1923 / 295 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

nungsbauten

der Bestellung des Geschäftsführers zerin ausdrücklich eine Beschränkung er⸗ olgt. Zu Geschäftsführern sind bestellt ie Kaufleute Paul Uffel und Erich Graf, beide in Leipaig ierzu wird noch be⸗ kanntgegeben: Die Gesellschafterin Firma

. Harazim Aktiengesellschaft bringt als d be in die selscha die Mit⸗ benutzung ihrer Fabrik⸗ und Lagerräume im Grundstück Brandvorwerkstraße 54 npebst den darin befindlichen Maschinen und Anlagen für die Dauer der Gesellschaft ein. Die Gesellschafterin Firma Paul Uffek K Co. bringt die ausschließliche Be⸗ nutzung der in der Anlage zum sell⸗ schaftsvertrage aufgeführten Inventar⸗ gegenstände und ihrer Rechte aus den tentanmeldungen U 8149 VII,557 und 7992 VII/557, aus den Warenzeichen⸗An⸗ meldungen Nr. 306 319, Nr. 305 870 und 297 436 und aus den Musterschutz⸗ anmeldungen Nr. 12 839 (Nr. 101—114, Nr. 501 510 und Nr. 1) für die Dauer der Gesellschaft ein. Der Wert der Ein⸗ lage jeder Gesellschafterin wird auf je 50 Billionen Mark festgesetzt. Soweit Bekanntmachungen der Gesellschaft in rage kommen, erfolgen diese lediglich ich den Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 22. Dezember 1923. Lich. b „92767] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 6 wurde heute bei der Firma Moses Chambré, Lich, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lich, den 22. zember 1923. Hessisches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [92768] Auf Blatt 588 des delg Handels⸗ registers, die Firma Curt Sussig, Bau⸗ meister, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk in Limbach betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Baumeisters Johannes Kurt Georg Zehrfeld in Lim⸗ bach ist erloschen.

Amtsgericht Limbach,

den 20. Dezember 1923.

Luckan, Lausitz. 192769] In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:

„1. Am 1. Nopember 1923 unter Nr. 11 die Aetiengesenschaft in Firma Bop⸗ Apparatebau ⸗Aktiengesellschaft mit dem L2 in Luckau (außit⸗

füenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Appa⸗ raten aller Art für Möufttie Gewerbe, Land⸗ und swirtschaft sowie der

ndel mit fremden Erzeugnissen ver⸗ wandter Art und einschlägigen vv Das Grundkapital betrͤgt 1 Milliarde Mark. Es zerfällt in 1000 auf den In⸗ haber lautende und zum Nennwert aus⸗

gegebene Aktzen über je 1000 ℳ,

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Ingenieur Enrico Bossi und dem

ngenieur Arturo Peretti, beide in

Din Feneunt. b

Der Gesellschaftsvertra⸗ 86 om 26. Juli 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von einem Vor⸗ und einem vom Aufsichtsrat

auftragten Aussichtsratsmitglied gemein⸗ schaftlich vertreten. 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft effolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, oweit nicht im Gesetz oder in dem Ge⸗ ellschaftsvertrag oder durch Generalver⸗ ammlungsbeschluß eine mehrmalige Ver⸗ öffentlichung vorgeschrieben ist.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch vößtentlich Eb Die Gründer der Gesellschaft, die säm

liche Aktien übernommen haben, sind:

1. der Enrico Bossi

2. dessen Ehefrau Margherita Bossi, ge⸗

borene S beide in Berlin⸗Lankwitz, 1b 3. der Ingenieur Arturo Peretti, Berlin⸗ Lankwitz, 4. der Bankier Erich Bohnstedt, Berlin, 5. die Firma Franz Erdmenger, Char⸗ lottenburg. b Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ stehend zu 2 und 4 genannten Personen und der Ingenieur Franz Erdmenger in ranienburg.

J2. Am 5. Dezember 1923 unter Nr. 13

ie Aktiengesellschaft in Firma Aristos⸗

au, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Luckau (Lausitz). b 1 Gegenstand des Unternehmens ist Aus⸗ führung von Bauten, besonders Woh⸗ unter e ve An⸗ wen

ung der Fiistoenebele8 uweise und der Schließgriff⸗ aurerarbeit, die Fr. . kesta von Baustoffen wie die Be⸗ leiligung an gleichartigen Unternehmungen Veräußerung von

Erwerb, wie

Die Unternehmungen der

und der Grundbesitz.

Gesellschaft können sich auf alles erstrecken,

was dem vorgenannten Zweck dienen kann. Das Grundkapital beträgt 24 000 000 Mark. Es zerfallt in auf den In⸗ bhbaber lautende und zum Nennwert aus⸗ gegebene Aktien über je 10 000 ℳ. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Architekt Ernst Bürgel in Berlin⸗Süd⸗ ende bestellt worden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen nach Bestimmung des Aufsichtsrats durch den auch die Mit⸗ Sr des vF bestellt werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so ist jedes Vorstandsmitglied zur ertretung ermächtigt, es sei denn, daß der Aufsichtsrat anders bestimmt. Für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der e 2 8. seiner Mitglieder zu Stellvertretern behinderter Vorseande. mitglieder gemäß § 248 bestellen. 8

H.⸗

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Rei banfeigr. es sei denn, daß das Gese oder die bung oder ein General⸗ sbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung gnordnet.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Sheese hneshen 1

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Architekt Ernst Bürgel, Berlin⸗ Südende,

Ingenieur Franz Erdmenger, Ora⸗

burg, Bankier Bohnstedt, Berlin⸗

Bankier Eri Waidmannslust, Geheimer Regierungsrat Professor Fran Charlottenburg, 3 orvettenkapitän a. Joachim Schaper, Berlin⸗Stegliz. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ stehend zu 2 bis 5 genannten Personen. on benm mit der Anmeldung der Ge⸗ S. eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Luckau, den 5. Dezember 1923 Das Amtsgericht.

2. 3. 4. 5.

