

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin nigliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, V 1Aö1““ . gespaltenen 8

—..9’

Die Firma der Genossenschaft ist er⸗ loschen. . Metz, den 3. April 1918. Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [2034]

Zum Genossenschaftsregister hier Bd. 1. wurde heute unter O.⸗Z. 40 eingetragen: Lisferungs⸗ und Einkaufsgenossen⸗ schaft der Schußmachermeister, ein⸗ getrogene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes er⸗ forderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mit⸗ glieder, Uebernahme von Arbeiten und

üeferungen und Ausführung durch die Mitglieder, überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder bezwecken. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 5. Die derzeitigen Vorstandsmit⸗ glieder sind: Heinrich Seitz, Ernst Lehre und Josef Hombeiger, alle Schuhmacher⸗ meister in Mosdach. Statut ist am 16. Januar 1918 festgestellt. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der

Wenaseschatt in der Badischen Gewerbe⸗

und Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Je nach der Genossenschaftsvertretung, welche die Bekanntmachung erläßt, ist der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrat“ nebst Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Stehvertreter hinzufügen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Zur rechts. verbindlichen Zeichnung für die Genossen⸗ schaft müssen mindestens zwei Vorstands⸗ mitelieder unterschreiben. 1 Mosbach, den 4. April 1918. Großh. Amtsgericht.

Olpe. [2041 In unser Genossenschaftsreagister ist bei Nr. 4 Konsumverein Rhode e. m. b. H. heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Landwirt Theodor Heuel in Stade der Landwirt Josef Heuel in Rhode in den Vorstand gewäblt ist. Olpe, den 20. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Posen. 18 [2308]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 68 ist bei der Firma Bank Ludowy, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht au Schwersenz eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Propstes Thomas Nejcyk ist der Stellmachermeister

Vorstandsmitaglied gewählt. Posen, den 20. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Posen. [2309] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetrogenen Pro⸗ vinzial⸗Genossenschaftskasse sür Posen e. G. m. 5. H. in Posen eingetragen worden, daß die Behinderung des Vor⸗ standsmitaliedes Karl Penther aufgehört hat und die Vertretungsbefugnis des stell⸗ vertretenden Vorstandsmitaliedes, Oeko⸗ h Manfred Hünerasky daher er⸗ oschen ist. Pofen, den 3. April 1918. Königliches Amtsgericht

Posen. [2310]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bet der unter Nr. 52 eingetragenen Zwigzek Ziemian e. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden, daß durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1918 die §8 37 und 38 des Statuts (Reservefonds und Speztalreservefonds) geändert worden sind.

Pofen, den 4. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [2045]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 45 die Einkaufsgenossenschaft der vereinigten Schneidermeister in Rathenow und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ratheuow

tragen worden. ee zagca n des Unternehmens ist der

eidergewerbes erforderlichen Roh⸗ und der Ablaß an die

italieder. ¹ Mäütli Haftsumme beträgt 200 für

Geschäftsanteil, die höchste Zahl feben gegfcha teenle , 2s Genosfen de⸗

trägt fünf.

Eòꝙq

Eitragmig pp.

rheberrechtseintragsrolle sowiez11. über Konkurse und 12. die

Theovphil Hoffmann in Schwersenz zum

gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe g

Berlin, Mittwoch, den 10. April

von Patentanmwälten, 2. Patente,

22

Der Vorstand wird vertreten durch August Gleinig und Friedrich Lorenz, Schneidermeister in Rathenow.

Das Statut datiert vam 15. März 1918.

Ne Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat erlassen werden, unter dessen Nennung und von seinem Vorsitzenden gezeichnet.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Kreisblatte für das Westhavelland und in der Rathenower Zeitung.

Gehen diese Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihnen unmöglich, so titt an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Beflimmuag anderer Blätter.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. April 1918 und endigt am 31. De⸗ zember 1918.

Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmg der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rathenotv, den 26. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [2311]

Der Gutsbesitzer Wilhelm Seemann aus Rogasen ist aus dem Vorstande der „Molkereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht in Rogasen (Nr. 19 des Ge⸗ nossenschaftsregisters) ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Paul Franke aus Nawisk getreten.

Nogasen, den 25. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [2312] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Parfümerie⸗Einrkaufs⸗

J[genossenschaft der Feiseure Rostocks,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

G. [schränkter Haßrpflicht, in Rostock ein⸗

getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Hermann Klehr ist der Friseur Paul Buchhage in Rostock in den Vor⸗ stand gewählt.

Rostock, den 4. Ppril 1918.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rothenburg, O0. L. [2313] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 die Gcnossenschaft unter der Firma Kaltwasser⸗Mückenhainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ ftraßene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht mit dem Sitz in Kaltwasser eingetragen worden. Die Satzung ist am 24. Februar 1918 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma des Vereins oder Henensan des Vorstandes, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, und zꝛwar die Zeichnungen ebenso wie die össenilichen Bekanntmachungen. Der Vorstand besteht aus: Willi Laengner, Paul Gründer, beide in Kalt⸗ wasser und Max Liebig in Mückenhain. Die Einsicht der Genossenschaftsliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Rothenburg, O. Lausfitz, den 1. April 1918.