Ludwigshafen, Rhein. (92782] Handelsregister. Neu eingetragene Firmen:

1. Chr. Hager Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankenthal. Geschäftsführer ist Christian Hager jun., Kohlenhändler in Frankenthal. Der ö am 6. Oktober 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung des von Chr. Fhger jr. bisher be⸗ triebenen chaͤftes. Zur Er⸗ reichung und Förderung ihres Zwecks kann die Gesellsche t auch unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. as Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Eingetragen wurde am 11. Dezember 1923 „Die Pfalz, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft“ in Neustadt a. H. Vorstandsmitglied: Karl Baumann, Direktor in Neustadt a. H. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. November 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der direkte Betrieb der Versicherung gegen Feuer⸗, Blitz⸗ und Explosions⸗ gefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm, der Hagelversicherung, der Vieh⸗ der Transporkversicherung, der 8 und Haftpflichtversicherung, der gschinenversicherung, der Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung, Glas⸗ versicherung, der esserschädenpersicherun der Aufruhrversicherung. Ferner „t Gegenstand des Unternehmens die Rück⸗ versicherung in allen Versicherungszweigen. Unter Vorbehalt der staatlichen Ge⸗ e- kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 000 ℳ, einaeteilt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ wert von je einer Milliarde Mark. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so vertreten je zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat kann auch in diesem Fall ein⸗ zelnen. Vorstandsmitgliedern Allein⸗ vertretungsbefugnis erteilen. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Geheimer Justiz⸗ rat Friedrich Neumayer, Rechtsanwalt in Kaiserslautern, 2. Friedrich Mahla, Hof⸗ rat in ., 3. Dr. Friedrich von Bassermann⸗ Jordan, Gutsbesitzer in Derdesheim, 4. Karl Freiherr von Gienanth. Hüttenwerksbesitzer in Eisen⸗ berg, 5. Frau Cäcilie Süß, geb. Klühen⸗ pies Rentnerin in Speyer. Die Grün⸗ er haben alle Aktien zum Nennwert übernommen. Dem ersten Aussichtsrat gehören an: die Ziff. 1—4 Genannten, ferner Franz Ludowici, Kommerzienrat in Ludwigshafen a. Rh. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die General⸗ versammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsvat berufen durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke insbesondere die Prüfungsberichte von Vorstand, Aufsichtsrat und Reviforen, können beim unterfertigten Gericht, der Bericht der Revisoren auch bei Handelskammer hier eingesehen werden.

3. Avdolf Krauß; in Ludwigshafen a., Rh., Friedrichstraße 76. Inhaber: Adolf Krauß, Bauunternehmer in Lud⸗ wigshafen a Rh Beaugeschäft.

4. Rheinische Papiermanufaktur Hermann Krebs, Aktiengesellschaft in Ludwigshafen am Rhein, Wrede⸗ straße 71. Hauptsitz in Mannheim, Vor⸗ standsmitglieder: 1 Dr. Hermann Rofen⸗ feld, Gerichtsassessor in Mannheim, 2. Sally Bensdorf, Kaufmann in Mann⸗ heim, 3. Christian Eisele, Kaufmann in

annheim⸗Feudenheim; Ziff. 2 und 3 ind stellvertretende Vorstandsmitglieder.

rokuristen: Jakob Schulz, Kaufmann in

annheim, und Julius Härle, Kaufmann in Mannbeim: sie sind gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von ö aller Art und verwandten

rtikeln, insbesondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papier⸗ manufaktur Hermann Krebs. Die Gesell⸗ 5 kann sich mit der Fabrikation und

kerarbeitung von Papier befassen und sich an anderen Geschaften ähnlicher Art be⸗

teiligen oder solche erwerben sowie Ver⸗

1“

der tretungsbefugnis des Friedri

krekungen und Zweigniederlassungen unter der gleichen oder anderen Firmen im In⸗ und Ausland errichten und Inteessen⸗ w een bg. Das Grund⸗

apital beträgt 000 000 mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so vertreten je zwei gemeinsam oder ein Vor⸗ tandsmitglied mit einem Prokuristen.

Aufsichtsrat kann auch in diesem ban Einzelvertretungsbefugnis erteilen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 Aktien

u je 1000 ℳ. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Generalver⸗ sammlung wird vom Vorstand oder Auf⸗ ichtsrat durch Veröffentlichung im

beichsanzeiger berufen. Nur in 5 erfolgen die .Se. der C 89 aft. Die Gründer, welche sämtliche ktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ in Karl Rosenfeld, Kaufmann Iulis Hellmann, 3. 8

r. Hermann Rosenfeld, 4. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, diese in Mann⸗ heim, 5. Rechtsanwalt Dr. Bruno Stern in Würzburg und 6. die offene Handels⸗ esellschaft unter der Firma Rheinische

gapiermanufaktur Hermann Krebs.

kannheim. Die unter 1, 2, 4 und 5 Ge⸗ nannten sind als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats bestellt.

5. Allgemeine Fabrikations⸗ und Handelsgesellschaft für Holz⸗ und Papperzeugnisse mit beschränkter Haftung in Speyer, Heydenreichstr. 11. Geschäftsführer: 1. Richard Michael. Hof⸗ mann, Ingenieur in Speyer, 2. Alfred Schmidt, Kaufmann, ebenda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. September 1923 errichtet mit Abänderung vom 6. De⸗ zember 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist; a) Fabrikation von Holz⸗ pappsärgen für Erd⸗ und Feuerbestattung, außerdem die Fescnsas von Kartonnagen,

mann

insbesondere Postversandkisten, b) Groß⸗ und Detailhandel mit vorerwähnten Fabrikaten, e) Groß⸗ und Detailhandel mit Holz, Pappen und Papier, weiterhin mit Beschlägen, Verzierungen und Aus⸗ stattungen für Särge jeglicher Art, d) Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmen bezw. Erwerb von solchen sowie die Aus⸗ dehnung des Geschäftsbetriebes auf Be⸗ rufszweige, die direkt oder indirekt hiermit zusammenhäng en. Das Stammkapital be⸗ trägt drei Millionen Mark. Die Ge⸗ schäftsführer Richard Michgel Hofmann und Alfred Schmidt sind je allein ver⸗ tretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist für die Dauer von zwei Jahren geschlossen und läuft jeweils ein Jahr weiter, wenn nicht mit bachtrzw Frist mittels ein⸗ geschriebenen Briefs gekündigt wird.

6. Handelsdruckerei Katz, Filiale Ludwigshafen am Rhein, Wrede⸗ straße 71, Hauptsitz in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1919. Ge⸗ sellschafter: 1. Richard Perlstein, 2. Wil⸗ helm Katz, beide Kaufleute in Mannheim.

2. Veränderungen bei eingetvagenen

1 irmen: 11

1. 8 B. Baer in Neustadt a. H. Dem Kaufmann Peter Lambert in Ham⸗ bach und dem Kaufmann Georg Geilert in Neustadt a. H. ist Prokura erteilt in der Weise, daß diese nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

2. Schmidt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Ludwigstraße 49: Die Vertretungsvollmacht des Leonhard Ort ist erloschen.

Evangelische Pfalzpresse,

Druckerei und Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neu⸗ stadt a. H.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Oktober 1923 ist das Stamm⸗ kapital um 500 000 erhöht worden und beträgt jeßt eine Million Mark. Gleich⸗ zeitig wurde § 7 des Gesellschaftsvertrags Be anntmach 2 geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezng, ge⸗ nommen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft ersolgen nunmehr durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4. Lippmann Biernbaum, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen am Rhein: Dem Kaufmanmn Heinrich Meyer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 8 Gesamtprokura mit einem andern samtprokuristen oder Geschäftsführer Handlungsbevoll⸗ mächtigten erteilt.

5. Buchhandlung und Verlag der pfälz. kath. Jugendbünde, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Die Ver⸗ Leicher ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt Wilhelm Caroli, Kaplan in Lud⸗ wigshafen a.

6. Klein Schanzlin & Becker, Aktiengesellschaft in Frankenthal: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schlu der Generalversammlung vom 25. August 1923 wurde das Grundkapital um 20 Millionen Mark erhöht durch Aus⸗ 12 von 20 000 auf den Inhaber Kautenden Stammaktien zum Nennwert von je 1000 und beträgt jetzt 35 Mil⸗ lionen Mark. Gleichzeitig wurde der Gesellschaftsvertrag geändert in 1.en.ra.e öc) § 21 (Stimmrecht der Vorzugsaktien), §§ 16 und 17 (Aufsichts⸗ vat) § 18 (Vergütung des Aufsichtsrats), § 25, (Gewinnverteilung). Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die neuen Aktien sind zu 101 % aus⸗ gegeben. Das Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien Lit. B ist in den steuerfreien Fällen vom seither 15 fachen auf das 28 fache

erhöht.

7. Ph. Friedrich Breitling, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Dem Ingenieur Ferdinand Franzen in Ludwigshafen ag. Rh. ist Gesamtprokura mit einem der

Geschäftsführer erteilt.

oder

ℳ. Sind 1923

Gerichtsassessor G

3. Löschung eingetragener Firmen:

8. Berzeceie in Ludwigshafen a. Rh. G Ludwigshafen a. Rh., 15. Dezember

Amisgericht Registergericht.

Lübeck. Handelsregister. [92770] Am 17. Dezember 1923 ist eingetragen 1. bei der Firma Piehl & Fehling, Lübeck: Die Prokura Scheffel ist erloschen. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Her⸗ bert Howaldt ist umgewandelt in eine ihm erteilte ans Brinckmann, Kaufmann, Lübeck, hat Gesamtprokura der⸗ gestalt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firmg berechtigt ist; 2. bei der Firma B. Glogner & Co., Lübeck: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Bernhard logner ist aus der aus⸗ Fichen Die Firma ist geändert in lhl & Co.; 3, bei der Firma Koch & Mohr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Fritz Mohr, Kaufmann, übeck, hat Prokura; 4. bei der Firma Heinrich Witt, Lübeck: Alwin Lammers, Kaufmann, Lübeck, hat Prokura; 5. bei der irma L e . Lübeck, übeck: Die Prokura Kühn ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. Handelsregister. [92774]

Am 18. Dezember 1923 ist eingetragen 1. die Firma Kapitalverkehrs⸗ und Ver⸗ waltungs⸗Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausführung aller gesetzlich zulässigen bankmäßigen Geschäfte, der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Grundstücken sowie Unter⸗ nehmungen oder die Beteiligung an solchen und Treuhandgeschäfte jeder Art. Grundkapital: 300 Billionen Mark, ein, geteilt in 300 Namensaktien über ie eine Billion Mark, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Vorstand: Wilhelm Mebius, kaufmännischer Sachverständiger, Lübeck. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ sch. svertrag ist am 17. November 1923 festgestellt und hinsichtlich des § 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 6. Dezember 1923 abgeändert. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so ist jedes Mitglied des Vorstands zux Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ stellung und Entlassung der Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrat mittels eingeschriebenen Briefes mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind Hermann Kubli, Wilhelm Meyer, Kaufleute. Wilhelm Mebius, kaufmännischer Sachverständiger, Lübeck, Heinrich Beck. Kaufmann, Ham⸗ burg, Robert Hagedorn, beeidigter Bücher⸗ revisor, Itzehoe. Den ersten Aufsichtsrat bilden Heinrich Beck. Kaufmann, Ham⸗ burg, Robert Hagedorn, beeidigter Bücher⸗ revisor, Itzehoe, Wilhelm Meyer, Kauf⸗ mann, Lübeck. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden: 2. bei der Firma Ber Lübeck: Die Gesellschaft is Gustav Blunk ist Alleininhaber der Firma; 3. bei der Firma Anhydor Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 7. Dezember 1923 sind die §§ 1, 2, 5 und 7 des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung abgeändert worden. Jeder Geschätfsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Oskar Haun ist beendet. Zu weiteren Geschäftsführern sind die Kaufleute Max Groening,

Klotzsche bei Dresden. und Edmund Jans,

Crefeld, bestellt worden. Geaenstand des Unternehmens ist Handel mit Barvt (Schwerspat) und daraus hergestellten Produkten und mit allen anderen chemischen, mineralogischen und metall⸗ urgischen Erzeugnissen. Die Firma ist geändert in „Baryt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. Handelsregister. [92772] Am 19. Dezember 1923 ist eingetragen 1. bei der Firma Deutsche Kraftpflug⸗ Gesellschaft mit beschränkter Hastung Verlin igniederlassung Lübeck: Willi Otto aufmann, erlin⸗Wilmersdorf, hat Prokurg dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten; 2. bei der Firmg Hafenbetrieb und Ewer⸗ führerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung, Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Dezember 1923 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidator: Martens. Hermann, Kaufmann, Lübeckk. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. Handelsregister. [92773] Am 20. Dezember 1923 ist eingetragen bei der Firma Hochosenwerk Lübeck Aktiengesellschaft, Lübeck: Durch Beschlu des Aufsichtsrats vom 15. Dezember! 8 die bisherigen stellvertretenden Vor⸗