Rudolstadt. [2047

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 8 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Vorschußverein zu Blan⸗ klenburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht einge⸗ tragen worden:

An Sielle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschtedenen Kassierers Olto Lange in Blamkenburg ist der Kaufmann Ernst Ziermann daselbst als Kassierer ewählt worden. VI 15/1188.. Rudolstabt, den 6. April 191383.

Fürstliches Amtsgericht.

schwargzenberg, Sachsen. [2314]

Im hiesi en Genossenschaftsregister ist auf Blatt 13, die Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Beierfeld, eingetragene

11“

ceute,¹ 8 Gebrauchsmuster, Tarif⸗ und Fahrplanbelauntmachungen der Eisenbahncn enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbei

seile 50 Pf. Außerdem w

=

ans dem Handels⸗,

Penossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht betreffend, unter dem 4. April 1918 eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 1. und 25. Februar 1918 aufgelöst worden.

Zu Liquidatoren sind bestellt: a. der Fabrikbesitzer Ernst Nier, b. der Diplom⸗ ingenieur Bruno Nier, beide in Beierfeld. Schwarzenberg, am 5. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Seidenberg. [2315]

In un ser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Genossenschaft in Firma „Küpper⸗Berna'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Küpper ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist vom 11. März 1918 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehnen und Krediten au die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirischafrlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemein⸗ schaftliche Beꝛug von Wrrtschaftsbedürf⸗ nissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Die Landwirte Gustav ütsch, Wilhbelm Ritter und Wilhelm Meusel in Küpper. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein beftimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vexreins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Seidenberg O. L., den 28. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [2316]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft mit der Fuma Ginkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker und Konditoren zu Soran N/L., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Sorau eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen, insbesondere durch den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Verkauf der zum Be⸗ triebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohstoffe, halb⸗ und ganzfertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstlgen Bedarfsartikel.

Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsanteil.

Ein Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäftsanteilen beteiligen.

Das Statut ist am 11. Dezember 1917 errichtet.

Vorstandsmitglieder sind: Bäckermeister Julius Schorsch in Sorau, Bäckermeister Paul Schneider in Seifersdorf, Bäcker⸗ meister Gustav Schmidt in Sorau.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, geztichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern in der Deutschen Bäcker⸗ und Kondttor⸗Fachzeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem

1 [2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗

unt rschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäbrend der Sprechstunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Sorau, den 4. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl.

In Abänderung der §§ 39, 41 des Statuts des Allgemeinen Konsum⸗ vereins für Stolberg und Umgegend G. G. m. b. H. in Stolberg, Rhld., ist der einzelne Geschäftsanteil und dem⸗ entsprechend die Haftsumme auf 50 festgesetzt. 1u“

Stolberg, Rheinl., den 5. April 1918. Königliches Amtsgericht.

8*

sregister für das Deutsche Reich. 0r 845)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträut 10 Pf. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer ird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

[2318] In das Genossenschaftsregister ist mit Statut vom 13. Februar 1918 die Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Mar⸗ tenbaubetriebe für Thorn und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Thorn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ 1nISe b und Gegenständen des Gartenbaubetriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf von Er⸗ zeugnissen des Gartenbaubetriebes.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Die Gärtneret⸗ besitzer Carl Engelhardt, Peter Walen⸗ towicz und Karl Hintze, sämtlich in Thorn.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. 8

Sie sind in der Thorner Presse und der Thorner Zeitung aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanz iger. t

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. 1 1

Thorn, den 4. April 1918.

Königliches Amtsgericht.

Usingen. 944 In unser Genossenschaftsregister ist am 13. März 1918 die mit Satzung vom 4. März 1918 unter der Firma „Noder Epar⸗ und Tarlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“, mit dem Si in Rod am Berg errichtete Genossen- schaft eingetragen worden. 8 W des Unternehmens ist di Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt schaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes enr gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen au gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder. Vorstandsmitglieder sind: 1) Christian Valentin, Landwirt, als Vorsteh 2) Wilhelm Höck, Landwirt, als Stell⸗ vertreter des orftehers, 3) August Buhl⸗ mann, Landwirt, 4) Wilhelm Höser. Landwirt, 5) Friedrich Jakob Peter Lohn⸗ stein, Landwirt, sämtlich in Rod am Berg. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wena sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge⸗ nossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Usingen, den 13. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Usingen. 9

In unser Senessen chs arenster ist be der Genossenschaft Eschbacher Dar⸗ lehuskassenverein, e. G. m. u. H. in Eschbach (Nr. 4 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen der Genossen. schaft erfolgen in dem Nassauischen Ge- nossenschaftsblatt zu Wiesbaden.

singen, den 13. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Weimar. [2058] In unser Genossenschaftsregister Nr. 23 Bd. I ist bei der Hauebesttzerbank für

das Großherzogtum Sachsen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschrünk⸗