A 8

standsmitglieder Hermann Fabry und Franz Paezolt zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern unt Julius Jacob Dreher zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Die Prokura Dreher ist erloschen. Amtsgpericht Lübeck.

ssönlich haftende Gesellschafter:

Bernhard Menk Nachfolger, M ist aufagelöst. N

[Lubeck. Handelsregister. [92771]

Am 21. Dezember 1923 ist eingetragen die Firma Wagenbauwerkstätte, vorm Aug. Nupnau jr. Inh. Kramer & Feierabend, Libeck. Offene Handelsgesell⸗ schaft Begenn: 8. November 1923. Per⸗ d Conrad Kramer, Privatmann, Paul Feierabend Schmiedemeister, Lübeck: 2, bei der Firma Karl Faßnau, Lübeck: Willi Faßnau Kaufmann, Lübeck, ist als persönlich haf. tender Gesellschafter eingetreten. Offane. Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1923; 3, bei der Firma Hanseatische Fein⸗ kost Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. November 1923 ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert worden. Werden wei chäftsführer ernannt, so vertreten 8 die Gesellschaft gemeinschaftlich. Emil iben, Kaufmann, Lübeck, ist zum weiteren Geeschaft gezhe⸗ bestellt worden: 4. bei der Firma Johannes Möller, Lübeck: Walther Quitzau, Kaufmann, Lübeck, hat Prokura. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. Handelsregrster. [92775] Am 22. Dezemberl923 ist kingetragen; 1. die Firma H. Meyer Co.

bEööe für Handel und

Industrie, Lübeck. Gegenstand des Uater⸗

nehmens: Handel mit Rohprodukten zeder

Art sowie ihre und fabhrfk.

mäßige Verarbeitung, insbesondere die

kommissionsweise oder anderweitige Ver⸗ wertung der der offenen Handelsgesell⸗ scaft Meyer & Co. 8 Lübeck ge⸗

Warenbestände. örundkapital:

10 000 Billionen Mark, eingeteiit in

200 Inhaberaktien zu je 50 Billionen

Mark, die zum Nennbekrag ausge eben

werden. Vorstand: Kaufleute Iwan

Meyer, Louis Baer, Lübeck, Otto Mever,

Hamburg. Prokura: Ludwig Feddern,

Lübeck⸗Genin, Friedrich Thiele, Joseph

Buttenwieser, Lübeck, ist dergestalt Pro⸗

kurg erteilt, daß jeder von ihnen entweder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

glied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreien befugt ist. Aktiengesellschaft. Der een trag ist am 11. Dezember 1923 fest

Besteht der Vorstand aus einer so wird die Gesellschaft durch diese oder wei Prokuristen gemeinschaftlich .

r Vorstand gus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich 5der durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder steben in beꝛug der Vertretungsbefugnis d ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Die Vorstandsmitglieder Jwan Mevyer, Otto Meyer und Louis Baer sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft jeder allein zu vertreten. Der Vorstand wird von der öö gewählt. Die Seneralversammlung wixd durch den Auf⸗ sichtsrat oder den Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. In demselben Blatt erfolgen auch die Bekanntmachungen der Gesellschaft. Die Gründer, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: die offene Handelsgesellscheft H. Meyer & Co., Lübeck, Kaufleute Nwan Louis Bger, Lübeck, Otto Mever, Hzm⸗ burg, Rechtsanwalt und Notar Dr. Martin Meyer, Lübeck. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: Rechtsanwalt und Notar Dr. Martin Meyer, Ehefrau Anna eyer, geb. Cohn, Lübeck, Ehefrau Na Meyer, geb. Durlacher, Hamburg.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ herse. Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowje der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der visoren kann auch bei der Handelskammer einaeseben werden. 8

„bei der Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Lübeck, Lübeck. Pau Schultze und Fritz Schwering, Lübeck, ist unter Beschränkung guf den Betrieb der Zweign iederlassung Lübeck Prokura erteilt dergestalt, daß jeder berechtigt ist, zu⸗ sammen mit einem persönlich hafzenden Gesellschafter oder einem anderen für die Zweigniederlassung Lübeck bestellten Pro⸗ kuristen die Gefellschaft zu vertreten.

3. bei der Firma Fischindustrie L.icolai Jäger jr. und Heinr. TJhde Nchf. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck: Durch Beschluß der Gesell⸗ scasierversammlung vom 14. Dezember 1923 ist das Stammkapital um 100 000 auf 9 100 000 erhöht worden. Entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals ist § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden.

4. bei der Firma Deutsche Kraftpflug⸗ Gesellschaft mit beschrankter Haftun Berlin, Zweigniederlassung Lübeck: Jur Gesellschafterbeschluß vom 11. Juni 19. ist das Stammkapital um 9 500 000 auf 10 000 000 erheht.

6 Amtsgericht Lübeck.

Lüben, Schles. [927 n „In unser Handelsregister Abt. A Nr. ] s 1 bei der Firma „Paul Knoblochs achfolger Inhaber Bernhard Mandel lgenae. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lüben, 2. 12. 1923.

Lüben. Schles. [92776] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 127 Paul Bethke eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lüben, 18. 12. 1923.

Lüdinghausen. 889

eyer,

das Handelsregister A Nr. 86 bed der Frbe Heinrich

gestellt. ser on,

den

rüfunasbericht der Re⸗

büten, insbesondere von dem

Nierhoff Dampfe

werk u. Holzhandlung zu Lüdinghausen - 2 59s 1929 folgendes 22. agen, worden: Die Firma * erloschen. tag Amtsgericht Lüdinghausen.

1 hausen. [92779 eas enbeserenise A ist am 20. De⸗ er 1923 unter Nr. 115 die Firma Revermann Landesproduktenhand⸗

pplius Bork und als deren Inhaber der

nhann Julius Revermann zu Bork He

1 en worden. . ncetragi, ggericht Lüdinghausen.

inen. 92780] n unser Handelsregister Abteilung A vbei der unter der Firma „Walbaum Meermann“ zu Lünen domizilierenden inen Handelsgesellschaft hgetvogen, eder Kaufmann Heinrich Walbaum zu inen aus der Gesellschaft ffl vainen, den 12. Dezember 1923.

8 Das Amtsgericht.

8. . [92781] un unser Handelsregister Abteilung B POheute bei der unter Nr. 31 ein.⸗ gmagenen Kommanditgesellschaft auf sien in Firma Barmer Bankverein incberg, Fischer und Comp. mit dem t in Lünen als Zweigniederlassung des seomer Bankvereins Hinsberg, Fischer Co Kommanditgesellschaft auf ten in Barmen vegtteaßen. daß Herrn und Eickelbeck, Prokurist in Lünen. zungsgemäß Gesamtprokura mit Be⸗ baenhung auf den Geschäftsbetrieh der weigniederlassung in Lünen erteilt ist. Lünen, den. 13. Dezember 1923.

. Das Amtsgericht.

fek. 6 n das Handelsregister B Nr. 17 is ate bei der Firma Gerhardt & Kalinna veellscheft m. b. H. in Liquidation in a eingetragen, daß die Vertretungs⸗ fugnis des Liquidators nach beendeter tuldation erloschen ist. Die Firma ist ischt. 1 den 20. Dezember 1923. Amtsgericht. agdeburg. 8 [92785] In das Handelsergister ist heute ein⸗ kragen: M J ee Firma Magdeburger Allgemeine sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem itz in Magdeburg unter Nr. 1036 der filung B. Gegenstand des Unter⸗ hmens ist: Betrieb der Transport⸗ scherung im In⸗ und Ausland. Auf⸗ ime anderer Versicherungszweige und Leingung an anderen Versicherungs⸗ elschaften und an Unternehmungen. ten Gegenstand mit dem Zwecke der Ge⸗ sschaft in wirtschaftlichem Zusammen⸗ ug steht. Das Grundkapital beträgt Rllarden Mark (100 Namenaktien zu 40 Millionen Mark). Ordentliches nstandsmitglied ist der Generaldirektor inz Schäfer in Magdeburg. Stell⸗ nreter ist der Direktor Dr. Wilhelm indt in Magdeburg. Der Gesellschafts⸗ traa der Aktiengesellschaft ist am Dezember 1923 festgestellt. Besteht Vorstand aus mebreren Personen, so der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen oistandsmitahedern die Befugnis zu er⸗ len, die Gesellschaft allein oder in Ge⸗ inschaft miteinander oder mit eine rkuristen zu vertreten. Frana Schäfer dDr. Wilhelm Berndt sind zur Einzel⸗ nelung ermächtigt. Ferner wird ver⸗ jntlicht: Ter Vorstand wird vom ssichtsrat bestellt. Die der ereralversammlung und die Bekannt⸗ thungen der Gesellschaft erfolgen im rutshen Reichsanzeiger, erstere mit ndestens 14 Tagen Frift. d zum Nennbetrage au tinder der Gesellschaft, sämt. kien übernommen haben, sind die Direk⸗ en. 1. Jakob Uhink, 2. Dr. Paul tmidt. 3 Josef Eckhardt, 4. Dr. Claus sher, 5 Prokurist Gustav Sporleder, nilich in Magdeburg. Den ersten Auf⸗ ttzrat kilden: 1. Gebeimer Kommerzien⸗ ;r. h c. Wilhelm Zuckschwerdt, Rentner Max Pommer, 3. Kom⸗ wzienrat Adolf Flemming, sämtlich in deburg. Von den mit der Anmeldung e Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ d dem Prüfungs⸗ icht des Vorstands und des Aufsichts⸗ ie, kann bei dem unterzeichneten Gericht sicht genommen werden. * Die Firma Adobe Tabakfabrik, tingesellschaft mit dem Sitz in Magde⸗ ig unter Nr. 1037 derselben Abteilung. genstand des Unternehmens ist: Fa⸗ ütation von Tabak, Handel mit Tabak⸗ aen aller Art, Beteiligung an anderen kternehmungen, deren. Erwerb oder abtung. Das Grundkapital beträgt 700000 000 (970 000 000 Stamm⸗ ien 30 000 000 Vorzugsaktien, mnilich auf den Inhaber lautend). Vor⸗ nemitglieder sind der Kaufmann do Enger in Magdeburg und der In⸗ nr Heinrich Kampf in Blankenburg. e Gesellschaftsvertrag der Aktienoefell⸗ ie ist am 24. Oktober 1923 festgestellt siteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ gen, so wird die Gesellschaft vertreten eder durch das vom Aufsichtsrat sur seelvertretung ermächtigte Ferftag 2 elied oder durch zwei Vorstands⸗ üieder gemeinschaftlich oder durch ein etandsmitglied in Gemeinschaft mit ien Prokuristen. Guido Enger ist zur flbertretung ermächtigt. Ferner wird inffentlicht: Der je nach der Be⸗ eömung des Aufsichtsrats aus einer oder 888 Personen bestehende Vorstand ü vom Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ eng der Generalversammlung und die saenntmachungen der Gesellschaft er⸗ sen im Deutschen Reichsanzeiger, erstere mindestens 17 Tagen Frist. Die Vor⸗

geben. Die v seimtliche

2. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche

einen O.⸗Z.

Schiffahrts Assecuranz ⸗Gesellschaft. O

Die Aktien T.

zugsaktien gewähren bei Besetzung des Auf chierats, Aenderung des Gesellschafls⸗ vertrags und Auflösung der Gesellschafr eehnfaches Stimmrecht. Sämtliche Aktien ind zum Nennbetrage ausgegeben. Die

Akrien übernommen haben, sind die Kauf⸗ leute: 1. Adolph Behrendt, 2. Curt Behrendt, 3. Guido Enger, 4. Willy Wöhler, 5. Hermann Voigtländer, 6. Fritz ise, die Direktoren: 7. Georg Wrede, 8. Alfred Winkler, 9. Rechtsanwalt und Notar Rudolf Schaper sämtlich in Magdeburg 10. Ingenieur Heinrich Kampf in Blankenburg. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die zu 1, 2, 4, 6 bis 9 genannten Gründer. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revpisoren auch bei der hiesigen ö““ Rösche

„3. Bei der Firma Röschenk, Fabrik für pharmazeutische und kosmetische Prä⸗ parate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, unter Nr. 1003 derselben Abteilung: In der Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1923 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital um 30 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 40 000 000 1

nhaberaktien zu je 10 000 ℳ, 000

nhaberaktien 9 je 1000 ℳ). Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 5 000 000 % aus⸗ gegeben.

4. Bei der Firma Laue & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 900 derselben Ab⸗ teilung: Die Vertretungsbefugnis des Otto Laue ist beendet.

5. Die Firma Albert Rusche in Magdeburg unter Nr. 3903 der Ab⸗ teilung A und als Inhaber die Witwe Lina Rusche, geb. Zeuchner, daselbst.

6. Bei der Firma Theodor Dschenf⸗ sig in ’er g. unter Nr. 1538 der⸗ elben Abteilung: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige

heodor Dschenfzig ist alleiniger Inhaber der Firma Dem Emil Breitschuh in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 19. Dezember 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [92786] Zum Handelsregister B Band IV O.“Z. 40, Firma „van den Berah's Margarine⸗Gesellschaft mit beschränkter be tung“ in Mannheim, Zweignieder⸗ assung, Sitz Kleve, wurde heute ein⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Fer⸗ inand Becker, Kleve, Kaufmann Anton Fühneen Kleve, Dr. jur. Bernhard rankenbach, Klebe, Fau nann Dirk Kalk⸗ mann, Nymegen, Kaufmann Gerardus Antonie de Jong, Kleye, Kaufmann Franz Dilschneider, Klepe, sind zu Prokuristen derart bestellt, daß jeder berechligt it. die irma gemeinsam mit einem G. äfts⸗ den 20. Dezember 1923.

ührer zu zeichnen. annheim, Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92793]

Zum Handelsregister B Band XXVII 58 wurde heute die irma Aktiengesellschaft“ in Mannheim, Augusta⸗ anlage 18, eingetragen. Der ell 28 ts⸗ vertrag ist am 16. November 1922, 1. März, 30. Oktober

er Aktiengesellschaft 1923 festgestellt. Der Zweck der Gesfell⸗

schaft ist 1. die Schiffahrtsversicherung Berl

und Transportversicherung in allen ihren eilen und in jeder Form und 2. die Rückvetsicherung in allen Versicherungs⸗ zweigen ohne Gebietsbeschränkung zu be⸗ treiben. Die Gesellschaft ist berechtigt, fremde Versicherungsunternehmungen ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt 8 beteiligen. Das Grundkapital 8 000 000 und ist in 3000 Stammaktien zu 1000 und 20 Vorzugsaktien zu je 100 000 eingeteilt. Die Aktien lauten auf Namen. Die Vorzugsaktien haben vor den Stamm, aktien Anspruch auf einen Gewinnanteil bis zu 6, %. Reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres hierzu nicht aus, so wird der Restbetrag bis zu sechs vom Hundert aus dem Gewinn des nächsten Geschäfts⸗ jahres, dessen Ergebnis dies ermöglicht, vor dem an die Stammaktionäre zu ver⸗ teilenden Gewinn nachbezahlt. Die sämt⸗ lichen Aktien werden zum Kurse von 115 % ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer esen oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Zahl bestimmt der Auf⸗ sichtsrat, welchem auch die Bestellung der

orftandsmitglieder obliegt. Den ersten Vorstand bestellten die Gründer. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, vertreten, durch das Vorstandsmitglied allein, das

vom Aufsichtsrat dazu ermächtigt ist, oder K durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ M.

sam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Friedrich Weinmann und Heinrich 1 muth, beide in Mannheim, sind Por⸗ standsmitglieder. Hermann Bartsch, Wil⸗ helm Berberich, Hugo Lehmann, Wilbelm Bögeholz, Rudolf Kolley, sämtliche in Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen und die der General⸗ versammlung erfolgen durch den Dentschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind; die Vede Assecuranz⸗Gesellschaft Aktien⸗ eesellschaft. Privatmann Eduard Laden⸗ Harg, Fabrikant Richard Lenel, Direktor Friedrich Weimann, Direktor Otto Hein⸗ rich Hormuth, alle in Mannheim. Sie haben alle Aktien übernommen. Die Mit⸗

Gesellschafter

Privatmann Eduard Ladenburg, Mann⸗ eim, C.övs Richard Lenel, Mann⸗ heim, Otto Hauck, FSveee Heilbronn, ee Dr. Gustav Hohenemser, annheim, Fabrikant Wilhelm Land⸗ fried, Heidelberg, Kaufmann Ludwig Zimmern, Mannheim Kaufmann Richard Klaiber, Basel, und Direktor Alexander Werner, Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem Ge⸗ richt, von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren auch bei der Handelskammer Mann⸗ heim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 20. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92791

Zum Handelsregister B Band XXVII O.⸗Z. 59 wurde heute die Firma „Aktien⸗ hesellschaft für Tabakhandel“ in Secken⸗ 88 Hauptstraße 114, Der Gesellschaftsvertrag der Aktien enschaf ist am 23. Oktober 1923 estge telli.

egenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und 2 von Tabaken und die Ver⸗ ““ derselben. Das Grundkapital be⸗ trägt 53 000 000 und ist in 5300 Aktien u je 10 000 eingeteilt, und zwar in 8000 Stammaktien und 300 Vorzugs⸗ aktien. Die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien Anspruch auf einen auf fünf Froßent beschränkten Gewinnanteil mit Nachbezugsrecht der gleichen Dividende für Jahre, in denen die Gesellschaft keinen oder keinen genügenden Reingewinn hatte. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsaktien aus der Liquidationsmasse mit ihrem Nennbetrage vorweg befriedigt. Der 1 der Liquidationsmasse entfällt anz auf die Stammaktien. Sämtliche ktien lauten auf den Inhaber und werden um Nennbetrage ausgegeben. Der Vor⸗ fen besteht aus einer oder mehreren Per⸗ onen. Die Vorstandsmitglieder werden vom vb des Aufsichtsrats bestellt; dieser bestimmt auch die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Vorstandsmitglieder 8 ind, vertreten entweder durch zwei Vor⸗ orstands⸗

tandsmitglieder oder durch ein .

mitglied und einen ten. Treiber, Landwirt, Georg Albert lz. Landwirt, Julius Baer, Zigarrenfabrikant, sämtliche in Seckenheim, sind Vorstands⸗ mitglieder. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft und die ve säg des der Ge⸗ neralversammlung erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, hene die Landwirte Wilhelm Treiber, eonhard Ding, Karl Wilhelm Vol Friedrich Wilhelm Söllner und Friedri Wilhelm Seitz (Heinrichs Sohn), alle in Seckenheim. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Die Landwirte Oswald Seitz, Oskar Volz, Karl Martin Volz und Albert. Bühler (Johann Georgs alle in Seckenheim. Von den mit der Anmeldung der neeöe ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Mannheim, den 21. Dezember 1923.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 17p Zum Handelsregister B Band XVI Z. 48, Firma „A. W. G.“ Allgemeine Wer sfn maschinen⸗Gesellschaft Aktien⸗ Psel bat iederlassung Mannheim in Mannheim, als öö6 der Firma „A. W. G.“ Verkzeug⸗ maschinen⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1923 ist § 14 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. ie Pro⸗ kuta des Kurt dis des Ludwig Mast und des Fritz Findeisen ist erloschen. Erich O. Bartz ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Mannheim, den 21. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92790] Zum Handelsregister B Band XXII O.⸗Z. 48, Firma Hugo Stinnes Gesell⸗ schaft mit g; beb ter Haftung Zweig⸗ niederlassung Mannheim“ in Menn9e als Zweigniederlassung mit dem Sitz Mülheim, Ruhr, wurde heute eingetragen: Dem Theodor Fund, Stuttgart, ist Einzelprokura erteilt für den Betrieb der Zweigniederlassung Mannheim. 1 Mannheim, den 21. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92788 Zum Fandelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Band IV. O.⸗Z. 30, Firma „Fer⸗ dinand Mayer“ in Mannheim: Wil⸗ helmine Mayer, geborene Rosche Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt. Die Pro⸗ urg des Otto Mavyer ist erloschen. 2. Band IV O.⸗Z. 94, Firma „Ludwig inzinger“ in Mannheim: Gustap Braun. annheim, is als Einzelprokurist bestellt. 3. Band XX O.⸗Z. 181, Firma „Weil & Weber“ in Mannheim: Die Gesell. scheft ist aufgelöst und das Geschäft mit ktiven und Paffiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Moritz Weil, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. 8

4. Band XX O., Z. 197, Firma „Kiosk⸗ Re Keye & Co.“ in Mannheim: Die sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Mannheim, den 22. Dezember 1923.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92789] Zum Häslereo en B Band III. O. Z adische Assecuranz⸗

glieder des ersten Aufsichtsrats sind:

u“ 1 8

Z. 44 v . Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Mann⸗

Jder

heim, wurde heute eingetragen: Das Grundkapital ist gemaß dem bereits durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversamm⸗ ung vom 20. November 1923 um 1 000 000 erhöht und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 4 Absatz 1, 10 Absatz 2, 23 Absab 3, und 32 geändert. Die Aende⸗ rungen betreffen das Grundkapital, die Aktieneinteilung, die Scha gffuna von Vor⸗ zugsaktien, das Stimmrecht und die Ge⸗ winnverteilung. Die neuen zehn auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 100 000 werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Sie haben vor den Stammaktien Anspruch auf einen Gewinnanteil bis zu sechs Prozent. Reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres hierzu nicht aus, 9 wird Restbetrag bis zu sechs vom Hundert aus dem Gewinn der nächsten Geschäfts⸗ jabre⸗ deren Ertrag dies ermöglicht, nach⸗ ezahlt. uf eine weitere Gewinn⸗ beteiligung haben die Vorzugsaktien keinen Anspruch. annheim, den 22. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [92787] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 15, Firma „Heddernheimer Kupfer⸗ werk und Süddeutsche Kabelwerke Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Süddeutsche Kabel⸗ werke“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung der Firma „Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft“ in Frankfurt a. M., wurde heute eingetragen: Das bisherige tellvertretende Vorstandsmitglied Direktor tto Mittemeyer, Frankfurt g. M., sst zum ordentlichen Vorstandsmitgl ied beftellt. Mannheim, den 22. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Meerane, Sachsen. 92795] Auf Blatt 1041 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Meeraner Luxus⸗ Karosseriefabrik Theodor Bochmann in Meerane betr, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Willy Barthel in Meerane Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Meerane,

den 20 Dezember 1923.

Meldorf. [92796

In das Handelsregister ist bei Abt. A Nr. 50 Friedrich Köster vorm. J. M. Vohs Maschinenfabrik, Rickelsbof, kolgendes eingetragen worden: Dem Oberingenieur Karl Albers und dem Bürovorsteher Joachim Vohs, beide in Heide ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemein⸗ schaftlich zur Vertretung befugt sind.

Meldorf, den 5. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [92793] Zum Handelsreg ster B wurde heute bei Z. 17 Firma Dansas & Co. Ge⸗

jellschaft mit beschränkter Haftunn, Mann⸗

heim eingetragen: Das Stammkapital ist gemäß dem bereits durchgeführten Ge⸗

sellschafterbeschluß vom 24. Januar 1923

um 19 Millionen Mark erhöht und be⸗

trägt jetzt 20 Millionen Mark. Müllheim, den 14. Dezember 1923. Badisches Amtsgericht.

Nenburg, Donau. 1 [91469] Die offene Handelsgesellschaft Firma Gebrüder Riegel, Sitz Gundelfingen, ist aufgelöst und wurde gelöscht. Neuburg a. D., den 10. Dezember 1923. Amtsgericht Registergericht.

Neusalza-Spremberg. (92800]

Auf Blatt 17 des H.⸗Reg. ist heute bei der Firma Leberecht Hünlich Aktiengesell⸗ schaft in Neusalza⸗Spremberg die Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. No⸗ vember 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage eingetragen worden (Verg. d. Aufsichtsrats)

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 21. Dezember 1923.

Neustadt, Sachsen. [92801] Auf Blatt 253 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Kunert & Rudolph in Rugiswalde bei Neustadt in Sachsen und als deren Gesellschafter die Binmenerzeuger Adalbert Adolf Kunert in Rugiswalde und Max Otto Rudolph in Sebnitz eingetragen worden. Weiter ist verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag am 1. Mai 1923 er⸗ richtet worden ist Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieb künstlicher Blumen, Blätter und Früchte. Amtegericht Neustadt in Sachsen, am 21. Dezember 1923.

Nordenham. [92676] In das biesige Handelsregister B ist heute zu Nr. 6, Deutsche Dampffischerei⸗ gesellschaft „Nordsee, Bremen, Zweig niederlassung Nordenham, eingetragen: Gemäß dem Beichluß der Generalver⸗ sammlung vom 19 November 1923 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags geändert Nordenham, den 17. November 1923 Amtsgericht Butjadingen.

Nordenham. [92677 In das hiesi e Handelsregister A ist

heute zu Nr 205 Ed. Hüpers & Mönnich,

Nordenham, eingetragen:

Der Mineralwasserfabrikant Heinrich Mönnich, Nordenham, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten Der Kaufmann Heinrich Schultze, Nordenham, und der Kaurmann Walter Julius, daselbst, jellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ scharter eingetreten.

Nordenham, den 17. Dezember 1923. Amtsgericht Butjadingen. Offenbach, Main. [92802

Handeleregistereintrag vom 3. Dezember 1923: B/376, Industria. Aktien⸗Export⸗ gesellschaft von Leder⸗ und Galanterie⸗ warenfabrikanten zu Offenbach a. M.

Offenbach, Main.

sind in die Ge⸗

gemäß Gesellschaftsvertrag vom 10. Juli und 20. November 1923. Gegenstand: Herstellung von Leder⸗ und Galanterie⸗ wazen sowie der Handel in diesen Erzeug⸗ nissen für eigene oder für fremde Rech⸗ nung, insbesondere zu Exportzwecken.

rundtapital: 200 000 000 ℳ, eingeteilt in 20 000 Inhaberaktien über je 10 900 Nennwert. Vorstand: Fabrikant Paul Ullmann in Frankfurt a. M Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich, 2. wenn der Vorftand aus mepreren Personen besteht und der Auf⸗ sichtsrat nicht einzelnen von ihnen das Alleinvertretungsrecht verleiht. entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Proturisten gemeinschaftlich. Bekanntmachungen: Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übeinommen haben, sind: 1. Firma Alned Grund zu Buchholz i. Sa., 2 die Firma Wilhelm Alois Blümmel in Bieber b. Offenbach a. M., 3. die Kommancit⸗ gesellschaft Chr. & Co. m Er⸗ langen, 4. die Firma Stesan Won in Frankjurt a M., Paul Schmutzler in Leipzig. Erster Auf⸗ sichtsrat: I. Rechtsanwalt

5. Kaufmann

und Notar Dr Ferdinand Schwarzschild in Frank⸗ furt a. M, 2. Fabrikant Stefan Wolf in Frankfurt a. M., 3. Favrikant Wil⸗ helm Blümmel in Bieber b. Offenbach a. M, 4. Fabrikant Alfred Grund m Buchholz i. Sa., 5. Fabrikant Hermann Feldmann in Erlangen, 6. Kaufmann Paul Schmutzler in Leipzig. 7. Kaufmann Hermann Schwarz in Frankfurt a. M. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prü ungs⸗ berichte des Vorstands. des Au sichtsrats und der Revisoren, sind bei Gericht, zettere auch bei der hiesigen Handelskammer ein⸗ zusehen 8 Amtsgericht Offenbach a. M.

[92803] Handelsregistereinträge vom 21 Dezember 1923:

8 B˙351. O. Fritze & Co. Farben⸗ Lack⸗ und Firnisfabrik Gesellswaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Die Firma ist infolge Uebergangs auf die gleichnamige Aktiengeiellschaft gelöscht

B,381. O. Fritze & Co. Aktiengezell⸗ schaft zu Offenbach a M. gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. Oktober und 19 De⸗ zember 1923. Gegenttand: Forrbetrieb des bisher unter der Firma O Fritze & Co. Gezellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenvach a. M. betriebenen Unternehmens, Herstellung und Handel mit Lack, Farben und Firnissen. Grundkapital: 20 Millionen Maik in 8000 Inhaberstammaktien und 2000 Inhabervorzugsaktien über je 1000 Nennwert. Die Vorzugsaktien haben zehn⸗ faches Stimmrecht und sind bei Liquidation vorweg zu besriedigen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und emen Proturisten vertreten Vorstand: Richard Fritze und Heinrich Fritze, beide Fabri⸗ tanten zu Offenbach a. M; diese sind allein vertretungsberechtigt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zu pari über⸗ nommen haben, sind: 1. Richard Fritze, 2. dessen Ehefrau, Auguste geb Freden⸗ hagen, 3. Heinrich Fritze, 4. dessen Ebe⸗ rau, Uta geb. Ledderhose. 5. Ottilie Fritze, alle zu Offenvach a. M. Die Gründer 1— 3 und 5 bringen in die Gesell⸗ schaft ein, die gesamte Akliva und Parsive der Firma O. Fritze & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M. mit den Grundstücken Gemarkung Offenbach a. M Flur 11 Nr. 168 und 200, bewertet nach Abzug der Passiven mit 20 000 000 ℳ. Als Entgelt werden ge⸗ währt: I. dem Richard Fritze 6500 Stamm⸗ und 1000 Vorzugsaktien, 2. dem Heinrich Fritze 6500 Stamm⸗ und 1000 Vorzugs⸗ aktien, 3. der Frau Richard Fritze und 4. der Frau Heinrich Fritze je 500 Stamm⸗ aftien, 5. der Ottilie Fritze 4000 Stamm⸗ aktien. Erster Aursichterat: 1. Ottitie Fritze, 2. Direktor Fritz Hartner, 3. Robert Weintraud, 4. Frau Richard Fritze 5. Frau Heinrich Fritze, 2 zu Bad Homburg, die übrigen zu Offenbach a M. Bekannt⸗ machungen: Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schri tstücke ins⸗ befondere die Prüfungsberichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, negen bei Gericht, letzterer auch bei der Handelskammer hier offen.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [92804] Handelsregistereintrag vom 21. Dezember 1923: B/382 Morr & Söllner, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offen⸗ bach a. M. gemäß Gesellschaftsverrrag vom 24 August 1923. Gegenstand: Her⸗ stellung pon Lederwaren und Handel mit solchen.⸗Stammkapital: 100 Millionen Mark Geschäftsführer: IJean Mori zu Frankfurt a. M. Saalgasse 7. und Kurt Söllner zu Offenbach a. M., beide ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Amtegericht Offenbach a M.

Ofenbach, Main. 192805] Handelsregistereinträge.

u A/1004 Theodor Lohrber in Offen⸗ bach a. M.: Die Prokura Heinrich Strack ist erloschen.

u A/1264 Friedrich Wilbelm Otto in Offenbach a. M.: Mit dem 1. Januar 1923 ist der Kaurmann Albert Mar Ni⸗ colai in Offenbach a. M. als versönlich baftender Gesellschafter eingetreten; von da offene Handelsgesellschaft. Die Pro⸗ kura Albert Max Nicolai ist erloschen.

A/1596 K. Alfred Somborn in Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Kurt Alfred Somborn, Kaufmann in Frankfurt a. M.